Zum Inhalt springen

BLE 45 bis 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2012 um 16:07 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (DR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BLE Nr. 45 bis 49
DR-Baureihe 75.6
Nummerierung: DR 75 601–605
Baujahr(e): 1935–1937
Ausmusterung: 1970
Bauart: 1'C1' h2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.370 mm
Dienstmasse: 77,2
Reibungsmasse: 45,9 t
Radsatzfahrmasse: 15,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Treibraddurchmesser: 1.350 mm
Laufraddurchmesser vorn: 900 mm
Laufraddurchmesser hinten: 900 mm
Kesselüberdruck: 14 bar

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 45 bis 49 der Braunschweigischen Landeseisenbahn (BLE) waren Personenzug-Tenderlokomotiven. Die 1935 und 1937 von Krupp gebauten Lokomotive hatten die Achsfolge 1'C1' und ein Zweizylinder-Heißdampf-Triebwerk. Wie schon die auch sonst sehr ähnliche 1'D1'-Lokomotive Nr. 44 waren sie mit Windleitblechen ausgestattet, die sich direkt an die seitlichen Wasserkästen anschlossen und bis zur vorderen Pufferbohle reichten.

Die Lokomotiven wurden überwiegend im Personenzugbetrieb auf den Stecken GliesmarodeFallersleben und DerneburgSeesen eingesetzt.

Nach der Übernahme der BLE durch die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1938 wurden die Lokomotiven in die DR-Baureihe 75.6 eingeordnet und erhielten die Betriebsnummern 75 601–605. Sie blieben vorerst in ihrem angestammten Einsatzgebiet.

Alle fünf Lokomotiven überstanden den Zweiten Weltkrieg. Die 75 601 wurde 1946 an die Osthannoversche Eisenbahn verkauft und 1964 verschrottet. Die übrigen vier Maschinen gingen 1949 an die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn, wo sie bis 1970 im Einsatz waren.

Literatur

  • Dieter Bäzold, Horst J. Obermayer, Manfred Weisbrod: Das große Typenbuch deutsche Dampflokomotiven. 2. Auflage. transpress, Stuttgart 1992, ISBN 3-344-70751-5.