Zum Inhalt springen

WAB BDhe 4/8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2012 um 16:27 Uhr durch Val Tuors (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der BDhe 4/8 ist ein Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB). 1988 beschaffte die WAB vier zweiteilige Doppeltriebwagen BDhe 4/8 131-134.

WAB BDhe 4/8
WAB BDhe 4/8
WAB BDhe 4/8
Nummerierung: 131-134
Anzahl: 4
Hersteller: SLM, ABB
Baujahr: 1988
Achsformel: 2'z2'z + 2'z2'z
Gattung: Zahnradtriebwagen
Spurweite: 800 mm
Länge über Puffer: 31.160 mm
Höhe: 3‘800 mm
Dienstmasse: 42,4 t
Zuladung: 1,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h
Stromsystem: Gleichstrom
Stromübertragung: 2 Einholstromabnehmer
Sitzplätze: 64
Gepäckraumfläche: 2,8 m²
Anzahl Fahrmotoren: 4
Stundenleistung: 804 kW
Laufraddurchmesser: 728 mm
Triebzahnraddurchmesser: 637 mm
Getriebeübersetzung: 1 : 15,65
Drehgestellradstand: 2.200 mm
Gesammtachsstand: 27.050 mm
BDhe 4/8 131 unterhalb Wengwald"
BDhe 4/8 133 an der Wengernalp
BDhe 4/8 131 und Steuerwagen Serie Bt6 251-253

Geschichte

1988 lieferten die Firmen SLM und ABB vier Doppeltriebwagen BDhe 4/8 131-134 an die Wengernalpbahn aus. Die neuen Zahnraddoppeltriebwagen basierten auf dem Grundkonzept eines von SLM entwickelten Doppeltriebwagens mit der Achsfolge (1A)(1A)+(1A)(1A), welcher auf Schweizer Privat- und Nebenbahnen mehr Fahrgastkomfort und mehr Kapazität bringen sollte. Dieser ermöglichte zudem auch den Einsatz einer Doppeltraktion. Die neuen Triebwagen der WAB sollten das angestiegene Fahrgastaufkommen auf der Strecke Kleine Scheidegg - Grindelwald zusammen mit den älteren Triebwagen bewältigen. Sie trugen dazu bei, eine schnellere und einfachere Betriebsabwicklung auf der gesamten Strecke der WAB zu entwickeln und den Fahrgastkomfort zu erhöhen. Zwar dienten die BDhe 4/8 nicht dem Ersatz von den BDhe 4/4 119-124 und BDhe 4/4 101-118, aber sie verdrängten die älteren Triebwagen auf der Strecke Kleine Scheidegg - Grindelwald in den Ersatz- und Verstärkerverkehr. Zudem führten die neuen Triebwagen auch das neue gelb-grüne Farbschema der Wengernalpbahn ein.

Technik

Die BDhe 131-134 sind reine Zahnradtriebwagen. Sie speisen über ihre 2 Einholstromabnehmer, welche jeweils einzeln auf einem Teil des Doppeltriebwagens angebracht sind, 1500 V Gleichstrom. Die Achsanordnung ist 2'z2'z + 2'z2'z mit einem Gesamtachsstand von 27.050 mm. Die Triebwagen besitzen jeweils 4 Fahrmotoren des Typs 4MHe. Die Stundenleistung beträgt 804 kW. Sie besitzen in beiden Hälften jeweils ein Laufrad, mit einem Durchmesser von 728 mm und ein Triebzahnrad von 637 mm Durchmesser. Die 31.160 mm langen Triebwagen haben eine Wagenkastenbreite von 2.400 mm. Ihr Dienstgewicht beträgt 42,4 t.

Aufbau

Die BDhe bieten 64 Sitzplätze und ein 2,8 m² großen Gepäckraum für Reisegepäck der Fahrgäste. Die Fahrzeuge sind komplett Hochflurig ausgeführt und haben je Seite und Triebwagenhälfte eine hochflurige Doppelschwenktür. Zudem besitzt die Triebwagenhälfte mit dem Gepäckraum auf jeder Seite eine Ausklapp-Schwenktür, welche den direkten Zugang zum Gepäckraum ermöglicht.

Einsatz

In der ersten Zeit nach der Inbetriebsetzung verkehrten die BDhe 4/8 131-134 paarweise in Doppeltraktion, jeweils auf dem Streckenabschnitt Lauterbrunnen - Kleine Scheidegg und Grindelwald - Kleine Scheidegg. Zwischenzeitlich sogar paarweise nur auf dem Streckenabschnitt Grindelwald - Kleine Scheidegg. Anschließend fuhr eine Doppeltraktion zusammen mit dem Bt 231 zwischen Lauterbrunnen und Kleine Scheidegg. Die andere wie gehabt zwischen Grindelwald und Kleine Scheidegg.

Heute fahren die Bt 131 und 133 fest gekuppelt mit dem Bt 231 einen Kurs zwischen Lauterbrunnen und Kleine Scheidegg. Die BDhe 132 und 134 verkehren fest gekuppelt auf der Seite Grindelwald.

Nummer Fabrik-Nr. Status Besonderheit
131 5363 In Betrieb Fest gekuppelt mit BDhe 4/8 133 und Bt 231
132 5364 In Betrieb Fest gekuppelt mit BDhe 4/8 134
133 5365 In Betrieb Fest gekuppelt mit BDhe 4/8 131 und Bt 231
134 5366 In Betrieb Fest gekuppelt mit BDhe 4/8 132


Literatur

  • Eisenbahn Kurier Spezial 104 100 Jahre Jungfraubahn, EK-Verlag GmbH, Bestellnummer 1853, ISSN 0170-5288
  • Eisenbahn Journal Spezialausgabe 1/2002 Jungfraubahnen, Hermann Merker Verlag GmbH, ISBN 3-89610-089-0