Zum Inhalt springen

Massaker von Hula (Syrien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2012 um 15:20 Uhr durch Svebert (Diskussion | Beiträge) (Wie im letzten Edit versprochen kommt die Aussage, die der FAZ-Artikel belegt wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Houla Massacre - 10.jpg
Opfer des Massakers, in Leichentücher gehüllt

Das Massaker von Hula ereignete sich am 25. und in den Morgenstunden des 26. Mai 2012 in der syrischen Region Hula (auch Haula oder Al-Hula, arabisch الحولة). Nach bisherigen Berichten gab es dabei 108 Tote, davon 49 Kinder, 34 Frauen und 25 Männer sowie über 300 Verletzte.[1] Das Massaker steht vor dem Hintergrund des Aufstands in Syrien und wird der syrischen Armee sowie nicht genau identifizierten Milizen angelastet. Als Reaktion darauf kam es zur verstärkten internationalen Isolierung des Regimes um Präsident Baschar al-Assad, was sich unter anderem in der Ausweisung syrischer Diplomaten durch die USA, Deutschland und weitere westliche Staaten äußerte.

Die syrische Regierung machte aufständische Kämpfer für das Massaker verantwortlich und behauptete, dass sich die Armee nicht in dem Bereich befand, in dem das Massaker verübt wurde. Der UN-Menschenrechtsrat trat wegen des Massakers zu einer Sondersitzung zusammen, verurteilte Haltung und Vorgehen Syriens und forderte die Verfolgung der Täter durch den Internationalen Strafgerichtshof.[2]Anfang Juni 2012 ließen Zeugenaussagen regionaler Oppositioneller zum Tathergang jedoch Zweifel an der Schuld des Regimes aufkommen.[3]

Hintergrund

Olivenanbau in der Ebene von Hula

Die Region Hula ist eine Gruppe von mehreren in einer fruchtbaren Ebene gelegenen Siedlungen in der syrischen Provinz Homs, etwa 25 km nordwestlich der Stadt Homs. Die Bewohner der einzelnen Dörfer in Hula sind teils Sunniten, teils Alawiten und teils Schiiten. Dabei neigen die Alawiten eher zur Unterstützung des Assad-Regimes, da Assad selbst Alawit ist, ebenso die Schiiten, die sich besonders dem Iran verbunden fühlen, der wiederum Assad unterstützt. Taldau und das Al-Schumarje, die Schauplätze der Massaker, sind vorwiegend sunnitische Siedlungen. In der Umgebung gibt es auch von Alawiten und Schiiten bewohnte Dörfer.

Taldau (arabisch تلدو) ist eine etwa 5 km südöstlich des ebenfalls Hula genannten Hauptortes der Region an der Straße nach Homs gelegene Kleinstadt mit etwas über 15.000 Einwohnern.[4] Die Einwohner von Taldau hatten sich bis vor wenigen Monaten eher still verhalten. Nachdem das nahegelegene Homs zu einer Hochburg der Aufständischen geworden war und eine Einheit der Freien Syrischen Armee im Ort Stellung bezogen hatte, hatten sie aber begonnen, die Rebellion gegen die syrische Regierung zu unterstützen, obwohl die Ausfallstraßen weiter durch Checkpoints der syrischen Armee kontrolliert wurden.[5]

Verlauf

Nach Berichten von Aktivisten aus Hula soll im Anschluss an das Freitagsgebet am 25. Mai 2012 eine Demonstration stattgefunden haben und Regierungskräfte hätten auf die Demonstranten gefeuert, unter denen es zu mehreren Todesopfern gekommen sei. Um diese zu rächen, hätten die im Dorf befindlichen Kämpfer der Freien Syrischen Armee (FSA) die Checkpoints der Regierungskräfte in der Umgebung angegriffen, dann aber zurückweichen müssen und sich schließlich aus dem Dorf zurückgezogen. Anschließend wurden Wohnviertel in Hula mit schweren Waffen (Mörsern und Panzerkanonen) beschossen, wodurch es zu zahlreichen Opfern unter der Zivilbevölkerung kam.[5][6]

Nach Aussage von Abu Dschaafar, einem Aktivisten in Hula, setzte der Beschuss direkt nach dem Mittagsgebet am Freitag ein: „Wir haben gebetet und wollten im Anschluss protestieren, wie jeden Freitag. Dann begann die Armee, unsere Siedlungen zu bombardieren.“ Berichten zufolge soll sich die Freie Syrische Armee aus dem Ort zurückgezogen haben, um die umliegenden Checkpoints anzugreifen. Fast zwölf Stunden lang hätten die Sicherheitskräfte nahezu ununterbrochen auf die Häuser gefeuert. In der Nacht sollen regimetreue Milizionäre aus den alawitischen Dörfern gekommen sein. Berichten zufolge drangen sie in die Häuser ein und löschten ganze Familien aus. Männer, Frauen und Kinder sollen mit Kopfschuss oder Messerstichen hingerichtet worden sein.[7]

Datei:Houla Massacre - 14.jpg
Leichen der Opfer und Einwohner mit UN-Beobachtern

Ein in der Nähe stationiertes UN-Beobachterteam von UNSMIS kam am folgenden Samstagmorgen nach Taldau, wo sie in einer Moschee die Leichen von 85 Getöteten fanden, darunter 34 Kinder und 7 Frauen. Eine oberflächliche Untersuchung der Leichen zeigte Wunden, wie sie für Shotguns bzw. Artilleriefeuer typisch sind. Weitere Leichen sollten sich nach Auskunft der Einheimischen in einer anderen Moschee befinden, diese konnte aber aus Sicherheitsgründen nicht aufgesucht werden. In Taldau fanden die Beobachter Munitionshülsen von Panzergranaten und Artilleriegeschossen sowie frische Spuren von Panzerfahrzeugen. Zahlreiche Gebäude waren durch den Beschuss schwerer Waffen zerstört. Später am Tag sahen die Beobachter in einer anderen Moschee drei weitere Leichen mit Schussverletzungen und vier Leichen mit schweren Gesichtsverletzungen. Weitere 6 bis 8 Leichen mit Spuren massiver Misshandlungen wurden bei einem Checkpoint vorgefunden.[8] Außerdem sahen die Beobachter die Vorbereitungen zur Bestattung der Opfer in einem Massengrab. Satellitenbilder vom vermutlichen Ort dieses Massengrabes[9] sowie von Gebäudeschäden in Taldau[10] wurden inzwischen von der US-Regierung und der Huffington Post veröffentlicht.[11][12]

Die UN-Beobachter sprachen mit Einwohnern sowie örtlichen Vertretern der Freien Syrischen Armee und des Lokalen Koordinationskomitees (LCC), und sie befragten Augenzeugen. Nach deren Aussage wären aus einem Nachbardorf kommende Angehörige der regierungstreuen Schabiha-Miliz in das Dorf eingedrungen und hätten die Einwohner ermordet.[8][13] Später stieg die Zahl der aufgefundenen Opfer auf 108 Tote, darunter 49 Kinder, 34 Frauen und 25 Männer, außerdem gab es über 300 Verletzte. Von den Opfern sei die Mehrzahl Zivilisten, die durch Gewehrschüsse in ihren Häusern exekutiert worden seien. Weniger als 20 der Toten seien durch Artillerie- oder Panzerbeschuss getötet worden, sagte der Sprecher des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Rupert Colville, in Genf. „Der Großteil der Opfer“ sei in „Sammelhinrichtungen“ getötet worden, die nach Aussage der Einwohner von der Schabiha-Miliz begangen worden seien.[1]

Die syrische Regierung bestritt, für das Massaker verantwortlich zu sein. Da im Dorf aber Munitionshülsen von Panzern und Artillerie gefunden wurden und die Rebellen nicht über solche Waffen verfügen, fand die Behauptung, Al-Qaida-Terroristen seien für die Toten von Hula verantwortlich, international nur wenig Glauben.[7]

Datei:Houla Massacre - 17.jpg
Bau eines Massengrabes

Laut Angaben von Bewohnern von Hula hätten sich die UNSMIS-Beobachter geweigert, zu Hilfe zu kommen, als das Massaker begann. „Wir haben die Beobachter während des Massakers angerufen“, sagt Abu Emad, ein Aktivist aus der Stadt Homs, wenige Kilometer entfernt von Hula. „Sie haben sich geweigert zu kommen und das Morden zu stoppen. Verdammt seien die Beobachter, verdammt sei die ganze Mission.“ Am Wochenende nach dem Massaker kam es daher in der nördlichen Provinz Idlib zu Demonstrationen gegen die UN, bei denen UN-Flaggen und Fotos von Kofi Annan in Flammen aufgingen.[7] Zu einem Eingreifen, wie es von den UN-Beobachtern offenbar erwartet wurde, fehlt diesen das Mandat. Außerdem können sie sich nicht frei im Land bewegen, sondern müssen sich an Vorgaben der syrischen Armee halten.

Als Folge des Massakers flüchteten nach Informationen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz Tausende von Einwohnern aus den angegriffenen Siedlungen. Allein etwa 5000 würden im etwa 5 km entfernten Burdsch al-Kai notdürftig versorgt.[14]

In den auf das Massaker folgenden Tagen erschien zunehmend Bild- und Videomaterial von den Folgen des Massakers, insbesondere vom Eintreffen der UN-Beobachter in Hula und von der Bestattung der Opfer, auf Internetplattformen wie YouTube und Flickr, darunter auch sehr verstörende Bilder der verstümmelten Leichname von Kindern, Frauen und Männern. Teilweise illustrieren diese Aufnahmen die im Brief Ban Ki-moons wiedergegebene Aussage der UN-Beobachter, dass einige der vorgefundenen Verletzungen „konsistent mit Artilleriefeuer“ seien.[8]

Reaktionen

Syrien

Syrische Regierung

In einer Erklärung im Anschluss an die Sitzung des UN-Sicherheitsrates betonte der syrische UN-Botschafter Baschar al-Jafari am 27. Mai die Wichtigkeit des Verständnisses der Hintergründe und aller Geschehnisse, um die Verbrechen einordnen zu können. Seiner Darstellung nach:

„… fuhren nach dem Freitagsgebet 200 bis 300 mit Panzerabwehrraketen, Granatwerfern und Maschinengewehren bewaffnete Kämpfer auf Pickups aus verschiedenen Richtungen zu einem Sammelpunkt in Hula, wo sie zwischen 2 Uhr nachmittags und 11 Uhr nachts die Sicherheitskräfte angriffen. […] Wir sprechen nicht über einen halbstündigen Angriff, sondern über eine zielgerichtete und geplante Operation. Nach dem Angriff auf die Sicherheitskräfte und das Militär haben die Kämpfer mit dem Töten von Zivilisten begonnen und sind dann zu einem anderen Dorf gefahren, wo sie das staatliche Krankenhaus, Wohnhäuser und die Ernte der Bauern in Brand steckten und dann Dutzende unschuldiger Zivilisten in einem anderen Dorf bei Hula (al-Shumariyeh) ermordeten. Es geht also nicht um einen einzelnen Vorfall, sondern um eine ganze Serie von Operationen, die in den kleinen Dörfern der Region stattfanden.“[15]

Über die Identität dieser „Kämpfer“ stellte er keine Vermutungen an. Als Alternative zu plötzlich zwischen den Fronten von syrischer Armee und FSA auftauchenden Al-Qaida-Kämpfern werden in der Blogosphäre inzwischen aus dem Nordlibanon operierende CIA- bzw. NATO-„Todesschwadronen“ gehandelt, Vermutungen, die beispielsweise von dem auf Verschwörungstheorien spezialisierten amerikanischen Historiker Webster Tarpley unterstützt werden.[16]

Al-Jafari sagte weiter, die syrische Regierung habe eine Untersuchungskommission gebildet, die diejenigen ausfindig machen solle, die diese abscheulichen Massaker begangen hätten, sie vor Gericht stellen und entsprechend der Gesetze Syriens bestrafen. Außerdem verwahrte er sich gegen jegliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens und bemerkte in diesem Zusammenhang: „Niemand kann gleichzeitig Brandstifter und Feuerwehrmann sein wollen, was bedauerlicherweise für viele Mitglieder des Sicherheitsrates zutrifft.“[15]

In einem vorläufigen Untersuchungsbericht macht die syrische Regierung rund 800 aufständische Kämpfer für das Massaker verantwortlich und gibt an, dass sich die Armee nicht in dem Bereich befand, wo das Massaker verübt wurde. Alle Opfer haben angeblich zu Familien gehört, die sich nicht am Aufstand beteiligten; das Massaker habe zunächst aus Rache Verwandten eines Parlamentsmitgliedes gegolten, sich dann jedoch auf weitere Familien ausgedehnt. Die Untersuchungen des Massakers würden durch die Anwesenheit von Bewaffneten erschwert.[17] US-Botschafterin Susan Rice bezeichnete den Untersuchungsbericht als Lüge. Es gäbe für diese Darstellung keine Beweise.[18]

Freie Syrische Armee

Über die Darstellung der Freien Syrischen Armee ist wenig bekannt. Einer ihrer Sprecher erklärte jedoch den UN-Friedensplan in einer von CNN am 27. Mai 2012 ausgestrahlten Fernsehsendung für „tot“ und forderte die Kämpfer der FSA auf, sich für das Massaker zu „rächen“.[19]

Internationale Reaktionen

Der UN-Sicherheitsrat verurteilte am 27. Mai, nachdem er sich von Generalmajor Robert Mood, dem Leiter von UNSMIS, über die Beobachtungen in Hula hatte unterrichten lassen, einstimmig das Massaker. Ein Schuldiger für das Massaker wurde nicht benannt. Der Gebrauch schwerer Waffen in Wohnvierteln wurde als eine Verletzung des Friedensplans der Vereinten Nationen[20] bezeichnet und scharf verurteilt:

„Die Mitglieder des Sicherheitsrates verurteilen auf das Allerschärfste die von Beobachtern der Vereinten Nationen bestätigten Tötungen von Dutzenden von Männern, Frauen und Kindern und die Verwundung von Hunderten weiterer in dem Dorf El-Houleh nahe Homs durch Angriffe, bei denen durch Regierungsartillerie und -panzer Wohnbezirke mehrfach beschossen wurden. Die Mitglieder des Sicherheitsrates verurteilen ebenso die Tötung von Zivilisten durch Schüsse aus kurzer Distanz und schwere Misshandlungen. […] Solch empörender Einsatz von Gewalt gegen die Zivilbevölkerung konstituiert eine Verletzung des Völkerrechts und einen Bruch der Verpflichtungen gemäß den Resolutionen 2042 (2012)[21] und 2043 (2012)[22] des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, zu denen die syrische Regierung sich bekannt hat.“

Pressemitteilung des UN-Sicherheitsrats vom 27. Mai 2012[23]

Am 1. Juni 2012 fand eine Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf statt, nachdem 21 der 47 Mitglieder eine solche beantragt hatten. In einer Entschließung wurde eine Untersuchung des Massakers und eine Verfolgung der Täter, vorzugsweise durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gefordert. Das Verhalten Syriens wurde verurteilt und die konsequente Einhaltung des UN-Friedensplans gefordert, insbesondere betreffend den Gebrauch schwerer Waffen in Wohngebieten. In ihrer Verlautbarung wies UNHCR Navanethem Pillay ausdrücklich darauf hin, dass „jene, die Angriffe auf Zivilisten befehlen, unterstützen oder zu verhindern versäumen, strafrechtlich als Einzelpersonen verantwortlich gemacht werden können“.[2] Die Resolution wurde mit 41:3 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen. Gegen die Resolution stimmten Russland, China und Kuba.[24]

Als Reaktion auf das Massaker wiesen am 29. Mai Australien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, die Niederlande, die Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten in einer abgestimmten Aktion die syrischen Botschafter aus.[25] Am 30. Mai folgten auch die Türkei und Japan.[26]

Reaktionen einzelner Staaten:

  • Deutschland: Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verurteilte das Vorgehen der syrischen Armee scharf und machte Präsident Assad für das Massaker verantwortlich: „Wer unter Missachtung von Resolutionen des Sicherheitsrats schwere Waffen gegen das eigene Volk einsetzt, muss mit ernsten diplomatischen und politischen Konsequenzen rechnen. […] Er muss den Weg für einen friedlichen Wandel in Syrien freimachen.“[27]
  • Österreich: In Österreich wurde der syrische Botschafter einbestellt. Von einer Ausweisung wurde abgesehen, da er auch Funktionen als Vertreter Syriens bei den in Wien befindlichen UN-Organisationen habe.[25]
  • Schweiz: Die für die Schweiz akkreditierte Botschafterin Syriens mit Sitz in Paris wurde von der EDA per diplomatischer Note an Syrien zur persona non grata erklärt. Begründet wurde der Schritt damit, dass Syrien systematisch gegen Resolutionen der UN verstieße.[25]
  • Frankreich: Der französische Präsident François Hollande schloss am 29. Mai in einem Fernsehinterview von France 2 ein militärisches Eingreifen nicht mehr aus. Voraussetzung sei, Russland und China von einem derartigen Schritt zu überzeugen, wobei eine Lösung „nicht zwangsläufig militärisch“ sein müsse.[26]
  • Vereinigte Staaten: Die amerikanische Außenministerin Clinton verurteilte das Massaker auf das Allerschärfste und forderte eine Verstärkung des internationalen Drucks auf „Assad und seine Spießgesellen, deren auf Mord und Furcht gestützte Herrschaft ein Ende finden muss“.[28] Der syrische Geschäftsträger in Washington wurde am 29. Mai 2012 ausgewiesen.[29] Die Darstellung Assads wurde von Jay Carney, dem Sprecher Präsident Obamas, ausdrücklich als „Lüge“ bezeichnet.[30]
  • Türkei: In einer Stellungnahme bezeichnete das türkische Außenministerium das Massaker als ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.[31]
  • Israel: Laut einer Pressemitteilung der israelischen Regierung vom 27. Mai zeigte sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu „angewidert“ von dem durch die Armee von Präsident Baschar al-Assad verübten „fortgesetzten Massaker an unschuldigen Zivilisten“, wobei er auch betonte, dass Iran und Hisbollah ein „untrennbarer Teil der syrischen Scheußlichkeiten“ seien und die Welt gegen diese vorgehen müsse.[32] Der Verteidigungsminister Ehud Barak begrüßte die Ausweisung der Botschafter und forderte gleichzeitig härtere Maßnahmen gegen Syrien, denn er „denke nicht, dass Assad über diese Ausweisungen auch nur eine Stunde Schlaf verloren hat.“[33]
  • Iran: Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad verurteilte die Morde und forderte eine Bestrafung der Täter auch dann, wenn sich die Regierung als verantwortlich erweisen sollte. Er wisse allerdings nicht, wer verantwortlich sei, jedoch sei zu bedenken: „Es würde der Regierung keinerlei Nutzen bringen. Warum sollte diese Regierung ihre Leute töten, wenn es ihr doch nur Negativität bringen würde? Daher müssen wir Licht in die Sache bringen. Ich schließe niemanden aus.“[34]
Commons: Massaker von Hula (enthält Nahaufnahmen von entstellten Leichen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Most Houla victims killed in summary executions: U.N.Reuters-Meldung vom 29. Mai 2012 (archiviert)
  2. a b Statement by Navi Pillay, High Commissioner for Human Rights to the Human Rights Council 19th Special Session on "The deteriorating human rights situation in the Syrian Arab Republic and the killings in El-Houleh" Geneva, 1 June 2012
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Juni 2012, Seite 1-2: Abermals Massaker in Syrien - Neue Erkenntnisse zu Getöteten von Hula
  4. Einwohnerstatistik 2004 des Central Bureau of Statistics in Syrien (arabisch)
  5. a b Ulrike Putz: Die Todesnacht von Hula. In: Spiegel Online, 27. Mai 2012.
  6. Alexandra Sandels, Rima Marrouch: Shelling of Houla area in Syria reportedly kills at least 90 In: Los Angeles Times, 26. Mai 2012 (englisch).
  7. a b c Gabriela M. Keller, Julia Smirnova: „Drinnen lagen Kinder mit eingeschlagenen Köpfen“ In: Welt Online, 28. Mai 2012.
  8. a b c Brief von Ban Ki-moon an den Präsidenten des UN-Sicherheitsrats vom 27. Mai 2012 (PDF; englisch)
  9. Vermutlicher Ort des Massengrabs in Taldau: 34° 52′ 49,8″ N, 36° 31′ 23,7″ O
  10. Hautpstraße in TaldauDigitalGlobe-Bild der Huffington Post; Koordinaten des Bildzentrums: 34° 52′ 24,8″ N, 36° 31′ 33,3″ O
  11. Probable Mass Burial in Tall Daw – humanrights.gov vom 31. Mai 2012
  12. Syria Massacre Captured By Satellite Cameras – Artikel der Huffington Post vom 31. Mai 2012 mit Photostrecke
  13. UN-Beobachterteam bestätigt Mord an 32 syrischen Kindern – Artikel auf Focus Online vom 28. Mai 2012
  14. Gestoppt, gefesselt und erschossen – Artikel der taz vom 1. Juni 2012
  15. a b Al-Jaafari: States Interested in the Success of Annan Plan Should Stop Arming and Embracing Terrorists – Meldung der syrischen Nachrichtenagentur SANA vom 28. Mai 2012
  16. NATO’s death squads responsible for Houla massacre: Analyst. In: friendsofsyria.wordpress.com, 31. Mai 2012 (Interview mit Webster Tarpley, englisch).
  17. M. Ismael, F. Allafi: Initial Report of Judicial Investigation Committee on al-Houla Massacre: Victims belonged to Peaceful Families who Refused to Stand up against State. In: Syrian Arab News Agency, 31. Mai 2012 (englisch).
  18. USA bezeichnen syrischen Untersuchungsbericht als Lüge. In: Spiegel Online, 31. Mai 2012.
  19. Rebellen schwören Rache für Massaker – Spiegel-Online am 27. Mai 2012.
  20. Syrien hatte den von Kofi Annan, dem ehemaligen Generalsekretär der UN, vermittelten Plan, der einen Waffenstillstand beinhaltete, am 26. März akzeptiert.
  21. Resolution 2042 (2012)
  22. Resolution 2043 (2012)
  23. Security Council Press Statement on Attacks in Syria
  24. Nach Massaker in Al-Hula: UN-Menschenrechtsrat verurteilt Syrien – Artikel der Frankfurter Rundschau vom 1. Juni 2012
  25. a b c Welle von Ausweisungen gegen Botschafter Syriens – Artikel in der NZZ vom 29. Mai 2012
  26. a b UN-Menschenrechtsrat kündigt Sondersitzung zu Syrien für Freitag an – Artikel in Welt Online vom 30. Mai 2012
  27. Hollande wirbt für Militäreinsatz in Syrien – Artikel in Zeit Online vom 30. Mai 2012
  28. Secretary Clinton on the Massacre in Haoula, Syria – Tweet Clintons vom 26. Mai 2012
  29. Expulsion of Syrian Charge d’Affaires Zuheir Jabbour – humanrights.gov am 29. Mai 2012
  30. USA bezichtigen Assad im Zusammenhang mit Hula-Massaker der LügeWelt Online vom 4. Juni 2012
  31. Nach Tragödie in Hula: Türkei weist syrische Diplomaten aus – Meldung von RIA Novosti vom 30. Mai 2012
  32. PM Netanyahu Condemns Houla Massacre – Pressemitteilung der israelischen Regierung (englisch)
  33. Israel urges tougher action against AssadReuters-Meldung vom 30. Mai 2012 (englisch)
  34. „It won't bring any success to this government. Why would this government kill its people because this can only bring negativity to it? So we must shed light on this. I don't exclude anybody.“ Ahmadinejad sees no breakthrough at Moscow talks – Reuters-Meldung vom 30. Mai 2012

Koordinaten: 34° 52′ 35,4″ N, 36° 31′ 29,5″ O