Zum Inhalt springen

Shannon-Fano-Kodierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 00:36 Uhr durch Nikai (Diskussion | Beiträge) (erster Satz, Links nach unten, +en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Shannon-Fano-Code (oder auch nur Fano-Code) ist eine Methode der Datenkompression, in der die Codewortlänge über eine Reihung von Zeichen nach deren geschätzter oder gemessener Verteilung gewählt wird.


Codierschema

  1. Ordnen der Originalsymbole nach fallenden Auftrittswahrscheinlichkeiten
  2. Aufteilen der Originalsymbole in zwei Gruppen (möglichst) gleicher Summenwahrscheinlichkeiten
  3. Zuordnung eines Bits, so dass die erste Gruppe mit "0" und die zweite Gruppe mit "1" adressiert wird
  4. Wiederholen der Schritte 2 und 3 mit den im vorangegangenen Codierschritt entstandenen Gruppen

Der Code ist eindeutig decodierbar, da kein Codewort linker Teil eines anderen Codewortes ist: Präfix-Freiheit.

Beispiel

ist unsere Wahrscheinlichkeit dass das Ereignis eintritt. Z.b. 1/6 bei einem sechsflächigen Würfel.

Shannon-Fano-Code
1 V7/200000
-1 V6/200101
0 V4/201010
2 V2/20110110
-2 V1/20111111

Siehe auch: Huffman-Code