Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Mai 2012 1. Juni 2012 2. Juni 2012 3. Juni 2012 4. Juni 2012 5. Juni 2012 6. Juni 2012 7. Juni 2012 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(6. Juni 2012)
allgemein


Imho sind Theater an einem Ort lokalisierbar. 89.244.162.123 15:55, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Kategorie bewusst so gewählt, weil 99 Prozent aller Einträge in der Kategorie "Theater nach Ort" unter Klammerlemma laufen. Auf jeden Fall ist Einheitlichkeit angesagt. --Kurator71 (Diskussion) 16:04, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall haben wir das Problem, dass Theater - ähnlich wie Museum, Kirche, Bibliothek, etc. - eine duale Bedeutung hat: Einerseits ist damit meistens ein Gebäude gemeint, andererseits eine Organisation. Bei ersteren bilden wir Kategorien üblicherweise mit "in", bei letzteren aber mit Klammer. --TETRIS L 16:12, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich bemerke gerade, dass die Kategorie:Theater und auch die Unterkategorien Kategorie:Theater nach Staat und Kategorie:Theater nach Ort weder unter Kategorie:Bauwerk noch unter Kategorie:Organisation eingeordnet sind, sondern nur als Themenkategorie unter Kategorie:Kunst bzw. die Unterkategorien unter Kategorie:Kultur. Da stimmt was nicht. --TETRIS L 16:16, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Jein, das gibt so aber nix. MMn braucht es Kategorie:Theatergebäude in Stuttgart für solche Theater mit ständigem Gebäude und Kategorie:Theater (Stuttgart) für den Theaterbetrieb in Stuttart, da gehört auch die eine oder andere Theaterkompagnie und so was rein; Kategorie:Theater (Stuttgart) gehört als Unterkategorie zu Kategorie:Kultur (Stuttgart), während Kategorie:Theatergebäude in Stuttgart Unterkategorie von Kategorie:Theatergebäude und Kategorie:Bauwerk in Stuttgart wird. Das betrifft natürlich die anderen 99 Prozent der Theaterkategorien genauso, ist aber konsistent, siehe bspw. Kategorie:Hochschule vs. Kategorie:Hochschulgebäude oder überhaupt Kategorie:Schule vs. Kategorie:Schulgebäude. In Kategorie:Kino vs. Kategorie:Kinogebäude ist das ganze übrigens teilweise umgesetzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:18, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, das klingt in der Tat vernünftig. --Kurator71 (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das finde ich auch. Ich befürchte aber, dass die überwiegende Mehrzahl der Benutzer die Kategorie:Theater nach Staat mit ihren weiteren Unterkategorien im Sinne von Bauwerk benutzt hat. Wenn wir die räumliche Zuordnung konsequent in Themen- und Objektkategorien für Bühnen (Gebäude) und Ensembles (Organisation) aufdröseln wollen, dann gibt es viel Aufräumarbeit. In der Kategorie:Theatergebäude gibt es bisher nur eine schwach gefüllte Unterkategorie nach Ort, jedoch nicht nach Staat. --TETRIS L 16:30, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir die Kategorie:Theater (Baden-Württemberg) dann ist das ein buntes Sammelsurium aus Gebäuden und Ensembles. ich glaube, die meisten haben sich da gar keine großen Gedanken gemacht. Die Aufräumarbeiten übernimmt Matthiasb, der hat das vorgeschlagen! ;-) --Kurator71 (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da wir ein ähnliches Problem mit einer Mehrfachbedeutung (Bauwerk + betreibende Organisation + manchmal auch noch Themengebiet) noch mit zahlreichen anderen Begriffen haben (Schulen, Kirchen, Klöster, Museen, Theater, Kinos, Bibliotheken, Ämter, Parlamente, ... auch manche Unternehmen wie Fabriken, Brauereien, Bergwerke, Messen, ... ) sollten wir uns Gedanken machen, wie man eine saubere Struktur aufbaut, ohne dass man alles doppelt und dreifach kategorisieren muss. Sonst erzeugt man viel Mühe für wenig Mehrwert. Vielleicht kann man Theater auch einfach in alle drei Oberkategorien (Bauwerk, Organisation und Kultur) packen. Nicht ganz sauber, in Einzelfällen macht man damit einen Fehler, aber der Schaden ist m.E. insgesamt gering. --TETRIS L 17:07, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, selbst ein einziger Fehler würde die Kategorisierung ad absurdum führen. 89.244.162.123 17:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na dann viel Spass beim Aufräumen. Ich wünsche viel Erfolg, lehne mich entspannt zurück und schaue zu. ;) --TETRIS L 18:13, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kurator, ich bin der Meinung, das Aufräumen/Auseinanderfieseln könne Benutzer:EWriter übernehmen. Der dröselt sowieso laufend irgendwelche Bauwerkskategorien nach räumlichen Grenzen auf und hat deswegen damit Erfahrung. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:19, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige Atomisierungskategorie. Es gibt weder eine Kategorie:Sport nach Staat und Jahr (abgesehen davon, daß eine Vermischung von Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik unerwünscht ist), noch gibt es eine Kategorie:Portugal nach Jahr. Also weg damit (und den darin eingetragenen Unterkategorie), bevor für alle 200 Staaten und Gebiete der Erde für die letzten 50 Jahre insgesamt 10.000 Minikategorien mit zumeist wenigen Einträgen geschaffen werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb sieht ja öfter mal Atomisierung .... selbstverständlich ist es inhaltlich sinnvoll, das Sportgeschehen in einem Land zusammenzufassen und ggf. zeitlich zu systematisieren. Man muss sich nur mal vorstellen, was für ein unübersichtlicher Wust auf uns zukommt, wenn für alle 200 Staaten und Gebiete der Erde für die letzten 100 Jahre alle relevanten Sportereignisse als Artikel erstellt sind. -- 93.108.203.169 16:22, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal behaupten, daß für Deutschland gut die Hälfte aller relevanten Sportereignisse einen Artikel hat und würde nicht unterschreiben wollen, in Kategorie:Sport (Deutschland) wäre ein unübersichtlicher Wust vorhanden. Viel unübersichtlicher ist im Sportbereich die Vermengung von Staaten, Verbänden und Wirkungsort. Es wird früher oder später doch zu Kategorie:1. FC Köln kommen, eher später, befürchte ich, aber doch unausweichlich. Stecke doch mal da deine Energie rein. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:45, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die gibts doch schon.... 89.244.162.123 17:52, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinte ja auch Kategorie:Person (1. FC Köln). :P --Matthiasb (CallMyCenter) 18:05, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei 62 Sportverbänden im DOSB mit unzähligen Meisterschaften und Pokalwettbewerben haben wir wahrscheinlich noch nicht einmal 5 % aller relevanten Sportereignisse mit Artikel, in Portugal wahrscheinlich weniger als 1 % der denkbaren Artikel. Und was für ein Kuddelmuddel an räumlicher, sportlicher, zeitlicher Zuordnung wir Augenblick haben, sieht man an Kategorie:Sportveranstaltung in Deutschland oder Kategorie:Sportveranstaltung in Frankreich. Wer soll da noch was finden?? -- 93.108.203.169 17:53, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Facetten willst du denn da anlegen? Männlein und Weiblein und Mixed, nach Jahr, nach Disziplin, nach Ort der Veranstaltung, nach Art der Veranstaltung (nationale/kontinentale/Welt-Meisterschaft)? 3x100x50x16x3 = 770.000 Kategorien nur für den Bereich des DOSB? Mal 200 Staaten? Wir haben nicht mal soviele Ortsartikel. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:05, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Allein die Kategorie:Sport in Portugal 2010 hat jetzt schon 18 Einträge, dabei sind kaum nationale Ligen, Pokale, Meisterschaften bislang angelegt. Wer sieht da eine "Atomisierung"? -- 93.108.203.169 18:12, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und wieviele Kategorien sollen Leute durchsuchen, die alle Erstliga-Fußballligenartikel der Saison 2009/2010 im Bereich der UEFA suchen? Wenn's nach dir geht, wären das 53. Gar nicht sinnvoll. Kategorie:Sport (2010) und fertig. Eine räumliche Untergliederung zeitlich gegliederter Kategorien führt unweigerlich zur Zersplitterung und noch größerer Unübersichtlichkeit, weswegen wir ja auch Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (Deutschland) und dergleichen nach langer und harter Diskussion wieder aufgelöst haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:26, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: Die Olympischen Winterspiele und die Fußball-WM 2010 fanden gar nicht in Portugal statt, sind also falsch einsortiert. 89.244.162.123 19:06, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist das nächste Problem. Dieser leichtfertige Umgang mit der Bezeichnung in in Kategorienbezeichnungen ist leider im Sportbereich nicht selten. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:14, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es werden nicht die Olympischen Winterspiele und die Fußball-WM 2010 einsortiert, sondern die beiden portugiesischen Mannschaften bei den Veranstaltungen, bei denen man gut und gerne davon ausgehen darf, dass sie in Portugal nominiert, eingekleidet etc. wurden. Der Hauptartikel ist in Kanada bzw. in Südafrika einsortiert.
Jemand der alle alle Erstliga-Fußballligenartikel der Saison 2009/2010 findet sie in Kategorie:Fußball 2009 und Kategorie:Fußball 2010. Es gibt also sehr wohl schon genügend Verschränkungen Kategorie:Sport nach Sportart und Jahr, genauso gibt es genügend Verschränkungen Kategorie:Sport nach Sportart und Staat. Eine Verknüpfung Kategorie:Sport nach Staat und Jahr ist da nur folgerichtig und systematisch notwendig. -- 93.108.203.169 19:32, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt nicht. Was da großspurig Kategorie:Sport nach Sportart und Jahr heißt, ist nix anderes als umzubenennen in Kategorie:Sportart nach Jahr vollredundant zu Kategorie:Sportveranstaltung nach Jahr und das andere hast du durch Maskierung getarnt, denn jene Kategorie heißt bereit Kategorie:Sportart nach Staat. Daß Kategorie:Sportart nach Staat mit Kategorie:Sportart nach Jahr geschnitten werden soll, um (bei 200 Staaten und (ausgehend vom DOSB) 64 Sportarten und fünf Jahrzehnten Zeit ausgeht seit dem groben Ende der Dekolonialisierung ausgeht, ergeben 63.800 mögliche Kategorien. Wenn man das konservativ rundet, weil nicht jede Sportart in jedem Land seit 100 Jahren betrieben wird, dafür aber in Betracht zieht, daß Fußball in den meisten europäischen Ländern seit mehr rund 100 Jahren ligamäßig betrieben wird, kommt man auf 50.000 mögliche bzw. wahrscheinliche Kategorien. 50.000 Kategorien schaffen keinen Überblick und sind folgerichtung systematisch abzulehnen. Eine Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik ist in der deutschsprachigen Wikipedia aus dem genannten Grund unerwünscht, denn dies würde sich ja unbeschränkt nach unten fortsetzen, nach Ländern, Kreisen und Gemeinden bzw. deren Äquivalenten (Und du willst ja sogar flächendeckende Ortsteilkategorien … wieviel Dutzend Millionen Kategorien willst du der Wikipedia im Endausbau eigentlich überstülpen und wann willst du dieses Mammutwerk eigentlich abschließen?) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:04, 6. Jun. 2012 (CEST), bearb. 21:07, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nicht Matthiasb öffentlich der Lüge bezichtigen, aber Verschränkungen von räumlicher Ordnung und zeitlicher Ordnung haben wir mehrere: Kategorie:Geschichte von Frankfurt am Main, Kategorie:Berliner Geschichte, Kategorie:Münchner Geschichte, Kategorie:Stadtgeschichte (16. Jahrhundert) .... und wieviel Kategorien mögen da wohl zusammenkommen .... bei vielleicht 10 Millionen bewohnten Orten x 20 Jahrhunderte .... wir können aber gerne auch Kategorien nach dem Muster "Portugiesische Sportgeschichte nach Jahr" basteln. -- 93.108.203.169 20:13, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sind doch alles Reste, die noch aufgeräumt werden müssen; in Einzelfällen wurden diese Kategorien auch schon gelöscht. Weiß im Moment nicht, ob's Düsseldorf oder eine der Hansestädte war, die wir als letzte gemacht hatten. Die Kategoriesierung der Kategorie:Berliner Geschichte nach Jahrhunderten oder Jahrzehnten ist Blödsinn pur. Da braucht man Abgrenzungen von Einschnitten, Kaiserzeit, Kriegsende 1918, Großberlin-Gesetz, NS-Herrschaft, Nachkriegszeit, Mauerbau, Deutsche Teilung, Nachwendezeit, aber doch nicht den Murks nach Jahrhunderten, der für Historiker keinerlei Wert hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:24, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie man so einen Kat.-Unfug seit Jahren überliest, ist mir unbegreiflich. --Zollwurf (Diskussion) 16:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Egal ob ich Dir zustimme oder nicht: Eine pauschale Bezeichnung als "Unfug" ist keine gültige Löschbegründung. Man muss bei einem Löschantrag schon erklären warum es sich um Unfug handelt. --TETRIS L 17:19, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, ich kann hier nicht ganz folgen. Ob nun Kategorie:Bergbau nach Staat eine korrekte Unterkategorie von Kategorie:Geowissenschaft nach Staat ist, darf man getrost bezweifeln. Und daß Kategorie:Geographie nach Staat zur Geowissenschaft gehört, wird von Geowissenschaftlern zwar bejaht, von Geographen hingegen bestritten (für die Geographen sind die Geowissenschaften Hilfsdisziplinen der Geographie, die Geowissenschaftler sehen die Geographie als einer Disziplin der Geowissenschaften). Dieser Kategorienzweig ist halt wieder mal von wem angelegt worden? Die berühmtesten drei Buchstaben der Wikipedia. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:51, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Kategoriestruktur mit Kategorie:Geographie als Unterkategorie von Kategorie:Geowissenschaft entspricht der Darstellung in den beiden Hauptartikeln. Im Übrigen verstehe ich nicht, was dies mit der Frage zu tun hat, ob die Unterteilung von Geowissenschaften nach Staat Unsinn ist. Eine Begründung, die ich halbwegs nachvollziehen und unterstützen könnte, wäre folgende: Geowissenschaft ist eine Naturwissenschaft. Da Wissenschaften in der Regel global/universal orientiert sind, ist hier eine räumliche Zuordnung in der Regel nicht sinnvoll. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass die Forscher und Forschungseinrichtungen sehr wohl räumlich zuzuordnen sind. Deshalb haben wir ja die Kategorie:Wissenschaft nach räumlicher Zuordnung. Es wäre eine plausible Begründung zu liefern, warum man diese Kategorie nicht weiter nach wisenschaftlichem Fachgebiet unterteilen darf. --TETRIS L 18:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie "verteilt" man wissenschaftliche Teilgebiete auf Staaten? Wenn mir das einer vernünftig erklären kann, ziehe ich den LA sofort zurück. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:51, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
??? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:53, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. Klima nach Staaten aufzuteilen ist unsinnig. Nach Kontinenten wäre sinnvoller. 89.244.162.123 16:15, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bestens schnell. Das ist ja noch verrückter als Kategorie:Geowissenschaft nach Staat; siehe eins oberhalb. --Zollwurf (Diskussion) 16:33, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mal wieder eine Begründung einfordern, warum die Aufteilung unsinig sein soll. Zumindest Mesoklima kann man sehr wohl nach Staaten aufteilen. Aus gutem Grund gibt es in so ziemlich jedem Artikel über einen Staat einen Abschnitt "Klima". In einigen Fällen wurde dieser Abschnitt offenbar in einen eigenen Artikel ausgelagert. Die Aufteilung nach Kontinenten sehe ich nicht als Alternative, da sich fast Kontinente über mehrere Klimazonen erstrecken. --TETRIS L 17:32, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Klima in Brandenburg unterscheidet sich nicht von dem im Westen Polens, das Klima in Andorra nicht von dem in Spanien. Also warum sollte man hier anhand von Staatsgrenzen kategorisieren? Sinnvoller wäre doch Klima der Iberischen Halbinsel, Klima des Appennin, Klima in Skandinavien. Warum sollte immer alles in politische Grenzen gepresst werden? 89.244.162.123 17:33, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde stimme ich Dir zu. Das gilt aber gleichermaßen auch für viele Bereiche der Physischen Geographie - die richtet sich nicht nach politischen Grenzen. (Wenn überhaupt, dann andersherum.) Aber die Kategoriestruktur der Wikipedia ist nun mal überwiegend auf politische Verwaltungseinheiten ausgerichtet, auch wenn an vielen Stellen eine regionale Struktur sinnvoller wäre. --TETRIS L 17:52, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klimakategorisierung nach Staaten ist so mit Abstand das unsinnigste was ich hier bislang gesehen habe. Wer dann mit dem Argument kommt Aus gutem Grund gibt es in so ziemlich jedem Artikel über einen Staat einen Abschnitt "Klima". hat wahrscheinlich diese Abschnitte entweder nie richtig gelesen oder nicht verstanden. Klima ist regional und innerhalb von Staaten unterschiedlich. Beispiel im Burgenland herrscht Pannonisches Klima und Illyrisches Klima, wohingegen in Vorarlberg wohl eher Kontinentalklima vorherrscht. Beide Bundesländer liegen aber im Staat Österreich. Ersatzlos löschen den Quatsch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:53, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, das stimmt so nicht. Das Klima in einem Staat beruht im wesentlichen auf den festgestellten Beobachtungen der nationalen Wetterdienste und diese sind in den meisten Staaten eine hoheitliche Aufgabe, auch wenn in den letzten Jahren haufig eine Pseudoprivatisierung stattfindet. Und nachdem wir einen Artikel Klima in Österreich haben, genauso wie wir Artikel zum Klima in Australien, zum Klima in China, zum Klima der Vereinigten Staaten oder zum Klima des Vereinigten Königreichs haben, ist natürlich eine Sammlung dieser Staatenartikel in Kategorie:Klima nach Staat richtig und auch sinnvoll. Der nächste darf den LA entfernen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:00, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein darf er nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:17, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wieder du weißt schon was. Solange wir Artikel über das Klima in einzelnen Staaten haben, wird logischerweise auch die Kategorie:Klima nach Staat behalten, egal wieviele Claqueure oben in den LA eingestimmt haben. Es sei dir aber unbenommen, für die eingetragenen Artikel LAe zu stellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:24, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wird nur erhalten, wenn diejenigen, die diesen Unfug stifteten stets in Schutz genommen werden. Ich finde es allerdings lustig, wenn etwa zwischen zwei Städten Umweltzonen eingerichtet werden, also quasi Klimazonen per Gesetz.... --Zollwurf (Diskussion) 21:58, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Flughäfen befinden sich alle physisch in Kasachstan. 89.244.162.123 17:56, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt dazu bereits eine von mir angestoßene Diskussion im Portal:Luftfahrt und parallel im WikiProjekt Militär. (Dort (be)kämpft man (sic) aber seit Monaten wegen Quellen und Orden, bei denen ist kein Input zu erwarten, vernünftige Benutzer sind da lengst in Deckung gegangen und warten das Ende der Schlacht ab.) Sachlich richtig, wäre jedoch konform der Fachdiskussionen zu entscheiden. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:09, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass der Flughafen Masar-e Scharif ein Verkehrsbauwerk in Deutschland sein soll, ist jedenfalls eine freudsche Fehlleistung. Dass fast drei Jahre niemandem das zu Grunde liegende Problem aufgefallen ist ebenfalls. Danke an den Vorredner für die detaillierte Analyse hier. 89.244.162.123 19:41, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Flughäfen sind alle physisch in Österreich. 89.244.162.123 18:01, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. Aber Vorsicht, falls jetzt gleich die Schweiz drankommt... --Matthiasb (CallMyCenter) 18:11, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kürzer und weniger wikifantisch umständlich. 89.244.162.123 19:37, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen weil vollredundant zu Kategorie:Sportveranstaltung nach Jahr. Und was anderes als Sportveranstaltungen kann man da nicht eintragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:45, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wusste gar nicht dass die Ibrox-Katastrophe eine Sportveranstaltung war. 89.244.162.123 22:02, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Natürlich: da wurde Fußball gespielt oder warum kamen die Leute ins Stadion? --Matthiasb (CallMyCenter) 22:12, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie kamen zum Fußball schauen, aber nicht, um erdrückt zu werden. Achso, und wie willst du den Jabulani zur Sportveranstaltung erklären? 89.244.162.123 22:21, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Fußball (=Gegenstand) ist Sport (=Tätigkeit)?? Ist ja irre, was man hier in der Wikipedia alles lernt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:21, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja ... so ist das in Themenkategorien -- 93.108.203.169 23:22, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Konstruktion sind hier nur Flugplätze in Deutschland enthalten. 89.244.162.123 19:47, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Verknüpfung von Kategorien nach räumlicher Zuodnung und Kategorien nach zeitlicher Zuordnung ist in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht. Bei derzeit rund 200 sportlich relevanten Staaten und Gebieten kämen nur für den Zeitraum 1963 bis 2012 bereits 10.000 Unterkategorien zusammen, die niemand sinnvoll nutzen könnte. Deswegen beschleunigt löschen bevor sich emsige Editoren daran machen, noch mehr solcher Kategorien anzulegen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:50, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na ja ... man darf nicht alles glauben, was Matthiasb den lieben langen Tag so vor sich hinschreibt .... Kategorie:Geschichte von Frankfurt am Main, Kategorie:Berliner Geschichte, Kategorie:Münchner Geschichte, Kategorie:Stadtgeschichte (16. Jahrhundert) .... alles Verknüfungen von Raum und Zeit .... und bei Bedarf können wir gerne aus der der obengenannten Kategorie irgendwas mit "Sportgeschichte" basteln. -- 93.108.203.169 19:58, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles Reste, die noch beiseite geräumt werden müssen; in Einzelfällen ist das bereits geschehen und der ganze Zweig unter Kategorie:Erbaut im xx. Jahrhundert (Deutschland) für alle 16 Bundesländer und darin für viele Landkreise und bis zu zehn Jahrhunderten mit bis zu zehn Jahrzehnten wurde bereits entsorgt, etwa Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren (Heilbronn). Die ganzen Geschichtskategorien nach Jahrhundert und Jahrzehnten sind übrigens Blödsinn, ich denke mal an das lange 19. Jahrhundert (eigentlich von 1789 bis 1918). Geschichte muß nach Epochen unterteilt werden, i.W. nach Regierungszeiten und nicht nach Jahreszahlen. Etwa wie wir es in Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum oder Kategorie:Japanische Geschichte tun. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:17, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es werden nur Wettbewerbe eingetragen, ob eine ganze Ligaveranstaltung oder nur ein Endspiel, spielt dabei keine Rolle, es sind alles Wettbewerbe. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:31, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, es könnten auch Doping-Skandale oder sonstiges eingetragen werden. Gilt auch für die Anträge unten drunter. 89.244.162.123 22:00, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn die Oberkategorie ist Kategorie:Sportveranstaltung nach Jahr. Ändern kann man allerdings alles... --Matthiasb (CallMyCenter) 22:09, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Freilich ist es nach Deiner Änderung jetzt "Sportveranstaltung nach Jahr" ... trotzdem ist es so, dass es eigentlich "Sportart nach Jahr" sein soll. Artikel wie Katastrophe von Heysel gehören untrennbar zu Kategorie:Fußball 1985, sind aber keine Veranstaltungen. Auch Vereinsgründungen, Sportkongresse etc. passt alles viel besser in die allg. Sporart-Kategorie ... nicht verschieben -- 93.108.203.169 23:07, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht seit meinem Revert, sondern seit Anlage der Kategorie 2010 war das so. Natürlich war die Katastrophe von Heysel ene Veranstaltung, das Spiel endete sogar mit einem 1:0 für Turin. Und Vereinsgründungen, Sportkongresse usw gehören nicht in eine allgemeine Sportartkategorie, sondern Vereinsgründungen sind eine Sache, Sportkongresse eine andere und Sportveranstaltungen eine dritte. Du hängst offenbar immer noch der Kategorientheorie des Jahres 2004 nach. Die wurde in DE:WP aber spätestens 2007 beerdigt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:26, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du willst es ja nach "Wettbewerb" verschieben. Welcher "Wettbewerb" wurde denn bei der "Katastrophe von Heysel" ausgetargen? Sportkongresse gehören natürlich unmittelbar zum Sportgeschehen eines Jahres, auch Artikel wie Bosman-Entscheidung ... alles keine Sportveranstaltungen oder Wettbewerbe. -- 93.108.203.169 23:30, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds ... was war denn da gleich nochmal der Wettbewerb? -- 93.108.203.169 23:31, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die passende Unterkategorie von Kategorie:Gegründet im 20. Jahrhundert? Der Rest geht mit CatScan... (analog mit dem Bosman-Urteil, Kategorie:Gerichtsentscheidung 1995) ---Matthiasb (CallMyCenter) 23:48, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Welcher Wettbewerb im Heysselstadion ausgetragen wurde? Irgendein UEFA-Pokalfinale. (Landesmeister? Pokalsieger? So weit reicht mein Hirn nimmer zurück, auch wenn ich die Bilder nie vergessen werde). --Matthiasb (CallMyCenter) 23:54, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was matthiasb hier offensichtlich will, ist, die Themenkategorien zu Objektkategorien zu machen. Das wäre natürlich möglich, imho aber überhaupt nicht sinnvoll, weil Wettbewerbe zwar ein großer, aber nicht der einzige Bestandteil des Sports sind. 89.244.162.123 23:50, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es werden ausschließlich Artikel zu Snooker-Wettbewerben eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:33, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

nicht verschieben ... eine allg. Kategorie nach Sportart erlaubt auch Ereignisse einzusortieren, die keine Sportveranstaltung sind, Dopingskandale, Vereinsgründungen, Sportkongresse, Gerichtsurteile wie Bosman, Katastrophen -- 93.108.203.169 23:09, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, solche Assoziationsblasterkategorien kennen wir nur aus dem Haus Wst; sie werden seit Jahr und Tag gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:28, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es werden ausschließlich Artikel zu Wettbewerben in dieser Sportart eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:35, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

nicht verschieben ... eine allg. Kategorie nach Sportart erlaubt auch Ereignisse einzusortieren, die keine Sportveranstaltung sind, Dopingskandale, Vereinsgründungen, Sportkongresse, Gerichtsurteile wie Bosman, Katastrophen -- 93.108.203.169 23:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, solche Assoziationsblasterkategorien kennen wir nur aus dem Haus Wst; sie werden seit Jahr und Tag gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:29, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es werden ausschließlich Artikel zu Triathlon-Wettbewerben eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:39, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

nicht verschieben ... eine allg. Kategorie nach Sportart erlaubt auch Ereignisse einzusortieren, die keine Sportveranstaltung sind, Dopingskandale, Vereinsgründungen, Sportkongresse, Gerichtsurteile wie Bosman, Katastrophen -- 93.108.203.169 23:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, solche Assoziationsblasterkategorien kennen wir nur aus dem Haus Wst; sie werden seit Jahr und Tag gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:29, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Begriffsfindung. 89.244.162.123 22:03, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber die Kategorie als solche muß bestehen bleiben, nach erfolgreicher Namensfindung. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste das 24-h-Rennen raus. 89.244.162.123 23:17, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Rennstrecke hat natürlich auch Zuschauerränge, aber über den Eintrag bin ich auch gestolpert. -- 93.108.203.169 23:20, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alternativ Kategorie:Sportkatastrophe, Kategorie:Sportunglück ... -- 93.108.203.169 23:23, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
So hieß die Kategorie früher, als sie mangels Masse von Zinnmann gelöscht wurde. Ich würde Kategorie:Sportunglück favorisieren. In der Diskussion wurden verschiedene Kritikpunkte genannt, die man bei der Kategoriedefinition berücksichtigen sollte. Man kennt doch zwei Arten von Unglücken die man hier kategorisieren kann: Zum einen, eine Mannschaft verunglückt auf dem Weg von oder zum Wettbewerb, hier insbesondere die diversen Flugzeugabstürze, die zum Rückzug einer Mannschaft aus dem Ligabetrieb (mehrfach Fußball, Eishockey) oder zur Absage einer Meisterschaft (Eiskunstlauf) geführt haben, zum anderen die Fälle, in denen durch den Ablauf der Veranstaltung Zuschauer ums Leben gekommen sind (Massenpanik, Brand, Tribüneneinsturz etc., da paßt auch Le Mans rein). Der in der damaligen LD gebrachten Hinweis, der Tod von Senna könne als Unglück empfunden werden, kann mit Verweis entkräftet werden, daß es sich hierbei um einen Sportunfall gehandelt hat. Ob Kategorie:Sportunfall als eigene Kategorie bestandsfähig ist, sei mal dahingestellt, da die meisten Sportunfälle nicht relevant sind. Eine solche Kategorie würde allerdings erlauben, auch die in den letzten Jahren (subjektiv?) häufiger werdenden Fälle von Herzversagen zu erfassen, ohne daß irgendwer brüllt, nach Todesursache würde nicht kategorisiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:44, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]