Benutzerin Diskussion:JosFritz
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Ich bleibe hier drin. Bin aber z.Zt. nur sporadisch aktiv. |
rote bn
lieber josfritz. ich hoffe die rötung deiner benutzerseite ist kein ausdruck ein nicht-vaterländischen roten gesinnung. färbe sie schwarz ein, dann darfst du hier mitarbeiten ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:43, 18. Apr. 2012 (CEST)
- :) Verlockend, fürwahr... @Sargoth: Dankeschön! --JosFritz (Diskussion) 08:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
- In der Tat! Das ist wenigstens noch ein Ort in der WP, wo man in der Sache aus dem Herzen keine Mördergrube zu machen braucht. -- Freud DISK Konservativ 11:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Es tut nicht not, dass ich dort den FT nur noch einmal paraphrasiere. Wenn mir was Originelles einfällt, gern wieder. --JosFritz (Diskussion) 14:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Jederzeit. Meine Antworten gelten ja auch nicht nur einem Diskutanten. -- Freud DISK Konservativ 05:39, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Es tut nicht not, dass ich dort den FT nur noch einmal paraphrasiere. Wenn mir was Originelles einfällt, gern wieder. --JosFritz (Diskussion) 14:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- In der Tat! Das ist wenigstens noch ein Ort in der WP, wo man in der Sache aus dem Herzen keine Mördergrube zu machen braucht. -- Freud DISK Konservativ 11:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
Dass die Emotionen bei dem Thema in Deutschland und Israel in Internetforen und sonstwo hochkochen, zeigt doch auch, dass den Leuten der Nahe Osten und - für uns Deutsche und die Israelis damit immer verbunden - die Vergangenheitsbewältigung (noch) nicht egal ist. Für mich ist das eigentlich auch etwas Positives. Es zeigt, dass es „den Schlussstrich“ nicht gibt und auf absehbare Zeit auch nicht geben kann. Bedenklicher wäre es fast, wenn es in diesen Fragen nur business as usual gäbe, also gar nicht mehr polemisiert, gestritten und - auf beiden Seiten - auch getrauert würde. Oder nicht? Die Israelis haben auch ein Recht auf Deutsche, die insoweit standhaft sind, als sie sich ihrer Identität bewusst sind und nicht so tun, als ob sie unter der Hand einfach zu Weltbürgern oder Antideutschen geworden sind, als könne man dies von einem Tag auf den anderen beschließen. Es wäre dies eine probate, aber ungeheuerliche Lüge.--olag disk 2cv 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
Nun ja
Ich hielte es für richtig, wenn Du Dich für die Entsperrung einsetztest. -- Freud DISK Konservativ 12:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich doch gerade... Ich kann aber noch ein bisschen ernsthafter werden. Geh halt in die Sperrprüfung. Dort werde ich für die Entsperrung arumentieren. Übrigens biete ich allen Konservativen für die Zeit meiner Sperre Asyl. ;) --JosFritz (Diskussion) 12:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- freud und josfritz. wenn ihr eine richtigstellung erlaubt. freud vergleicht seine unterseite freud/konservative mit einem „gewissem club“ [1], der derzeit nicht gesperrt ist. aber schon oft gesperrt war. wie im moment freuds unterseite. es gibt aber einen wesentlichen unterschied, freud. im diderot-club, den du meinst, geht es fast ausschließlich um vorgänge innerhalb von de.wiki und kritik an strukturen innerhalb von de.wiki. deine unterseite freud/konservative ist hingegen ein allgemeines politisches diskussionsforum, dessen nutzen für de.wiki als encyclopaedie nicht direkt erkennbar ist. auch wenn ich deine unterseite für politisch interessant und zum teil geistreich und lesenswert halte, hat sie nur sehr geringen bezug zur erstellung der encyclopaedie. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wie schon in der VM betont: Freuds Seite kanalisiert konservative Kräfte (sog. KKK-Faktor) und ist deshalb durchaus enzyklopädisch von Nutzen. Sie ist vergleichbar mit einem Kratzbaum für Katzen. Ich habe aber hier ein Asyl für die allseits beliebte Seite Benutzer:Freud/Konservative eingerichtet. :) --JosFritz (Diskussion) 12:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ganz unter uns konservativen: ich denke, der 1988 verstorbene bayerische politiker hätte rein privat gar nichts gegen einen kontakt mit der verstorbenen filmdarstellerin gehabt. fjs war ein sinnenfroher mann, auch herzhaften fleischlichen und sinnlichen gelüsten nie abgeneigt. vielleicht begegnen sich die beiden verstorbenen im paradies. in schā'a llāh. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:04, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wohlgesprochen. In New York wurde es ja, wie man hörte, mal brenzlig. --JosFritz (Diskussion) 13:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ja, der christliche politiker wurde von frauen mit „sozialer Stellung am untersten Rand“ (so freud [2] über die verstorbene fimdarstellerin) schamlos und unverfroren ausgeraubt. das kann passieren wenn man als christlicher politiker milieustudien und feldforschung betreibt. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
- tiefgehende milieustudien, die auch dank arsphenamin einen teil ihres schreckens verlohren hatten.--Elektrofisch (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2012 (CEST)
- damals gab es aber noch kein sildenafil. es musste auch so irgendwie gehen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hey, die New Yorker Geschichte kannte ich noch gar nicht...aber wer will es dem SPIEGEL verübeln, nachdem Strauß 1962 in den Redaktionsräumen eine Runde "Polizeistaat" gespielt hat?--Koyaanis (Diskussion) 13:51, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Die New Yorker Geschichte ist doch ein uralter Drops, und lange gelutscht: Sie bestahlen Strauß, ohne daß er ihr Freier war. Etwas anderes ist sogar damals von interessierter Seite nicht mehr behauptet worden. -- Freud DISK Konservativ 14:30, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dann gestatte aber die Frage, was einen angetrunkenen [[3]] CSU-Vorsitzenden, angetrieben durch "die Lust aufs Bier...", um 2.45 Uhr morgens ausgerechnet in den Central Park treibt...
- Aber wie bemerkte schon Jeremia so schön: [[4]] "Ein jeder wiehert nach seines Nächsten Frau wie die vollen, müßigen Hengste."--Koyaanis (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
Halbschutz ab! Da ich annehme, daß zumindest ein gewisser IP-Autor aus Norditalien den Tag schon im Kalender angestrichen hat, sollten wir die Seite wenigstens aus dem Augenwinkel im Blick behalten, ich halte es ebenso. Auch weil sich mehrere tatsächlich im kirchlichen Dienst tätige Partizipanten (nicht „die“ Kirche, naturellement) herausgestellt haben, mit Johannes Lerle ein bedeutender Autor verhaftet wurde und der Verfassungsschutz sich endlich der Sache annimmt, kann es gut sein, daß in den nächsten Tagen versucht wird, etliche Leichen im Keller wieder zuzuschütten... Es grüßt Agathenon Bierchen? 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
Info: Übermorgen am frühen Nachmittag läuft der- Lieber Agathenon, danke für die Info. Bin gespannt... :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
WiPo
-jkb- hat dich beim Rundschreiben wohl übersehen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation#Abschlussdiskussion_der_Beteiligten Kannst du in den nächsten 2 Wochen sicher auch noch was relevantes zu sagen, wenn du möchtest. Ich werde meine Sicht vermutlich nächste Woche eintragen. --Kharon 02:12, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! --JosFritz (Diskussion) 02:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Vorschaufunktion

Hallo JosFritz, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Piratenpartei Deutschland vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.
Viele Grüße, mfg Sk!d 14:37, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Absolut cool, der Hinweis. -- Freud DISK Konservativ 16:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 27.4.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Flominator bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo JosFritz, willst du nicht schon einmal damit anfangen den Artikel umzubauen und zu verschieben? Ich denke das würde die Löschdiskussion positiv beeinflussen und den ursprünglichen Löschgrund hinfällig machen. --Nicor (Diskussion) 01:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Moin Nicor, nö, ich warte erstmal den Ausgang der Diskussion ab. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 07:14, 30. Apr. 2012 (CEST)
Salafismus
Nach dem Löschen von allen aktuellen Ereignissen (Koranverteilung, Ausschreitungen nach Provokationen mit Mohammed-K., Androhung Verbot salaf. Vereine) durch jergen kannst Du vielleicht ahnen, dass es mit der Neutralität in WP nicht besonders weit her ist. Realitätsverweigerung auf der einen Seite und "Draufdreschen" auf der anderen Seite. Ich meine mit "Draufdreschen, die Behauptung vom Bürgerlichen Humanisten, den Artikel Pro NRW erst nach den Wahlen WP-gerecht zu kürzen. Dies ist nur ein Beispiel, weil gerade aktuell und im Zusammenhang stehend. Ich habe nichts mit Pro NRW am Hut, mich regt nur diese schräge Haltung zu den Grundsätzen der WP auf. --Striegistalzwerg (Diskussion) 11:16, 10. Mai 2012 (CEST)
- Hast Du schon mal überlegt, dass viele Kollegen möglicherweise allergisch auf Deinen Account reagieren, weil sie, ich sag´s mal freundlich, schlechte Erfahrungen mit Deinen Bearbeitungen gemacht haben? Ich gehöre übrigens dazu. Die Kunst besteht darin, sich nicht von solchen Erwägungen von enzyklopädischen Grundsätzen ablenken zu lassen. --JosFritz (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2012 (CEST)
Markus Beisicht
Moin, JosFritz.
Ich habe meine Änderung wieder hergestellt. Nicht weil ich die Einstufung "rechtsextrem" in Zweifel ziehen würde, sondern weil die Mehrfachnutzung des Begriffs und auch die klaren Aussagen zu kreuz.net eine Wertung darstellen, die nicht mit dem Neutralitätsgebot im Einklang stehen. CU --Koyaanis (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2012 (CEST)
- Siehe meinen Bearbeitungskommentar. Bitte keinen EW beginnen, die Begründungslast für Deinen Änderungswunsch liegt bei Dir, benutze die dortige Disk. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2012 (CEST)
- Mach ich sicherlich nicht. Aber ich frage mal Martin, was er davon hält. --Koyaanis (Diskussion) 16:09, 11. Mai 2012 (CEST)
- Gern. Der beste Weg ist aber die dortige Disk, weil letztlich auch Martin darüber nicht allein entscheiden kann. --JosFritz (Diskussion) 16:19, 11. Mai 2012 (CEST)
- Mach ich sicherlich nicht. Aber ich frage mal Martin, was er davon hält. --Koyaanis (Diskussion) 16:09, 11. Mai 2012 (CEST)
Du hast sofort
reagiert auf die haarsträubenden Bemerkungen von A. Danke dafür. Die Chance, dass die längere Sperre nun Einsicht bringt, ist gering, das sehe ich wie du. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 15:14, 12. Mai 2012 (CEST)
- Keine Ursache. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2012 (CEST)
kreuz.net
Also wenn kreuz.net nicht christlich-fundamentalistisch ist, was ist dann christlich-fundamentalistisch? LG --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 19:07, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Bürgerlicher Humanist. Schwer zu sagen. In der Quelle, die Du zitiert hast, ist von "katholisch-fundamentalistisch" die Rede. Die katholische Kirche hat aber mit kreuz.net erklärtermaßen nix am Hut und distanziert sich. Am ehesten würde ich Leute wie Kardinal Meisner als "katholische Fundamentalisten" bezeichnen. Ausgerechnet Meisner distanziert sich aber ebenfalls persönlich von kreuz.net. Nicht in jeder verkappten Naziseite, wo "katholisch" drauf steht, ist auch "katholisch" drin. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:22, 12. Mai 2012 (CEST)
- Naja, du gehst aber hier davon aus, dass mit katholisch auch die römisch-katholische Kirche gemeint ist. Das muss aber nicht der Fall sein. Es gibt ja verschiedene christliche Vereinigungen und Glaubensrichtungen, die sich selbst katholisch nennen und bei denen das auch historisch korrekt ist. Ich würde eher sagen, dass sich die Betreiber dieser Seite darauf berufen. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2012 (CEST)
- Wie gesagt: schwierig. Ist Breivik ein "christlicher Fundamentalist"? Möglicherweise sieht und bezeichnet er sich selbst so. Die christlichen Gemeinschaften sehen das allerdings anders. Auf welche christliche Gemeinschaft kann sich kreuz.net berufen? Soll jeder Spinner, der sich selbst als "christlich" bezeichnet, von uns (der Wikipedia) darin bestätigt werden? Ich halte das dem Christentum gegenüber für unfair und beleidigend. Wenn Du Dir den kreuz.net-Artikel durchliest, wirst Du die Bezeichnung "christlich-fundamentalistisch" dort aus genau diesen Gründen nicht finden. Trotzdem wird ausreichend klar, wie die Seite und ihre Macher ticken. Auch für den Beisicht-Artikel bedeutet es sicher keinen Verlust, auf eine irreführende Bezeichnung zu verzichten. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:49, 12. Mai 2012 (CEST)
- Naja, hast vielleicht Recht, lassen wir es im Zweifel erst mal raus, evtl. taucht ja noch eine wissenschaftliche Quelle dazu auf. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 20:59, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ich weiß das zu schätzen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2012 (CEST)
- Also habe mir die Quellenlage nun noch mal angeschaut. Sorry erst mal, hatte nicht gesehen das auf deiner Disk eine Diskussion zum Thema bereits lief. Ich halte die Definition für eindeutig. Der Begriff katholisch ist nicht grundsätzlich gleich zu setzen mit römisch-katholisch. Der Alleinvertretungsanspruch der röm.kath. Kirche geht alleine von dieser aus. Der Begriff christlich fundamentalistisch hat aber erst mal gar keinen Bezug zu einer Konfession, sondern ebschreibt nur die radikale bis ggf. extremistische Ausrichtung der Seite. Der Fokus wie auch die Süddeutsche, die beide ja eher konservtive Blätter sind bezeichnen kreuz,net als Ultrakatolisch, was ja dem Terminus durchaus entspricht. Deine Ansicht das Meissner Fundamentalist ist, entspricht nicht unebdingt der Definition im wissenschaftlichen Sinne. Es gibt durchaus fundamentalistisch geprägte Geistliche in der kath. Kirche, so z.B. der Ruhrbischof Overbeck, der Homosexualität z.B. als widernatürliche Sünde bezeichnet hat. Meissner mag zwar extrem konervativ sein und wie Pabst Benedikt gegen jede Reform der kath. Kirche bezweifelt aber nicht das II. vatikanische Konzil und entspricht auch der Grundausrichtung der kath. Kirche in allen Fachfragen. Nur damit kein Missverständnis entsteht, ich bin selber gläubiger und praktizierender Katholik und will mit solchen Idioten sicher nicht in einen Topf geschmissen werden. Ich halte es aber ohne Hin mit der Devise: Ich glaube an Gott aber mit dem Bodenpersonal hab ich so meine Probleme :-) Grundsätzlich stimme ich dir also zu, das wir Chrsiten mit solchen Arsch..... nicht verglichen werden wollen, aber es muss leider auch dargestellt werden, das es auch im Christentum radikale, fundamentalistische oder auch extremistische Strömungen gibt, so idiotisch und widerchrsistlich das auch sein mag. Daher halte ich die Bezeichnung und die Verlinkung zum Artikel für nicht generell falsch. Aber bin natürlich gesprächebereit :-) --Yogi (Diskussion) 13:11, 13. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ich weiß das zu schätzen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Yogi, entschuldige die späte Antwort. Ich mag mich über das Thema nicht rumstreiten, also sei´s drum. Overbeck ist übrigens mE kein Fundamentalist. Natürlich sieht die katholische Kirche praktizierte Homosexualität als Sünde an, jede (mir bekannte) Religion sieht das so. Ist ja auch nur konsequent, wenn "sogar" heterosexuelle Handlungen als Sünde gelten, die außerhalb der Ehe vollzogen werden. (Ich sehe das persönlich völlig anders, aber das steht hier nicht zur Debatte.) Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 23:39, 13. Mai 2012 (CEST)
- Mir fiel eine Antwort ein: Auf welche christliche Gemeinschaft kann sich kreuz.net berufen? Wahrscheinlich auf so einige Piusbrüder und -schwestern.
- Kommentar: wenn "sogar" heterosexuelle Handlungen als Sünde gelten, [...] Aber die Menschen sind maximal ungeordnet (ausserehelich, wiederverheiratet, Oral- Analverkehr, Masturbation), wenn teilweise auch schwer sündhaft; und nicht objektiv ungeordnet. :-) --Franz (Fg68at) 07:55, 18. Mai 2012 (CEST)
- Kurzer Zwischenruf: es gibt eine ganze Reihe von Religionen und Konfessionen, die praktizierte Homosexualität nicht als Sünde ansehen – der Buddhismus, der ursprüngliche Hinduismus, Voodoo, liberales Judentum, und zahlreiche Stammesreligionen, in der Geschichte auch die alte griechische Religion. – kreuz.net beruft sich schon aus Anonymitätsgründen auf keine kirchliche Gemeinschaft und selbst das Verhältnis zur Piusbruderschaft ist in den letzten Wochen beiderseits merklich abgekühlt. Ein gutes Verhältnis besteht nur noch zu Williamson, mit dem kreuz.net freilich nicht nur religiös, sondern auch durch den gemeinsam vertretenen völkischen Antisemitismus verbunden ist. Betrachtet man die Autoren, so gibt es von kreuz.net zum sogenannten „Priesternetzwerk“ um Jolie und Rodheudt auffällige Überschneidungen, mehr noch als zur Piusbruderschaft, und es gibt auch jenseits dieses Netzwerkes (trotz der Distanzierungen kirchlicherseits) Autoren, die wie im „Impressum“ behauptet im kirchlichen Dienst stehen. So ist Hubert Hecker, Verfasser von über 100 kreuz.net-Artikeln, Religionslehrer im Auftrag des Bistums Limburg... kurz, zwischen Kirche und kreuz.net gibt es weder eine breite Übereinstimmung noch eine wirklich saubere Trennung. Möglicherweise kommt auch durch die Beobachtung des Verfassungsschutzes, oder die jetzt fälligen weiteren Ermittlungen gegen kreuz.net-Autor Johannes Lerle, noch mehr über das „Sodalitium für Religion und Information“ ans Tageslicht. fg, Agathenon Bierchen? 21:32, 19. Mai 2012 (CEST)
Im iPad habe ich Deine eMail nicht gespeichert. Bitte schreibe mir, ggf. über die in meinem Fall aktive eMail-Fumktion. --Freud DISK Konservativ 19:41, 13. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:56, 14. Mai 2012 (CEST))
Hallo JosFritz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:56, 14. Mai 2012 (CEST)
Sonntaxgrüßle
Moin. Ist Dir aufgefallen, dass Du inzwischen wie Atomiccocktail mit Deinem „dichtmachen“ klingst? Fehlt nur noch „wegsperren“ ... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:37, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich sach jetz ma nix... :) --JosFritz (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2012 (CEST) Außer natürlich: Dir auch einen schönen Sonntag!
- Würde ich bei (geschätzten) 28 °C auch nicht... Merci retour. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:38, 20. Mai 2012 (CEST)
Von mir gibt's
Respekt. Gruß, --SanFran Farmer (Diskussion) 17:13, 20. Mai 2012 (CEST)
Mely Kiyak
Ich wechsele die Seite, weil es anfängt, persönlich zu werden.
Mir ist es nicht sonderlich wichtig, dass der fragliche Satz in ihren Artikel kommt, wenn sie sich von ihm distanziert. Taktisch war es vermutlich auch klug, die erneute Sarrazin-Debatte durch Löschen im Internet erstmal zu untertunneln. Spätestens nach dem Abflauen dieses Interesses sollte sich Frau Kiyak - nach meiner Ansicht - in eigenem Intersse öffentlich und später nachvollziehbar distanzieren. Sonst hat sie in ihrem späterem Berufsweg nämlich eine jederzeit von interessierter Seite reaktivierbare Zeitbombe am Hals. Auch wenn es die Öffenlichkeit vielleicht nicht mehr interessiert, den Chef, der zwischen ihr und Konkurrenten um die Besetzung einer leitenden Stelle entscheiden muss, den wird's interessieren. Spätestens wenn keine zeitnahe Distanzierung nachweisbar ist.
--Anthrazit (Diskussion) 20:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- Mag ja alles sein, aber was sollen diese Spekulationen bringen? Das sind alles Probleme anderer Leute, die mich nur in Hinblick auf unsere Artikel interessieren. Und für den Artikel sind sie, gemessen am Indikator des allgemeinen Medieninteresses, ebenfalls irrelevant. --JosFritz (Diskussion) 21:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- jeder schießt mal übers ziel hinaus. wie sich der mob erregt sieht man z. bsp. am ersten kommentar vom 23. Mai 2012 um 10:24: in diesem blog. unzählige ähnliche sind in anderen blogs zu finden. eine rücknahme eines satzes ist eine nonverbale distanzierung. den rest können herr s. und m.k untereinander besprechen. ich versethe nicht warum sich wikipedianer zu richtern über eine journalistin aufschwingen und in der wikipedia „distanzierungen“ und entschuldigungen von mely kiyak fordern. es gibt jede menge sätze sarrazins die mindestsens gleich „schlimm“ und „menschenverachtend“ sind und über die sich niemand in seiner artikeldiskussion erregt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Gähn. Und der Begriff Mob hat natürlich ebenso wie die oben zitierte Weisheit keinen gezielt verletzenden und wertenden Charakter? Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet, auch wenn dieser Grundsatz freilich biblisch ist. --Niedergrund (Diskussion) 21:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- jeder schießt mal übers ziel hinaus. wie sich der mob erregt sieht man z. bsp. am ersten kommentar vom 23. Mai 2012 um 10:24: in diesem blog. unzählige ähnliche sind in anderen blogs zu finden. eine rücknahme eines satzes ist eine nonverbale distanzierung. den rest können herr s. und m.k untereinander besprechen. ich versethe nicht warum sich wikipedianer zu richtern über eine journalistin aufschwingen und in der wikipedia „distanzierungen“ und entschuldigungen von mely kiyak fordern. es gibt jede menge sätze sarrazins die mindestsens gleich „schlimm“ und „menschenverachtend“ sind und über die sich niemand in seiner artikeldiskussion erregt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Über die "Ehre des Mobs" möchtest Du hier nicht wirklich ernsthaft diskutieren, oder? Und bitte: Hier herrscht die deutsche Leitkultur, also Hand vor den Mund beim Gähnen. --JosFritz (Diskussion) 22:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- niedergrund. die teilnehmer dieser art von weblogs hat schon die sehr bürgerlich-brave frankfurter allgemeine zeitung im jahr 2007 einen „rassistischen mob“ genannt. Es ist ein unverhohlen rassistischer Mob, der sich im Kommentarbereich von „Politically Incorrect“ täglich versammelt. auf diskussionsseiten erlaube ich mir bemerkungen mit „wertendem charakter“. was im blog politically incorrect steht ist allerdings zu 90% rassistisches gesudel und geschmier eines feigen und dummen mobs. ein teil davon versucht, wenn auch vergeblich, sich in de.wiki einzubringen. mitarbeiter wie josfritz und ich verhindern das erfolgreich. du findest gar nichts dabei? --Fröhlicher Türke (Diskussion)
- kannst du mal erklären, was das "die schon sehr bürgerlich-brave frankfurter allgemeine zeitung" soll? lies mal die Medien, bevor du so etwas unterschwelliges von dir gibst! Als wäre die FAZ das letzte Medium, welches solchen "Mob" kritisiert... 22:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- 91.60.102.93. ich lese die medien. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- @ FT Wenn hier in der deutschen WP der mehr als fragwürdige Begriff Mob auftaucht oder besser - auch noch als ernsthafte Wendung in Diskussionen gebraucht wird - dann bist Du doch zu 80 Prozent der Urheber. Aber auch im allgemeinen Medien- und Öffentlichkeitsbereich ist er gezielt verletzend und zwar egal, welche Seite ihn auch immer gebraucht. Ebenfalls unerheblich ist, ob er sich auf rot oder braun oder sonstwas bezieht. Besonders empfindlich braucht man dafür nicht zu sein. Was das andere Maß von Empfindlichkeit angeht: Sicherlich liest M.K. die Kritik an ihrer Äußerung hier in der WP nicht. --Niedergrund (Diskussion) 22:45, 25. Mai 2012 (CEST)
- da wäre ich an deiner stelle nicht so sicher, niedergrund ;-) die kommentare in diesem blog hältst du nicht für die eines mobs? lies mal den ersten und die folgenden kommentare. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich doch bereits klargestellt, daß es in Foren und leider mitunter auch in (seriöseren) Medien- und Öffentlichkeitsbereich Äußerungen gibt sowie teilweise Begrifflichkeiten gebraucht werden, die unterhalb jeder Kanone sind und die nur der Herumpöbelei dienen. Wenn wir jetzt aber einfach sagen: Das ist halt nur ein dummer Mob oder ein dummer Pöbel - begeben wir uns letztlich auf die gleiche Ebene, mal ganz abgesehen davon, daß man damit nichts erreicht. Wie viele Leute in den entsprechenden Foren an der Kommentierung im Einzelnen tatsächlich beteiligt sind, läßt sich als Außenstehender schwer ermitteln - in den obigen Begriffen schwingt ja auch immer die Unterstellung einer gewissen Masse mit, auch da wäre ich deswegen vorsichtig.
- Davon aber ganz abgesehen sollten sich die Diskussionen - selbst wenn sie in der WP mal härter geführt werden - nie einem solchen Niveau auch nur umgangssprachlich annähern. Oder?
- Mit Deiner ersten Bemerkung im letzten Beitrag lieferst Du ja Klischees auf dem Silbertablett. Aber mich interessiert nicht, ob und weshalb Du da mehr wissen könntest. Ich lasse ein einfach so stehen. --Niedergrund (Diskussion) 23:41, 25. Mai 2012 (CEST)
- da wäre ich an deiner stelle nicht so sicher, niedergrund ;-) die kommentare in diesem blog hältst du nicht für die eines mobs? lies mal den ersten und die folgenden kommentare. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)
ausfälle und pas
sehr empörend für solche respektlosen ausfälle gegen hoch verdiente volksredner und bestsellerautoren sollte das magazin titanic eine schreibsperre erhalten. meinst du wir sollten eine verschärfte vandalen-meldung gegen titanic absetzen? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:32, 27. Mai 2012 (CEST)
- Möglicherweise stammt das Pamphlet aber auch gar nicht von der flachgewichsten Titanic, sondern von Günter Grass? Vgl. dazu hier! Fragen über Fragen. Ein klarer Fall für die Spürnasen... :)) --JosFritz (Diskussion) 13:40, 27. Mai 2012 (CEST)
Falls du etwas Zeit findest, bist du zur Begutachtung des Artikels und meiner Vorschläge auf der Disku eingeladen. MFG, Kopilot (Diskussion) 13:46, 28. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Kopilot, ich bin nicht sicher, ob ich dazu komme, zumal das ganze ja nicht gerade eine reine Sachdiskussion ist und deswegen zusätzlich wertvolle Nerven kostet. Frag doch mal bei Amberg an. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:04, 29. Mai 2012 (CEST)
Piratenpartei - Umgang mit der politischen Rechten
Hallo JosFritz, exakt dasselbe, was Du bei der Piratenpartei im entsprechenden Abschnitt eingefügt hast, hast Du doch im separaten Artikel zur Causa Bodo Thiesen auch schon eingefügt. Reicht es nicht, wenn es nur in diesem ausgelagerten Artikel, der speziell die Causa Bodo Thiesen behandelt, drin steht? Ich denke, dass das für den Piratenpartei-Artikel einfach zu speziell ist, vor allem da dieser Fall nur einen winzigen Bruchteil der Parteigeschichte und ihrer gesamten Bedeutung ausmacht und da der Piratenpartei-Artikel nicht in irgendwelche winzigen Details und Einzelfragen ausufern sollte. Genau dafür wurde ja der spezielle Thiesen-Artikel angelegt und deutlich im Piratenpartei-Artikel verlinkt. Der Thiesen-Fall sollte eigentlich lediglich kurz im Piratenpartei-Artikel zusammengefasst werden und die ganzen Details wären eigentlich im Thiesen-Artikel besser aufgehoben. Jetzt stehen die Informationen halt doppelt drin ... einmal hier und einmal da. Einmal da würde aber reichen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:55, 29. Mai 2012 (CEST)
- Gehören mE in beide Artikel. Solche Überschneidungen sind manchmal unvermeidlich. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2012 (CEST)
Meldung
Vielleicht für dich interessant: Ich habe den Benutzer Zio auf der VM gemeldet, nachdem er darauf bestanden hat, die Bild-Zeitung und ähnliche Dinge in den Artikel einzubauen: [5]. LG --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 15:51, 30. Mai 2012 (CEST)
- Tja, das war schon mal geklärt (Benutzer:Kharon/Richtlinien_Politik/Schwarze_Liste#www.bild.de) aber sowas ist hier ähnlich wie beim Zahnarzt.
striegistalzwerg
anzuerkennen ist sein ausgeprägter mut zur fähigkeitslücke. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:55, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ja. Sehr wacker. --JosFritz (Diskussion) 00:00, 1. Jun. 2012 (CEST) Und eine gute Nacht wünsche ich!
zur information. ich habe einen löschantrag gestellt. begründung dort. freud will das thema und sich offenbar noch monate durch de.wiki treiben. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja. Ich will verhindern, daß es unter den Teppich gekehrt werden soll, um diese Metapher zu verwenden. Es ist bekannt, daß ich die Einrichtung eines Antisemitismus-/Antirassismus-Beauftragten erreichen will. Da kann es durchaus nicht schaden, die bislang umfangreichste Diskussion zum Thema A. mit > 110 DIN A4-Seiten Text zusammenzufassen. Es handelt sich dabei ausschließlich um Edits, die von Kundigen aufgefunden werden können: im VM-Archiv, (bald) im SP-Archiv, auf meiner Disk, auf einer Unterseite der Community-Projektbudget-Seite und so weiter. Auf meiner Seite wird es für Interessierte, die ja nicht alle gleich vollständig im WP-System zuhause sind, an einem Standort zusammengefaßt. Das ist etwas Gutes. Und es hilft dem Projekt - es dürfte niemand ernsthaft behaupten wollen, daß die Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus nicht projektfördernd wären. Ich darf also bitten.
- FT hat den im März d.J. geschlossenen „Abrüstungsvertrag“ wohl konkludent gekündigt; jedenfalls muß ich das nach seinen Attacken annehmen. Gilt das auch für Dich? -- Freud DISK Konservativ 01:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- @FT: Dein Anliegen einer Befriedung des Konflikts kann ich gut nachvollziehen. Ich denke aber nicht, dass der Konflikt durch die Archivierung auf Freuds Seite noch weiter angeheizt wird, nur wer sie dort sucht, wird sie dort finden. Die Informationen sind ohnehin andernorts offen zugänglich, eine Löschung würde Verschwörungstheorien Vorschub leisten und wäre kontraproduktiv.
- @Freud: War schon spät gestern, ne? Ich finde Deine Unterstellungen irritierend.
- Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Welche Unterstellungen, was unterstelle ich Dir? Ich bin mir keiner Unterstellung bewußt. Meine Frage im 0144-Edit war offen und ohne Show gemeint und gestellt. Kurz, entre nous, weil ich auf einer gewissen Disk nicht editiere: Ich begreife nicht, warum man nicht - wenn man an meiner Arbeit hier so viel auszusetzen hat - eine Haltung einnehmen kann, die da lautet: „ich kann den Freud zwar nicht leiden, aber wenn er antisemitisch angegangen wird, dann solidarisiere ich mich mit ihm, und wenn der antisemitische Angriff abgewehrt ist, dann sage ich ihm nochmal, daß ich ihn nicht leiden kann“. So haben das manche getan - ich nenne nicht die drei, an die ich sogleich denke, denn sonst fühlt sich vielleicht ein vierter, an den ich gerade aus Verwirrung nicht denke, vor den Kopf gestoßen -, und das rechne ich ihnen hoch an. Ich bemühe mich auch, solches Verhalten an den Tag zu legen; gelingt nicht immer, aber zuweilen. Ich denke, daß ich mich „sogar“ bei FT engagiert einmischen würde, wenn ihn einer deswegen attakiert, weil er Türke ist. Für mich ist das absoluter zivilisatorischer Konsens. - Zu einer Bemerkung, die Du auf einer gewissen Disk machtest: Du vermißt, daß der Betreffende vorab mit einer Frage à la „der Beitrag enthält antisemitische Stereotype, ist dir das eigentlich bewusst?“ konfrontiert wurde. Erlaube bitte: Wie kommst Du dazu? Auf meiner Seite stand der (erste) entsprechende Edit, und ich fragte alle: Ist das antisemitisch? Du nahmst daran teil. Nachdem die Diskussion zu gewissen Ergebnissen gekommen war, habe ich einen offenen Brief an den Betreffenden geschrieben - auf seiner Disk, wo er ihn umgehend löschte. Daraufhin veröffentlichte ich den Brief ein zweites Mal, diesmal auf meiner Disk. Dieser Brief war attackierend, ja, aber keineswegs apodiktisch, und er ließ viel Raum für eine vernünftige Antwort:
- „Du hast diesen hier zitierten Edit getätigt, der als antisemitisch eingeschätzt und versionsgelöscht wurde. Insbesondere die Versionslöschung ist eine sehr deutliche Maßnahme. Du wurdest zum Vertreter der WP-Community in den Budgetausschuß gewählt. Zum Zeitpunkt Deiner Wahl war Dein antisemitischer Edit aufgrund der Versionslöschung nicht allgemein bekannt. Nachdem Du nun eine Funktion innerhalb der WP ausübst, stellt sich daher die Frage, wie Du die im Zitat ausgedrückte antisemitische Haltung mit einer entscheidungsvorbereitenden Tätigkeit im WP:CPB meinst vereinbaren zu können – insbesondere in Bezug darauf, daß Du einige Nutzer im zitierten Edit direkt, unter Namensnennung und im antisemitischen Kontext abwertend ansprichst. Ich weiß noch nicht, was ich tun werde, um diesen Sachverhalt im Sinne der WP einer projektdienlichen Lösung zuzuführen, aber ich gebe Dir hiermit Gelegenheit zu einer Stellungnahme.“
- Nun erst nahm die Sache jene unheilvolle Fahrt auf, die zum aktuellen Zustand führte. Ist denn wirklich der am Schmutz schuld, der sagt, daß es schmutzig ist? -- Freud DISK Konservativ 19:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Welche Unterstellungen, was unterstelle ich Dir? Ich bin mir keiner Unterstellung bewußt. Meine Frage im 0144-Edit war offen und ohne Show gemeint und gestellt. Kurz, entre nous, weil ich auf einer gewissen Disk nicht editiere: Ich begreife nicht, warum man nicht - wenn man an meiner Arbeit hier so viel auszusetzen hat - eine Haltung einnehmen kann, die da lautet: „ich kann den Freud zwar nicht leiden, aber wenn er antisemitisch angegangen wird, dann solidarisiere ich mich mit ihm, und wenn der antisemitische Angriff abgewehrt ist, dann sage ich ihm nochmal, daß ich ihn nicht leiden kann“. So haben das manche getan - ich nenne nicht die drei, an die ich sogleich denke, denn sonst fühlt sich vielleicht ein vierter, an den ich gerade aus Verwirrung nicht denke, vor den Kopf gestoßen -, und das rechne ich ihnen hoch an. Ich bemühe mich auch, solches Verhalten an den Tag zu legen; gelingt nicht immer, aber zuweilen. Ich denke, daß ich mich „sogar“ bei FT engagiert einmischen würde, wenn ihn einer deswegen attakiert, weil er Türke ist. Für mich ist das absoluter zivilisatorischer Konsens. - Zu einer Bemerkung, die Du auf einer gewissen Disk machtest: Du vermißt, daß der Betreffende vorab mit einer Frage à la „der Beitrag enthält antisemitische Stereotype, ist dir das eigentlich bewusst?“ konfrontiert wurde. Erlaube bitte: Wie kommst Du dazu? Auf meiner Seite stand der (erste) entsprechende Edit, und ich fragte alle: Ist das antisemitisch? Du nahmst daran teil. Nachdem die Diskussion zu gewissen Ergebnissen gekommen war, habe ich einen offenen Brief an den Betreffenden geschrieben - auf seiner Disk, wo er ihn umgehend löschte. Daraufhin veröffentlichte ich den Brief ein zweites Mal, diesmal auf meiner Disk. Dieser Brief war attackierend, ja, aber keineswegs apodiktisch, und er ließ viel Raum für eine vernünftige Antwort:
- Mit "Unterstellungen" meine ich, dass Du mich fragst, ob ich den "Abrüstungsvertrag" mit Dir aufgekündigt hätte. Du insinuierst, dass ich mich Dir gegenüber aggressiv oder unfreundlich verhalten würde. Das ist aber nicht der Fall. Es ist durchaus nicht so, dass ich Dich "nicht leiden" könnte, aber erwarte jetzt bitte keine Liebeserklärung. Meine Haltung in der Sache habe ich sehr präzise formuliert, ich sehe keinen Anlass, noch etwas hinzuzufügen. Nachzulesen bei Dir, auf der Löschdisk und bei Emma7stern. Lies meine Beiträge noch einmal unvoreingenommen durch, wenn das momentan schaffst. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:58, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. Die Insinuierung, die Du wahrnimmst, war im Senderhorizont nicht enthalten. Ich hatte irgendwo etwas von Dir gelesen, was mich diese Frage stellen ließ - aber eben als offene Frage. Deine differenzierende Argumentation in der Sache habe ich durchaus wahrgenommen. Auch wenn ich zu einzelnen Punkten eine andere Auffassung vertrete, kann man Dir gewiß nicht vorwerfen, Du würdest nicht dezidiert und überlegt argumentieren. Davon kann die Debatte nur mehr vertragen - denn das wirkt auch auf Dritte. -- Freud DISK Konservativ 21:07, 5. Jun. 2012 (CEST)
@JosFritz Magst du mal einen Blick drauf werfen? Antisemitismus? Antisemitismus!--Elektrofisch (Diskussion) 21:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Lesart teile ich im Großen und Ganzen. Ich glaube - und hoffe - allerdings, dass sich Hubertl nicht sämtlicher antisemitischer Implikationen bewusst war. Viel besser wird es allerdings auch nicht, wenn Unterbewusstes sich so unkontrolliert Bahn bricht. Es wird jetzt womöglich diskutiert werden, ob Deine Unterseite mit der Analyse nicht einen "Pranger" darstellt. Hubertl hatte allerdings ausdrücklich dazu aufgefordert, dass ihm der Antisemitismus seines Beitrags im Einzelnen nachgewiesen werde. Das Ergebnis der Analyse wird ihn kaum freuen. --JosFritz (Diskussion) 21:52, 5. Jun. 2012 (CEST) Ach ja: Ich teile die Auffassung von Hubertl nicht, dass jemand, der sich antisemitisch äußert, auch ein Antisemit sein muss. Dieses Indiz kann man entkräften, man kann Äußerungen zurücknehmen und klarstellen. Ich kann nachvollziehen, dass es weh tut, mit solchen alten Geschichten konfrontiert zu werden (und 10 Monate ist angesichts der Schnelllebigkeit im Internet verdammt lang für eine Reaktion auf einen Beitrag), und ich halte die Umstände der Kampagne für zweifelhaft, aber Hubertl selbst hat sich durch seine damalige Äußerung angreifbar gemacht. Und er bleibt angreifbar, bis er die Angelegenheit auf akzeptable Weise geklärt hat. --JosFritz (Diskussion) 22:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Alles ok, was Du schreibst (meiner Meinung nach) - bis auf ein Wort: Kampagne. Die Sache wurde mE nur deswegen so groß, weil zu Beginn der Versuch unternommen wurde, die Vorwürfe „wegzubeißen“, dann sehr viele Unbeteiligte, oft aggressiv, hinzukamen. Es war keine Kampagne geplant. Ich finde das Wort unangemessen, denn es suggeriert, daß hier geplant war, einen Menschen vorzuführen. Ich versichere, daß das nicht geplant war. Jemandem etwas vorzuwerfen und einer Klärung zuzuführen - ja, aber nicht, gegen jemanden eine Kampagne zu führen. Ich weiß, wovon ich rede - ich war dabei. Ich weiß auch, daß aktuell eine Kampagne gegen mich in Vorbereitung ist - und das ist eine Kampagne. Naja, soviel zu meiner Kritik an diesem Wort. -- Freud DISK Konservativ 22:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- der verlinkte text von e-fisch ist eine tiefschürfende analyse und interpretation des textes von h.. er ist um klassen besser als das selbstgefällige gerufe von f. er ist allerdings eine persönliche interpretation. ein identischer text (z. bsp. ein gedicht oder ein roman) kann von verschiedenen interpreten mit völlig unterschiedlichen resultaten interpretiert werden. ich interpretiere den (auch meiner meinung nach misslungenen) text von h. als provokative antwort eines dauergenervten auf stilisierte empörungskultur einiger weniger. eine ritualsierte empörungskultur die nicht echt wirkt sondern den eindruck macht, ihr einziger zweck sei sich selbst mit einem gewissen wollüstigen masochismus in den mittelpunkt des geschehens zu drängen. der provokative text von h., der längst gelöscht war bis ihn f. wieder ausgegraben hat, war eine provokative antwort mit misslungenen bildern darauf. grüße an euch drei. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Ob er ein Antisemit ist oder es nur aus ihm ebenso spricht ist eine Frage die durch Textanalyse nicht zu beantworten ist. Das Problem der Intensionalität ist aus methodischen Gründen nicht zu lösen. Was möglich wäre ist ein zweites aktuelles Zitat zu untersuchen, ich hab es auch schon angedacht, kommt auf meine Zeit an. Ich werde ihn deshalb auch nicht einen Antisemiten nennen, wohl aber sagen das meine Analyse dafür spricht das er einen antisemitischen Text geschrieben hat. Aufgrund der Allmachtsphantasien (und ihrer faktischen Nichtentsprechung) werde ich keine Vergleiche mit NS-Propaganda ziehen, das fände ich unangemessen. Lässt man den Antisemitismus weg, bleibt als politisches Problem der Verstoß gegen das Grundprinzip von Wikipedia: anonymer Schwarm!--Elektrofisch (Diskussion) 22:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Zitierten:
- „Du hast diesen hier zitierten Edit getätigt, der als antisemitisch eingeschätzt und versionsgelöscht wurde. Insbesondere die Versionslöschung ist eine sehr deutliche Maßnahme. Du wurdest zum Vertreter der WP-Community in den Budgetausschuß gewählt. Zum Zeitpunkt Deiner Wahl war Dein antisemitischer Edit aufgrund der Versionslöschung nicht allgemein bekannt. Nachdem Du nun eine Funktion innerhalb der WP ausübst, stellt sich daher die Frage, wie Du die im Zitat ausgedrückte antisemitische Haltung mit einer entscheidungsvorbereitenden Tätigkeit im WP:CPB meinst vereinbaren zu können – insbesondere in Bezug darauf, daß Du einige Nutzer im zitierten Edit direkt, unter Namensnennung und im antisemitischen Kontext abwertend ansprichst. Ich weiß noch nicht, was ich tun werde, um diesen Sachverhalt im Sinne der WP einer projektdienlichen Lösung zuzuführen, aber ich gebe Dir hiermit Gelegenheit zu einer Stellungnahme.“
- Wer immer das gesagt haben mag (es geht ja aus dem Kontext hervor) und das BSV MK verfolgt gehabt haben (geht interessanterweise nicht aus dem Kontext hervor), kann definitiv keinen Funken Anstand und Moral besitzen. Was auch für jeden gälte, der aus opportunistischen Gründen auf jenen Zug aufspränge.
- Ich erwarte gar nicht, daß alle WP-Kollegen charakterstark und ehrlich wären und gleichzeitig über ein gehobenes Maß an Anstand verfügten.
- Aber die Frage wäre eine andere:
- Akzeptieren wir Wikipedianer "Kollegen", die aus egozentrisch-intriganten Motiven heraus über Leichen gehen bzw. denen es völlig egal wäre, das Projektklima zu vergiften, sofern sie sich selber ins Gespräch bringen könnten?
- Ich halte - in partieller Übereinstimmung mit Rax - ein BSV selten für das Mittel der Wahl.
- Speziell hier träfe es m.E. jedoch den Kern dessen, wofür dieses Werkzeug gedacht ist. Es kann schließlich auch nichts weiter am Klima im Arsch gemacht werden, da im Zweifel derjenige, dem das Klima eh am Arsch vorbei ginge, sofern es um seine eigene Profilierung ginge, eh ganze Arbeit geleistet hat.
- Von wem ich rede?
- Ebendas ließe ich gerne offen. Sollen doch alle stimmberechtigten Wikipedianer darüber abstimmen. Liste mit allen am genannten Disput Beteiligten zur BSV-Abstimmung stellen und gut wärs. Ich werde mich enthalten. --Elop 01:40, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Mir geht es erstmal darum im Bereich Antisemitismus Klarheit darüber zu erlangen ob solcher vorlag und wie er beschaffen war und sich äußerte. Dazu werde ich mir wenn ich die Zeit finde noch mal ein aktuelles Zitat von H (das mit der jüdischen Mutter) und danach das von F (mit dem Streichervergleich) ansehen. Über Funktionalisierung des Vorwurfes wird am Ende auch was herauskommen, vermute ich. Letztlich ist die Frage für mich einfach die: Wie umgehen mit dem auch in Wikipedia vorhandenen Antisemitismus. Weg werden wir ihn nicht bekommen, aber man kann ihn weiter ächten. @FT Empörungskultur hab ich im Auge. Nur jenseits davon und obwohl ich eine solche sehe gibt es Antisemitismus in WP. Beim BSV aus dem das Zitat von H stammt, war beides zu bemerken. @Elop selbst wenn der intrigante Kampangencharakter überwiegen sollte, verschwindet dadurch Antisemitismus als Problem nicht. Wäre H. nicht für das zweite Zitat schnellentsperrt worden, hätten die H und F die gleiche Zeitstrafe von 10 Tagen bekommen wäre das fast ein vernünftiger Ausgang gewesen. Da haben wohl beide Seiten was Vorwürfe und Netzwerke betrifft geschiockt agiiert. Der Weg raus ist meiner Meinung nach die beidseitige Empörung auf das Niveau zu bringen, das der Sache angemessen ist.--Elektrofisch (Diskussion) 07:09, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Efisch,
- ich sehe in der Hauptsache (grob) fahrlässigen Umgang mit der Sprache.
- Aus meiner Sicht gibt es allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Maße der im deutschsprachigen Raum tatsächlich signifikant vorhandenen Ismen und den Aufschreien, die sie nach sich ziehen.
- Lustigerweise haben (oder hatten) Benutzer wie Freud und Pappenheim Zustimmungsbekundungen zu Deutschland schafft sich ab auf ihren Benutzerseiten. Das ist philosemitisch (was m.E. eher Antisemitismus fördert) und nährt wirklich jede signifikant bei uns vorhandene Form von Rassismus, Islamophobie, etc..
- Diskriminiert werden bei uns viele Ethnien regelmäßig, aber die wenigen hier lebenden Juden sicher mit am wenigsten. De facto sind wir DACHler doch stolz auf "unsere" großen Köpfe jüdischer Herkunft wie Einstein oder Freud (beim Letzteren aber nicht auf jeden Träger dieses Nachnamens).
- Ein zweiter Punkt ist der, daß ich es nicht mag, wenn meine WP-Kollegen mit Dreck beworfen werden - auch nicht solche, die durchaus polarisieren.
- Unmittelbar nach Hubertls damaliger Sperre hätte man den Dialog (ich meine also nicht Nachtreten, sondern Aufarbeiten) mit ihm suchen können. Das hat niemand gemacht.
- Viele Monate später wird er - mit großem Vorsprung - in ein Gremium gewählt, in das wahrscheinlich weder er noch der (knapp) ebenfalls reingekommene Atcock gerwählt worden wären, hätte es die Möglichkeit von Kontrastimmen gegeben. Und beide hätten sich durchaus Kontrastimmen wegen regelmäßig schlechter Umgangsformen und selektiv mangelnder Kooperationsbereitschaft verdient und auch eingefangen. Die wären dann mit den Prostimmen wegen der durchaus vorhandenen fachlichen Kompetenz und, was wohl eh schwerer wiegt, guter WP-Seilschaften zu verrechnen gewesen.
- Jetzt sind beide aber legitim gewählt, und der eine springt sogleich auf einen Zug auf bzw. übernimmt ihn gar, der versucht, den anderen auf bigotte Weise auszubooten.
- Man kann durchaus darüber diskutieren, ob das Verhalten der Kontrahenten in der Vergangenheit je antisemitische oder sexistische Züge aufgewiesen hatte oder zumindest nährte bzw. von ihnen gespeist wurde (wären wohl die treffenderen Begriffe).
- Dafür braucht man aber keine große Bühne und das sollte vor allem auf keinen Fall mit ihrer Verantwortung für CPB vermengt werden. Denn kein Beobachter mit IQ über 70 hätte den geringsten Anlaß anzunehmen, die CPB-Arbeit sei durch antisemitische oder sexistische Weltsichten beeinflußt.
- Eher wird sie fortan durch irreparable Schäden im respektvollen Miteinander blockiert werden. Und das liegt in der Erstverantwortung der beiden Kriegsbeginner. --Elop 14:55, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Elop, wenn du etwas mit mir zu bereden hast, sprich mich direkt an. Hinter meinem Rücken in Permanz über mich herzufallen, das hat etwas Peinliches. Dein wiederholtes, unaufgefordertes und an allen passenden und unpassenden Orten runtergeleiertes Mantra "wir müssen uns alle lieb haben" ist verlogen und weltfremd. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Falls noch nicht geschehen: Lest bitte diese brillante Darlegung. -- Freud DISK Konservativ 16:34, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Elop, wenn du etwas mit mir zu bereden hast, sprich mich direkt an. Hinter meinem Rücken in Permanz über mich herzufallen, das hat etwas Peinliches. Dein wiederholtes, unaufgefordertes und an allen passenden und unpassenden Orten runtergeleiertes Mantra "wir müssen uns alle lieb haben" ist verlogen und weltfremd. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Durchaus interessant zu lesen und in Teilen auch treffend dargelegt.
- Ich sehe aber nach wie vor Gockeltum in vorangeschrittenem Stadium und grob fahrlässigen Umgang mit Sprache als die Hauptpunkte an. Außerdem glaube ich nicht, daß jene Seite zu einem sinnvollen Ziel führen wird.
- Mal sehen, wer jetzt in den nächsten Tagen eine analoge Seite zu den Kollegen Freud und Atcock schreibt. Werden bestimmt alle deutlich gestärkt aus der Debatte hervorgehen!
- @Atcock:
- Ich wüßte nicht, daß ich irgend etwas hinter Deinem Rücken machte. Aber ich äußere mich dort, wo die Diskussionen laufen. Sie an 100 Ecken parallel zu tragen - von denen ich nur 3 besucht habe, einmal sogar auf explizite Aufforderung hin - haben andere betrieben.
- Ich äußere meine Sicht der Dinge auch nicht zum Zwecke, daß Du, Freud oder Hubertl mich lieber habt.
- Es ist jedoch eine Zumutung für so gut wie alle Wikipedianer, daß einige wenige mit ihren persönlichen Querelen, Eitelkeiten und Geltungsdrang das Gesamtklima vergiften.
- Und wenn die Wikipedianer zwei der ihren demokratisch in ein Gremium wählen, dann haben die gefälligst respektvoll miteinander umzugehen. Wenn sie das nicht können, so waren sie möglicherweise für ein Gremium ungeeignet.
- Mindestens 95 % der sehr aktiven Wikipedianer schaffen es so gut wie immer, bei allen sachlichen Differenzen fair, menschlich anständig und respektvoll mit ihrem jeweiligen Gegenüber umzugehen. Das hat auch den Vorteil, daß das Mitarbeiten beiden Seiten Spaß macht. --Elop 17:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Die Rede von einem bedingungslos respektvollem Umgang ist falsch: Sie tut so, als sei es unüblich, gewählte Vertreter mit ihren Aussagen zu konfrontieren. Rücktrittsforderungen oder aber – wie geschehen – Forderungen nach dem Ruhenlassen des Amts sind so ungewöhnlich nicht. Sie schrecken nur die auf, die über alles, wirklich über alles das Mantra des „wir müssen uns alle liebhaben“ stellen. Ich wiederhole es noch einmal ganz langsam für dich: Antisemitische Äußerungen, genauer: wiederholte antisemitische Äußerungen sind keine Kleinigkeit. Insbesondere bei Amtsträgern nicht. Es geht hier – auch das ganz langsam wiederholt für dich – nicht um "persönliche Querelen, Eitelkeiten und Geltungsdrang". --Atomiccocktail (Diskussion) 18:06, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Sexistische Äußerungen, genauer: wiederholte sexistische Äußerungen sind keine Kleinigkeit. Insbesondere bei Amtsträgern nicht. AC, trifft das auch zu? --Belladonna Plauderecke 23:19, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Die Rede von einem bedingungslos respektvollem Umgang ist falsch: Sie tut so, als sei es unüblich, gewählte Vertreter mit ihren Aussagen zu konfrontieren. Rücktrittsforderungen oder aber – wie geschehen – Forderungen nach dem Ruhenlassen des Amts sind so ungewöhnlich nicht. Sie schrecken nur die auf, die über alles, wirklich über alles das Mantra des „wir müssen uns alle liebhaben“ stellen. Ich wiederhole es noch einmal ganz langsam für dich: Antisemitische Äußerungen, genauer: wiederholte antisemitische Äußerungen sind keine Kleinigkeit. Insbesondere bei Amtsträgern nicht. Es geht hier – auch das ganz langsam wiederholt für dich – nicht um "persönliche Querelen, Eitelkeiten und Geltungsdrang". --Atomiccocktail (Diskussion) 18:06, 6. Jun. 2012 (CEST)
VM
Es reicht! [6] -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 01:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
Schreib mir mal bitte eine Wiki-Email, damit ich Dir eine Mail weiterleiten kann. Thema Yücel.--bennsenson - reloaded 18:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Jo. --JosFritz (Diskussion) 18:40, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ist noch nichts da. Ich habe seit etwa einer Woche eine neue Email, deshalb bitte das "Email an diesen Benutzer"-Dingen benutzen, da ist meine neue Adresse hinterlegt.--bennsenson - reloaded 18:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Meine letzte E-Mail müsste aber angekommen sein, oder? --JosFritz (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ist angekommen und beantwortet.--bennsenson - reloaded 22:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Info! Weiß es der betroffene Kollege schon Bescheid? Die Botschaft könnte womöglich eine schlimme Identitätskrise beenden. --JosFritz (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Der "betroffene Kollege" wusste es schon immer. Ich denke, es wird Zeit, dass er eine weit verbreitete Falschannahme (und zwar über das Projekt hinaus), die er selbst maßgeblich mitbedingt hat, selbst in aller Deutlichkeit klarstellt. --bennsenson - reloaded 23:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Klar wusste er es schon immer. Du und ich doch auch. Eigentlich jeder, der nicht aus dem Tal der Ahnungslosen kommt. So what? Ich finde das Geschrei aus dem Osten immer wieder saukomisch. Man sollte das nicht zu schnell auflösen, da ist noch Platz für ein paar Folgen. :) --JosFritz (Diskussion) 23:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Frage ist nur, ob das alle so amüsant finden...ich kann der Sache zwar auch komische Aspekte abgewinnen, aber als Journalist und Publizist fände ich es nicht sonderlich lustig, wenn sich ein WP-Account zumindest indirekt, die Fehlinterpretation bewusst zulassend, als mich ausgibt, und dann teilweise politische und gesellschaftliche Positionen vertritt, auch noch in sensiblen Bereichen, die meinen krass widersprechen.--bennsenson - reloaded 23:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Und übrigens auch noch andere auf die VM zerrt (oder damit droht, weiß ich nicht mehr), wegen angeblicher Klarnamensnennung - obwohl es doch gar nicht der eigene Klarname war. Wie ist das denn zu beurteilen? -- Freud DISK Konservativ 23:38, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Frage ist nur, ob das alle so amüsant finden...ich kann der Sache zwar auch komische Aspekte abgewinnen, aber als Journalist und Publizist fände ich es nicht sonderlich lustig, wenn sich ein WP-Account zumindest indirekt, die Fehlinterpretation bewusst zulassend, als mich ausgibt, und dann teilweise politische und gesellschaftliche Positionen vertritt, auch noch in sensiblen Bereichen, die meinen krass widersprechen.--bennsenson - reloaded 23:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Klar wusste er es schon immer. Du und ich doch auch. Eigentlich jeder, der nicht aus dem Tal der Ahnungslosen kommt. So what? Ich finde das Geschrei aus dem Osten immer wieder saukomisch. Man sollte das nicht zu schnell auflösen, da ist noch Platz für ein paar Folgen. :) --JosFritz (Diskussion) 23:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Der "betroffene Kollege" wusste es schon immer. Ich denke, es wird Zeit, dass er eine weit verbreitete Falschannahme (und zwar über das Projekt hinaus), die er selbst maßgeblich mitbedingt hat, selbst in aller Deutlichkeit klarstellt. --bennsenson - reloaded 23:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Info! Weiß es der betroffene Kollege schon Bescheid? Die Botschaft könnte womöglich eine schlimme Identitätskrise beenden. --JosFritz (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ist angekommen und beantwortet.--bennsenson - reloaded 22:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Meine letzte E-Mail müsste aber angekommen sein, oder? --JosFritz (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ist noch nichts da. Ich habe seit etwa einer Woche eine neue Email, deshalb bitte das "Email an diesen Benutzer"-Dingen benutzen, da ist meine neue Adresse hinterlegt.--bennsenson - reloaded 18:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Also wahnsinnig angepisst kam das nicht rüber. Und da - mal ein bisschen juristisch betrachtet - der Kollege den Schein nicht gesetzt, sondern lediglich Widerspruch unterlassen hat, den zu erheben er auch nicht verpflichtet ist, zumal jeder einigermaßen vernünftige Mensch die von Dir angesprochenen und weitere Differenzen sofort erkennen muss, sehe ich keinen Grund zur Klage... :) Anderes Beispiel: Wenn ich Dir unterstelle, in Wirklichkeit Henryk M. Broder zu sein, dann darfst Du dem energisch widersprechen - Du darfst mich aber auch verarschen, indem Du - völlig legitim - die Verletzung von Anonymitätsregeln beklagst. Für die Verletzung der Regel kommt es nämlich nicht darauf an, ob und inwieweit die Gerüchte den Tatsachen entsprechen. --JosFritz (Diskussion) 23:44, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Warum soll er auch angepisst sein. Für die meisten Menschen ist unser Haufen hier sowieso total bedeutungslos, auch wenn viele nicht verstehen, dass dieser Haufen leider dafür zuständig ist, die umseitigen Artikel zu erstellen, aus denen zehntausende Schüler, Studenten, auch Journalisten abpinnen. Er hat allerdings auch geschrieben, dass er das gerne klargestellt sähe, weil es eben langsam gewisse Dimensionen auch außerhalb der WP annimmt. Ich sehe da jetzt unseren allseits geschätzten Kollegen in der Pflicht, Du als Bekannter kannst ihm da ja nochmal gut zureden.--bennsenson - reloaded 23:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Also wahnsinnig angepisst kam das nicht rüber. Und da - mal ein bisschen juristisch betrachtet - der Kollege den Schein nicht gesetzt, sondern lediglich Widerspruch unterlassen hat, den zu erheben er auch nicht verpflichtet ist, zumal jeder einigermaßen vernünftige Mensch die von Dir angesprochenen und weitere Differenzen sofort erkennen muss, sehe ich keinen Grund zur Klage... :) Anderes Beispiel: Wenn ich Dir unterstelle, in Wirklichkeit Henryk M. Broder zu sein, dann darfst Du dem energisch widersprechen - Du darfst mich aber auch verarschen, indem Du - völlig legitim - die Verletzung von Anonymitätsregeln beklagst. Für die Verletzung der Regel kommt es nämlich nicht darauf an, ob und inwieweit die Gerüchte den Tatsachen entsprechen. --JosFritz (Diskussion) 23:44, 6. Jun. 2012 (CEST)
liebe diskutierer. in verschiedenen rechtsextremen weblogs (u.a. im weblog politically incorrect) wird die behauptung aufgestellt ich (de.wiki user fröhlicher türke) sei identisch mit einem redakteur einer berliner tageszeitung. diese behauptung wurde auch schon mehrfach in wikipedia verbreitet und auf meinen antrag hin versionsgelöscht. sie ist falsch. ich und der redakteur der berliner tageszeitung sind verschiedene personen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:53, 6. Jun. 2012 (CEST)