Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerbil

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2012 um 16:59 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung eines Artikelversuches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gerbil in Abschnitt Verschiebung eines Artikelversuches
  

> > > > > > > > Neues bitte unten anfügen. < < < < < < < <  


Hiermit verleihe ich Benutzer
Gerbil
die Auszeichnung



Nobelpreisträgerfotograf
für die CC-lizenzierten Bilder, die es auf die
Webseite des Nobelpreiskomittees schafften.
gez. Matthiasb

Walk of Fame

Aufgrund des hochwertigen Ausbaus und der Pflege des Themensfelds „Stammesgeschichte des Menschen“

Lieber Gerbil,
passend zum heutigen Artikel des Tages habe ich heute deinen Stern in meinem persönlichen Walk of Fame ergänzt. Ich möchte mich damit bedanken für dein jahrelanges Engagement in diesem Gebiet auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Gruß -- Achim Raschka 08:05, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich sehr gerne an. --Succu 08:06, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Theoriefindung & Sockenpuppen

Hallo Gerbil! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:17, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo entferne auch seit heute die Freenet-Spams - beid er Traumdeutung plädiere ich für eine radikale Kur - erscheint mir sinnvoller. Wie siehst du das? Gruß --schwall 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe andernorts komplette Passagen gelöscht, das wäre in diesem Artikel wohl auch vertretbar. --Gerbil 18:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dann mach ich das mal - vielleicht schaust du später nochmals drüber Gruß --schwall 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

nehme mir jetzt den Artikel Seele vor - Traumdeutung erledigt --schwall 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe in den Artikeln, die direkt auf die freenet-seiten verlinkt waren, teils die Links gelöscht, teils Neutralitätswarnungen eingesetzt. Inhaltlich habe ich nur wenig entfernt, da ich nur den verhaltensbiologischen Unsinn wirklich beurteilen kann. Mehr werde ich da nicht eingreifen. --Gerbil 18:45, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nein, das hatte ich nicht beobachtet... --Gerbil 09:07, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, Benutzer:Wolfbuchgang kann jetzt regelgerecht gesperrt werden. Noch einen Gruß ----Getüm Willkommen! 19:52, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So was blödes. Danke. Ich werde besser aufpassen. Grüße ----Getüm Willkommen! 08:18, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gerbil, über Das Unbewusste: Ich bekam vorgestern eine private Mail von einem "Wolfbgang@___" (in der Mail-Addresse), mit Verlinkung an die berühmte hier angegebene Traumanalyse-Seite. Unterschrieben war aber diese E-Mail von Test it Xmal... Ich glaube, es reicht doch langsam oder? -- Marjorie Apel 12:03, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Semantische Parallelen zu den Edits aus dem Jahr 2006 sind der Grund meines Eingreifens. --Gerbil 16:50, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gerbil
den

Venus-von-Willendorf-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit bei der Aktualisierung
der menschlichen Vorfahren erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Geos

Djalai Nor/Jalainur

Hallo Gerbil, kannst Du evtl. zu Djalai Nor was schreiben? - Und hier ist auch noch was zum abarbeiten ... Und Hanshu-II-Kultur ... ;-) Gruß --Reiner Stoppok 02:56, 30. Sep. 2008 (CEST) PS: Langsam ist es ja wieder Zeit für den Hut (in der Schachtel) ...Beantworten

Weil die Schachtel so hübsch ist, steht sie beständig in unserem Flur auf einem Garderobenschrank, allerdings ist die Mütze derart warm, dass ich selbst bei -10 Grad noch einen feuchten Kopf bekomme. - Danke für den Link auf die Übersicht zur Homo-Besiedlung in China. Auf diese (durch genet. Analysen wiederlegte) Multiregionale Theorie werde ich im Artikel H. erectus eingehen, wenn ich ihn eines Tages überarbeite. Zunächst werde ich aber die noch ausstehenden, anderen Homo-Artikel bearbeiten, die in den Formenkreis des H. erectus gehören, da gibt es noch einiges zu entwirren bzw. zu erklären; die Problematik bei H. erectus ist vergleichbar dem, was ich im Lemma Archaischer Homo sapiens nachvollziehbar zu machen versucht habe. Da H. erectus für die Nutzer ein Einstiegsartikel ist, ist es mein Ziel, dass die von diesem später mal ausgehenden Verweise auf andere Homo-Artikel schon stimmig sind, wenn ich den eretus überarbeite.--Gerbil 09:39, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neuster Stand der Forschung

? Gruß --Reiner Stoppok 21:04, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin im Moment sehr knapp mit meiner Zeit für WP - den Rückzieher hatte ich im Original übersehen, vor kurzem aber irgendwo als Hinweis entdeckt, bisher die Sache jedoch nicht mir angeschaut. Ich guck mir das aber demnächst mal an, danke für den Hinweis auf die Zusammenfassung in en:WP. --Gerbil 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

rezenter Mensch - Pan // Divergenz / genetic distance

Lieber Gerbil, du hast mich darauf aufmerksam gemacht, dass es zu der landläufigen und oft wiederholten Auffassung, dass Schimpanse und rezenter Mensch sich genetisch um ca. 1,5 % unterscheiden, neuere Untersuchungen gibt, die dieser Auffassung widersprechen. Und wir hatte darüber gesprochen, wie es denn zu diesen unterschiedlichen Ergebnissen kommen konnte. Die von King und Wilson durchgeführte oft zitiert Untersuchung (Evolution at two levels in humans and chimanzees (1975=> http://www.mun.ca/biology/scarr/King_&_Wilson_1975.pdf) basierte darauf das einzelne Proteine und nucleid acids (Gene?), die sowohl Schimpansen als auch der Menschen aufweisen, verglichen wurden (nucleotide divergence). Diese wird in der Untersuchung als genitic distance bezeichnet. 30 Jahre später kommen Demuth et al. 2006 (=>Jeffery P. Demuth, Tijl De Bie, Jason E. Stajich, Nello Cristianini, Matthew W. Hahn: The Evolution of Mammalian Gene Families, PLoS ONE 1(1): e85, 2006 http://www.plosone.org/article/fetchArticle.action?articleURI=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0000085) zu dem Ergebnis, das der genetische Abstand zwischen Schimpansen und Menschen über 6 % (6,8 %) sind. Dies basiert darauf, dass nun die Gnome weitgehend entschlüsselt sind und herausgefunden wurde, dass der rezente Mensch 686 Gene seit der Trennung der gemeinsamen Wurzel hinzugewonnen und 86 verloren hat. Einmal handelt es sich um Vergleiche des Genoms und einmal um die Differenz der nucleotide sequences einzelner Eiweiße. Spannend in diesem Zusammenhang ist, dass insbesondere das Y-Chromosom unverhältnismäßig stark differiert der Unterschied zwischen Y-Chromosomen von Schimpanse und rezenten Menschen etwa so groß ist wie die Differenz bei den Autosomen zwischen Huhn und Mensch. => http://eebweb.arizona.edu/nachman/Suggested%20Papers/Hughes_et_al_2010.pdf (es grüßt tnvh)

Danke!. --Gerbil 22:15, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PMID-Konverter

Hallo Gerbil, ich habe gerade die Literaturangaben im H5N1-Artikel angepasst. Kennst du Kuebis PMID-zu-Wikipedia-Referenz-Konverter? Ist – mit PMID oder DOI – nur zu empfehlen, man erspart sich das ganze Gefrickel. Grüße, --Polarlys 22:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, den kannte ich noch nicht. --Gerbil 23:10, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
oh, das ist super, zumal der alte Zitat-Helfer nicht mehr funktioniert. Danke für den Hinweis. Sollte man den an passender Stelle auch auf den Hilfeseiten der Biologie verlinken? d65sag's mir 11:33, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann nur empfehlen, es in relevanten Fachbereichen publik zu machen. Es hat AFAIK zwei Einschränkungen: Osteuropäische Sonderzeichen in den Autorennamen funktionieren teils nicht und sehr viele Autoren (aber da kürzt man i.d.R. ja eh auf „et al.“ ab). Sehr hilfreich ist auch die Möglichkeit, PubMed gleich über das Suchfeld im Tool zu durchforsten (anstelle der PMID). Grüße, --Polarlys 16:01, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erstmals benutzt und für sehr hilfreich befunden. --Gerbil 16:18, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tools

DOI: 10.1016/j.beproc.2011.11.004 www.youtube.com/watch?v=oLxXDiFLkJ0 Gruss Anka Wau! 22:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Das hätte ich fast vergessen, in den Artikel einzubauen. --Gerbil (Diskussion) 22:28, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hermannshof, Kreis Rastenburg

Hallo, Du hast die Weiterleitung nach Skoczewo als „unerwünscht“ gelöscht. So erscheint dieser Ort nicht mehr unter der Kategorie: Ort in Ostpreußen. Bitte, kontrolliere diese Kategorie und Du wirst merken, dass auch in anderen Fällen solche Weiterleitung trotz der Begriffsklärung sehr wohl erwünscht ist. Ich nehme an, Du hast davon nichts gewusst und stelle also den Link wieder ein, okay?----79.197.215.132 14:37, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Ortsartikel kann über Hermannshof gefunden werden, ein Kommalemma wird niemand eintippen bei der Suche, genauso wenig wie ein Klammerlemma. --Gerbil (Diskussion) 14:40, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dort wurde eine Parallelkategorie mit deutschen Ortsnamen aufgebaut, die man wenn nur als Ganzes in Frage stellen kann. Solange es besteht, sollte diese einzelne Weiterleitung aber bestehen bleiben.--Leit (Diskussion) 16:09, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Leit hat Recht. Außerdem braucht man gar kein Kommalemma oder Klammerlemma eingeben, denn bei der Suche werden die Namen (mit Komma oder Klammer) bereits als Wahlmöglichkeit angezeigt und man braucht nur noch "zuschlagen". Das macht die Suche also noch einfacher (probiers doch mal bei „Neuhaus“ oder „Königsberg“ aus)!----79.197.215.132 18:02, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Acheron (1919)

Warum wurde diese Seite gelöscht? Dieses Schiff diente jahrelang unter diesem Namen in der Kriegsmarine, und man sucht es normalerweise unter diesem Namen. --Cosal (Diskussion) 07:44, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klammer-Lemmata sind als Weiterleitungen für Nutzer wenig hilfreich; Nutzer werden auch über Acheron geleitet. --Gerbil (Diskussion) 11:27, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sportsfinderday

Hallo!

Kanst Du mir die Schnelllöschung bitte mal begründen? Ich denke, im Artikel waren einige Anhaltspunkte für eine ausreichende Relevanz gegeben. Außerdem wäre es nett, die Artikelerstellerin (eine neue Autorin die ich gestern und heute auf einem Workshop begleitet habe) über die Schnelllöschung zu informieren. Zumindest war das mal gute Wikiquette gewesen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:53, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Information habe ich gerade als Antragsteller informiert. Hatte nicht mitbekommen, das sie neu ist. Nachteil von Gleichberechtigung, alle werden gleich mies behandelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die in der SLA-Begründung genannten Argumente empfand ich als überzeugend. --Gerbil (Diskussion) 20:59, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die kann ich als Nichtadmin leider nicht mehr einsehen. Kannst Du mir den Text bitte mal hier posten? Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:09, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
„Eindeutig irrelevant. Siehe Pressemitteilung Gründe Woche, 58 Schulen in 4 Jahren, und Artikelinhalt 16 Aktionstage im letzten Jahr, was auch jeweils eine Schule gewesen ist, zeigt jegliches Fehlen von eigenständiger enz. Bedeutung im Hinblick auf Wirkung, Tradition oder medialem Echo.“ --Gerbil (Diskussion) 12:24, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Die "Neuautorin" liest mit und kann dann entscheiden, wie sie weiter vorgeht. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:39, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
„eine Initiative der Sportjugend Hessen und nutella“ sei das, hieß es im Kopf des Artikels, mit anderen Worten: eine Schokoladenfirma versucht mit Hilfe eines Sportverbands ihre PR in Schulen zu tragen. Das hätte auch ich seinerzeit als Schulelterbeitratsvorstand aber so was von fern von unserer Schule gehalten; kein Wunder, dass das keine weit reichende Resonanz hat. --Gerbil (Diskussion) 15:42, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neandertal 1

Hallo Gerbil,
da der Artikel im letzten Jahr noch nicht besternt wurde und entsprechend bis gestern in userer QS lag, habe ich ihn gestern/heute gelesen und mich mal wieder sehr über deine Knochenarbeit gefreut. Danke für diese wunderbare Morgenlektüre! Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, wenn ich den Artikel einer Kandidatur zuführe? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:24, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du (Gerbil) mir bis zum WE Zeit gibst, dann lese ich noch mal im Korinthenkacker-Modus. Neben den Zitaten grummelt mir auch die Struktur; aber das muss ich noch zwei- dreimal lesen, bis ich weiss, wie es besser ist. Du setzt viel mehr Semikolons als frueher (*like*). Ansonsten kann ich Achim nur zustimmen. Mme Mim 09:26, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
nö, nix dagegen, und meinethalben sollen auch die ';' wieder wegfallen. Die setze ich indertat dann gern, wenn ich zwei zusammengehörige Aspekte der Übersichtlichkeit halber in zwei Sätze packe, aber ihre Zusammengehörigkeit andeuten möchte, ohne dies durch ein womöglich irritierendes Komma zu machen; déformation professionelle. – Schaut euch aber bitte auch mal den Neandertaler an; dessen Überarbeitung habe ich am arg verregneten vorigen Samstag (aus meiner Sicht) abgeschlossen. Der wird ja viel häufiger aufgerufen als das Fossil aus dem Düsseltal. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
';' behalten, behalten, behalten. (*like*) Wer die setzt, hat Gefuehl fuer Rhythmus und Sprachfluss. Mme Mim 11:53, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Während der Kandidaturen wird halt leider auch die Stilistik im besten Fall nur anders... --Gerbil (Diskussion) 10:07, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mein Laptop funzt grade nicht und auf dem Mobile ist s eine Qual: go (gruener Stern) |~ Mme Mim 12:10, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

... and I did! -- Achim Raschka (Diskussion) 23:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist dann fast schon eine Art vorläufiger Schlusspunkt unter meinem paläoanthropologischen Furor, denn ich werde als nächstes erst mal meine verhaltensbiolog. Frühwerke „nachbequellen“. --Gerbil (Diskussion) 10:07, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Begrüßungen

Hallo Gerbil, begrüßt Du neue Benutzer automatisiert? Falls nicht, bitte etwas genauer hinschauen. Bei Hansi handelt es sich zweifelsfrei um eine der neueren Socken unseres Fäkalvandalen. Schon der Germanistiker auf seiner Benutzerseite hat ihn verraten, sonst ist es immer der Textmüll in den Artikeln. gruss Rauenstein 04:55, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis, aber mir war dieser Vorgang bisland völlig unbekannt. --Gerbil (Diskussion) 12:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gerbil, danke für Deine Begrüßung. Ich bin noch neu hier, und habe mich versucht an der Diskussion zum Artikel "Mensch", aber meines Erachtens hätte ich einiges noch besser machen können. Freue mich auf Deine Unterstützung. MarkusHolsch (Diskussion) 16:12, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Gerbil. Danke für den Hinweis zu den Tabellen und dem Hinweis, die Daten unter Physiologie des Menschen abzuspeichern. Persönlich würde ich aber lieber eine Seite Mensch-Chemie kreieren, als Vereinfachung von "Mensch - chemische Zusammensetzung". Wie sehen die Regeln dafür aus, neue Seiten zu kreieren ? Außerdem muß ich noch mehr Informationen recherchieren, um nicht nur ein Plagiat zu erzeugen. Kann ich Sie auch per email kontaktieren ? -- MarkusHolsch (Diskussion) 21:37, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man als angemeldeter User seine eigene Mailadresse unter "Einstellungen" (ganz oben) hinterlegt hat, findet man auf einer Benutzerseite (links außen) einen Schalter für das Verschicken einer E-Mail an diesen Benutzer, sofern dieser selber auch eine Adresse hinterlegt hat. – Ein Artikel zur Physiologie des Menschen existiert ja noch nicht, die Tabellen allein würden, egal unter welchem Lemma, vermutlich rasch wieder gelöscht werden. Mensch-Chemie halte ich für kein ausbaufähiges Lemma, weil die "Mensch-Chemie" ja nichts anderes ist als ein Teilaspekt der Physiologie des Menschen. Übrigens ist Gerbil nicht promoviert, sondern nur sein Herrchen. --Gerbil (Diskussion) 22:07, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Homo sapiens balangodensis

Hallo Gerbil,
ich bin gerade beim Bausteineschubesen über diesen Artikel gestolpert - wie ich sehe, warst du auch schonmal dran - irgendeine Idee, wie wir den Baustein da raus bekommen? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:48, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte sogar den Baustein gesetzt, was ich ja sehr ungern und extrem selten tue. – Der Artikel steht seit langem rot markiert auf meiner Merkliste, allerdings bisher mit der denkbar niedrigsten Priorität. Der engl. WP-Artikel geht am Thema vorbei, der italienische ist eine Übersetzung des engl. incl. Falschschreibung "Homo Erectus". Meine Literatur kennt ihn nicht, und Tante Gugel hatte 2008 auch nichts Gescheites ergeben. Die Datierung geht im Web munter durcheinander, aber hier [1] ist bei Minute 0:50 die von mir 2008 [2] irgendwie ergoogelte Datierung des speziellen Fossils (und bei 1:20 die der älteren Funde aus der gleichen Höhle) belegt. Insofern ist dder Artikel nicht allzu falsch. Was ich eben ergugelt habe, macht aber deutlich, dass es nicht allein ein bestimmtes Fossil ist, das so benannt wurde, sondern eine länger existierende Population/Kultur. Mal sehen, ob ich damit demnächst was zuwege bringen kann. --Gerbil (Diskussion) 18:58, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Motivation

Hallo Gerbil, was macht man denn mit derart penetranten Beserwissern? Jegliches Antwort ist doch sinnlos? Gruß --Wolberg77 (Diskussion) 14:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Freundlich bleiben, nicht provozieren lassen, sehr knappe Antworten. Und notfalls den Artikel abschließen. Ich kann mich daher nicht inhaltlich äußern, sondern nur offensichtlichen POV revertieren. Und die Aussage, dass es Denkprozesse ohne neuronale Grundlage gibt, war offensichtlicher POV. --Gerbil (Diskussion) 15:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was heißt "Artikel abschließen"? Gruß --Wolberg77 (Diskussion) 15:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich meinte: halbsperren. --Gerbil (Diskussion) 16:16, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke und Gruß --Wolberg77 (Diskussion) 23:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebung eines Artikelversuches

Hallo Gerbil; siehe bitte hier. Du hast die Löschung vorgenommen. Kannst Du bitte den Artikelversuch in die angegebene Werkstatt verschieben? Besten Dank & Gruß --Sir James (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

siehe jetzt Benutzer:SilberwissenHans-JosefR/Artikelwerkstatt, aber ein Artikelversuch war das nicht mal im Ansatz. --Gerbil (Diskussion) 16:59, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten