Michael Weigand
Michael Weigand (* 11. Februar 1977 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Leben und Beruf
Im Jahr 2004 absolvierte er ein Studium mit dem Abschluss Magister Artium als Historiker der neuen und neuesten Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.[1] Ab dem Jahr 2009 war er geschäftsführender Gesellschafter der Lern- und Bildungsakademie Mönchengladbach. Er war Mitarbeiter von Günter Krings.[2]
Politische Laufbahn
Er ist Schriftführer des CDU-Ortsverbandes Oberstadt-Waldhausen,[3] Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Landesverbandes der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung in der CDU,[4] Mitglied im Landesvorstand der CDU Nordrhein-Westfalen,[5] Mitglied im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung, Stellvertretender Kreisvorsitzender der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Mönchengladbach,[6] Stellvertretender Landesvorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen,[7] Stellvertretender Kreisvorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband Mönchengladbach, und von 2006 bis 2012 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Mönchengladbach.[8] Er wurde von der CDU in Nordrhein-Westfalen als Wahlmann in die 15. Bundesversammlung am 18. März 2012 in Berlin berufen.[9] Unter seiner Führung konnte der Landesverband der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung in der CDU Nordrhein-Westfalen expandieren und neue Bezirks- und Kreisverbände gründen.[10]
Vereinspolitische Aktivität bei Borussia Mönchengladbach
Bei den Jahreshauptversammlungen der Jahre 2007, 2009, 2010 und 2011 des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach trat er als Sprecher einer Gruppe aus Vereinsmitgliedern auf, die den Verein durch Satzungsänderungsanträge basisdemokratischer gestalten wollten.[11] Die Gruppe nannte sich seit Dezember 2010 Mitgliederoffensive 2007/2011 und umfasste mehrere hundert Mitglieder und Anhänger des Vereins.[12] Bei den Jahreshauptversammlungen 2009 und 2010 erzielte die Gruppe mehrere Satzungsänderung der Vereinssatzung[13], darunter die Installierung eines weiteren Vizepräsidenten mit der Zuständigkeit im Bereich Sport, die Vergrößerung des Präsidiums des Vereins, die Besetzung des Aufsichtsrats nur durch Vereinsmitglieder und die komplette Wahl des Aufsichtsrates durch die Mitgliederversammlung. Im Jahre 2011 kam es zu einer öffentlichkeitswirksamen Auseinandersetzung mit der Vereinsspitze und insbesondere einer weiteren konkurrierenden Gruppe in der Vereinspolitik, der Initiative Borussia um Aushängeschild Stefan Effenberg.[14][15] Die Gruppe gab vor, den Verein transparenter, klarer und offener machen zu wollen und sprach der Vereinsführung und der Initiative Borussia diese Zielsetzung ab.[16] In einer Pressekonferenz am 9. Januar 2011 trat die Mitgliederoffensive 2007/2011 dabei erstmals im Rahmen einer Pressekonferenz in Erscheinung[17] und präsentierte auf einer weiteren Pressekonferenz am 18. Mai 2011 ihr Personal für die Führungsgremien des Vereins.[18]
Kritik
Der Tagesspiegel veröffentlichte am 6. März 2012 Auszüge aus dem Internet, nach denen Weigand dem Fanclub Preußen93 von Borussia Mönchengladbach vorsteht, der nach diesen Hinweisen im Internet einen rechtsextremistischen Hintergrund haben könnte. Er stehe darüber hinaus auf einer Liste der Spender der Jungen Freiheit, behauptete die Gruppe Anonymous. Diese Vorwürfe werden von Weigand bestritten. Die Jusos Mönchengladbach, die Weigand aufgrund des aufgestellten Vorwurfes der Unterstützung der Jungen Freiheit zum Rücktritt aufgefordert hatten, entschuldigten sich bei ihm unter Berufung auf Weigands eigene Darstellung im Rahmen einer freiwilligen Unterlassungserklärung.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>
.
Die SPD in NRW hält die Berichte für alarmierend.[19] Die Nordrhein-Westfälische CDU hält die Vorwürfe für glaubhaft ausgeräumt, distanziert sich aber von dem Fanclub Preußen93.[20]
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf von Michael Weigand
- ↑ Jürgen Zurheide: Zwielichtiger CDU-Wahlmann, im Tagesspiegel am 6. März 2012, abgerufen am 14. März 2012
- ↑ http://www.cdu-mg.de/inhalte/2/aktuelles/23872/cdu-oberstadt-waldhausen-waehlt-neuen-vorstand/index.html, abgerufen am 26. April 2012
- ↑ http://www.omv-nrw.de/vorstand/, abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ http://www.cdu-nrw.de/beratende-mitglieder/2019-michael-weigand.html, abgerufen am 26. April 2012
- ↑ http://www.cdu-mg.de/inhalte/1011057/vorstand-omv/index.html, abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ http://www.bdv-nrw.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=inline&file=Lieferung-d.html&wkid=9383&ls=d&nocache=1337784560-9383, abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ Pressemitteilung der CDU Mönchengladbach zu Mitglieder der Bundesversammlung aus Mönchengladbach, abgerufen am 26. April 2012
- ↑ Pressemitteilung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Nordrhein-Westfalen vom 28. Februar 2012, abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ Pressemitteilung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Nordrhein-Westfalen vom 23. Januar 2012, abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ http://mitgliederoffensive.de/app/download/4826575902/Mitgliederoffensive+-+Pressemappe+Mai2011+-+Personal+MO.pdf, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ http://www.mitgliederoffensive.de/wer-sind-wir/, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ http://www.mitgliederoffensive.de/was-erreichten-wir/, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ http://mitgliederoffensive.de/app/download/4892233302/Mitgliederoffensive+-+RP+vom+28-05-2011.pdf, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ http://www.mitgliederoffensive.de/vergleich-der-positionen/, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ http://www.mitgliederoffensive.de/worum-geht-es/, abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ [http://www.wz-newsline.de/lokales/moenchengladbach/sport/borussia-moenchengladbach/mitgliederoffensive-bei-borussia-wir-wollen-eine-reform-keine-revolution-1.545920 Westdeutsche Zeitung: Mitgliederoffensive bei Borussia: „Wir wollen eine Reform, keine Revolution“ ], abgerufen am 6. Juni 2012
- ↑ Rheinische Post: Mitgliederoffensive Borussia, abgerufen am 6. Juni 2011
- ↑ Michael Groschek: Die CDU darf die Bundesversammlung nicht beschädigen, Pressemitteilung vom 7. März 2012, abgerufen am 16. März 2012
- ↑ CDU steht zu Wahlmann Weigand, Der Westen, 7. März 2012, abgerufen am 15. März 2012
Weblinks
- Lebenslauf von Michael Weigand, abgerufen am 14. März 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigand, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1977 |
GEBURTSORT | Mönchengladbach |