Zum Inhalt springen

OroVerde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2012 um 11:34 Uhr durch Mario Link (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OroVerde
(OroVerde)
Rechtsform rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gründung 20. April 1989
Gründer Wolfgang Engelhardt
Sitz Bonn
Zweck Erhaltung
Umsatz 6.557.106 Euro (2022)
Beschäftigte 45 (2022)
Freiwillige 6 (2020)
Website www.regenwald-schuetzen.org

OroVerde – Die Tropenwaldstiftung (dt. Grünes Gold) ist eine gemeinnützige Naturschutzorganisation, die sich für den Erhalt der tropischen Wälder einsetzt. Hierzu werden Schutzprojekte konzipiert und zusammen mit lokalen Partnerorganisationen in den Tropenländern umgesetzt. In Deutschland werden Projekte im Bereich Umweltbildung durchgeführt. In diesem Zusammenhang bietet OroVerde vielfältige Informations- und Unterrichtsmaterialien für Interessierte, Lehrer und Schüler an.

OroVerde wurde 1989 von renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Naturwissenschaften gegründet. Initiator und ehemals ehrenamtlicher Stiftungsratsvorsitzender war der im Jahr 2006 verstorbene Wolfgang Engelhardt, Ehrenpräsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Die Koordination der Projekte findet heute in der Zentrale in Bonn statt, bis Januar 2005 war OroVerde in Frankfurt am Main ansässig. Neben den 10 hauptamtlichen Mitarbeitern unterstützen regelmäßig Ehrenamtliche und Praktikanten die Stiftung. Vorstand ist Volkhard Wille, den Stiftungsratsvorsitz hat Prof. Dr. Harald Kächele inne, Ehrenvorsitzender ist Prof. Dr. Manfred Niekisch, Direktor des Zoo Frankfurt, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung und Präsident der Gesellschaft für Tropenökologie.

Ziele und Projekte

OroVerde initiiert, konzipiert und fördert Projekte zum Erhalt und Schutz der Tropenwälder, sowohl national als auch international.

Internationale Projekte

Wiederaufforstungsprojekt von OroVerde in Mittelamerika

Die Durchführung der Schutzprojekte erfolgt durch lokale Partnerorganisationen, die von OroVerde-Fachleuten so lange unterstützt und begleitet werden, bis sich die Projekte aus eigener Kraft tragen können. Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Projektarbeit sind die Wiederaufforstung von zerstörten oder degradierten Flächen, die Einrichtung von Schutzgebieten sowie die Umweltbildung und Entwicklung waldschonender Wirtschaftsweisen mit der lokalen Bevölkerung, damit der Nutzungsdruck auf die tropischen Wälder reduziert wird – in jedem Projekt gilt das Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Besonders wichtig ist OroVerde bei der Durchführung der Projekte die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Bei der Auswahl der Projektregionen liegt der Schwerpunkt auf den HotSpots der Biodiversität, also auf den Gebieten, deren außerordentliche biologische Vielfalt als besonders schützenswert eingestuft ist. Derzeitige Projektländer sind:

  • Kuba: Unterstützung der Parkmitarbeiter im Alexander-von-Humboldt-Nationalpark
  • Guatemala: Landkauf, Wiederaufforstung und Umweltbildung im Nationalpark Sierra del Lacandón
  • Honduras: Wiederaufforstung im Patuca-Nationalpark (Parque Nacional Patuca), Unterstützung der dortigen Bevölkerung bei Trinkwassermanagement und Umweltbildung
  • Ecuador: Unterstützung der in Sarayaku lebenden Kichwa-Indianer bei ihrem Widerstand gegen die Erschließung ihres Heimatgebietes für die Erdölförderung sowie in den Bereichen Bildung, Entwicklung und Stärkung der kulturellen Identität
  • Venezuela: Wiederaufforstung degradierter Gebiete in einem der letzten Bergnebelwälder auf der Halbinsel Paria, Umweltbildungsmaßnahmen mit der ansässigen Bevölkerung
  • Mittelamerika (Nicaragua, Kuba und Dominikanische Republik): Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe zur Verbesserung der Ernährungs- und Lebenssituation der Bevölkerung in Randgebieten von drei Nationalparks, um diese für eine nachhaltige Lebensweise zu gewinnen
  • Indonesien: Schutz und Erhalt der Artenvielfalt im Archipel Raja Ampat mit Hilfe von Waldkartierung und Monitoring. Entwicklung und Einführung von alternativen und umweltverträglichen Einkommensquellen.

Nationale Projekte

In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf Umweltbildung und -information zum Thema Tropenwald und auf der Förderung des Informationsaustausches zwischen Naturschutzorganisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aktuell gibt es Projekte in folgenden Bereichen:

  • Wald & Klima: Der tropische Regenwald speichert große Mengen Kohlenstoff in seiner Biomasse. Durch die Abholzung und Degradierung von Wäldern werden daher bis zu 17 % der globalen Treibhausgasemissionen verursacht. Waldschutz ist also immer auch Klimaschutz. Das Projekt Wald & Klima soll in diesem Zusammenhang dazu dienen, über Waldklimaprojekte zu informieren, vorhandene Zertifizierungsstandards zu bewerten und Leitlinien für Unternehmen und Privatinvestoren zu entwickeln.
Schüler arbeiten im Rahmen des OroVerde-Projekts "Weil wir es wert sind!" an einem Graffito
  • Umweltbildung: Unter der Schirmherrschaft der Bestsellerautorin Sabine Kuegler („Dschungelkind“) steht das Pilotprojekt „Weil wir es wert sind!“ [1] , das sich speziell an sozial benachteiligte Haupt- und Förderschüler richtet. Diese werden mit praktischem Bezug zu ihrem Alltag an das Thema Tropenwaldschutz herangeführt (z.B. über Graffiti, Rap oder Hip-Hop) und lernen Zusammenhänge zwischen ihrem Konsumverhalten und der Zerstörung des Regenwaldes kennen. Das Projekt wurde von der UNESCO im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet. Aus den gesammelten Erfahrungen während der Pilotphase von „Weil wir es wert sind!“ wurden vielfältige Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt. Zudem bietet OroVerde Materialien für weitere Schulformen an.
  • Der jährlich stattfindende Wettbewerb „Schüler schützen Regenwälder“ ruft Kinder und Jugendliche dazu auf, sich mit Aktionen für den Regenwaldschutz zu engagieren. [2]
  • Politik und Netzwerkarbeit: Welthandelspolitik und Subventionen haben erheblichen Einfluss auf die Tropenländer. Dazu gehört zum Beispiel der Holzimport, der Sojaimport für die Massentierhaltung in der Landwirtschaft und in zunehmendem Maße auch der Import von Palmöl u.a. zur Energieerzeugung. Deshalb bringt sich OroVerde durch Stellungnahmen, Teilnahme an Anhörungen und Gespräche mit Politikern in die politische Diskussion ein.

Finanzierung der Projekte

Im Jahr 2010 nahm OroVerde 1.497.812 Euro durch Förderbeiträge, Spenden, Geldzuweisungen und Projektförderungen ein. Die Gesamtausgaben lagen bei 1.474.472 Euro, wovon 85 Prozent direkt in die Projektarbeiten einflossen. Die Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit entsprachen einem Anteil an den Gesamtausgaben von 5 Prozent. Der Anteil der Verwaltungsausgaben lag bei 10 Prozent. [3]

Einzelnachweise

  1. OroVerde: Projekt „Weil wir es wert sind!“
  2. OroVerde: OroVerde – Wettbewerbe
  3. OroVerde: OroVerde-Magazin 2011, Tätigkeitsbericht ab S. 28