Zum Inhalt springen

Heeresgruppe Herzog Albrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2012 um 22:27 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Heeresgruppe Herzog Albrecht war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918). Sie umfasste mehrere Armeen bzw. Armeeabteilungen.

Aufstellung, Befehlsbereich

Oberbefehlshaber


Chef des Stabes

Die "Heeresgruppe Herzog Albrecht" wurde im Rahmen der Neugliederung der Westfront und der Unterstellung der bis dahin unmittelbar von der Obersten Heeresleitung geführten Armeen unter Heeresgruppenkommandos am 1. März 1917 neu aufgestellt und umfasste den Südabschnitt der Westfront beginnend an der Nahtstelle zur Heeresgruppe Deutscher Kronprinz östlich von Verdun bis zur schweizerischen Grenze.

Heeresgruppe Herzog Albrecht, 1918

Gliederung

Die Heeresgruppe umfasste folgende Einheiten (von Nord nach Süd):

Kämpfe

Der Südabschnitt der Westfront zwischen Verdun und der schweizerischen Grenze galt nach der Erstarrung der Westfront im Stellungskrieg als Nebenkriegsschauplatz. Hier wurden im Wesentlichen nur Stellungskämpfe geringer Intensität geführt. Die hier eingesetzen Truppen (überwiegend Ersatztruppen und Landwehrverbände) hatten im Allgemeinen eine geringe Kampfkraft.

Einzelnachweise

  1. Konrad Krafft von Dellmensingen: Das Bayernbuch vom Weltkriege. Chr. Belser Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930, S.218