Zum Inhalt springen

Puella Magi Madoka Magica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2012 um 18:59 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: vi:Puella Magi Madoka Magica). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Puella Magi Madoka Magica
Originaltitel 魔法少女まどか☆マギカ
Transkription Mahō Shōjo Madoka Magika
Genre Magical Girl

Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie

Manga
Titel Mahō Shōjo Madoka Magika
Land Japan Japan
Autor Hanokage
Verlag Hōbunsha
Erstpublikation 12. Feb. 2011 – 30. Mai 2011
Ausgaben 3
Manga
Titel Mahō Shōjo Kazumi Magica – The innocent malice
Originaltitel 魔法少女かずみ☆マギカ〜The innocent malice〜
Land Japan Japan
Autor Masaki Hiramatsu
Zeichner Takashi Tensugi
Verlag Hōbunsha
Magazin Manga Time Kirara Forward
Erstpublikation 24. Jan. 2011 –
Ausgaben 3
Manga
Titel Mahō Shōjo Oriko Magica
Originaltitel 魔法少女おりこ☆マギカ
Land Japan Japan
Autor Kuroe Mura
Verlag Hōbunsha
Erstpublikation 12. Mai 2011 – 12. Juni 2011
Ausgaben 2

Puella Magi Madoka Magica (jap. 魔法少女まどか☆マギカ, Mahō Shōjo Madoka Magika, dt. „Magical Girl Madoka Magika“) ist eine vom Animationsstudio Shaft produzierte Anime-Fernsehserie, die unter der Regie von Akiyuki Shimbō im Jahr 2011 entstand. Sie greift das Magical-Girl-Genre auf und erzählt die Geschichte des jungen Mädchens Madoka Kaname. Die Fernsehserie wurde auch als Manga, Roman und diverse Computerspiele umgesetzt, während eine Filmserie im Herbst 2012 starten soll.

Handlung

Die junge Schülerin Madoka Kaname (鹿目 まどか, Kaname Madoka) hat nachts einen Traum in dem sich ein dunkelhaariges Mädchen gegen eine böse Macht erwehrt, dieser jedoch weit unterlegen ist. Noch bevor es eine Entscheidung gibt, wacht Madoka auf und geht wie gewöhnlich zusammen mit ihren Freundinnen in die Schule. Dort trifft sie wider Erwarten auf das Mädchen aus ihrem Traum, das neu in ihre Klasse aufgenommen wird und sich als Homura Akemi (暁美 ほむら, Akemi Homura) vorstellt. Darüber hinaus scheint Homura viel über Madoka zu wissen und stellt sie in einem privaten Gespräch. Dabei stellt Homura ihr die Frage, ob ihr ihre Freunde und Familie wichtig wäre. Sollte es so sein, dann solle sie genau so bleiben wie sie ist, da sie sonst riskieren würde alles zu verlieren. Auf dem Heimweg besucht Madoka zusammen mit ihrer Schulfreundin Sayaka Miki (美樹 さやか, Miki Sayaka) ein Musikgeschäft. Ausser der Musik hört sie allerdings auch eine Stimme, die sie um Hilfe bittet. Der Stimme folgend findet sie sich auf den Fluren von Lagerräumen wieder, wo sie schließlich auf das verwundete Familiar, ein kleines magisches Wesen, Kyubey (キュゥべえ) stößt. Als sie es in ihren Schutz nimmt stellt sich heraus, dass es von Homura gejagt wurde. Sie besteht darauf, dass Makoka das Tier an sie übergibt, was Madoka jedoch verweigert. Auf der Flucht vor Homura bekommt sie Hilfe von Sayaka und die beiden finden sich, noch während sie laufen, in einer seltsam anmutenden Welt wieder, wo sie von zahlreichen seltsamen Kreaturen verfolgt werden. Sie werden aber rechtzeitig von Mami Tomoe (巴 マミ, Tomoe Mami) gerettet, welche die Verfolger mit magisch beschworenen Musketen zurückschlägt und sich Homura gegenüberstellt. Diese sieht sich dazu gezwungen sich zurückzuziehen, während Mami das verwundete Familiar heilt. Zugleich bietet Kyubey Madoka und Sayaka an sie auch in Magical Girls zu verwandeln.

Die Verwandlung in ein Magical Girl ist mit der verlockenden Bedingung verknüpft, dass den Mädchen ein Wunsch gewährt wird. Mami warnt sie jedoch, dass sie sich diesen Wunsch gut überlegen sollten, da sie als Magical Girls gegen Hexen kämpfen müssen, und damit ihr Leben aufs Spiel setzen. Damit Madoka und Sayaka eine Vorstellung vom Leben als Magical Girl bekommen, bietet Mami ihnen an sie bei der Jagd nach einer Hexe zu begleiten. Die Hexen besitzen dabei sehr unterschiedliche Gestalt und haben eine Vorliebe dafür, Menschen ins Unglück zu stürzen. Als sie den Selbstmordversuch einer jungen Frau beobachten, betreten alle drei eine magische Barriere, in der sich Mami der Hexe stellt und sie mit routinierter Lässigkeit vernichten kann. Wieder aus der damit ebenfalls zerstörten Parallelwelt zurück finden sie einen Grief Seed (dt. "Leidenssamen" oder auch "Trauersaat") vor, der von Mami benutzt wird um ihren Soul Gem (dt. "Seelenstein"), die Quelle der Macht eines Magical Girls, zu reinigen. Homura, die abermals die Mädchen von dem Gedanken abhalten will sich zu verwandeln, lehnt das Angebot von Mami ab, den Grief Seed ebenfalls zu benutzen, wodurch sich ihr Verhältnis zueinander weiter verschlechtert.

Am nächsten Tag begleiten sie Mami erneut und lernen, dass nur Hexen, nicht aber ihre Vertrauten, Grief Seeds zurücklassen und sind weiterhin damit beschäftigt sich ihren Wunsch zu überlegen. Sayaka besucht ihren Schulfreund Kyōsuke Kamijō (上条 恭介, Kamijō Kyōsuke), der seit einem Unfall, während dem sein linker Arm irreparabel beschädigt wurde, im Krankenhaus liegt. Als sich sein Zustand am nächsten Tag abermals verschlechtert hat, darf sie ihn nicht besuchen und verlässt mit Madoka das Krankenhaus. Außerhalb bemerken sie einen Grief Seed der in der Wand des Krankenhauses steckt, aus welchem, wie Kyubey erklärt, in Kürze eine neue Hexe entstehen wird. Da sie Mami nicht nach ihrer Telefonnummer gefragt haben, haben sie keine Möglichkeit, sie zu kontaktieren. Da sich die Hexe in der Barriere, die sie bald erschaffen würde, verstecken kann und es schwer wäre, sie dann wieder zu finden, entschließt sich Sayaka zurückzubleiben und den Grief Seed zu bewachen, während Madoka Mami holen soll. Als sie mit Mami zurückkehrt, steckt Sayaka bereits in der Welt der Hexe fest. Sie betreten das Labyrinth und werden von Kyubey, mittels Telepathie, zum Zentrum geführt. Homura taucht ebenfalls auf und versucht Mami davon zu überzeugen, dass dies eine stärkere Hexe als die letzten wäre, und sie ihr überlassen werden sollte. Mami vertraut ihr allerdings nicht und fesselt sie magisch. Auf dem Weg zu Kyubey und Sayaka erklärt Madoka Mami, dass sie sich für keinen Wunsch entscheiden könnte. Da sie aber immer dachte, sie wäre unnütz und würde allen immer nur Probleme bereiten, wäre es ihr grösster Wunsch, ihr als Magical Girl zur Seite zu stehen und den Menschen zu helfen, indem sie Hexen jagen. Mami gesteht ihr unter Tränen, dass das Leben als Magical Girl eigentlich furchtbar wäre, dass sie nur versuche, cool zu wirken, obwohl diese Aufgabe ihre ganze Kraft und Zeit beansprucht und sie niemanden hat, mit dem sie über ihre Probleme reden könnte. Kyubey warnt davor, dass die Hexe bald schlüpfen würde, und sie sich beeilen müssten, worauf Mami, durch Madokas Worte, dass sie nicht mehr alleine wäre, von Glück erfüllt, im Schnelldurchgang alle feindseligen Kreaturen auf ihrem Weg erledigt und mit wiedergewonnenem Selbstvertrauen gegen die Hexe kämpft. Sie ist dabei so überlegen, dass die Hexe schon nach wenigen Sekunden besiegt zu sein scheint. Der Körper der Hexe ist allerdings weitaus größer als gedacht. Mami erstarrt vor Schreck, während die Hexe in Sekundenbruchteilen auf sie zukommt, ihr den Kopf abbeißt und sie danach auffrisst. Durch den Tod Mamis wieder befreit kommt Homura den beiden Mädchen zur Hilfe und vernichtet die Hexe. Während Madoka und Sayaka noch nicht fassen können, was gerade geschehen ist und in Tränen ausbrechen, rät ihnen Homura, sich diesen Moment gut einzuprägen, damit sie verstehen, was es heißen kann, ein Magical Girl zu sein.

Konzeption

Terminologie

Magical Girl (魔法少女, Mahō Shōjo, teils auch als Puella Magi bezeichnet)
Magical Girls werden in dem Werk dadurch geboren, indem ein normales Mädchen einen Vertrag mit einem Familiar eingeht. Zugleich bekommt es dafür einen Wunsch gewährt. Je nach Art des Wunsches fallen die magischen Fähigkeiten des Mädchens unterschiedlich aus, bzw. stehen mit jenem im Zusammenhang.
Hexe (魔女, Majo)
Hexen sind das Gegenteil der Magical Girls. Sie werden aus Flüchen und Verzweiflung geboren und lieben es, diese an Menschen weiterzugeben. Werden sie nicht getötet, verfolgen sie die Menschen und geben ihnen so genannte Hexenküsse (魔女の口づけ, Majo no Kuchizuke), wodurch diese der Verzweiflung der Hexe erliegen und danach oftmals Selbstmord begehen. Die Hexen selbst erscheinen auf unterschiedlichste Weise, teilweise auf absurde Art gestaltet, die nicht nur einmal an Kunst erinnert (in einem Fall z.B. auch Bilder von Picasso aufgreift), in ihrer eigenen magischen Barriere. Auch setzen diese Hexen so genannte Familiars frei, die ebenfalls Jagd auf Menschen machen. Sie sind wesentlich schwächer und hinterlassen auch keine Grief Seeds, können sich jedoch zu Hexen entwickeln.
Soul Gem (ソウルジェム, Sōru Jemu)
Der Soul Gem (dt. „Seelenstein“) ist die Quelle der Kräfte eines Magical Girls. Er besitzt die Eigenschaften zu leuchten, falls sich eine Hexe oder eines ihrer Familiars in der Nähe befindet. Die Soul Gems haben in der Regel die Form eines Eis, können diese aber auch ändern und so beispielsweise als Ring am Finger getragen werden. Die Energie eines Soul Gems wird durch den Gebrauch von Magie verbraucht, wodurch er matt und dunkel wird. Mit dem Grief Seed einer Hexe kann ein Soul Gem gereinigt werden, wodurch sein Glanz und die magische Energie des Magical Girls wieder aufgefrischt wird. In der Tat besteht die Energie aus einem Gleichgewicht zwischen Gut und Böse. Bewirkt ein Magical Girl zu viel Gutes ist dieses Gleichgewicht gestört und benötigt eine ‚Reinigung‘ durch die schlechten Taten einer Hexe.
Grief Seed (グリーフシード, Gurīfu Shīdo)
Ein Grief Seed (dt. „Leidenssamen“ oder „Trauersaat“) sieht aus wie eine schwarze, dornenbewehrte Kugel und wird auch als das Ei einer Hexe bezeichnet. Bevor daraus eine Hexe schlüpft, baut diese, aus der sicheren Hülle heraus, eine magische Barriere auf, in der sie sich verstecken kann. Als notwendige Quelle für die Energie eines Magical Girls, muss zunächst die Hexe getötet werden. Durch Überbenutzung des Grief Seeds zur Reinigung eines Soul Gems, könnte erneut eine Hexe daraus schlüpfen. Um das zu verhindern, konsumiert Kyubey den gebrauchten Grief Seed, wodurch die Gefahr gebannt wird.

Gesellschaftliche Bezüge

Die Geschichte von Mahō Shōjo Madoka Magika vermischt die typischen Elemente eines Magical-Girl-Animes mit denen von Johann Wolfgang von Goethes Faust. Eine Tragödie. Dabei wird die Verwandlung in ein Magical Girl mit einem freien Wunsch und zugleich einem Pakt gekoppelt. Das magische Wesen Kyubey übernimmt dabei die Rolle des Mephistopheles. Es ist also stets gewillt die Mädchen zum Eingehen des Paktes zu provozieren, wenngleich ihm selbst die Hände gebunden sind. So darf es beispielsweise keine Vorschläge für den Wunsch der Mädchen machen und gibt stets nur die halbe Wahrheit von sich. Die jungen Mädchen übernehmen hingegen jene Rolle von Faust, wobei auch hier deutlich wird, dass sich die Verlockung als Trugschluss erweist. Besonders deutlich wird die Reverenz auf Faust dadurch, dass im Hintergrund immer wieder Zitate von Goethe eingestreut werden.

Durch die Grief Seeds wird zudem eine Analogie zum Tierreich dargestellt, in dem die Hexen die wehrhafte Beute darstellen um die sich die Magical Girls ‚reißen‘ und untereinander ein gewisses Territorialverhalten von Einzelgängern zeigen. Schließlich benötigen sie diese Samen um nicht ihre Fähigkeiten bzw. ihr Leben zu verlieren. Deutlich wird dies am Beispiel von Mami, die Homura mehrfach stellt, um zu verdeutlichen, dass es ihr ‚Jagdrevier‘ bzw. ihre Hexe sei.

Entstehung und Veröffentlichungen

Die Serie entstand im japanischen Animationsstudio Shaft nach der Idee von Magica Quartet, dem Sammelpseudonym von dem Regisseur Akiyuki Shimbō, dem Drehbuchautoren Gen Urobuchi, Ume Aoki der die Charaktere entwarf, und Shaft. Basierend auf Aokis Entwürfen arbeitete Takahiro Kishida dann das schließlich verwendete Character Design aus. Für die musikalische Untermalung war Yuki Kajiura zuständig.

Die Erstausstrahlung der Serie begann in der Nacht des 7. Januar 2011 (und damit am vorherigen Fernsehtag) auf dem Sender MBS. Einen Tag später folgte die Ausstrahlung auf TBS. In den weiteren Tagen folgten ebenfalls der Sender CBC. Im Internet wurde die Serie auf den Angeboten Nico Nico Channel, Biglobe Stream und ShowTime zur Verfügung gestellt.

Die elfte Folge der Serie wurde, wie am Mittwoch, 16. März, bekanntgegeben, nicht im japanischen Fernsehen übertragen. Auslöser dafür war das Tōhoku-Erdbeben 2011, nach dem verschiedenste Sendungen mit tragischen Inhalten oder die thematisch mit der Katastrophe verwandt waren, vorübergehend aus dem Programm genommen wurden. Als Grund gaben die Sender „Selbstbeschränkung“ an. Dies betraf auch sämtliche Angebote über das Internet.[1] So enthielt die ursprüngliche Episode Szenen mit flüchtenden Menschen die Schutz in Notunterkünften suchen und einer unter Trümmerteilen eingeklemmten Homura.[2]

Der Hauptverantwortliche für das Drehbuch, Gen Urobuchi, entschuldigte sich für die Aussetzung des Animes, verkündete aber zugleich, dass er sogar ein wenig froh darüber sei, da das Studio Shaft sich sowieso noch kaum an die Fertigstellungstermine hätte halten können. Einzelne Folgen seien gerade noch einige Stunden vor der Erstausstrahlung am Freitag fertig geworden. So sei nun genug Zeit geblieben die aufwändigen Animationen der 11. und 12. Folge zu überarbeiten, die sonst wohl eher enttäuschend gewirkt haben könnten.[1]

Während die meisten Programme relativ zeitnah fortgeführt wurden, wurden die letzten beiden Folgen von Mahō Shōjo Madoka Magika zusammen erst am 22. April 2011 auf MBS und TBS ausgestrahlt. Der Termin wurde in den betroffenen Gebieten durch einer ganzseitige Anzeige in der Morgenausgabe der Yomiuri Shimbun vom 21. April 2011 bekanntgegeben.[3] In der Kansai-Region erreichte die 12. Folge eine Einschaltquote von 2,3 % und einen Marktanteil von 22,6 %.[4]

Der Verkaufsstart der Serie wurde aufgrund des Erdbebens und der verzögerten Ausstrahlung um etwa einen Monat nach hinten verlagert. So begann der Verkauf des ersten von insgesamt sechs Datenträgern am 27. April 2011, wovon der letzte am 21. September 2011 erscheinen soll. Alle Ausgaben erscheinen sowohl als normale und limitierte Blu-ray- und DVD-Fassung. Die erste Blu-Ray verkaufte sich in der ersten Woche 53.000-mal und löste damit Bakemonogatari (51.000), vom selben Regisseur und Studio, mit den meistverkauften Anime-Blu-Rays in der Eröffnungswoche ab, obwohl es bereits nach zwei Tagen wegen eines Fehlers in der zweiten Folge zu einer Rückrufaktion kam. Allein am ersten Tag wurden 22.000 Exemplare verkauft, wodurch die Blu-ray Disc in den Charts von Oricon am 26. April (also schon einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsdatum) auf Platz 6 aller Blu-ray-Verkäufe kam und am Ende der Woche auf Platz 7 lag.[5][6]

In Nordamerika wurde der Anime von Aniplex of America lizenziert, die ihn zwischen 14. Februar und 12. Juni 2012 unter dem Titel Puella Magi Madoka Magica auf 3 DVDs bzw. Blu-Rays veröffentlichen. Zusätzlich erscheint dieser dort noch in einer limitierten Sammlerfassung auf DVD- bzw. Blu-Ray-Hybrid mit Soundtrack.[7] Daneben wird er seit dem 15. Februar 2012 ebenfalls auf Crunchyroll gestreamt.[8]

Auf Deutsch wurde die Serie von Universum Film lizenziert, die ihn ab 30. März 2012 auf 3 DVDs im monatlichen Abstand unter dem lateinischen Titel Puella Magi Madoka Magica veröffentlichen, der auch im japanischen Original als Untertitel verwendet wurde.

Synchronisation

Für die deutsche Bearbeitung ist das Berliner Studio EuroSync verantwortlich.

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher[9]
Madoka Kaname Aoi Yūki Lydia Morgenstern
Homura Akemi Chiwa Saitō Kaya Möller
Sayaka Miki Eri Kitamura Esra Vural
Mami Tomoe Kaori Mizuhashi Julia Meynen
Kyubey Emiri Katō Rubina Kuraoka
Kyouko Sakura Ai Nonaka Ilona Brokowski
Hitomi Shizuki Ryōko Shintani Josephine Schmidt
Junko Kaname Yūko Gotō Katrin Zimmermann
Tomohisa Kaname Tetsuya Iwanaga Jaron Löwenberg
Kazuko Saotome Junko Iwao Silvia Mißbach

Musik

Der Vorspann Connect (コネクト) wird von dem Duo ClariS gesungen, die zuvor mit dem Vorspannlied zu Ore no Imōto ga Konna ni Kawaii Wake ga Nai bekannt wurden. Er erschien am 2. Februar 2011 in drei verschiedenen Ausgaben: reguläre Version, limitierte Version mit Musikvideo-DVD und Anime-Version mit einem ausgetauschten Track. Yuki Kajiura komponierte sowohl den Soundtrack zur Serie als auch den Abspanntitel Magia, der von Kajiuras Band Kalafina gesungen wurde. Magia erschien am 16. Februar 2011 wieder in drei verschiedenen Versionen.

Der Soundtrack und einige Character Image Singles sollen den limitierten Datenträgern beiliegen.

Manga

Der Verlag Hōbunsha plant drei Manga-Adaptionen, die während bzw. nach der Ausstrahlung des Animes veröffentlicht werden. Wegen des Erdbebens am 11. März 2011 wurden einige dieser Veröffentlichungen verschoben. Die Reihe Mahō Shōjo Madoka Magica ist eine Umsetzung des ursprünglichen Drehbuchs des Animes, die in drei Bänden abgeschlossen ist. Diese erschienen am 12. Februar, am 12. März 2011 und am 30. Mai 2011.

Eine Nebengeschichte wird der Manga Mahō Shōjo Kazumi Magica – The innocent malice (魔法少女かずみ☆マギカ〜The innocent malice〜) wiedergeben, der von Masaki Hiramatsu geschrieben und von Takashi Tensugi gezeichnet wird. Die Veröffentlichung begann am 24. Januar 2011 in der März-Ausgabe des Magazins Manga Time Kirara Forward. Der zur Zeit drei Sammelbänden erschienen am 12. Mai 2011, am 12. Oktober 2011 und am 12. März 2012.

Eine dritte Adaption mit dem Titel Mahō Shōjo Oriko Magica (魔法少女おりこ☆マギカ) wurde nach der Ausstrahlung des Animes in zwei Bänden veröffentlicht, die am 12. Mai 2011 und am 13. Juni 2011 erschienen sind.

Darüber hinaus sind zwei Sammelbänden mit Geschichten verschiedener Autoren am 12. September 2011 und am 12. März 2012 erschienen.

Filmserie

Im November 2011 wurde im Magazin Newtype bekanntgegeben, dass die Serie um drei Kinofilme ergänzt werden soll.[10] Dabei sind die ersten beiden, Hajimari no Monogatari und Eien no Monogatari, eine Zusammenfassung der Serie, während der dritte eine neue Handlung beinhalten wird. Die Premiere des ersten Films ist für Herbst 2012 angedacht, wobei Tickets bereits bei auf Anime Contents Expo Ende März im Vorverkauf angeboten wurden.[11]

Fußnoten

  1. a b This Week's Madoka Magica Not Aired in 'Self-Restraint' (Updated). Anime News Network, 16. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
  2. “The Real Reason Madoka was Cancelled”. In: Sankaku Complex. 25. April 2011, abgerufen am 25. April 2011 (englisch).
  3. Madoka Magica Fans Get Ready for Anime Series Finale. Anime News Network, 21. April 2011, abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
  4. Madoka Magica Finale Earns 2,3 % Rating in Osaka Area. Anime News Network, 22. April 2011, abgerufen am 23. April 2011 (englisch).
  5. Madoka Magica 1 Sells 53,000 as #1 TV Anime BD in 1st Week. In: Anime New Network. 3. Mai 2011, abgerufen am 3. Mai 2011 (englisch).
  6. Madoka Magica 1 Sells 22,000 as #1 Selling January TV Anime BD. In: Anime News Network. 28. April 2011, abgerufen am 5. Mai 2011 (englisch).
  7. Madoka Magica to Get English BDs Starting February 14 (Updated). In: Anime News Network. 14. Oktober 2011, abgerufen am 21. März 2012 (englisch).
  8. Humberto Saabedra: Crunchyroll to Stream "Puella Magi Madoka Magica" Anime. In: Crunchyroll. 15. Februar 2012, abgerufen am 21. März 2012 (englisch).
  9. Madoka Magica. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 10. Januar 2012.
  10. Humberto Saabedra: "Madoka Magica" Film Trilogy Confirmed by Newtype. In: Crunchyroll. 8. September 2011, abgerufen am 1. April 2012 (englisch).
  11. 2012 Madoka Magica Film's 2 Parts Titled. In: Anime News Network. 31. März 2012, abgerufen am 1. April 2012 (englisch).