Ohrdruf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Ohrdruf hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Geografische Lage: | 50° 49' n. B. 10° 44' ö. L. |
Höhe: | 375 m ü. NN |
Fläche: | 39,75 km² |
Einwohner: | 6.145 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 99885 |
Vorwahl: | 03624 |
Kfz-Kennzeichen: | GTH |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 67 053 |
Stadtgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 99885 Ohrdruf |
Website: | www.ohrdruf.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@ohrdruf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Scheikel |
Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha. Sie liegt 375 m ü. NN (Rathaus) hoch, am Nordrand des Thüringer Waldes.
Geschichte
Ohrdruf wurde 704 erstmals in einer Schenkungsurkunde des thüringische Herzogs Hedan II. an den Missionar und Bischof Willibrord von Utrecht zusammen mit Mulenberge (Mühlberg) und Arnestati (Arnstadt) erwähnt und ist damit einer der drei ältesten Orte Thüringens. 723 und 24 begann in Ohrdruf Bonifatius mit der Gründung der Zelle St. Michael seine Mission in Thüringen. Im 10. Jh. war Ohrdruf Aufenthaltsort von Kaiser Otto I. Von 1463 bis zur Reformation gab es ein Karmeliterkloster. Seit 1876 besitzt die Stadt eine Bahnverbindung nach Gotha, seit 1892 nach Gräfenroda.
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
Politik
Stadtrat
Bei der Kommunalwahl vom 27. Juni 2004 hat die WfO (Wählergemeinschaft für Ohrdruf) mit acht Sitzen die meisten Mandate erhalten. Der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen:
Die Wahlbeteiligung lag bei 42,1 %.
Städtepartnerschaften
Ohrdruf unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem hessischen Wolfhagen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Ohrdruf befindet sich das Schloss Ehrenstein aus den Jahren 1550 bis 1590. Der Renaissancebau war einst Residenz der Grafen von Gleichen.
Söhne und Töchter der Stadt
- 1700, 24. November - Johann Bernhard Bach, † 1743, Komponist und Organist
- 1896, 30. August - Fritz Walter, † 1. April 1977, deutscher Politiker (FDP), MdB, MdL (Hessen)
Siehe auch: Truppenübungsplatz/Kriegsgefangenlager Ohrdruf
Bedeutende Persönlichkeiten der Stadt
- Von 1695 bis 1700 lebte Johann Sebastian Bach in Ohrdruf. Sein Bruder Johann Christoph Bach hatte ihn nach dem Tode des Vaters zu sich genommen.