Zum Inhalt springen

Diskussion:Englischer Schweiß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 16:28 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Filoviridae als Erreger?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Hinweis

Hinweis

Es bestehen gewisse Inkonsistenzen bezüglich der Datierung des vierten Seuchenzuges. Während der Artikel der engl. Wikipedia von einem Ende des Ausbruchs noch vor Jahresende 1528 ausgeht (mit Ausnahme der Ostschweiz), belegen andere Quellen, dass es z.B. in Deutschland erst 1529 richtig losging.

Da das ein Britannica-Artikel ist, konzentriert er sich auf England. Der Aspekt des verheerenden Seuchenzuges in Europa 1529 wird leider nur am Rande behandelt. --Rosenzweig δ 23:10, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bei anderen Texten zum Thema spricht man von sieben Seuchenzügen ([1]). -- Simplicius 16:17, 30. Okt 2005 (CET)

Filoviridae als Erreger?

  • Der Erreger scheint Hämorrhagisches Fieber auszulösen, es gibt schliesslich Berichte über Nasenblutungen und mit den Patienten ging es ja schnell abwärts. Das hohe Fieber ist ja auch bezeichnend. Die Letalität ist superhoch. Ich habe Hinweise gelesen, dass sich die Krankheit von den Erkrankten auf andere Menschen übertrug. Das geschieht spzeiell beim Hantavirus praktisch nie. Es könnte natürlich auch ein Trugschluss sein, da sich Krankheit eh rasend schnell ausbreitete.
  • Es muss auch nicht jede Pest die Beulenpest (1347-1670) gewesen sein, auch hier vermutet man manches aus der Richtung Ebola oder ähnliche Filoviridae:
  • Vielleicht sollte man sich dazu mal überlegen, warum Truppen in Wales anlanden und die Krankheit erst in London ausbricht. Die Begründung "Franzosen waren immun" finde ich unlogisch. Da waren ja auch Briten drunter. Und in den meisten betroffenen Städten starben Tausende, warum sollten alle Franzosen bei einem Gläschen Rotwein von alleine immun werden? Andere Länder waren übrigens nie betroffen. Das könnte doch darauf hinweisen, dass hier genau 1 Person an Bord war, die erst nach einer gewissen Inkubationszeit erkrankte und bis dahin oder ab dann ein hochinfektiöser Verbreiter war. Vielleicht kam die Krankheit über Schiff, das in London ankam, aber mit Frankreich nichts zu tun hatte.
  • Interessant fand ich auch die Hinweise, dass die Krankheit voll einschlug und dann binnen zwei, drei Wochen die Krankheit in einem Ort wieder verschwunden war.
  • Wie sollen Läuse als Überträger das schaffen? Da scheint doch eher Tröpfcheninfektion im Spiel zu sein. Oder wie könnten sich hier Nagetiere einbringen, Ratten rennen doch nicht binnen Wochen quer durch Deutschland. Es schien auch ein ganz bestimmte Jahreszeit für die Ansteckung gegeben zu haben, vielleicht waren durchaus Stechmücken beteiligt.
  • Ebola hat zum Beispiel eine Inkubationszeit von 2 bis 22 Tagen, der Marburg-Virus längstens 21 Tage, Lassa-Fieber 2 bis 21 Tage. Ich glaube, wenn man exaktere Daten dieser Seuchenzüge hätte, könnte man auf Inkubationszeit, Übertragungsart und eventuell auf den Erreger Rückschlüsse ziehen. Eine kurze Inkubationszeit kann ja auch ein Hinweis darauf sein, warum die Krankheit plötzlich stoppt und verschwindet.
  • Interessant ist diese Krankheit jedenfalls. Gibt es Hochrechnungen, wieviel Tausend Menschen an ihr verstorben sind? -- Simplicius 16:17, 30. Okt 2005 (CET)