Zum Inhalt springen

Killewittchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2012 um 15:04 Uhr durch ArthurMcGill (Diskussion | Beiträge) (Beleg ergänzt, Baustein erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ausflugslokal Killewiitchen
Killewittchen-Zwerge als Kunst

Killewittchen ist ein Gebiet westlich vom Eschweiler Stadtteil Hastenrath im östlichen Eschweiler Stadtwald mit gleichnamigem Weg und Ausflugslokal. Die Höhlen dort könnten in der Altsteinzeit rund 8000 v. Chr. bewohnt gewesen sein; dies ist jedoch nicht gesichert. Im bisher ungeklärten Namen dürfte keltisch cill (= Höhle; vgl. dazu Kaule, Kuhle) verborgen sein.

Die Sage der Bergbauzwerge

Es gibt eine Sage von Zwergen in Killewittchen, welche selbst auch als „Killewittchen“ bezeichnet werden. Killewittchen sind Bergbau treibende Zwerge oder Geister wie Gnome, Kobolde, Nickel oder Klabauter. In ihrer Sage könnte der frühgeschichtliche, insbesondere keltische und römische Bergbau und römisches Messing im Eschweiler Raum weiterleben. So werden die Killewittchen als ausgesprochen hilfreich und nachts tätig beschrieben. Vor ihrem endgültigen Verschwinden ließen sie der Sage nach Bodenschätze - wahrscheinlich kostbare Kalkspäte - mitgehen.

Im Wappen der ansässigen Karnevalsgesellschaft, der „KG Eefelkank“, findet sich einer dieser Zwerge wieder.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.