Zum Inhalt springen

Deutsche Grenzpolizei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2004 um 15:17 Uhr durch 213.221.68.155 (Diskussion) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Grenzpolzei (DGP) war eine bewaffnete und militärisch organisierte Formation des DDR-Innenministeriums zum Schutz der Staatsgrenze, vorrangig zur Bundesrepublik. Die DGP wurde am 1. Dezember 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet und unterstand bis zur Gründung der DDR der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI). In den 1950er Jahren unterstand die DGP kurzzeitig dem Ministerium für Staatssicherheit (Stasi). Kurz nach Schließung der Grenze zu Berlin (West) ("Mauerbau") am 13. August 1961 wurde die DGP in die NVA (Nationale Volksarmee) überführt und später zu einem eigenständigen Kommando Grenztruppen im Ministerium für Nationale Verteidigung umgewandelt.

siehe auch: Liste der beim Grenzdienst getöteten DDR-Grenzer


Literatur

Diedrich/Ehlert/Wenzke (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Chr. Links, Berlin 1998