Zum Inhalt springen

Ereğli (Konya)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2012 um 21:11 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: ms:Ereğli, Konya). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ereğli

Hilfe zu Wappen
Ereğli (Konya) (Türkei)
Ereğli (Konya) (Türkei)
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Konya
Koordinaten: 37° 31′ N, 34° 3′ OKoordinaten: 37° 30′ 35″ N, 34° 2′ 58″ O
Höhe: 1020 m
Einwohner: 93.161[1] (2008)
Telefonvorwahl: (+90) 332
Postleitzahl: 42 xxx
Kfz-Kennzeichen: 42
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Hüseyin Oprukçu (MHP)
Website:
Landkreis Ereğli
Einwohner: 135.161[1] (2008)
Fläche: 2.560 km²
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Kaymakam: Ibrahim Ballı
Website (Kaymakam):

Ereğli ist eine türkische Stadt in der Provinz Konya. Die Stadt mit ihren 90.000 Einwohnern (Stand 2004) liegt am Fuße des Taurusgebirges auf ca. 1020 m über NN.

Geschichte

Möglicherweise ist Ereğli mit dem hethitischen Hupisna/Hubišna identisch. In hellenistischer und besonders in römischer Zeit war die Stadt unter dem Namen Herakleia Kybistra ein wichtiger Ort an der Stelle, von wo die Straße zur Kilikischen Pforte in die Berge führt. Sie lag an gebräuchlichen Heerwegen und wurde daher mehr als einmal (unter anderem 805 und 832) durch die arabischen Invasoren Kleinasiens geplündert. In byzantinischer Zeit gehörte die Stadt zu Kappadokien. Kurzzeitig gehörte sie als Kybistra zum Königreich Kleinarmenien. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt durch die Seldschuken besetzt, bevor sie im 13. Jahrhundert zeitweise von den Mongolen erobert wurde; seit 1466 gehörte sie zum Osmanischen Reich. Im August 1097 schlug das Kreuzfahrerheer des Ersten Kreuzzuges auf dem Weg Richtung Antiochia bei Heraclea die vereinigten Truppen der Danischmendiden und des Emirs von Kappadokien.

Kybistra ist ein Titularbistum der katholischen Kirche.

Sehenswertes

Etwa zwölf Kilometer südöstlich von Ereğli liegt das Felsrelief von Ivriz, das am besten erhaltene hethitische Relief in der Türkei.

Einzelnachweise

  1. a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 20. November 2009