Zum Inhalt springen

Flughafen Bern-Belp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2012 um 18:51 Uhr durch 178.25.207.82 (Diskussion) (Fluggesellschaften und Ziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regionalflugplatz Bern-Belp
Flughafen Bern-Belp
Kenndaten
ICAO-Code LSZB
IATA-Code BRN
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 510 m  (1.673 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km südöstlich von Bern
Bahn S-Bahn-Linie 3 bis Belp
Nahverkehr Airport-Bus Bern Linie 334 Bern Flughafen–Bern Hauptbahnhof direkt, Tangento Linie 160 Belp Bahnhof–Konolfingen Bahnhof
Basisdaten
Eröffnung 1929
Betreiber ALPAR Flug- und Flugplatz-
gesellschaft AG
Fläche 55 ha
Terminals 1
Passagiere 184‘831 (2011)[1]
Flug-
bewegungen
62‘101 (2011)[1]
Start- und Landebahnen
14/32 1730 m × 30 m Asphalt
14R/32L 648 m × 30 m Gras
14L/32R 650 m × 30 m Gras

Der Regionalflugplatz Bern-Belp (IATA: BRN, ICAO: LSZB) ist der Flugplatz der schweizerischen Bundesstadt Bern und die Heimatbasis der Sky Work Airlines. Er wird von der privatwirtschaftlichen ALPAR Flug- und Flugplatzgesellschaft AG betrieben, die ihn entgegen seiner Klassifizierung als Flughafen bezeichnet.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt 6 km südöstlich von Bern auf dem Gebiet der Gemeinde Belp. Die Zufahrt für den privaten Verkehr erfolgt über die Autobahnausfahrt A6 Rubigen. Er ist mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar: im Halbstundentakt fährt der Airport Bus Bern zum Bahnhof Belp, von wo die S-Bahnlinien S3, S4, S31 und S44 zum Bahnhof Bern verkehren. Die Reisezeit zwischen dem Flughafen und dem Bahnhof Bern beträgt 29 Minuten. Der Regionalbus Tangento verbindet den Flughafen Bern-Belp mit den umliegenden Gemeinden Konolfingen, Tägertschi, Münsingen, Rubigen und Belp.[2] Zudem stehen gebührenpflichtige Parkplätze im Freien zur Verfügung.

Ausstattung

Der Flugplatz verfügt über eine befestigte Start- und Landebahn 14/32 von 1'730 m Länge und zwei Graspisten. Erstere wurde im Jahr 2008 um 220 m ausgebaut, um den neuen Sicherheitsbestimmungen im europäischen Luftverkehr zu genügen. Ein neu installiertes Instrumentenlandesystem auf der Bahn ist per September 2008 offiziell in Betrieb gegangen.

Nutzung

Fluggesellschaften und Ziele

Bern-Belp ist die Heimatbasis der Sky Work Airlines, die von hier aus die meisten Ziele anbietet. Sie fliegt unter anderem nach Rom, London, Berlin, Hamburg und Wien. Zum Winterflugplan 2011/2012 wurden neue Flüge nach Amsterdam, Belgrad, Budapest und Madrid aufgenommen. Daneben fliegen auch Air France (aus Paris-Orly), Darwin, Flybe und Helvetic Bern ganzjährig oder saisonal an. Seit Juni 2012 wird auch Magdeburg von CSo CityFly angeboten. [3]

Zudem finden sich am Flugplatz Segelflug- und Helikopterbetriebe, darunter eine Basis der Schweizerischen Rettungsflugwacht und der Hauptsitz der Heliswiss sowie Wartungseinrichtungen.

Airline Destination
Air France Paris
CSO City Fly Magdeburg-Cochstedt via München
Darwin Airline saisonal: Palma de Mallorca
flybe saisonal: London Gatwick, Southampton
Helvetic Airways saisonal: Brindisi, Catania, Enfidha, Heraklion, Heringsdorf, Korfu, Kos, Oujda, Palma de Mallorca, Pristina, Zakynthos
Sky Work Airlines Amsterdam, Barcelona, Belgrad, Berlin, Budapest, Hamburg, Köln-Bonn, London City, Madrid, Nizza, Palma de Mallorca, Rom, Wien

saisonal: Cagliari, Catania, Elba, Figari, Ibiza, Olbia, Mahon, Menorca, Preveza, Rijeka, Reus, Split, Thessaloniki

Lufttransportdienst des Bundes

Auf dem Regionalflugplatz Bern-Belp sind auch die Flugzeuge des Lufttransportdienstes des Bundes stationiert. Dabei handelt es sich um je zwei Jets sowie zwei Turbopropflugzeuge. Erstere werden hauptsächlich für den VIP-Transport und insbesondere den Transport von Mitgliedern des Bundesrats verwendet, weshalb sie im Volksmund oft Bundesratsjets genannt werden. Sie werden aber auch für andere Zwecke verwendet, zum Beispiel Ausschaffungen oder zur Unterstützung von internationalen friedenserhaltenden Massnahmen. Die beiden Turboprops werden üblicherweise nicht für VIP-Flüge verwendet, sondern für den «gewöhnlichen» Passagiertransport sowie für die Landestopographie.[4]

Bei den beiden Jets handelt sich dabei um je eine Maschine der Typen Dassault Falcon 50 (militärische Immatrikulation T-783) und Cessna Citation Excel (T-784), welche jeweils bis zu sechs VIP Platz bieten. Die Flugzeuge wurden 1995 bzw. im September 2002 in Dienst gestellt.

Statistik

Luftbild des Flughafens Bern Belp
Vorfeld und Tower des Flughafens
Jahr Flugbewegungen Passagiere Zuwachs
2011 62‘101 184‘831 +82.0 %
2010 56'093 101'285 -6,0 %
2009 56'201 107'626 +0,3 %
2008 48'901 107'287 +0,6 %
2007 51'217 106'614 +8,3 %
2006 51'279 98'398 +3,1 %
2005 51'963 95'420

Trivia

Der Biderhangar
  • Der im Berndeutschen Bäupmoos genannte Flugplatz wurde zum Namensgeber eines der berühmtesten Lieder der Band Patent Ochsner.
  • Der Biderhangar, ein Hangar des Flugpioniers Oskar Bider, ist als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung klassifiziert.

Siehe auch

Commons: Flughafen Bern-Belp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht der Alpar AG 2010. Abgerufen am 24. Juni 2011.
  2. Busfahrplan Sommer 2012. Abgerufen am 27. März 2011.
  3. Flugplan Flughafen Bern auf www.flughafenbern.ch. Abgerufen am 24. Juni 2011.
  4. Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) auf admin.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2010.