Zum Inhalt springen

Benutzer:Jaybear/Test4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2012 um 11:22 Uhr durch Jaybear (Diskussion | Beiträge) (Sammlung von Entwürfen zu diversen Themen: tmp text gespeichert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Zita-T-esten

Man sollte die Dinge immer so einfach wie möglich darstellen. Aber nicht einfacher.
(Albert Einstein)



Sammlung von Entwürfen zu diversen Themen



Systems & Reliability Engeneering

Reliability Engineering

In der Sicherheitstechnik wird diese Disziplin in deutsch oft als Ausfallsicherheitsentwicklung oder Technische Zuverlässigkeit bezeichnet. Dieser Teilbereich befasst sich mit ... ... ...


Business_Process_Engine

Start-Absatz am Ende:

ausgeführt werden. Im Rahmen einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
werden oft SOA Services als Maschinenaktivität aufgerufen bzw. ausgeführt.

Beispiele für Business-Process-Engines

Bei den kommerziellen Anbietern kann grundsätzlich zwischen zwei Sichtweisen unterschieden werden:

Anbieter mit Humanzentrischer Perspektive:[1]

  • Appian BPM Suite
  • Fuege
  • Fujitsu Interstage
  • Intalio
  • Lombardi
  • Pegasystems
  • Savvion
  • Tibco iProcess

Anbieter mit Integrationszentrischer (SOA-zentrischer) Perspektive:[1]

  • AristaFlow
  • IBM WebSphere Process Manager
  • inubit
  • Microsoft
  • Oracle Business Process Manager
  • SAP NetWeaver Process Engine
  • SoftProject
  • Software AG webMethods BPMS
  • Tibco Rendezvous
  • Vitria

In den meisten Fällen haben die Anbieter ihre Business-Process-Engine zu einem kompletten Business Process Management System (BPMS) erweitert.

An quelloffenen Business-Process-Engines sind u.a. zu nennen:

  • Activiti
  • Enhydra Shark
  • JBoss jBPM

Enhydra Shark und JBoss jBPM sind wirklich reine (= nackte) Engines ohne viele zusätzliche Werkzeuge zum (graphischen) Erstellen der notwendigen Prozess Definitionen oder auch zum Auswerten oder Steuern der ablaufenden Prozessinstanzen (im Sinne von BAM). Activiti bedient sich weiterer, teils externer Module um diese Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.

  1. a b (in alphabetischer Reihenfolge)

Dunkle Bereiche von Staub überlagern die riesige elliptische Galaxie Centaurus A (NGC 5128) wie „kosmische Regenwolken“ an stürmischen Tagen. Dank Hubbles panchromatischer Sicht, die vom ultravioletten bis zum nahen Infrarot reicht, werden Regionen enthüllt, die normalerweise durch Staub verdeckt sind. Dabei offenbaren sich Einblicke in Gebiete mit einer pulsierenden Glut junger blauer Sternenhaufen.

Die verzerrte Form der Galaxie – einer Scheibe aus Gas und Staub – sieht man als Beweis für eine zurückliegende Kollision und Verschmelzung mit einer anderen Galaxie an. Die daraus resultierenden Schockwellen verursachten die Kompression riesiger Wolken aus Wasserstoffgas und führten damit zu einem wahren Feuersturm der Entstehung neuer Sterne. Sie sind als rote Flecken in dieser Hubble-Nahaufnahme zu sehen.

Mit einer Entfernung von knapp über 11 Millionen Lichtjahren stellt Centaurus A den von der Erde nächstgelegenen aktiven galaktischen Kern dar. In seinem Zentrum beherbergt er ein supermassives Schwarzes Loch, das Strahlen von Hochgeschwindigkeits-Gas – sogenannte Jets – in den Raum ausstrahlt (Im Bild sind aber weder das Schwarze Loch noch die Jet-Strahlen sichtbar).

Dieses Bild wurde im Juli 2010 mit der Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops aufgenommen.

Ostern + Datum

Algorithmus Osterdatum in BASIC:

a = J Mod 19;  b = J Mod 4;  c = J Mod 7;  d = (19 * a + 24) Mod 30;
e = (2 * b + 4 * c + 6 * d + 5) Mod 7;  OT = 22 + d + e;  OM = 3;
If OT > 31 Then  OT = d + e - 9;  OM = 4;  End If
If OT = 26 And OM = 4 Then  OT = 19;  End If
If OT = 25 And OM = 4 And d = 28 And e = 6 And a > 10 Then  OT = 18;  End If

-- J=Jahr; OM= Monat des Oster-So; OT=Tag des Oster_So im Monat
(u.a.: peter.wuensche@ktheo.uni-bamberg.de / 07-95)


Neuanlage: Francisco Durrio de Madrón

  • Achtung:
  • es:-wikipedia sagt:
  • Francisco Durrio de Madrón = Paco Durrio !
  • de:-Artikel benutzen meist Paco Durio ... ;-(

Francisco Durrio von Madron, besser bekannt als Paco Durrio bekannt (Valladolid, 1868 - Paris, 1940), war ein spanischer Bildhauer und Keramiker.

Er zog in jungen Jahren nach Bilbao und studierte dort an der Kunstgewerbeschule im Stadtteil Atxuri. Bis 1881 war er dort auch in der Werkstatt von Antonio Lecuona tätig. Schliesslich zog er nach Madrid, um im Atelier des Bildhauers Justo Gandarias zu arbeiten und an der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando seinen Abschluss zu erwerben. Im Jahre 1888 siedelte er dann nach Paris um und schloss sich der avantgardistischen Gruppe von Künstlern um Paul Gauguin an, in der er neuen Techniken der Bildhauerei und Keramik erkundete.

In jenen Jahren hatte Durrio Kontakt zu vielen jungen baskischen und katalanischen Künstlern, die nach Paris kamen. Er half ihnen zu überleben, bis sie vom Verkauf ihrer Kunstwerke leben konnten. Diese Zeit seines Lebens wird durch viele erhaltene Briefe dokumentiert.

...
... !! Ab hier noch korrigieren !!
...

In jenen Jahren, begrüßte Durrio junge Künstler Basken und Katalanen kamen immer, und half ihnen, zu überleben, bis sie auf ihren eigenen bekam. Durch den Kontakt per Brief hatte er mit ihnen, heute sind viele bekannte Tatsachen seines Lebens.

Er war ein enger Freund von Gauguin, der seine Arbeit verlassen, als er nach Martinique ging. Er war auch ein Freund von Picasso, der ihm zwei Bücher, mit niederländischer Junge mit Kappe und Glas. Sie hatten eine Diskussion vom Kubismus und nicht mehr sprechen.



Entwurf: (Wiki) -- Hilfe:Bild und Ton -- Helferlein

ImageSiblings

Zum Anzeigen von vergleichbaren Bildern oder ähnlichen Bildern zum aktuellen Bild, abhängig von dessen verwendeter Kategorisierung.
Diese Option lässt sich unter

  • Einstellungen > Helferlein > Navigation
ImageSiblings zeigt auf der Beschreibungsseite eines Bildes weitere Bilder an, die sich in dessen Kategorien befinden (Beispiel)

ein- und wieder ausschalten.

Siehe auch:




Entwurf: "commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Template:Apache/de&action=edit"

(... die Seite gab's heute noch nicht -- 31.Jan. 2012)


Lizenziert unter der Apache Lizenz, Version 2.0 (im Folgenden "Apache-Lizenz" genannt); Sie dürfen diese Datei nur unter Einhaltung der Apache-Lizenzbedingungen benutzen, die Sie auf der Webseite http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 einsehen und in Kopie herunterladen können.
Sofern nicht durch geltendes Recht gefordert oder schriftlich zugesichert, wird Software unter der Apache-Lizenz auf einer "WIE VORLIEGEND"-Basis vertrieben, OHNE GARANTIEN ODER ZUSAGEN JEDER ART, weder ausdrücklich noch stillschweigend.
Wir verweisen auf die Apache-Lizenz für ... landesspezifische Regelungen ... über geltende Berechtigungen und Einschränkungen ... unter der Lizenz.
(en:Originaltext: "See the License for ... the specific language governing permissions and limitations under the License.")

Gesamt-en:Originaltext:
Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); you may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0. Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License for the specific language governing permissions and limitations under the License.




Suffizienz (Bup;)

Suffizienz (lat. für Hinlänglichkeit oder Zulänglichkeit) ist der medizinische Begriff für eine ausreichende Funktionsfähigkeit bzw. uneingeschränkte Leistung eines Organs oder Organsystems.

So wird in der Notfallmedizin durch die Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut die Suffizienz des Herz-Kreislauf-Systems überwacht.

Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung kann die Suffizienz von Venen überprüft werden.


Entwurf: de.Flux

Der Flux Advanced Security Kernel (FLASK) ermöglicht die Entwicklung von Sicherheits Betriebssystemen. Die Architektur eines solchen Betriebssystems bietet

  • weitreichende

Unterstützung zum Einbau von Sicherheits-IT-Sicherheits-Policies.

FLASK-basierte Implementierungen

FLASK wird als Basis-Framework in folgenden Sicherheits Betriebssystemen eingesetzt:

Diese Betriebssysteme können als Implementierungen von FLASK angesehen werden.


... ab dem ref-Link auskommentiert! (... siehe im Source-Code ...)




Circa 1865: « Revolving » selfportrait by Nadar; 2010: Animation


Virtuelle Test-Wahl 2012

Virtuelle Testwahl
Frühjahr 2012
 %
40
30
20
10
0
28 %
(+11 %p)
26 %
(−10 %p)
25 %
(−8 %p)
2 %
(−6 %p)
19 %
(+13 %p)
20112012




Referenzen-Test

Ein weiterer Ansatz für Quantencomputer beruht auf einem völlig anderen Konzept:[Anm. 1][Ql.1 1] Gemäß den Gesetzen der Quantenmechanik bleibt ein quantenmechanisches System,[Ql.1 2] das sich anfangs im Grundzustand (Zustand minimaler Energie) eines zeitunabhängigen Systems befindet, auch bei Veränderungen des Systems im Grundzustand,[Anm. 2] wenn die Veränderung nur hinreichend langsam (also adiabatisch) passiert.[Ql.1 3][Anm. 3] Die Idee des adiabatischen Quantencomputers ist nun, ein System zu konstruieren, das einen Grundzustand hat, der der Lösung eines bestimmten Problems entspricht, und ein anderes, dessen Grundzustand leicht experimentell zu präparieren ist.[Ql.2 1] Anschließend wird das leicht zu präparierende System in das System überführt, an dessen Grundzustand man interessiert ist, und dessen Zustand dann gemessen.[Ql.2 2] Wenn der Übergang langsam genug erfolgt ist, hat man so die Lösung des Problems.[Ql.2 3]




  • Anmerkungen
  1. Diese Erscheinung wurde 2001 beobachtet.
  2. Dieses Vorkommen wurde 2002 bewiesen.
  3. Diese Beobachtung wurde für 2013 vorhergesagt.
  • Quelle 1 (Miller, Arthur; Quantenmechanik for Dummies; Dumbelost Laymen Publishers)
  1. Page 123
  2. Pages 200-256
  3. Pages 212-214
  • Quelle 2 (McEnroe, Phileas; Quantum Mechanics for Experts; Honest Crown Science Publishers)
  1. Page 13-16
  2. Pages 150, 154
  3. Pages 144