Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2012 um 00:06 Uhr durch Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) (Bearbeiten-Hinweis: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15/Intro

22. Mai 2012

Zunehmende Belegdichte?

In Fortsetzung dieses Gedankens von weiter oben: Im Zusammenhang mit der Seriösitätsdiskussion wäre es aufschlussreich zu erfahren, ob und wie sehr sich die Belegdichte in de:wp in den letzten Jahren verbessert hat, also die Anzahl der Einzelnachweise pro Artikel. Dazu bräuchte man nur in Jahresabständen die Zeichenfolge < ref > in den Artikeln zu zählen. Gibt es ein Tool dafür? Schick wäre dann eine Korrelation mit der Artikellänge, denn ich kann mir vorstellen, dass sogar die Stubs heute belegter sind als noch vor drei, vier Jahren. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dann eher nach </ref> suchen – hinter dem einleitenden Teil können noch Namen- und Gruppenangaben folgen. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:33, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Na, <ref ist schon das beste Suchmuster. Mit </ref> erwischst du nicht die <ref name='blablupp'/> aka wiederverwendete refs. --Gnu1742 (Diskussion) 13:20, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ergebnisse
Dump #Seiten Dateigröße #Ref's User_in
20110410 2080627 8777184885 2610281 goiken
20110425        
20110514        
20110601        
20110621        
20110707        
20110729        
20110813        
20110831        
20110913        
20111009        
20111029 2228648 9620062905 3100494 svebert
20111120        
20111212        
20111229        
20120116        
20120203        
20120225        
20120317        
20120413 2359654 10458767833 3555048 goiken
20120508        

Ich habe gerade Folgendes über die Dumps mit den Zeitstempeln 20110410 laufen lassen:

cat dewiki-20110410-pages-articles.xml | grep -o "&lt;ref" | wc -l # Nicht einfach so runterladen! (~ 2.1 GB)
2610281
cat dewiki-20110410-all-titles-in-ns0 | wc -l 
2080627

Damit gab es also am 10. April 2011 Fußnoten pro Seite im Artikelnamensraum. Falls das jemand für die anderen Dumps machen möchte…--goiken 16:35, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Aussagekräftiger wäre vermutlich die Anzahl der Belege pro Wort oder pro Zeichen, da die Artikel mit der Zeit vermutlich länger werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:38, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Zeichenzahl kann man glaub’ ganz gut an der Dateigröße (8.2 GB) ablesen. Ist zwar ein bisschen XML-Schrott dabei, aber der scheint mir konstant groß zu sein pro Artikel. --goiken 17:16, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hab das jetzt auch mal für 20120413, also ziemlich genau ein Jahr später, gemacht und bekomme nebenstehende Ergebnisse. Das macht +18,26% Ref's relativ zur Seitenzahl und +13,34% relativ zur Zeichenzahl. --goiken 00:05, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schöne Statistik. Die sollte dann unter WP:Wikipedistik. Ich würde dir gerne helfen, aber wo finde ich die dumps? Braucht man dazu nen Toolserver-Account?--svebert (Diskussion) 11:12, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Was beinhaltet all-titles-in-ns0? und gibt es auch dumps für 2010/9/8...?--svebert (Diskussion) 11:20, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit wc -l über alle-titles-in-ns0 werden die Anzahl der Seiten ermittelt-> kapiert :-)--svebert (Diskussion) 11:24, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
An der Stelle scheint es keine älteren Daten zu geben. Man kann höchstens aus einem Dump mit vollständiger Versionsgeschichte (pages-meta-history.xml) versuchen, ältere zu rekonstruieren. Das geht dann aber nicht mehr so einfach, wie die Zählübungen oben. Und abgesehen davon, dass ich darauf keine Lust habe, käme ich bei bei Dateigrößen von ~ 150 GB auch hardwaremäßig an meine Grenzen. --goiken 11:38, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
ok. Nochwas: 1,2 Fußnoten pro Seite kommt mir sehr wenig vor. Ist in all-titles-in-ns0 nur alle Lemma mit eigenem Artikel auf oder sind da auch Redirects und BKLs enthalten? Die Relative Veränderung der Belegdichte sollte trotzdem nach diesem Prinzip gut messbar sein, aber die absolute Zahl muss wohl noch „bereinigt“ werden, oder?--svebert (Diskussion) 19:07, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind auch WLs und BKLs drin, sonst käme man wohl kaum auf 2 Millionen Seiten. 88.130.219.185 19:12, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Einen Dank in die Runde. Hier habe ich einen Artikel für den Kurier entworfen. Ich bitte um Kommentare. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Ich würde im ersten Satz das Wort "Qual" durch "Problem" ersetzen. Und selbst dann halte ich die völlig uneingeschränkte Aussage schon für deutlich übertrieben. Im Bereich der Sachartikel ist längst nicht jede beleglose Aussage ein Problem. Es gibt da den großen Bereich des fachlichen Grundlagenwissens. Dessen Aussagen lassen sich buchstäblich in jedem Lehrbuch zum jeweiligen Thema nachlesen. In solchen Fällen reicht eine einzelne Literaturangabe aus, um alle Aussagen des jeweiligen Artikels fachlich abzusichern. Anders gesagt: Ein Artikel wird nicht besser, wenn 2+2=4 mit einem Einzelnachweis versehen wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:46, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kosmetisch bereinigt. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt kuriert. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

23. Mai 2012

Vorlage: "Zu detailliert"?

Huhu, gibt es eine Vorlage, wie es sie auch in der englischen WP gibt, die einen Artikel bewertet, er wäre zu detailliert oder umfangreich? Ich bin hier leider nicht fündig geworden. --Nightfly85 | Disk 10:25, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, wozu man einen derartigen Baustein benötigen würde. Wenn Du meinst, ein Plot sei zu detailliert beschrieben, dann straffe ihn. Ich halte nichts davon, Artikel mit Auftragsbapperln zuzukleistern. DIY ist die Devise. --Zinnmann d 10:46, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Erst vor einigen Tagen habe ich diesen Baustein in en.wp gesehen. Er scheint recht praktisch, da er die Aufgabe komplett umreißt. Wie oft würde man hier einen Überarbeiten-Baustein mit dem Kommentar, dass der nachfolgende Listenabschnitt in Fließtext umgewandelt werden sollte, inkl. entsprechender Links, setzen, wenn es den „NurListe“-Baustein nicht gäbe? Mit dem DIY-Prinzip stimme ich dir vollkommen zu, nur ist so ein Baustein eben auch oft eine Ansage an den Einsteller bzw. ist die angeforderte Qualitätssicherung nicht zwangsläufig von jedem durchführbar. --Polarlys (Diskussion) 10:58, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist DIY immer der bessere Weg, aber ich habe leider über die betreffenden Artikel nicht genaue Kenntnis, was vielleicht dazu führen könnte, dass im Rahmen der Handlungsstraffung wertvolle Informationen verlorengehen. --Nightfly85 | Disk 11:07, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Solche Bauklötze sind nur demotivierend und verschrecken die Leser. Ich schmeiße sowas prinzipiell aus Artikeln raus. Wenn jemand drauf besteht, dann soll er es gleich selbst machen statt mit Bauklötzen zu werfen. Bauklotzartikel fliegen von meiner Beobachtungsliste, sie motivieren mich keinesfalls, im Gegenteil. Daß eine Liste eine Liste ist, sieht jeder, dazu muß man nicht mal lesen können. Solch Bausteinterror ist schlicht Blödsinn. --Marcela 14:15, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Stand der Dinge ist: Wir haben Wartungsbausteine. Die entsprechenden Problemartikel werden über diese Bausteine sortiert, auf Redaktionsseiten vermerkt, bei Wartungsbausteinwettbewerben entfernt. Wenn du etwas gegen Bausteine hast, dann behebe bitte die Mängel oder setze dich für die Abschaffung derartiger Vorlagen ein (und die Vorlage-Bilderwunsch gleich mit!). Keine Lösung ist es, das Problem nicht zu beheben und die Bausteine, die Dritte mit Kommentar und teils einer gehörigen Portion Aufmerksamkeit im Artikel hinterlassen haben, unkommentiert rauszuschmeißen. Wie sollen inhaltliche Probleme angegangen werden? Bausteine werden unkommentiert rausgeworfen, gehörige qualitative Mängel sind laut dir (fälschlicherweise, siehe Löschregeln) kein Löschgrund. Schlechte Artikel, tendenziöse Artikel, Artikel mit Lücken wie Scheunentore – Vorlagen weg, Löschung nicht möglich. Augen zu, alles gut? --Polarlys (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Einen Baustein für zu detaillierte Artikel gibt es in DE:WP schon lange. Es handelt sich um die Vorlage:Exzellent. :/ --Matthiasb (CallMyCenter) 14:25, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 Marcela, lieber eine Anmerkung auf der Diskussionsseite schreiben, als den Artikel mit Bausteinen vollkleistern. --El bes (Diskussion) 14:26, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke man muss da differenzieren. Ich bin der Meinung, dass alles was auf der Artikelseite sichtbar ist, nach dem Nutzen für den Leser bewertet werden muss: Bausteine, welche die Leser vor nicht offensichtlichen, inhaltlichen Mängeln warnen (z.B. Neutralität, fehlende Belege, Staatenlastig, Widerspruch…) halte ich für sinnvoll. Für nicht sinnvoll halte ich Bausteine die ausschließlich dafür da sind, Autoren dazu zu bewegen etwas zu ändern. So etwas gehört auf die Diskussionsseite oder zur entsprechenden Redaktion/Projekt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:34, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht bei solchen Wartungsbausteinen v. a. auch um die leichtere Auffindbarkeit von Artikeln mit speziellen Problemen über die jeweiligen Wartungskategorien, um diese Probleme gezielt abarbeiten zu können. Durch einen Hinweis auf der Diskseite ist das nicht möglich.
Ein weiteres Problem ist noch, dass gerade bei Nischenthemen ein Hinweis auf der Diskseite viel eher einfach untergeht/übersehen wird als ein Wartungsbaustein. -- Chaddy · DDÜP 15:27, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Um Seiten in eine Wartungskategorie einsortieren wäre es technisch gesehen aber nicht nötig, einen für alle standardmäßig sichtbaren Baustein einzufügen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht. -- Chaddy · DDÜP 15:32, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt genug gravierende inhaltliche Probleme, die man nicht auf ungelesenen Redaktionsseiten verstauben lassen kann. --Polarlys (Diskussion) 16:22, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Für schwere inhaltliche Probleme, insbesondere wenn sie zu Falschinformationen für den Leser führen, halte ich Bausteine für sehr sinnvoll. Aber bitte nicht die Artikel mit Bausteinen für kosmetische Spezialprobleme oder Erweiterungswünsche, die für die Leser völlig irrelevant sind zukleistern.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:57, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass es hier Konsens ist, keine Verhältnisse wie auf en.wp zu wollen („dieser Stub zu peruanischen Chemikern ist möglicherweise unvollständig“). --Polarlys (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei "schweren inhaltlichen Problemen, insbesondere wenn sie zu Falschinformationen (...) führen" sollte direkt gehandelt werden. Bausteine eignen sich mehr für weniger schwere Fälle.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:32, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Für die einen mag ein solcher Baustein demotivierend sein, für die anderen ein Anreiz. Ich halte es für nicht unrealistisch, dass ein Besucher eines Artikels, der diesen Baustein sieht, diesen Artikel auch überarbeiten könnte. Bewertungsbausteine sind also m.E. nach nicht generell als schlecht zu beurteilen. Und Wikipedia ist nunmal eine freie Enzyklopädie, bei der faktisch jeder Besucher seinen Senf beisteuern kann. Bausteine wie der o.g. können dann helfen, alle Artikel in ein geordnetes Maß zu bringen.
@Matthiasb: Wenn du einen Artikel über einen Hollywood-Film siehst, willst du dann in aller Ausführlichkeit beschrieben haben "Protagonist A geht daraufhin zu seinem Wagen, um sich eine Zigarette anzuzünden, während Protagonist B sich die Schuhe zu bindet"? Ich denke, man muss sich hier auf das Wesentliche konzentrieren. --Nightfly85 | Disk 15:34, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Marcela Das ist nichts weiter als deine Privatmeinung, aus der du eine absurde private Praxis ableitest. Bausteine sind hier immer noch ein bewährtes Mittel. Zu der eigentlichen Frage hast du anscheinend nichts beizutragen. @Zu detailliert-Baustein Man sollte den Baustein nicht so formulieren, dass er suggeriert, dass auf jeden Fall ein stupides Wegstreichen sinnvoll wäre. In vielen Fällen wäre auch eher eine Untergliederung oder eine Auslagerung weniger wichtiger Punkte in den hinteren Teil des Artikels Mittel der Wahl. --Chricho ¹ ² 15:39, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum sind die dann nicht unsichtbar? Zumindest für Leser? --Marcela 15:41, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil beispielsweise ein „Neutralitätsbaustein“ oder „Lückenhaftbaustein“ am Beginn des Artikels zu einem drittrangigen Wehrmachtsoffizier, der nach Kriegsende zu Höchstform in Nazi-Organisationen auflief, seinen Zweck hat, wenn von der entsprechenden Nachkriegskarriere überhaupt nichts im Artikel steht? --Polarlys (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir können davon ausgehen, daß unsere Leser des Lesens mächtig sind und sowas selbst einschätzen können. Wir brauchen kein Klickibunti, um ihn zu belehren. --Marcela 16:21, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
„Der Leser“: Mal ist er das ahnungslose Wesen, dass um Gottes Willen durch eine Darstellung im Artikel nicht auf falsche Gedanken kommen soll, mal ist er jener Zeitgenosse, der das Thema zu dem er sich informieren will, sowieso aus seiner innewohnenden Kompetenz bereits umfassend einschätzen kann und die schlimmsten Lücken hier eh professionell für sich verarbeitet. --Polarlys (Diskussion) 16:35, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur ein verschwindend geringer Teil der WP-Nutzer, die auch mal auf den Bearbeiten-Button klicken. Für die meisten kommt das nicht in Fragem auch wenn sie wissen, dass sie könnten wenn sie wollten. Insofern stellt sich schon die Frage, ob wir die Leser mit Bausteinen belästigen müssen, die auf nichtkritische Lücken hinweisen. Anders als bei einem nichtneutralen Artikel wird der Leser hier nicht falsch informiert. Selbstverständlich sollten überdetaillierte Handlungsbeschreiben überarbeitet werden. Nur braucht es dazu keine bunten Bapperl. Eine Arbeitsliste im passenden Portal ist die bessere Lösung. Dort können sich entsprechend interessierte Wikipedianer auch besser koordinieren. --Zinnmann d 15:58, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte auch bedenken, dass es ansonsten eine sehr klare Trennung zwischen Informationen für Leser und Informationen für Autoren gibt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:04, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn die Vorlage "zu detailliert" aussagen? Ein hoher Detailgrad ist ja kein tatsächlicher Mangel, sondern es ist eine Geschmacks- und Abstimmungsfrage, wie viele und welche Informationen in den Artikel gehören und was besser draußen bleibt. Und das muss wie alle solche Fragen, in denen unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen, auf der Diskussionsseite geklärt werden, aber nicht per Baustein im Artikel. Man liest ja schon, dass für mache alle Artikel, in denen überdurchschnittlich viel Arbeit und Informationen stecken, "zu detailliert" sind. Wenn wir hier Auseinandersetzungen über den persönlichen Geschmack von Wikipedianern in den Artikeln austragen wollen, viel Spaß, aber die die sich die Arbeit machen, werden nicht unbegrenzt Lust haben, sich in den von ihnen ausgebauten Artikeln dafür auch noch per Baustein anpöbeln zu lassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:49, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
In der en.wp wird die Vorlage AFAIK vor allem im Bereich Kunst/Kultur eingesetzt, wo damit oft die übliche „Fancruft“ angesprochen wird bzw. Handlungsangaben, die keine enzyklopädisch taugliche Handlungsangaben sind. --Polarlys (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei dann aber "zu detailliert" nicht das richtige aussagt, denn der Unterschied zwischen Nacherzählung und Inhaltsangabe ist ja nicht nur der Detaillierungsgrad. Da reicht ein allgemeines "Überarbeiten" völlig aus. Und was Fancruft angeht, gerade in der en:wp findet sich die ja in fast jedem Artikel und nennt sich "References in Popular Culture" o.ä. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:12, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
"zu detailliert" ist in erster Linie eine persönliche Meinung und daher POV. Dafür noch einen Baustein basteln mag Bausteinbastler und Bausteinschubser motivieren - Artikelqualität bringt das nicht voran. --Rlbberlin (Diskussion) 17:14, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage dreht sich um Handlungsangaben („This article's plot summary may be too long or excessively detailed“), nicht generell um Artikel. (Und nein, ich möchte sie hier nicht unbedingt haben. Sie spricht aber ein häufiges Problem an und ist eine der besseren Wartungsvorlagen der englischsprachigen Wikipedia.) --Polarlys (Diskussion) 17:20, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
WP:POV bezieht sich auf Artikel, auch wenn der Baustein im Artikelnamensraum steht, ist er Teil des Metabereichs. Daher kein Argument… --Chricho ¹ ² 17:51, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

@Nightfly85: Ich finde Deine Kürzungen hier sehr gelungen. Gutes Augenmaß. Weiter so! --Atlasowa (Diskussion) 17:49, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bausteine dieser Art führen allzu oft dazu, dass sie in Mengen verwendet werden, ohne dass näher erläutert wird, was denn eigentlich die Kritikpunkte wären. Deshalb habe ich schon lange einen Gegen-Baustein parat:
Quellenangaben Dieser Quellenbaustein ist nicht hinreichend mit Erläuterungen ausgestattet. Es ist fraglich, welche Angaben fraglich sein sollen. Der Quellenbaustein wird daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du erläuterst, welche Angaben deiner Meinung nach nicht trivial oder gar zweifelhaft sind und aus diesem Grund Quellen benötigen.
Aber zurück zum Thema: nach meiner leidvollen Erfahrung führen Kürzungen immer zu Edit-Wars („KREISCH! Wertvolles Wissen geht der Menschheit verloren!“). Wer will, kann ja mal versuchen, in Revolution in Tunesien 2010/2011 den Satz „beschädigt wurden 85 Polizeiwachen, 13 Rathäuser, 43 Banken, elf Fabriken und 66 Geschäfte und Einkaufszentren“ auf „zahlreiche Gebäude wurden beschädigt“ einzudampfen. Ich glaube nicht, dass der Revert länger als 24 Stunden auf sich warten lässt. --Plenz (Diskussion) 20:41, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

24. Mai 2012

Missbrauchsfilter

Gabs da nicht mal eine Abstimmung über die Umbenennung des Missbrauchsfilters? Ist diese zu Ende und wurde abgelehnt? Ich finde nichts dazu. Ich wäre froh um ein Update. (nicht signierter Beitrag von 62.154.155.81 (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Bearbeitungsfilter hats gewonnen. -jkb- 12:02, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
war eine Umfrage Wikipedia:Umfragen/Benennung des Missbrauchsfilters, -jkb- 12:04, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das nicht einfach mal umgesetzt? Mir ist nicht einsichtig, warum dazu ein Meinungsbild nötig sein sollte. --Rosentod (Diskussion) 13:00, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? Das Problem ist wohl, dass im Translatewiki so einiges zu ändern wäre und niemand Zeit und Lust dafür hat. Aber vielleicht liege ich ja falsch… --Leyo 00:27, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht im Translatewiki, sondern lokal, da es im Original AbuseFilter heißt. Die en.wp hat es gemacht, scheitert aber auch an der Spezialseite. Siehe auch Bug 21895. Der Umherirrende 17:48, 25. Mai 2012 (CEST)
Da scheint schon lange nichts mehr gegangen zu sein in dieser Sache. Muss man einfach weiter warten, auch wenn es vielleicht Jahre dauern mag? --Leyo 22:11, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Diff

Hallo, ich weiß nicht, wie lange das schon so ist, aber gestern ist mir erstmals aufgefallen, dass bei Diffs jetzt Unterschied zwischen den Versionen von „XYZ“ steht. Da ich viel mit Tabs arbeite und mir öfter auch mehrere Diffs in mehreren Tabs ansehe, kann ich nun den Seitentitel nicht mehr erkennen, weil überall nur Unterschied zwischen den Versionen ... steht. Wäre es möglich, MediaWiki:difference-title so anzupassen, dass das Lemma wieder vorn steht? Das würde die Arbeit mit Tabs wieder vereinfachen. Gruß, --Inkowik 18:31, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi, das Problem fiel mir auch schon auf - habe mal grad eine kleine JavaScript-Lösung erstellt. (Zugegeben - nicht schön; hilft aber für's Erste) :)
Einfach in deine common.js einfügen:
if(res = document.title.match('^Unterschied zwischen den Versionen von „(.*)“')) {
    document.title = res[1] + ' (Unterschied zwischen den Versionen) - Wikipedia';
}
Gruß --Nightfly85 | Disk 18:51, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Stört mich auch seit ein paar (?) Tagen. Bitte wieder standardmäßig ändern. --тнояsтеn 19:05, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, die Änderung kam gestern mit der Umstellung von (u. a.) deWP auf MediaWiki 1.20wmf3. Ich wäre ebenfalls dafür, den alten Standard wiederherzustellen. Auf kleineren Bildschirmen (z. B. Laptops) raubt das so viel Platz. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:40, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Basiert vermutlich auf bugzilla:33928. --Schniggendiller Diskussion 19:48, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
+1. Wer wäre denn berechtigt, hier den Text von "Unterschied zwischen den Versionen von „$1“" auf "„$1“ Versionsunterschied" oder einfach nur "„$1“" zu verändern? Gibt es irgendwelche Gegenmeinungen? --Atlasowa (Diskussion) 19:50, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so mutig. Jetzt steht das Lemma am Anfang, ideal für Tabs. XenonX3 - (:) 20:35, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo XenonX3, das war eine Superänderung. Ich bin gestern (ich arbeite auch mit vielen Tabs) fast verzweifelt. Und gerade habe ich mich sehr, sehr gefreut. Vielen lieben Dank--Domspatz (Diskussion) 21:19, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]


 Info: Im MediaWiki-Code wurde die Korrektur vor einigen Tagen durchgeführt: Gerrit:8345 und wird damit mit dem nächsten Update auf 1.20wmf4 in ~ 2 Wochen auch hier zur Verfügung stehen. — Raymond Disk. 08:53, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht ganz so wichtig wie bei den Diffs, aber kann man diese Korrektur auch bei den Versionsgeschichten und im Bearbeiten-Fenster machen? Da ist das gleiche Problem bei vielen Tabs. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Reihenfolge der Überschriften gab es vorher auch schon, beispielsweise auf Spezial:Linkliste/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder auch bei anderen Aktionen (siehe Gerrit-Kommentare). Da hat es keinen Interessiert. Gut, die Seiten werden vermutlich weniger genutzt, aber wenn es einheitlich aussehen würde, wäre das ja auch nicht schlecht. Der Umherirrende 10:28, 26. Mai 2012 (CEST)
Ich habe jetzt MediaWiki:History-title angeglichen. --Inkowik 15:10, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Sind amerikanische Wasserfälle ('... Falls') Eigennamen oder nicht? Sind sie flektierbar?

Ich habe da eine Frage, zu der ich keine Antwort finden kann. Ausschlaggebend ist folgende Änderung:

Zugegeben, die neue Version (Plurar) gefällt mir selber besser. Es liesst sich einfach flüssiger und beser. Allerdings bin ich der Meinung dass es dennoch nicht korrekt ist. Bei "American Falls" handelt es sich doch um einen Eigennamen. Eigennamen lassen sich nicht flektieren. Das Problem ist nunmal, dass "Falls" im englischen ein Pluraliatantum ist, im deutschen hingegen nicht. Ich habe echt lange versucht ein anderes Beispiel zu finden (a. englisches Pluraliatantum, b. im Deutschen nicht, c. gleichzeitig Eigenname), bin aber irgendwie nicht fündig geworden. Am ehsten noch die Niagara Falls auf die Ortschaft bezogen. Hier würde man ja im deutschen auch kaum schreiben "die Niagara Falls sind Ortschaften im US-Bundesstaat New York" (abgesehen von der zweiten Ortschaft in Kanada, nur auf die eine Ortschaft bezogen!). Die zentrale Frage ist nun also, ob der American Falls - wie bei der Ortschaft auch - als Eigenname anzusehen ist oder nicht.

Ein Blick in die Kategorie 'Wasserfall in Nordamerika' zeigt, dass teils die Einzahl und teils die Mehrzahl verwendet wird. Beispiel für Einzahl: Helmcken Falls oder Multnomah Falls. Bei den beiden Artikel ist es aber weniger problematisch, da die Wasserfälle ausser in der Einleitung nie mehr beim Namen genannt werden, sondern nur noch mit "der Wasserfall" bezeichnet werden. Ganz im Gegensatz zum American Falls, bei dem der Name mehrfach genannt werden muss, damit eine Unterscheidung zu den beiden anderen Wasserfällen stattfinden kann. Und genau da ist auch das Problem. Bei einer Verwendung der Einzahl würde der Zusammenhang der drei einzelnen Wasserfälle zum Sammelbegriff 'Niagarafälle' viel deutlicher werden. Bei Verwendung der Mehrzahl könnte es eher zu Verwechslungen kommen.

Ich habe etwas gegoogelt, aber kaum brauchbares gefunden. Wie es scheint stehen auch andere Personen bei dem Problem an (http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=1144953).

Da ich noch zum dritten der drei Fälle (Horseshoe Falls) einen Artikel schreiben möchte, bin ich nun unsicher welche Form ich verwenden soll. Bessere Lesbarkeit oder meiner Meinung nach korrekte Bezeichnung? --Nightwish62 (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Falls ist Plural. Einzahl wäre Fall. Entsprechend die Fälle, der Fall. Dein Vergleich mit den Orten hinkt, da man dort ohnehin keinen Artikel verwenden würde und es korrekt Niagara Falls ist eine Stadt im Bundesstaat New York heißt. Man käme auch nicht auf die Idee Die Brücken sind eine Gemeinde… zu schreiben. My 2 cents. --Mikano (Diskussion) 08:50, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Falls ist Plural. Einzahl wäre Fall. - Und genau das ist falsch. Ich sagte doch dass es keine Einzahl von Falls gibt (in Bezug auf Wasserfall zumindest). Und nur weil eine Sprache kein Wort dafür kennt, macht es ein Wasserfall in einer anderen Sprache nicht automatisch zu mehrenen. Zumal, nach wie vor, es ein Eigenname ist. Ebenfalls nur meine Meinung, aber das mit dem Fall/Einzahl stimmt definitiv nicht. --Nightwish62 (Diskussion) 14:18, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Falls als Plural entspricht meinem Sprachemfinden eher, außerdem wird das in einschlägigen Reiseführern ebenso gehandhabt. --Komischn (Diskussion) 15:03, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Hier geht’s um den Numerus im Deutschen. Der ist in einigen Fällen anders als im Englischen, siehe z. B. hier. --Komischn (Diskussion) 15:58, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Jein. Im Deutschen wären es die Niagarafälle oder der Niagarafall. Hier geht es um die im Deutschen zu wählende Einordnung, wenn gerade nicht der übersetzte Begriff gewählt wird, sondern der Begriff in der Originalsprache. Kirschschorle (Diskussion) 16:02, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie erreicht man den hier fachkundige Sprachwissenschaftler? Die Wikipedia:Redaktion Linguistik ist nur ein Redirect auf das Portal Liguistik. Dort sehe ich keinen geeigneten Ort eine Frage zu platzieren. Es gibt doch diese Vorlagen für die Benutzerseiten die das Sprachlevel angeben. Ich habe mich mal so umgeschaut, aber die welche ich gefunden haben sind seit längerem nicht mehr aktiv. Gibt es keine Möglichkeit hier an die Experten zu gelangen? --Nightwish62 (Diskussion) 17:20, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Behauptung es gäbe Falls nicht als Singular: en:Vernal Fall, en:Ribbon Fall, en:Bridalveil Fall oder en:Tower Fall. --Mikano (Diskussion) 18:28, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein fall als englisches Wort für Wasserfall. Ansonsten wären jenste Nachschlagewerke falsch (dict.cc, leo, wiktionary,...). Dass es Fall als Eigennamen gibt, okay. Aber grade zu den genannten Beispielen: en:Bridalveil Fall hat wie man auf der Diskussionsseite sieht sogar im Englischen für Diskussionen gesorgt und beim en:Vernal Fall ist sogar ein Vermerk im Artikel angebracht ("The official name is singular, see U.S. Geological Survey Geographic Names Information System: Vernal Fall"). Ich sehe die genannten Beispiele also sogar noch als Bestätigung, da offensichtlich selbst englischsprachige über die Schreibweise verwundert sind. Etwas interessantes habe ich hier noch gefunden ([1]). Zitat: The term falls is best used for waterfalls with multiple drops: Yosemite Falls, Sentinel Falls, Snow Creek Falls, etc. However, the term fall is more properly used when there is only a single drop: Upper Yosemite Fall, Lower Yosemite Fall, Vernal Fall, Bridalveil Fall, etc.). Wobei ich wirklich bezweifle, dass es sich hierbei um eine offizielle Unterscheidung handelt. Scheint wohl eher Yosemite-Park willkür zu sein? --Nightwish62 (Diskussion) 19:11, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
„Es gibt kein fall als englisches Wort für Wasserfall.“ Siehe Meriam-Webster, Bedeutung 6a dazu. Da steht nur das es üblicherweise im Plural verwendet wird und Singular in Wortzusammensetzungen auftritt, aber nicht das es auf Eigennamen beschränkt ist. Und bei Collins steht auch nur „often plural“. --Mps (Diskussion) 17:10, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel a. englisches Pluraliatantum, b. im Deutschen nicht, c. gleichzeitig Eigenname könnte Jeans sein. Hier geht meiner Meinung nach im Deutschen sowohl "die Jeans ist blau" als auch "die Jeans sind blau". 79.217.178.253 11:34, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dass die Jeans im Deutschen (wie übrigens die Hosen an sich) langsam zur Jeans werden und der Vorgang im Durchschnitt schon weit fortgeschritten ist, stimmt.
Ansonsten hat das Beispiel nichts mit dem Thema zu tun, weil Jeans ein schon lange im Deutschen gebrauchtes Fremdwort ist. Hier aber geht es um englischsprachige Eigennamen, die im Deutschen als englischsprachiges Wort wahrgenommen werden, nicht als eingemeindetes Fremdwort. Kirschschorle (Diskussion) 10:13, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

25. Mai 2012

Artikel der sich indirekt selbst verlinkt?

Im Artikel über die Violinistin Ally Storch ist ihr Soloprojekt Ally the Fiddle mit einen Blaulink verlinkt. Ally the Fiddle ist seinerseits jedoch nur ein Redirect auf Ally Storch. Gibt es einen Sinnvollen Grund das so zu belassen, oder kann ich den Blaulink einfach mal entfernen? -- LvT 208.48.242.106 10:48, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Tat nicht sinnvoll, ich habs entfernt (und dann erst gelesen, dass Du das auch tun wolltest – sorry!) :) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:51, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
k
Habe mir erlaubt, den Erledigt-Baustein für eine Zusatzfrage zu entfernen: Heißt die Gute nicht „Ally Storch-Hukriede“? Die Metal Archives behaupten dies, und da ein Bandmitglied Hukriede heißt, wähne ich da eine Namensänderung durch Heirat? —[ˈjøːˌmaˑ] 11:04, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sie heißt Storch-Hukriede, Almut http://d-nb.info/gnd/1020533676/about/html und http://www.kunstschule-rostock.de/en/die_kunstschule/dozenten/almut_storch_hukriede. Geburtsname ist Storch, Almut? Wo kommt die Susanne her? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:37, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe das entsprechend überarbeitet. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:27, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikelentwurf im BNR - Probleme mit Wordformatierung?

Hallo!

Ich habe bei einer Schulung von neuen WP-Autoren bei einem Teilnehmer ein merkwürdiges Problem gehabt. Ein in Word vorgeschriebener größerer Artikel wurde aus Word herauskopiert und in einer Projektseite im BNR eingefügt. Hat alles geklappt, der erste edit war auch OK. Beim zweiten edit klickte mein "Schüler" auf "bearbeiten", der editor öffnete sich und der gesamte Text, der kurz angezeigt wurde, verschwand. Zurück blieb ein leerer Editor in WP. Liegt das evtl. an Wordformatierungen? Der Text war bereits etwas größer und hatte auch einiges an Leerzeichen etc. Ich habe das Problem da zum ersten Mal gesehen... Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kennst du den Artikel? Vielleicht kann man in der Versionsgeschichte was erkennen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Worms7/Wirtschaftsordnung der Zisterzienser und Benutzer:Worms7/Wirtschaftsordnung Zisterzienser. Letzterer wurde angelegt da ich erst dachte, dass es den ersten Artikelentwurf technisch zerschossen hat aber ein Blick in die history zeigt, dass es daran wohl nicht lag. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 10:25, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Du könntest mal versuchen den Text ohne Formatierung als .txt abzuspeichern und dann mit WordPad wieder zu laden. Nebenbei, Word ist als Editor nur suboptimal. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:08, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Letzteres kann ich nur unterstreichen. Es sollte ein beliebiger reiner Texteditor verwendet werden. Beim Kopieren aus einem Rich--Text-Editor könnte eine Zwischenkopie in einen reinen Texteditor helfen, bevor man dann auf FF übergeht – ggf. werden über die Zwischenablage Formatierungen mitgeschleppt.--Aschmidt (Diskussion) 20:42, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hört sich nach diesem Problem an: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_19#Problem_technischer_Art.3F, dort allerdings ohne Lösung...--Hareinhardt (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Yep, sieht identisch aus. Ich hatte später auch Firefox (hier die neueste 12er version) in Verdacht. Mit IE gab es in einem Kurztest keine Probleme aber ich selbst nutze auch FF 12 und habe bisher das Problem noch nie gehabt. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:23, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen zusammen, ein kurzer Zwischenbericht (ich war mit Martin B. bei der gleichen Schulung). Den Text haben wir in den Editor kopiert und von dort wieder auf die eigentliche Seite, Ergebnis: Genau das gleiche! Danach kurz überlegt und die "Formate löschen" funktion in Word benutzt und dann in den Editor kopiert (also quasi zwei mal alle Formate gelöscht), Ergebnis: ging immer noch nicht. Was macht man dann? "Rebut tut gut": Firefox geschlossen, Firefox aufgemacht reinkopiert und schon gings. Habe mir eben mal die alte Version des Artikels angesehen und ebenfalls mit dem Firefox geöffnet und konnte keine Probleme feststellen, hat alles angezeigt, gut ich hätte es vielleicht abspeichern können, dass habe ich jetzt noch nicht probiert. Aber um 1:20 Uhr habe ich dafür auch keine Lust mehr. Gute N8 kandschwar (Diskussion) 01:20, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi, das war ich mit dem Problem, seit dem upgrade des FF nur noch zweimal aufgetaucht, ich sehe die Ursache eher im Browser, der es irgendwie nicht schafft, mehrere Bearbeitungen ordnungsgemäß abzuwickeln. Meine Textabstürze (verbunden mit einer ungewollten peinlichen Löschung im Artikel) kamen/kommen aber unabhängig von Tastatureingaben oder C&P (entweder per Editor oder Word2007) vor. Wenn ich jetzt schreibe, dass ich micht "freue", wenn das auch anderen passiert, ist das nicht persönlich gemeint sondern eher Beweis dafür, dass ich doch nicht so bekloppt bin. Schöne 1,5 Feiertage noch. Grüße --Gwexter (Diskussion) 14:01, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

27. Mai 2012

"Technische Schwierigkeiten"

Was ist denn jetzt schon wieder los? Wenn man etwas speichern möchte, poppt eine Fehlerseite auf, wonach es "technische Schwierigkeiten" gäbe; zudem erhält man den - wenn man, wie gesagt, speichern möchte - schwachsinnigen Hinweis, man könne doch in der Zwischenzeit "bei Google suchen". Die Krönung ist dann allerdings, dass trotzdem gespeichert wird und man nichts davon merkt, was zu Mehrfachspeicherungen führt. Toll. --Scooter Backstage 15:10, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht alleine, bei mir auch. Liegt also nicht an uns.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:11, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei mir tritt dieses Problem auch auf. --ტროლეიფუქსი - TроллейФукс - फॉक्सट्रॉली 15:39, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Übliche Serverprobleme, die wieder verschwinden. Trolleyfuchs, noch etwas komplizierteres konntest du für deien Sig nicht finden? Ist schon eine Zumutung. -jkb- 15:47, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, keine "üblichen Serverprobleme". Lesen hilft: Es ging darum, dass a) eine bescheuerte Nachricht an den Nutzer geschickt wird, der nicht etwas "bei Google suchen", sondern vielmehr speichen will, und b) darum, dass ein Speichervorgang vorgenommen wird, von dem der Benutzer nicht weiß, dass er passiert. Das ist für mein Empfinden nicht üblich.
Da es unter diese Überschrift so schön passt: Was ist schon wieder mit dem Toolserver los? Brückentage? Der Move-to-Commons-Assistent verweigert gerade komplett seinen Dienst, und das nervt. --Scooter Backstage 19:58, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Falschmeldung über technische Probleme und zweimaliges Speichern ist ein Serverproblem, früher sogar ein sehr häufiges und bekanntes (auch mehr als zweimaliges Speichern ist mir bekannt). Das legt sich eben (vermutlich eben daher, weil es wirklich nicht üblich ist). -jkb- 20:03, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

In den letzten Änderungen wird zu Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg kein Sichten-Link angezeigt, in meinen Beiträgen ist es auch nicht gelb unterlegt, bei Aufruf des Artikels gibt es keine ungesichteten Änderungen, aber trotzdem steht in der Versionsgeschichte „Markierung ausstehend“. Wie kann das sein? Ist es nun technisch möglich, die ungesichtete Änderung zu sichten oder nicht? -Eidni05 (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Und kann es damit zusammenhängen, dass ich sowohl beim Abspeichern der Seite als auch dieser Frage hier jeweils folgende Meldung bekam, statt angezeigt zu bekommen, dass die Seite abgespeichert wurde?:

  • „Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
  • Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
  • (Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Unknown error (10.0.6.61))
  • Du könntest in der Zwischenzeit mit Google suchen.
  • Beachte, dass der Suchindex unserer Inhalte bei Google veraltet sein kann.“

Trotz dieser Mitteilung nach dem Abspeichern wurden offensichtlich die Beiträge abgespeichert, sonst stünde auch jetzt meine Frage gar nicht hier. --Eidni05 (Diskussion) 15:19, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Also zur Frage: Ich habe gerade etwas gesichtet und das ging ganz normal wie immer.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:21, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh der Fehler ist jetzt behoben.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:22, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Behoben? Dann wird bei dir in der Versionsgeschichte also nicht „[Markierung ausstehend]“ angezeigt? Außerdem hat auch bislang niemand heute die Änderung nachgesichtet. Warum also wird es dann im Artikel direkt angezeigt und erzeugt keinen Sichten-Link? Kann man jetzt noch in den letzten Änderungen sehen, wenn man hier nach „Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg“ sucht, dass der Link zum Sichten dort fehlt. --Eidni05 (Diskussion) 15:26, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bus1110 hat es jetzt um 15:27 Uhr aber trotzdem geschafft, das nachzusichten. Hoffentlich tritt der Fehler nicht bei diesen Serverschwierigkeiten gehäuft auf, sonst gibt es nämlich viele solche ungesichteten Änderungen, die als gesichtet angezeigt werden. Das sollte mal geprüft werden. --Eidni05 (Diskussion) 15:34, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt mal in den letzten Änderungen alle Artikeledits von IP-Benutzern zwischen 15 Uhr und 15:15 Uhr durchgegangen, wo kein Sichten-Link zu sehen war. Darunter befinden sich folgende ungesichtete Änderungen, die aber alle im Artikel bereits angezeigt werden und auch beim Klick auf die Beiträge der jeweiligen IPs wird nichts gelb unterlegt:

Das sind nur die noch ungesichteten IP-Artikeledits einer Viertelstunde der technischen Probleme, die alle als gesichtet in den Artikeln angezeigt werden. Vorlagen, Dateien, Kategorien kommen hinzu, eventuell weitere Edits vor 15 Uhr oder nach 15:15 Uhr. Außerdem alle nachzusichtenden Edits von Benutzern, die noch keine passiven Sichterrechte haben und die schwierig herauszusuchen sind. Ob diese überhaupt alle noch nachgesichtet werden können, wenn sie gar nicht gefunden werden? Kann den Bug jemand an Bugzilla weitergeben? --Eidni05 (Diskussion) 16:06, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch 3 ungesichtete, im Artikel angezeigte IP-Edits bis 15:16 Uhr, danach sieht es wieder normal aus:

--Eidni05 (Diskussion) 16:16, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch einer: [25]
Es ist aber noch anders. Angemeldet wird die neue Version mit dem ungesichteten Edit angezeigt, unangemeldet bekommt man aber die alte Version mit dem Tippfehler drin angezeigt. Da sie ohne Sichten-Link dann auch nicht nachgesichtet wird, bleibt also für alle unangemeldeten Leser die fehlerhafte Version sichtbar, ohne aber den Link zur ungesichteten Version angezeigt zu bekommen, wie das üblich ist. --Eidni05 (Diskussion) 17:52, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis, unangemeldete Leser bekommen sehr häufig eine ältere Version zu sehen, dies liegt am Server-Cache. Einmal oben in der Browserzeile ein ?action=purge hinten an die URL hängen und „abschicken“, dann wird der Servercache aktualisiert. Nachzulesen unter WP:Cache. --Schwäbin 18:29, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gerade mal bei einer der Seiten gemacht (Ensiferum). Dann bekommt man unangemeldet weiterhin die gesichtete Version ohne die Änderungen. Ein Link zur letzten ungesichteten Version taucht aber nicht dadurch auf. Angemeldet genau umgekehrt, letzte ungesichtete Änderung direkt zu sehen, aber kein Link zur gesichteten Version. Ist eindeutig ein Bug und sicher durch die Serverprobleme ausgelöst, da sämtliche der Versionen in der Zeit zwischen 15 und 15:16 Uhr erstellt wurden. Das Sichten dieser Seiten geht offensichtlich trotzdem noch, ob sie aber auch in den Beobachtungslisten als ungesichtet angezeigt werden, damit sie dann gesichtet werden, ist bislang noch ungeklärt. Hat jemand schon eine Bugmeldung dazu erstellt? --Eidni05 (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass alle betroffenen Seiten weder in den Beobachtungslisten noch in der Liste der letzten ungesichteten Änderungen vorkommen, sodass die Änderungen, wenn sie nicht gezielt gefunden wurden, solange ungesichtet bleiben, bis jemand die Seite wieder bearbeitet oder zufällig findet. Wenn das bei jedem Serverausfall vorkommt, gibt es vielleicht noch etliche ungesichtete Änderungen, die irgendwo unentdeckt schlummern und nur angemeldeten Benutzern angezeigt werden. Das wäre dann ein Dauerproblem, das gelöst werden sollte. --Eidni05 (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ist da los?

Ich konnte heute auf einmal nichts mehr bearbeiten und es kam eine Fehlermeldung. Die Seiten reagieren heute extrem langsam und der Toolserver funktioniert fast überhaupt nicht mehr (Beispiel: mein Editcounter, Revert statistic). Liegt ein technischer Fehler vor, oder kann jemand die Seiten öffnen? — Derschueler 18:26, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten heute doch erst einen techischen Fehler... Vielleicht sollte die liebe Wikimedia-Foundation sich mal überlegen, eine stabile Finalversion einzusetzen und nicht eine Alpha. Geht mit der Zeit aber trotzdem bestimmt wieder weg.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 18:36, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man sich mal vorher informieren bevor man meckert. Das Problem heute war, dass der Hauptdatenbankserver für dewiki gewechselt werden musste. Hatte also mal reingarnichts mit der hier laufenden Sotware zu tun. --Steef 389 20:04, 27. Mai 2012 (CEST) [Beantworten]
Dann wäre es aber besser, für diese kurze Zeit Abspeicherungen von neuen Versionen ganz zu verbieten, wenn das zu weiterführenden, andauernden Problemen bei der Sichtung führt (siehe eins drüber). Und eine Sitenotice wäre auch nicht schlecht gewesen, dann weiß man wenigstens Bescheid, dass es Probleme geben kann. --Eidni05 (Diskussion) 22:35, 27. Mai 2012 (CEST) [Beantworten]
Warum wechselt man einen Server? Wahrscheinlich weil der Erste nicht mehr funktioniert. Und während des Wechsel war dewiki read-only, und zwar von 15:17 Uhr an ganze 45 Minuten. Und ich sehe auch dein Problem oben nicht. Die Version ist in der History ungesichtet, kann sowohl im Diff als auch unten in der Artikelanzeige gesichtet werden. Auch der "Markierung ausstehend"-Text ist da. Das Einzige, das fehlt, ist die Ungesichtete-Version-Markierung in den IP-Beiträgen. --Steef 389 23:26, 27. Mai 2012 (CEST) [Beantworten]
Zwischen 15:17 und 16 Uhr sind doch genauso viele Änderungen gemacht worden wie vorher oder nachher auch, da war nichts mit read-only hier. Und das Problem ist, dass man die ungesichteten Änderungen ja nicht findet, wenn man sie nicht gezielt heraussucht. Und wenn man sie nicht findet, werden sie auch nie gesichtet, jedenfalls nicht unbedingt innerhalb von 1 Monat, wenn sie nicht auf den Beos oder bei den am längsten ungesichteten Seiten auftaucht. Und dann sieht man die Änderung eben nur angemeldet, unangemeldet bleibt es so wie vorher. Ob die Änderung nun sinnvoll war oder nicht. Man muss per Hand diese ungesichteten Edits einzeln heraussuchen, statt dass sie in den letzten Änderungen, in den Benutzerbeiträgen, den Beos usw. als ungesichtet markiert werden wie üblich. Sie sehen dort aus wie gesichtete Edits, dann schaut sie nicht unbedingt noch jemand an, wenn man davon ausgeht, dass sich die IP-Edits schon jemand anders angesehen hat. Und in den Wartungslisten der ungesichteten Edits stehen sie dann gar nicht erst, kann man dort dann auch nicht finden. Und am Artikel sieht man es ja auch nicht, wenn man ihn aufruft, da gibt es auch keinen Link zur anderen Version. Aber wenn es nicht weiter stört, wenn ungesichtete Änderungen möglicherweise mal über Monate oder Jahre ungesichtet bleiben, sag ich eben nichts mehr. --Eidni05 (Diskussion) 00:30, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen und Spezial:Ungesichtete_Seiten, da könnte man mal sich zuerst die raussuchen, die während des Ausfalls gemacht wurden.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 07:52, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist es doch gerade. Dort werden sie dann auch nicht aufgeführt, also ist dann auch nichts zu finden und bleibt ungesichtet. Weil sie ja als bereits gesichtet gelten für die Software. Wenn du auch nur eine dieser ungesichteten Änderungen auf deiner Beobachtungsliste (als noch zu sichten) oder auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen findest, dann sag bitte Bescheid. --Eidni05 (Diskussion) 12:39, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen habe ich mir auch gerade genauer angesehen: Hier müssten diese Änderungen momentan aufgeführt werden. Dort stehen aber nur die Artikel, die nach der jeweiligen Änderung und dem Serverausfall eine weitere Änderung (heute) bekamen, nämlich [26] und [27]. Die Artikel ohne eine spätere weitere Änderung fehlen in der Liste aber alle. Also sind sie dort im Normalfall nicht zu finden, auch nach 1 Monat noch nicht. Dazu müssten die Artikel alle erst noch einmal bearbeitet werden, um in der Spezialseite aufzutauchen. --Eidni05 (Diskussion) 12:59, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt vermutlich eine Transaktionsklammer, die dafür sorgt, das bei Serverproblemen so eine Inkonsistenz nicht auftreten kann. Die betroffenden Seiten nachträglich herauszufinden wird wohl nur mit nähreren Kenntnissen der Datenbank möglich sein, Wäre beides was für Hilfe:Bugzilla. Der Umherirrende 19:40, 28. Mai 2012 (CEST)
Eins drüber findest du etliche dieser betroffenen Seiten aufgelistet, die du als Bug melden könntest. Einige davon sind inzwischen nachgesichtet worden oder neu editiert worden, das siehst du dann direkt in der Versionsgeschichte. Mehr hatte ich für diesen Ausfall gestern nicht gefunden, jedenfalls keine Vorlagen, Dateien oder Kategorien. Das kann aber jederzeit wieder passieren und ist sicher auch schon eher passiert. Dann müssen jedes Mal neu die Seiten einzeln herausgesucht werden, wenn sich da nichts ändert. Oder die Seiten bleiben eventuell sehr lange ungesichtet. --Eidni05 (Diskussion) 19:59, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nennung akademischer Titel in Artikeln

Guten Tag die Damen und Herren Kollegen, da ich noch etwas neu bin habe ich eine Frage: Ist es richtig, dass in Artikeln keine akademischen Grade/Titel genannt werden? Diese sind Titel und keine Namenszusätze. Dieses Kriterium gilt für Artikelnamen, aber auch für Inhalte? Konkret geht es um diese Änderung meinerseits, bevor ich aber weitere Edits dieser Art tätige wäre die Frage ob das unerwünscht ist. Sonnige Grüße aus dem Golden State --Gordon F. Smith 18:43, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, akademische Titel werden in Artikeln nicht genannt. Grüße, — Derschueler 18:47, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum einen handelt es sich nicht um Titel, sondern um akademische Grade. Dass sie in Wikipedia nicht in Artikeln genannt werden sollen (genauer gesagt: Im Lemma), steht hier. --Schwäbin 19:00, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, so hatte ich es mir gedacht. Ich wollte lediglich sicher gehen dass keine Leuchte meint zu revertieren. Beste Grüße --Gordon F. Smith 19:02, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise Katarischer Scheich und Sportler

Hallo, da vermutlich nicht alle Arabisch-kundigen WP-Nutzer die Portal Diskussion:Arabische Welt beobachten, verweise ich auf meine Frage ich hier: Ich benötige für die Lemmafindung die richtige de-Transkription von Ali bin Khalid Al Thani. Mehr unter Portal Diskussion:Arabische Welt#Schreibweise Katarischer Scheich und Sportler. Vielen Dank im Voraus! --Nordlicht8 ? 21:57, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ich gelernter und auf DMG geschulter Orientalist bin, tue ich mich mit der WP-Transkription bisweilen schwer. Entsprechend den hiesigen Vorschriften schlage ich vor: ʿAlī ibn Chalīd ath-Thānī. Gruß faltenwolf · diskussion 00:06, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gefällt mir die von Dir angeführte Schreibweise viel besser, da ich die WP-Transkription für sehr inkonsistent und außerdem am Alltagsgebrauch vorbeigehend ansehe. faltenwolf · diskussion 00:09, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kleine, aber wichtige Korrektur nach Betrachtung der arabischen Schreibweise: ʿAlī ibn Chālid ath-Thānī. faltenwolf · diskussion 00:15, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Von der Verwandschaft abgekupfert müsste dann wohl die Einleitung so aussehen: Scheich Ali bin Khalid Al Thani (arabisch علي بن خالد آل ثاني, DMG ʿAlī ibn Chālid ath-Thānī; * 1. September 1982) ist... --Nordlicht8 ? 14:35, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nächster Versuch: Scheich Ali bin Chalid Al Thani (arabisch علي بن خالد آل ثاني, DMG ʿAlī ibn Chālid ath-Thānī, englische Transkription Ali bin Khalid Al Thani; * 1. September 1982) ist... --Nordlicht8 ? 14:38, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Scheich Ali bin Chalid Al Thani (arabisch علي بن خالد آل ثاني, DMG ʿAlī b. Ḫālid Āl Ṯānī, englische Transkription Ali bin Khalid Al Thani; * 1. September 1982). Du hast DMG und Wikipedia-Umschrift in der Vorlage vertauscht bzw. falsch parametrisiert und das Wort für Familie/Sippe Āl als Artikel al-/ath- transkribiert. … «« Man77 »» 18:08, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann passe ich das mal im Artikel an und verschiebe ihn entsprechend. Grüße --Nordlicht8 ? 18:50, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Familie/Sippe, langes a, keine Assimilation. faltenwolf · diskussion 22:18, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nordlicht8 ? 10:25, 29. Mai 2012 (CEST)

Beitragszähler (Toolserver)

Warum braucht der hier eigentlich so lange? Bei mir gibt er meistens völlig auf bei Benutzern über 50.000 Edits, aber in der englischen Wikipedia kommt er bei mir nach wenigen Sekunden, auch bei Benutzern mit 70.000 Edits. Woher kommt der große Unterschied? --Bus1110 (Talk/Work) 23:42, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Server ist heillos überlastet und zwar fast immer. Weil die Leute zu oft umfangreiche Abfragen machen, teilweise werden die auch von automatischen Skripts durchgeführt (Stimmberechtigungsprüfung, etc.). Dieses Tool und der Server auf dem es läuft ist für die Größe der Wikipedia mittlerweile vollkommen unterdimensioniert. Eigentlich kann man es nur noch an wenigen guten Tagen nutzen, wo irgendwie alle anderen im Freibad sind. --El bes (Diskussion) 01:08, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann wikimedia da nicht mal etwas Geld für investieren? Von dem sollte doch nun wirklich genug da sein. Bei mir läuft der toolserver nämlich seit Wochen gar nicht mehr. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Da das nicht nur für wikipedianerinternen Schnickschnack wie Editcounter gilt, sondern auch für CatScan, Linkresolver von Normdaten, die bei jeder Person verlinkte Personensuche und andere Dritt- und Endnutzerangebote, wäre das wirklich dringendst notwendig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

28. Mai 2012

Archivierungsbausteine...

Ich finde immer öfters Diskussionsseiten mit „Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.“

Das bedeutet: Anfragen werden im unbeantworteten Zustand weggewischt.

Meine Meinung dazu: ich finde das unmöglich. Teilweise malen hier die Mühlen viel langsamer, aber sie mahlen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:34, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Hilfe:Archivieren wird ein Beitrag erst archiviert, wenn mindestens eine Antwort (2 Beiträge im Abschnitt) eingegangen ist (Standardeinstellung, sofern per Parameter "Mindestbeiträge" keine andere Vorgabe gesetzt wurde). Streiche dort also den entsprechenden Parameter oder erhöhe die Anzahl der Beiträge. Das sollte dann helfen, dass keine Beiträge verloren gehen. LG und schönen Pfingsmontag, --Martin1978 /± WPVB 02:55, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier auf FzW wird auch nach vier Tagen archiviert, ohne Rücksicht darauf, ob eine Antwort kam oder nicht. Finde ich auch nicht schön. 79.217.178.253 10:43, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
die archivierungsparameter sind variabel und sollten jeweils an die diskussionsseite angepasst werden (sonst braeuchte man sie ja auch gar nicht).
bei sehr belebten diskussionsseiten wuerde, wenn man nicht auch singulaere archivieren wuerde, diese diskussionsseiten immer laenger und unuebersichtlicher werden. klar ist es schade, wenn sinnvolle unbeantwortete/unbearbeitete beitraege im archiv landen. aber waere eine sinnvolle und praktikable alternative? -- seth 11:00, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Solange stehen lassen bis eine Antwort kam. 79.217.178.253 11:16, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wir haben diskussionsseiten, wo das geschieht, z.b. auf der WP:SBL kuemmere ich mich um jeden request und archiviere nur dann und manuell in ein selbstgebasteltes archiv, wenn ich den fall als abgeschlossen ansehe. das ist aber ein recht grosser organisatorischer aufwand. wir haben nicht genuegend leute, das ueberall so zu machen. es gibt talk pages, wo die bot-gestuetzte halb-automatische archvierung benutzt wird, bei der man eine archivierung pro thread explizit anleiern muss. auf einigen funzt das gut, auf anderen ueberhaupt nicht, sodass dann doch wieder auf die automatische archivierung umgestellt wird. wuerde man nicht archivieren, wuerde das mit der zeit nicht nur manche browser ueberfordern, sondern es wuerde zu laengeren ladezeiten fuehren und die seiten noch viel unuebersichtlicher machen, und das wuerde von einem groesseren teil als groesserer nachteil angesehen. -- seth 20:27, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf den meisten Artikeldiskussionsseiten ist eine Archivierung komplett unnötig. Es gibt leider eine IP, die gerne kurz vor Mitternacht (dann startet der Archivierungs-Bot) einen solchen Archivierungsbaustein auf Artikeldiskussionsseiten setzt. Da kann man das leicht übersehen. Da hilft nur eins: Diskussionsbeiträge wieder auf die Seite zurückverschieben, den Archivierungsbaustein und das unnötige Archiv löschen (lassen). --Orci Disk 11:32, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Fragen die hier nach 4 Tagen noch nicht beantwortet wurden sind meistens welche in der Art: Gibt es ein xyz? Xyz gibt es nicht. Da aber niemand den vollen Überblick über alles hier hat antwortet niemand mit Gibt es nicht sonder antwortet einfach nicht. Wenn nach 4 Tagen keiner geantwortet hat ist das ein Hinweis darauf das es xyz wirklich nicht gibt. Da würde auch ein längeres verweilen nichts bringen. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
die archiv-templates werden zwar zu haeufig (vor allem zu haeufig mit zu radikalen parametern) gesetzt, aber dass sie in wirklich "den meisten" talk pages ueberfluessig sind, bezweifle ich mittlerweile.
@Orci: welche ip-adresse is'n das? -- seth 20:27, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Artikeldiskussionsseiten, nicht Metadiskussionsseiten. Auf Metaseiten sind die i.d. Regel sinnvoll, auf Artikeldiskussionsseiten nicht. Damit verschwinden nur wichtige Hinweise, Kandidaturen oder die Klärung von Fragen, die nach der Archivierung wieder gestellt werden würden. Und auf ca. 95 % aller Diskussionsseiten haben weniger als 10 Diskussionsthreads, da ist es definitv unnötig.
@Seth: Beispiele für IPs sind dieser und dieser Edit. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
hast du schon mal die moeglichkeit gehabt, den unangemeldeten user anzusprechen? falls nicht, koennte man ihn mithilfe des editfilter auf eine diskussion lenken. initiale automatische archivierungen ohne voriges manuelles aufraeumen sind haeufig murks, weil alte beitraege haeufig nicht signiert sind. -- seth 23:02, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider konnte ich die IP noch nie ansprechen, sie taucht nur ab und an mal auf (Hier habe ich einen derartigen Edit von 2010 entdeckt) und pflegt dann nur einen einzigen Edit zu machen. Der nächste ist dann erst Tage oder Wochen später (oder in Artikeln, die ich nicht beobachte) und dann natürlich mit einer anderen IP. Viele Grüße --Orci Disk 10:16, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
aber immer aus dieser 16er-range? -- seth 00:41, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich leider nicht. Sie taucht -zumindest in von mir beobachteten Artikeln- nur sehr gelegentlich auf und ich habe keine IPs gesammelt. --Orci Disk 22:00, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich benutze bei großen Diskussionsseiten die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt und stelle sie auf z.B. 10 Tage. Dann werden nur händisch mit der Vorlage:Erledigt markierte Abschnitte ins Archiv verschoben. Und wer innerhalb der 10 Tage schon was dagegen hat, kann den Baustein wieder löschen. --тнояsтеn 08:22, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Eben! Jedenfalls sind die Fragen auch ein wichtiger Teil der Artikelarbeit. Gibt es eine Möglichkeit, automatisiert nach diesen „Aufräum-Aktionen“ zu suchen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Konflikt BNR-Baustelle / Artikelneuanlage

Hallo zusammen,

ich habe nun schon das zweite Mal beobachtet, dass ein Benutzer zu einem unbelegten Lemma eine Artikelbaustelle in seinem BNR anlegt, dort den Artikel langsam aufbaut um dann später feststellen zu müssen, dass ein anderer Autor das Lemma währenddessen schon belegt hat. In einem Fall war das Ergebnis klar schwächer als der Text auf der Baustelle, im anderen beinahe gleichwertig. Obwohl die Erstanlage eines Artikels keine besondere "Ehre" darstellt, führt so etwas mitunter zu Enttäuschung oder gar zum Verdacht, jemand habe Thema oder Text "geklaut".

Was kann man da tun?

  • Gar nichts, das Problem kommt viel zu selten vor; der erste Platz in der Versionsgeschichte ist unbedeutend
  • Bei einem besseren Artikel im BNR diesen fertigstellen, danach per Verschiebung in den ANR den schlechteren Artikel überschreiben. Dann kommt man, wenn das denn wichtig ist, mit seinem Text auf Platz #1 der Versionsgeschichte als Erstersteller
  • Den Artikeltext mit dem eigenen, besseren Entwurf überschreiben, den Platz #1 auf der Versionsgeschichte behält der andere Autor
  • Keinen Artikel mehr im BNR aufbauen; vielmehr nach der ersten Idee sofort einen Stub im ANR anlegen und den dann weiter ausbauen
  • Auf der Diskussionsseite des noch nicht erstellten Lemmas einen Hinweis auf die eigene Baustelle hinterlassen (gilt bisher als unerwünscht, AFAIK)
  • Es etablieren, dass bei einer Artikelneuanlage der BNR nach Baustellen durchsucht werden soll

Was meint Ihr? --Superbass (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die letzten beiden Punkte sind Unsinn, und sowieso: Mücke => Elefant. 79.217.178.253 11:41, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Punkt 2 geht kaum. Erst einen LA auf den Erstartikel erfolgreich abarbeiten, dann den neuen Artikel mit LP - äußerst fraglich.
Bei AK-Kandidaturen wird immer gerne nach angelegten Artikeln gefragt. Von daher ist es evtl. von Belang dieses auch gemacht zu haben.
Ich würde den neuen Artikel als lokale Datei auf meinem PC entwerfen und nach Fertigstellung einstellen. Nicht als Stub, dieser könnte ja evtl. gelöscht werden und belastet außerdem die History. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 12:26, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere zu 1. Wie oft kommt das denn wirklich vor? Und bei den Fällen wo es vorkommt: Wie lange hat der Artikel im BNR vor sich hin vergammelt? --Mauerquadrant (Diskussion) 12:44, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das direkt bei meinem ersten Artikel passiert. Meiner war zugegeben deutlich schwächer als der in der Zwischenzeit erstellte, daher hab ich mich damit abgefunden. Schön war es trotzdem nicht :( Sowas sorgt sicher nicht nur bei Neulingen für Frust. Eine elegante Lösung, die unseren Regeln entsprechen würde, fällt mir beim besten Willen nicht ein. Es bleibt also wohl bei Punkt 1. XenonX3 - (:) 12:54, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(B(öses) K(senon :P) Das Problem hatte ich schonmal, nur hatte ich meinen Entwurf damals noch nicht geschrieben. Unabhängig davon würde ich als Lösung empfehlen, den Autor des schon erstellten Artikels erstmal anzusprechen. In meinem Fall hat das eine Zusammenarbeit bewirkt, und das Ergebnis war weitaus besser, als ich es allein geschafft hätte. Kommt hier halt drauf an, wie lang der Entwurf im BNR war und wie aktiv der andere Autor ist. nintendo-nerd 12:56, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich auch manchmal wie lange Autoren warten bis sie den Artikel in den ANR verschieben obwohl der Artikel schon sehr ansehnlich ist. Wenn man sich dann noch ein potentiell aktuelles Thema aussucht (momentan z.B. Olympiateilnehmer) passiert so was halt irgendwann mal. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:02, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei Artikeln zu historischen Themen dauert die Recherche schon mal länger, um Aussagen sauber zu belegen. Im übrigen gibt es eine elegante Lösung, die unseren Regeln entsprechen würde: Bei jedem Benutzer automatisch in den Einstellungen die Suchoption Benutzer aktivieren; Problem gelöst. Aber da reicht keine Empfehlung in einem Anleitungstext, den ein Anfänger sowieso nicht versteht. Einfach für alle Anwender mit einer 10-Zeilen-Routine einschalten. Ausschalten kann jeder ad lib selbst wieder. --Fanergy (Diskussion) 23:27, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kann man eigentlich wenig machen. Will man sich eine Enttäuschung ersparen und "Diebstahl" verhindern, dann sollte man den Entwurf statt im BNR auf der lokalen Festplatte abspeichern. --tsor (Diskussion) 23:31, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Inhalte aus dem Entwurfsraum sollten nicht geklaut werden für eine Artikelanlage. So gehen wir mit dem Urheberrecht ja nicht um. Vielleicht fehlt manchen Menschen auch der Mut, einen guten Entwurf in den Entwurfsraum zu schieben (bei Benutzer:Artikelstube muss man nicht fragen). – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:45, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja wohl weniger um geklauten Text aus dem BNR, sondern um die Belegung eines Lemmas. Meistens ist das wohl kein böser Wille, sondern eben ein Zufall, dass ein anderer Benutzer auch auf die Idee gekommen ist, sich mit einem Thema zu beschäftigen. Da kann man sich wohl nur sagen "Shit happens" und schauen, ob man von seinem Entwurf etwas in den früher angelegten Artikel einbauen kann. Wer Wert darauf legt, das Handtuch als erster auf die Liege geschmissen zu haben, muss eben seine Artikel so planen, dass er gleich mit einer brauchbaren Version im ANR startet. --Xocolatl (Diskussion) 20:45, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Toolserver von TParis / X! funktioniert nicht mehr!!!

Bei mir und offensichtlich auch bei anderen Nutzern gehen die Toolserver nicht (richtig), bei mir gibt es ein Problem mit dem Toolserver von TParis / X! (soxred93) denn dieser lädt meist mindestens 10 Minuten bei mir und zeigt dann nur nocheinen roten Strich. Dies hat zur Folge, dass bspw. bei WP:JWP/Bew die Beiträge nicht abgerufen werden können. Oben wurde geschildert, dass bei Nutzern mit 50.000 Edits der Toolserver zusammenbreche, bei mir wird GAR KEIN Nutzer angezeigt. Kann man das Problem irgendwie beheben? --ტროლეიფუქსი 19:29, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Toolserver wird von Wikimedia Deutschland betrieben, da können wir, als Community, nicht viel Einfluss drauf neben. Ansonsten sei noch gesagt, das der Benutzerzähler nicht wesentlich zur Mitarbeit hier notwendig ist. Meines Erachtens wiegt es schwer das Tools zur Artikelarbeit auch davon betroffen sind. Alles hat die gleichen Ursachen und auch Auswirkungen, deshalb wäre es besser, die Diskussion oben zu bündeln. Der Umherirrende 19:38, 28. Mai 2012 (CEST)
@Trolleyfuchs: Ich sagte, vorher brach er bei mir bei Benutzern mit über 50.000 Edits meistens zusammen, jetzt ist es bei mir genau wie bei Dir. Bus1110 (Talk/Work) 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber ich finde es trotzdem komisch, dass der englische nur wenige Sekunden braucht bei Benutzern, bei denen der Beitragszähler hier auch vorher zusammengebrochen ist. Ich verstehe das nicht, denn der Beitragszähler ist ja immer der gleiche (gleiche Seite) und die Darstellung ist gleich von der Form & der Farbe. Bus1110 (Talk/Work) 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei wenigen Edits geht er weiterhin (hier überall < 2500). --Eidni05 (Diskussion) 20:24, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Er braucht da aber (jedenfalls bei mir) auch länger als sonst. Bus1110 (Talk/Work) 20:26, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Trolleyfuchs ging jetzt auch wieder, bei dir nicht. --Eidni05 (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber die zugrunde liegende Datenbank ist eine andere und auch der Cluster, der sich um die Anfragen kümmern muss. Vielleicht sind die begrenzten Ressourcen nicht gut auf alle Wikis verteilt. Der Umherirrende 20:30, 28. Mai 2012 (CEST)
Das ist aber wirklich nicht normal, da muss ein schwerer technischer Fehler vorliegen, siehe Rest der Seite. —Derschueler 20:32, 28. Mai 2012 (CEST) (PS: Trolleyfuchs, deine neue Signatur ist grauenhaft)[Beantworten]
+1 zum Kleingeschriebenen von Derschueler Lukas²³ 22:22, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Jetzt geht's wieder wie vor ein paar Tagen, also wieder normal. Was aber nicht "optimal" heißen soll (nur wie immer)... Bus1110 (Talk/Work) 23:13, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist in keinster Weise wichtig ob ein Benutzer 76.583 oder 78.476 Beiträge hat. Man sollte diese ganzen Editcounter abschaffen, zumindest deaktivieren bei Benutzern über XXX Edits. Der Aufruf der Counter frisst einfach nur Ressourcen. Auf der Benutzerseite sollte automatisch die Anzahl der Edits aus den Spezial:Einstellungen übertragen werden. Das funzt zu jeder Zeit (warum eigentlich)! Wer weitere Info braucht kann ja Spezial:Beiträge/Meine Beiträge entsprechend filtern. Bei Kandidaturen oder ähnlichem sollte das durch Admins abgefragt werden und gut ist. Wenn hier Anfragen wegen mangelnder Performance des Toolserver gestellt werden geht es (fast) immer um die Counter. Wozu ist das wichtig? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:30, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Manchmal interessiert es einfach. Bus1110 (Talk/Work) 00:05, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu der Zahl in den Einstellungen: diese ist nicht sonderlich genau. Sie abzurufen geht für jeden Nutzer ziemlich schnell, aber alle Editcounter wollen es "genauer" und meist nach Namensräumen etc. Beim sulutil: werden glaub ich die Zahlen aus den Einstellungen angezeigt und diese reichen meistens. --APPER\☺☹ 00:23, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die meiste Performance benötigt erfahrungsgemäß das regelmäßige Spendenaufruf-Bapperl des bärtig-barmherzigen Männchens oder derzeit der längst überholte Hinweis zu den neuen Nutzungsbedingungen. Inzwischen funzt nämlich auch das viel wichtiger CatScan-Tool nicht mehr. Liebe Technokraten: Haut bitte spätestens ab morgen diesen Murks aus der Pipeline! --Laibwächter (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Laibwächter, das mag sein, aber deine Schlussfolgerung ist falsch, da der Spendenaufruf (und jede WP:CentralNotice) auf den Servern der Wikimedia Foundation läuft und nicht auf dem Toolserver, der von Wikimedia Deutschland betrieben wird. Auch wenn diese teilweise am gleichen Standort stehen, sind es physikalisch andere Maschinen, die sich untereinander nicht abwechseln können. Der Umherirrende 16:35, 31. Mai 2012 (CEST)

Flüsse ausmessen

Ist sowas hier in Ordnung: [28]?? --178.27.74.129 22:29, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn das würde die Frage aufwerfen, wer mit "uns" gemeint ist. Die Angabe an sich ist zulässig, aber mit einer anderen Quellenangabe ("laut Abgleich mit Google Maps" o.ä.). --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:31, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist das mit WP:OR zu vereinbaren? --178.27.74.129 22:48, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir diese Geschichte wieder ein. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:52, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
@IP: Unter den Begriff TF gehören gemäß WP:TF Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten [...] Aber die ungefähre Länge eines Baches anzugeben ist IMHO ok, wenn man wie im vorliegenden Fall auf die fehlende Erwähnung in der einschlägigen Fachliteratur hinweist und angibt wie die Daten ermittelt wurden. WP:TF bezieht sich hauptsächlich auf wissenschaftliche Themen. Kritisch wird es höchstens, wenn man ein strenger Ausleger von WP:Q ist, denn für die Länge eines Baches eine sichere Sekundärquelle zu finden kann unter Umständen unmöglich sein. In diesem Fall würde ich eine Satellitenaufnahme jedoch als ausreichend nachprüfbare Quelle bezeichnen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:34, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum darf Spezial:Ignorierte Seiten nur von Admins eingesehen werden?--BuschBohne 22:43, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vandalismusgefahr in unbeobachteten Seiten. --Leyo 22:44, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ganz einfach: Vandalismusschutz. Diese Seiten haben keinen einzigen Beobachter, und Vandalismus würde vielleicht nicht auffallen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:47, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 02:00, 30. Mai 2012 (CEST)

29. Mai 2012

Mitarbeiter Frage

Hallo, ich weiß sonst nicht so ich die Frage stellen soll, also mache ich es hier. Braucht man mich als Mitarbeiter noch? Denn mein Portal:Wintersport in dem ich mit arbeite antwortet nicht mehr auf meine Frage die ich dort gestellt habe und Benutzer:Laibwächter hat meine Arbeit im Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2012 schlecht bewertet. Hier die Diskussion darüber. Im Wintersportbereich findet zur Zeit eine Mitarbeiterzusammenarbeit statt, sondern jeder arbeitet für sich und das finde ich unschön. Wie sieht es in anderen Portalen mit der Zusammenarbeit aus? Ich überlege vorerst mit Wikipedia aufzuhören, weil es nichts mehr bringt. --Auto1234 (Diskussion) 00:19, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Auto1234, um eine solche Frage beantworten zu können, müsstest du uns schon über deine Interessensgebiete aufklären. Allerdings, um auch darauf einzugehen, spricht die verlinkte Diskussion mit Laibwächter Bände – in vielerlei Hinsicht. -- Hepha! ± ion? 00:24, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine Interessensgebiete ist der ganze Wintersport und ein bisschen Motorsport. Alle Artikel die ich bis jetzt geschrieben habe steht auf meiner Benutzerseite. Ich habe mich beim Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2012 angemeldet und als der Wettbewerb los ging habe ich den Artikel Tatjana Hüfner überarbeitet weil dort ein Textbaustein drin war. Danach hat mich Laibwächter bewertet. Weil ich mit der Bewertung nicht zu Frieden war habe ich mit ihm Diskussion geführt, warum er mir so eine Bewertung gegeben hat. --Auto1234 (Diskussion) 00:40, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist doch ein schöner Artikel, der über Tatjana Hüfner. Gut recherchiert, schön gegliedert, Wikilinks, super Foto, Medaillenspiegel. Da gibt's gar nichts zu meckern. Dem Hackl Schorsch und dem Prock Markus sein Artikel sind nicht so durchgestyled. Die sind aber auch nicht mehr aktiv und auch keine feschen jungen Damen. Wenn man will, gibt's also noch viel zu tun. Wenn bei den aktuellen Athleten alles abegrast ist, kann man sich ja in der Zeit zurückhanteln zu den Olympiasiegern der 1990er Jahre, der 80er, 70er, usw. Da wird auch das Recherchieren anspruchsvoller, weil damals die Zeitungen noch nicht online waren. --El bes (Diskussion) 02:00, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Schau nicht den Artikel an, sondern schau dir an, wie Auto1234 ihn nach seinen Edits hinterlassen hat und was Laibwächter anschließend alles zu korrigieren hatte. Ich muss Hepha! absolut recht geben: die Diskussion spricht Bände. Allein schon der erste Absatz hier oben spricht Bände. --Plenz (Diskussion) 08:00, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, die paar Tipp- und Formulierungsfehler finde ich jetzt im Verhältnis zum Ausbau des Artikels nicht so schlimm. Bedenklicher finde ich eher die immer öfter implizierte Erwartung, jeder Edit müsse gleich zu einer Auszeichnung führen. Ein etwas kooperativer Ansatz würde dem Klima hier sicher nicht schaden. @Auto1234: Ob Du Deine Zeit und Energie hier investierst, kannst letztlich nur Du selbst entscheiden. Generell würde ich die eigene Mitarbeit aber schwerpunktmäßig nicht an der Meinung anderer festmachen, sondern an der Freude, die Du daraus ziehst. --Zinnmann d 16:17, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass Benutzer:Auto1234 aka Maus781 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) jetzt hier Trost und Zuspruch sucht, nachdem ihm in seiner Arbeitsnische niemand so recht hinterherheulen möchte, spricht ebenso Bände, wie der Umstand, dass sich hier ein paar User von seinen stilistisch eintönigen Ergebnisparaphrasen blenden lassen. Nach seiner direkten Sperrumgehung hat er damals nach Ansprache durch mehrere Benutzer selbst dem wohlmeinenden Hinweis Henriette Fiebigs gegenüber jede Antwort verweigert und stur weitergemacht. Wollen wir alle hoffen, dass er nicht eine identische Anzahl von URVs wie im Bereich Motorsport einschleusen konnte, zumal er AGF über Jahre hinweg überstrapaziert hat. Die für den Ruf der Wikipedia gefährlichsten User sind nicht die Trolle, sondern jene, die höchst bedenkliche Artikelqualität hinterlassen. Wenn er beratungsresistent Artikel verschlimmbessert, muss er sich auf begründete Reaktionen gefasst machen. Seine geringe Einsicht spricht für sich. --Laibwächter (Diskussion) 16:38, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte dazu sagen, das ich aus dem Fehler den ich unter dem Benutzer Maus781 machte habe ich nicht mehr gemacht. Das Thema mit dem URV ist für mich mit dem neuen Benutzernamen erledigt gewesen. Aber es gibt immer noch Leute die darauf Rum reiten müssen. Muss das sein ich glaube nicht? Ich habe in den letzten auch gute Artikel oder? --Auto1234 (Diskussion) 21:14, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider entspricht die Qualität vieler deiner Beiträge deinem letzten Posting - darum geht es in erster Linie. Aber auch dies wirst du - wie seinerzeit mit deinem ersten dauerhaft gesperrten Nick - nicht nachvollziehen mögen. Erledigt war mit dem neuen Nick nichts; dies hat dir Henriette auch damals versucht zu verdeutlichen. Solange du deine Fehler nicht einsehen möchtest, macht deine weitere Arbeit daher wenig Sinn. Und zum Thema URV hast du dich bei der letzten Bildlizenzfrage bei der letzten Bildlizenzfrage seit dem 18. Mai noch nicht geäußert. Oder wird das Problem ausgesessen? --Laibwächter (Diskussion) 21:36, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ihr seit die schönsten, ihr könnt alles und wenn ihr mal einen Fehler macht, dann ist nicht so schlimm. Aber bei mir wird noch Wochenlang drauf Rum getrampelt, das finde ich nicht gut. Das Problem mit dem Bild vom 1. FFC Frankfurt kann ich nicht lösen also bitte löschen. --Auto1234 (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit dem Logo kann er wirklich nicht lösen, da das Logo durch die Menschendarstellung eindeutig Schöpfungshöhe hat. Eine Freigabe ist nicht zu erwarten, weshalb hier tatsächlich nur eine Löschung möglich ist.
@Auto1234: Du nimmst leider Kritik stets sehr persönlich auf. So meint das aber niemand hier und so meinte das auch damals im Motorsport-Portal niemand. Es geht nicht darum, dich zu vergraulen oder immer auf deinen Fehlern herumzureiten. Es geht schlicht darum, dass du durch deine Bearbeitungen den anderen häufig viel Zusatzarbeit aufhalst. Im Endeffekt produzierst du so manches Mal mehr Aufwand als Nutzen. Dass dies die Kollegen irgendwann nervt ist durchaus verständlich. Und die Tatsache, dass du dich leider meistens nicht sehr lernfähig zeigst, macht die Sache nicht viel besser.
Ich glaube dir gerne, dass du mittlerweile keine URVen mehr verursachst. Aber deine sonstige Arbeitsweise hat sich scheinbar seit den alten Maus-Tagen nicht viel gebessert. Man muss dir immer noch hinterräumen und die Qualität deiner Artikel ist auch weiterhin nicht überragend. Dabei geht es nicht bloß allein um Tipp- und Grammatikfehler. Vielleicht bist du Legastheniker, dann kannst du da gar nichts dafür. Es geht v. a. auch darum, dass z. B. bloßes Hintereinanderreihen von Ergebissen, sozusagen ein "Ausformulieren von Ergebnistabellen", kein besonders guter Schreibstil ist. So macht es keinen großen Spaß, deine Artikel zu lesen. Ich rate dir, mehr Zeit in die Formulierung deiner Artikel zu stecken und bei jedem Satz abzuwägen, ob dieses Detail wirklich in den Artikel muss oder vielleicht doch nicht zwingend erwähnenswert ist (anhand der Tabellen kann der Leser ja auch die einzelnen Ergebnisse nachvollziehen, da muss nicht alles in den Fließtext). Versuche auch, etwas kreativer zu sein und nicht immer dieselben Satzkonstruktionen und Formulierungen zu verwenden. Das macht deine Artikel dann gleich lebendiger und leichter lesbar. Und lese dir den fertigen Artikel mehrmals durch, bevor du ihn in den ANR einstellst. So findest du dann selbst gleich viele Fehler und siehst auch, ob die Formulierungen zu eintönig sind.
Und lese dir am besten auch immer mal wieder andere Artikel durch und lasse dich von diesen inspirieren. Man kann von der Arbeit der anderen viel lernen. Insbesondere bei den exzellenten und lesenswerten Artikeln kannst du sicher viele Anreize für deine eigene Arbeit finden.
Wenn man gute Artikel schreiben möchte, gehört v. a. viel Zeit und auch eine gewisse Kreativität dazu. Ich habe den Eindruck, dass du in erster Linie nach der Prämisse "möglichst viele Artikel anlegen/überarbeiten" gehst. Das ist allgemein nicht sehr ratsam und speziell in deinem Fall erst Recht nicht. Das liegt dir nicht. Versuche lieber dir Zeit zu lassen mit deinen Artikeln. Es macht nichts, wenn du einen Entwurf in deinem BNR mehrere Wochen rumliegen hast. Dafür wird die Artikelqualität dann deutlich steigen. Mach also ein bisschen langsamer mit den Artikeln. Ich weiß, es ist sehr mühsam, einen Artikel anzulegen. Aber gerade deshalb solltest du dir eben deutlich mehr Zeit lassen.
Ich hoffe, du nimmst diese Kritik ernst und v. a. auch nicht persönlich. Und bitte befolge diese Tipps. -- Chaddy · DDÜP 11:14, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Listen für Vandalenaccounts in Kategorie sammeln

Listen wie Benutzer:Otberg/L50 sind in der Wikipedia recht verstreut. Als Liste werden sie sporadisch unter Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Troll-Dokumentationsseiten gesammelt. Sollten wir sie nicht auch in einer Kategorie sammeln, z.B. Kategorie:Wikipedia:Troll-Dokumentationsseiten. --Zulu55 (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier werden die Listen schon gesammelt. --Hans Castorp (Diskussion) 13:14, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
a) Nutzen der Kat wäre =0
b) Seiten im BNR als Kategorie:Wikipedia:... zu sortieren ist unschön
c) zusätzliche unnötige Diskussionen um die Kat für n+1 Schmierzettel
d) ich meine wir hätten so eine Kat bereits löschdiskutiert--LKD (Diskussion) 13:19, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Wikipedia:Trollsammelseiten --Eidni05 (Diskussion) 13:24, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
LP gab es auch schon. --Eidni05 (Diskussion) 13:27, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Service. Seiten: [29] und [30]. Habs mal dort auf der Diskussionsseite vermerkt. Na dann gut das ich gefragt habe. --Zulu55 (Diskussion) 13:27, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

EmausBot fernhalten

Vor etwas mehr als einer Woche hat der erste Bot angefangen, in den Artikel System 80+ die Interwiki-Links zum Artikel System 80 in der englischen und japanischen Wikipedia hinzuzufügen, was Murks ist. Alle Bots (RedBot, Luckas-bot, HRoestBot, XqBot) haben nach einmaligem Revert wie gewünscht Ruhe gegeben, nur EmausBot fügt die falschen Interwikis wieder und wieder ein. Kann man das abstellen und den Bot irgendwie von diesem spezifischen Artikel fernhalten? Grüße, -- Felix König 15:23, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Du kannst unter WP:BA um professionelle Behebung des Problems bitten. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:35, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der englische und japanische Artikel haben einen Interwikilink zu System 80+ drin. Deswegen werden diese dort immer wieder eingetragen. Also dort entfernen und der Bot wird auch Ruhe geben. --тнояsтеn 15:38, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab das dort erledigt. --Inkowik 15:50, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich so einfach? Wenn man in die History schaut, sieht man, dass ein Bot den fehlerhaften Interwiki auch auf en nach meiner Entfernung erneut eingefügt hat. -- Felix König 16:32, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht in der japanischen Wikipedia, oder? Dann werden die Einträge von dort wieder mit allen verlinkten Sprachversionen abgeglichen und es kommt zur erneuten Eintragung. --Inkowik 16:34, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt natürlich. Hoffen wir, dass es das war... Vielen Dank, -- Felix König 17:51, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann das jemand einrichten?

Hallo. Vielleicht ist jemand so freundlich/in der Lage, mir [[Datei:FlaggedRevs-2-1.svg]] einzurichten? Ich hätte gerne so etwas, wie es (zum Beispiel) Benutzer:ChrisHardy hat. Also mit "Dieser Benutzer ist Sichter mit XYZ gesichteten Versionen." Danke und Gruß. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 16:24, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Einfach hier eintragen, die Babel-Box kannst du dir dann kopieren, musst nur den Benutzernamen anpassen. --Inkowik 16:26, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Polarlys (Diskussion) 16:28, 29. Mai 2012 (CEST)

Chat-Aufruf

z. B. :Redaktions-Chat Chemie funktioniert mit FF einwandfrei, aber nicht mit IE, da kommt folgende Fehlermeldung: "Die Webseite kann nicht angezeigt werden. Wahrscheinlichste Ursache: Einige Inhalte bzw. Dateien auf dieser Webseite erfordern ein Programm, das Sie nicht installiert haben."
Was für ein Programm fehlt mir da?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:28, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst einen IRC-Client, z. B. Miranda IM. Für Firefox gibt es ChatZilla, aber den hast du vermutlich schon installiert, sonst würde es mit dem FF ja nicht funktionieren. -- Chaddy · DDÜP 17:35, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Trotz Download und Installation von Miranda IM erscheint die gleiche Fehlermeldung! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:55, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Du kannst aber auch mal Opera testen, er hat den irc eingebaut ;) hast du den irc im miranda eingerichtet?--Conan174 (Diskussion) 19:03, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
dass es auch einen webchat gibt – http://webchat.freenode.net/?channels=wikipedia-de-chem –, mit dem du ohne zusätzliche programme auf den irc-kanal zugreifen kannst, ist dir bekannt? du musst dort nur deinen nicknamen eingeben und das captcha abtippen. (die links gehen so weiter nicht, aber die möglichkeit ist zumindest simpel). grüße, —Pill (Kontakt) 19:31, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Webchat und alle andere Infos in allen Ehren; aber ich bin halt von übervorgestern übrig geblieben und möchte einfach nur einen anklickbaren Link haben, der mich in den Chat bringt - sonst nichts.
hast du den irc im miranda eingerichtet? Nein - und wie geht das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:20, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Klick bei [#wikipedia-de-chem] Webchat auf den Webchat-Link, warte ein bisschen und es dürfte ein "Anmeldefenster" kommen. Ich habe das zwar auch noch nie gemacht, aber nach eingabe deines gewünschten Nicks und lösen des Captchas, könntes du bereits im Chat sein. Der Umherirrende 19:00, 30. Mai 2012 (CEST)

Alter Benutzername plötzlich neu registriert

Im Neuanmeldungs-Logbuch taucht plötzlich mein alter Benutzername mit "Benutzerkonto wurde erstellt‎" auf. Bevor ich das verlinke (da ist sowieso nichts zu sehen außer dem Zeitpunkt 29. Mai, 02:38) die allgemeine Frage in die Runde, ob diesbezüglich gerade irgend etwas Administratives gemacht wird? Ich dachte, umbenannte Konten werden für die Neuanlage gesperrt? --TMg 22:07, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

//BK// Was ist als und was ist unbekannt, und wann war der alte Neme zuerst registriert? -jkb- 22:09, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
der alte Name ist kein SUL und nicht geschützt, dann wäre es prinzipiell wohl möglich, -jkb- 22:13, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, das Konto wurde im August 2007 umbenannt und jetzt gerade wurde in der Tat ein neues Konto unter dem alten Namen angelegt (offenbar manuell, nicht etwa automatisch durch SUL). Es sieht danach aus, dass der alte Name tatsächlich nicht vor Neuanlage eines Kontos unter diesem Namen geschützt war, kann das bei Umbenennungen von 2007 sein? Ich weiss es selbst nicht. Jedenfalls, wenn das nicht du bist, TMg, würde ich den Account sperren. Okay? Gestumblindi 22:19, 29. Mai 2012 (CEST) (P.S.: Und den neuen Benutzer - für den Fall, dass er den Account gutgläubig angelegt hat - darauf hinweisen, dass der Benutzername leider ungeeignet ist, weil früher schon mal ein Benutzer unter diesem Namen unterwegs war, und er sich doch bitte einen etwas anders benannten Account anlegen soll)[Beantworten]
Ich meine, mich daran zu erinnern, dass der Name damals schon unbefristet gesperrt wurde. Aber es scheint keinerlei Logeinträge von damals zu geben, ich sehe jedenfalls keine. Also ja, bitte die Sperre wiederherstellen. Danke. --TMg 22:28, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Alte Benutzernamen wurden und werden nicht vor Neuanlagen geschützt, außer der betroffene Benutzer registriert von sich aus den alten Benutzernamen aufs neue. Das war technisch gesehen nie vorgesehen. — Raymond Disk. 22:28, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant... aber wäre es nicht sinnvoll? In Fällen von Realnamen auf jeden Fall, scheint mir, aber auch sonst kann durch das "Wiederaufleben" eines bereits früher besetzten Benutzernamens doch Verwirrung entstehen. Ich denke, man sollte das verhindern. Gestumblindi 22:30, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wollte grad schreiben: ... wäre aber sinnvoll. Also +1 faltenwolf · diskussion 22:31, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Davon gibt es jede Menge leider, alles so 2007 und früher, denke ich. -jkb- 22:34, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Sicherheit nachgefragt: Wenn es aber so aussieht, wurde beim Namenswechsel der alte Benutzername vom Admin nicht gelöscht? So sollte es sein (oder halt ohne WL, wenn man mit seinem alten WP-Ich nix mehr zu tun haben will]]. faltenwolf · diskussion 22:36, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und eine Weiterleitung wohl unterdrückt (nicht immer). Ohne Weiterleitung war es dann frei. -jkb- 22:38, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

So... da TMg seinen alten Benutzernamen hier inzwischen selbst verlinkt hat, nehme ich an, dass es ihn nicht stört; ich habe den neuen Benutzer nun gesperrt und ihm einen Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Falls er wirklich auch so heisst, kann er sich nun natürlich sehr berechtigt ärgern, aber ich glaube, es ist doch am besten so... Gestumblindi 22:43, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, gutgläubig/zufällig/ein Vamensvetter war das wohl nicht: das Logbuch ungefähr zu dem Zeitpunkt kennt auch noch
  • 29. Mai 2012, 02:40:04 Benutzerkonto Christian NXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:38:10 Benutzerkonto Thiemo MXXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:31:37 Benutzerkonto SpXXXXXj (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:23:33 Benutzerkonto WolfXXXXM (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:15:25 Benutzerkonto ChaosXXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
gexit von mir
Die nach Umbenennung (er)neu(t) angelegt wurden. --LKD (Diskussion) 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
So gesehen würde ich eine Sperre für alle als eine gangbare Lösung ansehen, ein Zufall ist es nicht unbedingt. -jkb- 09:06, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch vor ein paar Tagen auf meiner Beobachtungsliste gesehen, daß jetzt ein 2008 in ein Pseudonym umbenannter Klarname wieder neu angemeldet und als Weiterleitung auf das Pseudonym eingerichtet worden ist; ohne daß aus der Versionsgeschichte deutlich wird, wer das Konto neu angemeldet hat, und ob dies überhaupt in Kenntnis und durch die Person selbst, oder durch jemand Dritten, oder automatisch erfolgt ist. Bisher habe ich aber in der Angelegenheit nicht weiter nachgefragt, --Rosenkohl (Diskussion) 11:03, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man einen Bot programmieren der nach verschobenen Benutzerseiten sucht um die alten Benutzernamen dann vor Neuanlage zu schützen. Namen die schon wieder belegt sind sollte man dann händisch überprüfen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
@jkb irgend ein Admin: ;-) Der Benutzer, der mein altes Konto neu angelegt hat, hat sich bei mir gemeldet, sich jedoch nicht zu erkennen gegeben. So recht schlau werde ich aus seiner Mail nicht. Er spricht zwar davon, die Konten zu deren Schutz angelegt zu haben, aber es ergibt für mich absolut keinen Sinn, das anonym und vor allem ohne Wissen der betroffenen Benutzer zu machen. Kurz: Ich bitte darum, alle diese Konten (sofern noch nachvollziehbar) sicherheitshalber vollzusperren. --TMg 22:35, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe also fünf Konten gerade gesperrt.
"Irgend Einer" Den kenn ich - der war früher bei uns in der WG immer derjenige, der die Bierkisten wechbringen musste. Auch für den Abwasch stand der immer auf der Liste. Ich habe ihn trotzdem persönlich nie kennengelernt. Komisch. ;O)--LKD (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Neuanlagen tatsächlich systematisch durch einen Wikimedia-Techniker oder anderen Benutzer ohne Wissen der Betroffenen neu angelegt, und als Weiterleitungen auf die umbenannten Konten eingerichtet wurden, womöglich auch noch automatisch für alle umbennanten Konten; dann sehe ich das Problem weniger darin, ob die Klarnamenskonten nun gesperrt sind oder nicht.

Sondern das Problem besteht vielmehr darin, daß damit das Ziel der zuvor vorgenommenen Umbennenungen konterkariert wird, nämlich die Anonymisierung. Nötig wäre daher statt einer Kontensperre eine vollständige Löschung des Kontos samt Schutz vor Neuanlage.

Ich erkenne auch nicht, wie ich oder andere innerhalb der Wikipedia auf ihnen zur Kenntnis kommende Fälle der Klarnamensneuanlage hinweisen können, weil dabei der Klarname genannt werden müßte, Rosenkohl (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen Kontolöschungsknopf. Es gibt wohl auch keinen.
Wer (statt ein Konto ruhen zu lassen), den Weg der Umbenennung wählt, sollte sich bewusst sein, das z.B. der Prozess der Umbenennung weiter in den Logbüchern einsehbar bleibt. Insofern ist die Neuregistrierung der Konten in dieser Hinsicht keine neue Info über die (Vor)Geschichte der Konten. Trotzdem kann ein böswilliger Mensch mit (ehemals) bekannten Nutzernamen durchaus Chaos verursachen - das habe ich mit der Sperre unterbunden.
Klarnamenssachen würde ich per Mail verhandeln, wenn das nötig ist.--LKD (Diskussion) 11:25, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl nur irgendjemand mit zuviel Zeit. Es ist ja nicht so, dass das Logbuch geheim ist. – Vor einer Woche war er übrigens auch aktiv, siehe die blauen Links im Neuanmeldungs-Logbuch ab 2012-05-24T04:37:09. Gesperrt sind die Account, vielleicht sollte man auch noch die Weiterleitungen löschen. -- kh80 ?! 11:35, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt mir kx80) Aha, danke für den Verweis auf E-Mails.
Allerdings verfügen Bürokraten offenbar über eine Form des Kontenlöschungsknopfes, und zwar wenn sie ein Konto umbenennen, vergl. Wikipedia:Umbenennen#Wer darf umbenennen?. In diesem Fall erhält das alte Konto einen neuen Namen, wobei der alte Name als Kontenname verschwindet.
Z.B. per http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Benutzer:BeiSpielXY&hidetrans=1&hidelinks=1 oder http://toolserver.org/~dispenser/cgi-bin/rdcheck.py?page=de:Benutzer:BeiSpielXY lassen sich alle Weiterleitungen ohne Vorlageneinbinungen und Links auf den (fiktiven) Benutzer:BeiSpielXY ermitteln, also auch eine (in der Regel unerwünschte) Weiterleitung von einem Klarnamen, --Rosenkohl (Diskussion) 11:44, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
IMHO nein, der alte verschwindet nicht, ist in der Datenbak da, ganz weg könnten es nur die Devs machen. -jkb- 11:57, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der alte Name als Benutzername muß ja nach der Umbenennung zwischenzeitlich verschwunden sein, denn anders ist nicht zu erklären, daß auf meiner Beobachtungsliste und entsprechend im Neuanmeldungslogbuch ein Eintrag der (hier anonymisierten) Form:
erschienen ist, Rosenkohl (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Umbenennung ist der alte Name wieder frei, weil jetzt der Benutzer anders heißt und kann daher ganz normal wieder angelegt werden. Da bei Verschiebungen die alte Seite auf der Beobachtungsliste bleibt, siehst du natürlich dort auch, das ein neues Konto angelegt wurde. Bürokraten können nur beim Umbenennen das anlegen der Weiterleitungen unterdrücken, wie Admins das bei normalen Verschiebungen auch können. Das heißt aber nicht, das dann das Konto nicht mehr registrierbar ist. Auf der Hilfeseite steht daher auch (vermutlich seit nicht all zulanger Zeit), das man das alte Konto dann selber wieder registrieren sollte. Der Umherirrende 16:32, 31. Mai 2012 (CEST)

Weitere Diskussion unter WP:AA#Sicherung alter Benutzernamen vor Neuanlage. --TMg 00:07, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

30. Mai 2012

Welche Bild-Lizenz muss ich wählen?

Ich habe heute 2 Bilder hochgeladen um diese in einen Wikipedia-Artikel einzubinden, aber nun wurde mir mitgeteilt das ich eine gültige Lizenz angeben muss. Da ich aber das erste mal Bilder eingefügt habe, kenne ich mich damit nicht aus.

Ich habe die Bilder vom Fotografen persönlich erhalten und darf diese nach belieben verwenden.

Was muss ich wo eingeben um eine entsprechende Lizenz einzutragen??

Links der Bilder: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reliquiar_von_Clemens_Graf_von_Galen.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reliquiar_von_Clemens_Graf_von_Galen_mit_Sockel.jpg

Link des zugehörigen Wikipedia Artikels: http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_August_Graf_von_Galen#St.C3.A4tten_der_Galenverehrung

--W.Fischer ahlen (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Im Falle der beiden Bilder musst du dich erstmal fragen, wer jeweils der Künstler von Kunstwerk und Preis ist, und ob die Abbildung seines Werkes gestattet ist (weil der Künstler seit über 70 Jahren tot ist bzw. das Einverständnis gegeben hat). Dann brauchst du ein Einverständnis des Fotografen, dieser wählt auch die Lizenz aus. Siehe commons:Commons:OTRS/de (für die Freigabe) und commons:Commons:Lizenzen#Welche Lizenz soll ich für meine eigenen Bilder wählen? (für die Lizenzauswahl). Grüße, --Polarlys (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

EInzelnachweis-Formatierung

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, wie man ein Einzelnachweis-URL, die eckige Klammern enthält, am geschicktesten formatiert? Beispiel wäre zum Beispiel das: http://www.fk-austria.at/NEWS-LISTE.407.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=18451&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=016a42c9de375d6727cc04c734b8421c

Gruß --Hepha! ± ion? 17:57, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Einfach "[" durch "%5B" und "]" durch "%5D" ersetzen, also
-- Jesi (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Hash kann man sich sparen: http://www.fk-austria.at/NEWS-LISTE.407.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=18451&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1 --тнояsтеn 19:21, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 22:02, 31. Mai 2012 (CEST)

Wo wars nochmal?

Schon wieder das "unbunte" Problem beim Versionsvergleich, aber erst seit eben. Ich war schon bei meinen Einstellungen. Wo genau kann ich das "grün/gelb" wieder einstellen? Gruß/Danke. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 19:52, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich bei den "Helferlein", die fehlen aber momentan irgendwie in den Einstellungen. --тнояsтеn 20:04, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, steht ja auch schon eins drunter. --тнояsтеn 20:05, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt dazu schon 2 Abschnitte. Scheint wichtig zu sein. :) --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:06, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder da. --тнояsтеn 20:38, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 20:38, 30. Mai 2012 (CEST)

Helferlein

Wo ist der Abschnitt "Helferlein" bei Spezial:Einstellungen? --BuschBohne 20:00, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Genau das suche ich auch eins drüber?? --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:03, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es sind auch offenbar alle Helferlein deaktiviert worden... --AleXXw •שלום!•disk 20:04, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder da. Woran lags? --тнояsтеn 20:38, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Gab wohl einen technischen Schluckauf was die Helferlein-Definitionen anging. Wikimedia-Tech-Chat konnte es fixen :) --T3rminat0r (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Cacheproblem, genaueres unbekannt. Dies und folgende habens behoben. --Steef 389 20:41, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schaut euch mal die Artikel mit der Vorlage:Infobox Oblast Ukraine an. Die meisten haben in der Infobox den kyrillischen Namen in der zweiten Zeile als Interwikilink in die ukrainische WP. Das wird auch so auf Vorlage Diskussion:Infobox Oblast Ukraine beschrieben (wobei das wohl eher auf die Doku-Unterseite sollte), aber Interwikilinks haben doch eigentich nichts in Infoboxen verloren, oder? --178.27.74.129 20:00, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Infobox und die Einträge stammen von Benutzer:Steschke vom 4. November 2004. Damals gab es noch keine allgemein etablierten Wiki-Standards für Infoboxen zu staatlichen Verwaltungseinheiten. Heute werden Interwikilinks nach meiner Kenntnis nur noch am Artikelende eingefügt, Interwikilinks in Infoboxen sind unüblich wie auch Stichproben in Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat zeigen. Die Frage ist, ob man sie nur aus Prinzip unbedingt entfernen muss. Sprich doch einfach Benutzer:Steschke an, ob er die Links selbst noch für sinnvoll hält. -- Ukko 21:18, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Fehlender Steward

Moin! Hat jemand eine Ahnung, warum Benutzer:MBisanz, seit Februar Steward, hier nicht aufgelistet wird? NNW 20:15, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das globale Konto scheint laut MediaWiki-Logbuch nicht zu existieren [31], sulutil ist da anderer Meinung [32]. Vielleicht liegt das an dem nicht zusammengeführten Konto ganz unten auf der sulutil-Seite? --Inkowik 20:36, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mich gibt's auch nicht im Logbuch, aber komplett zusammengeführte Konten laut sulutil [33]. NNW 20:43, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Konto gibt es aber, siehe auch Spezial:CentralAuth/MBisanz. Das er unter Spezial:GlobalUsers/MBisanz nicht auftaucht, ist allerdings merkwürdig. Vielleicht gab es am Anfang von CentralAuth mal ein technisches Problem, wo er reingelaufen ist. Der Umherirrende 21:17, 30. Mai 2012 (CEST)

Liste von Persönlichkeiten der Stadt ... und Kategorie Person (Stadt)

Hallo, gibt es irgend einen Grund dafür, dass nicht alle Menschen, die in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Atlanta stehen, in ihrem Artikel die Kategorie:Person (Atlanta) haben? Falls nicht, spricht was dagegen, alle Menschen im Artikel in diese Kategorie einzuordnen? Die Beschreibung der Kategorie Person (Atlanta) lautet "Diese Kategorie ist für Personen aus Atlanta (Georgia) bestimmt.", die Liste selbst ist auch in Person (Atlanta) einsortiert. --CENNOXX 21:30, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung - Die Liste möchte folgendes: Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Atlanta enthält Personen, die in der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia geboren wurden sowie solche, die in Atlanta ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Kategorie möchte Personen haben die in Atlanta geboren sind. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:22, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, der Großteil der Liste ist ja auch im Abschnitt "In Atlanta geborene Persönlichkeiten". Was mich zur Frage führte, ist die schwammige Formulierung in der Kategorie: als Person aus Atlanta kann man je nach Ermessen ja auch die verstehen, die in Atlanta ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.--CENNOXX 00:31, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt der Orts-Personenkategorien soll sich nach der restriktiveren Beschreibung in Kategorie:Person nach Ort richten, die selbstverständlich auch nach unten vererbt wird – auch wenn das nicht jeder Bearbeiter mitbekommt. Es wäre mal eine Aufgabe, all die einzelnen Kategoriebeschreibungen auf den unteren Ebenen an die der Mutterkategorie anzupassen – und der Geburtsort alleine reicht nicht für die Kategorisierung. --Sitacuisses (Diskussion) 00:43, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Endlich mal ne fundierte Antwort. Danke.--CENNOXX 02:25, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Können Oversighter in Spezialfällen Logbuch-Einträge entfernen?

Ich selbst glaub das zwar nicht, aber das wäre in manchen Situationen angebracht. Bus1110 (Talk/Work) 21:45, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Doch, das können nicht nur Oversighter, sondern jeder Administrator. Grüße --Iste (D) 21:46, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wirklich? Nicht, dass Du mich falsch verstehst: Ich meinte nicht die Versionslöschung. Bus1110 (Talk/Work) 21:47, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das System der Versionslöschung (RevisionDelete) erlaubt auch die Löschung von Logbucheinträgen, siehe hier. Grüße --Iste (D) 21:49, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei dort die gleichen Regeln gelten, wie bei der Versionslöschung. Daher braucht das Verstecken von Teilen des Logbuchs nur dann gemacht werden, wenn dort beispielsweise Inhalt von der Seite in den Kommentar reingerutscht ist oder der Benutzername verschwinden muss. Der Umherirrende 21:55, 30. Mai 2012 (CEST)
Und genau wegen einem Benutzernamen hab ich diese Frage gestellt. Dann ist ja alles gut, bisher dachte ich, Logbücher könnte man gar nicht beeinflussen, weil sie automatisch laufen. Bus1110 (Talk/Work) 21:58, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

31. Mai 2012

ArtMechanic Vitruvian Man auf meine Benutzerseite einfügen

Hallo liebe Wikipedianer! Ich würde bitte gern dieses Bild auf meine Benutzerseite oder Diskussionsseite einfügen und zwar so, dass das Bild genau wie bei dem Benutzer, ArtMechanic ganz klein und links unten aufzuleuchten ist. Könnt ihr mir da bitte helfen??? Furko Nellis (Diskussion) 14:54, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das doch für dich gemacht, deswegen hatte ich den Abschnitt auf „archivieren“ gesetzt. „Erlaubt“ ist es, die Datei ist frei lizensiert. Ob solche Gestaltungselemente von anderen Nutzern immer positiv wahrgenommen werden, ist eine andere Frage, überdecken sie doch teilweise Seitenelemente. --Polarlys (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Cool, danke nochmals!!! Furko Nellis (Diskussion) 15:43, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Polarlys (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2012 (CEST)

Administratoren

Hallo Wikipedianer! Sind Admins auf der Wikipedia eigentlich sowas wie Türsteher oder Security Guards in einer Disko? Und was muss man eigentlich alles machen um ein Admin zu werden. Was sind die Ziele und vor allem wie lang dauert es bis dass man ein Admin werden kann wenn man seinen Benutzer erst vor einigen Wochen neu angelegt hat? Furko Nellis (Diskussion) 15:46, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:Administratoren. Bus1110 (Talk/Work) 15:47, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

OK, habs schon durchgelesen aber sind Admins mit Türsteher oder Security zu vergleichen? Furko Nellis (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, dass z. B. Unsinnsartikel gleich gelöscht werden und sowas? Bus1110 (Talk/Work) 15:54, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, bei den Artikeln sind sie keine Türsteher, das sind die Leute bei der Eingangskontrolle (Recent Changes), die sinnlose Änderungen gleich zurücksetzen oder Schnelllöschanträge stellen. Die Einsteller von Vandalismus werden auf WP:VM gemeldet. Administratoren löschen erst nach einer Löschdiskussion (WP:LK) oder einem berechtigten SLA und sperren erst nach Vandalismusmeldung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:02, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich werden Artikel bei Vandalismus und Editwar geschützt, Versionen von Artikeln aus anderssprachigen WPs importiert, entweder zur Übersetzung, oder auch, nach erfolgter Übersetzung, als Nachimport.--Hic et nunc disk WP:RM 16:11, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Letzteres stimmt nicht, Administratoren löschen auch Seiten, wo kein SLA oder LA drin ist und sperren genauso ohne VM. Bus1110 (Talk/Work) 16:12, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das macht man aber nur bei sehr eindeutigen Sachen, wie grober Unfug, Reste von Seitenverschiebungen etc.--Hic et nunc disk WP:RM 16:15, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Eben. Die Eingangskontrolle setzt auch nur bei Unfug zurück. Administratoren warten nicht darauf, dass andere Benutzer ihnen die "Vorlage" geben. Bus1110 (Talk/Work) 16:17, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielfach würde ich mir aber doch wünschen, dass Administratoren ihre Aktionen besser begründen. Viele Aktionen sehen selbst für Leute die schon etwas Erfahrung mit der Wikipedia haben recht willkürlich aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:20, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue-Nachrichten-Balken

Den bekomme ich nicht immer. Ist da irgendwas defekt? Bus1110 (Talk/Work) 16:09, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das heißt, wenn du angeschrieben wirst, dann bekommst du nicht jedes Mal den Balken? XenonX3 - (:) 16:26, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Bei dem Beitrag von Furko Nellis (von eben) kam der Balken nicht und er kam auch schon vorher manchmal nicht, das kommt aber nicht oft vor. Bus1110 (Talk/Work) 17:26, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da häng ich mich mal dran: Ich benutze PDDs Monobook-Script, was in letzter ZeitTM abundzu mal nicht richtig geladen wird. Manchmal fehlt die Box ganz, manchmal scollt sie mit, obwohl sie eigentlich fixed sein sollte, manchmal fehlen die Admin-(A)s. Seite neuladen hilft meist, aber irgendwo ist hier der Wurm drin. --Hareinhardt (Diskussion) 17:54, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau! Es ist erst, seit dem ich MonoBook habe! Bus1110 (Talk/Work) 17:59, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das schränkt die Fehler suche doch deutlich ein. Warum sagts du das nicht gleich? 89.247.151.61 19:47, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hatte ich ihn wieder. Das er nicht da war, war vielleicht in 2 oder 3 Situationen, also nicht so wichtig. Ich wollte es nur sagen. Bus1110 (Talk/Work) 20:30, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Fragen

Ist es statthaft, unliebsame Eintrage auf der eigenen Disk zu löschen? Gibt es den Ausdruck EOD (habe ich als end of diss verstanden. --Cc1000 (Diskussion) 20:32, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe EOD. --Leyo 20:40, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bzw: hier --Wangen (Diskussion) 20:43, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja schon, dies hilft mir nicht weiter, ist es hier statthaft, damit eine Disk zu beenden? --Cc1000 (Diskussion) 20:51, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
... und den Versuch einer Verlagerung auf die Disk-Seite dessen, der geschrieben hat, von diesem dort schlicht gelöscht wird.--Cc1000 (Diskussion) 20:56, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Du wirst niemanden zum Diskutieren zwingen können. --88.130.164.138 20:58, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl richtig - aber VM ist so eine Sache --Cc1000 (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Statthaftigkeit siehe Hilfe:BNR#Diskussionsseite letzter Absatz des Abschnitts. Wenn dich jemand auf WP:VM meldet bedeutet das übrigens nicht automatisch eine Sperre. Zur Kritik des betreffenden Benutzers an deinem Editierverhalten: Deine "Miniedits", also kleine Änderungen im Abstand von wenigen Minuten sind allgemein unerwünscht, da durch sie die Versionsgeschichte unübersichtlich wird. Sucht man in der VG nach einer bestimmten Textänderung kann man durch diese unnötigen Kleinstedits schnell die Übersicht verlieren. Benutze bitte in Zukunft vermehrt die Vorschaufunktion. Damit ersparst du dir unnötigen Ärger. Grüße von --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:19, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf der eigenen Diskussionsseite hat man meiner Meinung nach das Hausrecht. Da es aber Benutzer gibt, die sofort „Zensur“ schreien, wenn man sie zurücksetzt, ist es manchmal besser, ganz einfach nicht zu antworten. --TMg 21:23, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte aber fairerweise dazu sagen, dass wegen vieler kleiner Edits bestimmt niemand gesperrt wird. Das ist vielleicht "unerwünscht", aber mit Sicherheit kein schlimmer Regelverstoß. Insofern @Cc1000: Sei so nett und achte ein bisschen drauf, wegen der VM-Drohung musst du dir aber nicht so viele Sorgen machen. --88.130.164.138 21:28, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

@-Ne discere cessa! Kritik/Lob - Danke. Nach diesen ist das möglich. ok. (Hab ich nicht gefunden) --Cc1000 (Diskussion) 21:33, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

@-88.130.164.138 Danke! Ein Hinweis auf den Button "in Bearbeitung" wäre sinnvoller gewesen - kenne ich mittlerweile. Es ist eben kein Spaß in diesem Bearbeitungsfenster Korrektur zu lesen und wenn einem das Ganze "wg. eines Bearbeitungskonfliktes den Bach runter geht" noch weniger. --Cc1000 (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste Button "Alle Seiten als besucht markieren" ausblenden

Moin, lässt sich oben genannter Button ausblenden? Ich nutze ihn nicht (und habe die lästige Fettschrift bei den unbesuchten Seiten abgeschaltet; bei 21.000 beobachteten Seiten ist nämlich alles fett...) und brauche ihn daher nicht. Weiß jemand Rat? Danke! XenonX3 - (:) 22:30, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schreibe #mw-watchlist-resetbutton { display: none; } in deine common.css. --TMg 22:40, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, klappt :) XenonX3 - (:) 22:53, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie stellt man die "lästige Fettschrift bei den unbesuchten Seiten" ab?--CENNOXX 23:55, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Trage .page-Spezial_Beobachtungsliste .mw-watched { font-weight:normal; } in deine common.css ein. XenonX3 - (:) 00:00, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hatte es auch grad bei dir gefunden, danke.--CENNOXX 00:02, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Juni 2012

Bearbeiten-Hinweis

Hab ich irgendwas übersehen, oder warum wird der Bearbeiten-Hinweis hier links vom Abschnitt dargestellt? Rechner wurde neu gestartet, Cache gelöscht usw. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:35, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

An deinem Rechner liegt es nicht, ich sehe das auch. Ein Test in meiner Bastelcke ergab, daß die Verwendung der Vorlagen FN und FNZ im Abschnitt #Stand der Dinge das Problem ist. Entfernt man sie, ist der Bearbeiten-Link wieder rechts. Ob die Vorlagen generell einen Fehler haben, oder sie hier nur falsch angewendet wurden, vermag ich nicht zu sagen. So auf die Schnelle komme ich nicht dahinter, und ich muss jetzt auch ins Bett ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:06, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]