Zum Inhalt springen

Bexhövede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:50 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (Wikiauszeichnung, ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bremerhaven-Position.png

Bexhövede gehört zur Gemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven, hat rund 2400 Einwohner und umfasst neben dem eigentlichen Ort noch die außerhalb gelegenen Ortsteile Nückel, Junkernhose und Hosermühlen.

Der Name Bexhövede (altsächsisch: Buxhoevede) bedeutet im Ursprung Bach- oder Wasserquelle.

Geschichte

Vorgeschichtliche Funde belegen, daß schon vor rund 12000 Jahren steinzeitliche Jäger am Rande des Steertmoores gelebt haben.

Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ortsgeschichte urkundlich belegt. 1180 wurde die erste Kirche erbaut. 1199 wurde Albert von Buxhoevede (auch: Albrecht von Buxthoeven) Bischof von Livland, er gründete 1200 die Stadt Riga. Im Jahre 1977 wurde die bis dato selbständige Gemeinde Bexhövede aufgelöst und im Rahmen der Gebietsreform der Einheitsgemeinde Loxstedt zugeschlagen.

Der Ort heute

Im Ortskern und in den umliegenden Ortsteilen ist der Ort auch noch heute landwirtschaftlch geprägt, aber auch große Gärtnereien haben sich angesiedelt.

Der Ort bekommt in der jüngsten Zeit einen starken Vorortcharakter durch neue Wohngegenden mit Einfamilienhäusern. Viele Einwohner sind Pendler, die ihren Arbeitsplatz in Bremerhaven haben.

Bekannt ist Bexhövede durch die Legende vom "Hasen und Igel", die zuerst in Bexhövede erzählt, und später in Buxtehude aufgeschrieben wurde, sowie durch seinen sehr aktiven Sportverein und seine Gärtnereien.

Vielleicht wurde sie aber auch dorthin verlegt, weil "Buxhoevden" (Bexhövede) damals nicht so bekannt war.

Private Internetseite über den Ort (Homepage von Günter Beck)