Zum Inhalt springen

Duisburg-Walsum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:49 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Lage des Bezirks Walsum in Duisburg
Fläche: 21,10 km²
Einwohner: 51.944 (2004)
Bevölkerungsdichte: 2461 Einwohner je km²
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004):


Walsum (51 944 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2004), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg. Walsum war bis 1975 kreisangehörige Stadt des Kreises Dinslaken.

Der Stadtbezirk besteht aus den Stadtteilen Aldenrade (Einwohner: 14.413), Alt-Walsum (Einwohner: 4.310), Fahrn (Einwohner: 7.732), Overbruch (Einwohner: 5.365), Vierlinden (Einwohner: 13.034) und Wehofen (Einwohner: 7.090). (Stand: 31. Dezember 2004).

Geschichte

Der Name Walsum kann auf das 7. / 8. Jahrhundert als fränkische Ortsbezeichnung zurückgeführt werden. Urkundlich erwähnt wurde Walsum erstmals im 12. Jahrhundert. Der größte Entwicklungsschub kam mit der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Vorgeschichte - Römerzeit

  • ca. 2.000 v.Chr. Erste Funde aus der Jungsteinzeit: Steinbeil aus Quarzit, Feuersteinmesser und Feuersteinspitze
  • ca. 800 v. Chr. Bronzezeit - Urnenfelderkultur: 25 Urnengräber (in der Römerstraße), 9 Urnengräber (am Zechenhafen Walsum) von einer urkeltischen Bauerngruppe
  • ab ca. 50 v.Chr. Römer am linken Niederrhein
  • 160-250 n.Chr. Germanischer Brunnen mit Gefäßen, Schuhresten und römischen Münzen

Mittelalter

  • 700-775 Fränkisches Gräberfeld mit 44 Bestattungen mit Tongefäßen, Waffen und Gerätschaften aus Eisen; (Die Ausgrabung erfolgte 1933 beim Bau des Zechenhafens.)
  • 1144 Älteste Erwähnung des Ortes in einer Urkunde des Erzbischofs Arnold I. von Köln: Alwardus und Wolfhildis erhalten einen Oberhof bei „Walsheim“.
  • 1250 Im Heberegister des Xantener Offiziums erscheint das Kirchspiel Walsheim.
  • 1269 In einer Urkunde des Ritters Heinrich Stecke, Burgmann von Holte, wird ein „Fredericus pastor ecclesiae de Walsheim“ erwähnt.
  • 1281 schenkt die Edelfrau Mechthild von Holte dem Johanniterorden das Patronat der Kirche in „Walsem“.
  • 1289 wird die Gerichtsbarkeit „in Walshem“ durch Burkhard, genannt Stecke, an den Grafen Dietrich von Kleve verkauft.
  • 1292 Fertigstellung des Ordenshaus der Johanniter
  • 1319 Nach langem Rechtsstreit zwischen den Johannitern und Johann von der Mark wird Holten vom Walsumer Kirchspiel abgetrennt und das Patronat der Johanniter an der Walsumer Kirche bestätigt.
  • 1370 Constantinus Crone von Hysvelt ist Inhaber der Höfe Ochtrop und Hückelhoven.
  • 1490 Johann ingen Lohe ist Herr auf Haus Loh im Driesenbusch.
  • 1492 Bernhard Hystvelt ist Besitzer des Rittergutes Waterheck.

16. - 18. Jahrhundert

  • 1507 kommt Kaiser Maximilian von Duisburg zu Pferde nach Walsum und fährtrheinabwärts nach Brabant.
  • 1583 Der spanische Feldherr Mendoza liegt mit 21.000 Fußsoldaten und 2.500 Reitern in Orsoy. In Walsum wird ein Lager mit Schanzen errichtet.
  • 1601 Große Schäden durch die Holländer.
  • 1620 Es stirbt der Hauskomtur und Pastor Heinrich Brinkmann, der letzte Johanniter in Walsum.
  • 1755 Haus Waterheck kommt in den Besitz des Senators Arnold Huyssen zu Essen.
  • 1806 Bei der Säkularisation wird die Johanniter-Kommende in Walsum aufgehoben.

Industrialisierung im 19. Jahrhundert

  • 1868 Die Gute-Hoffnungs-Hütte erwirbt Grundstücke.
  • 1869 Der Fabrikbesitzer Julius Grillo bemüht sich um Grundbesitz.
  • 1871 Max Haniel kauft Boden an.
  • 1880 Die alte Walsumer Kirche St. Dionysius, die aus dem 13. Jahrhundert stammt, wird abgebrochen und durch einen neugotischen Backsteinbau ersetzt.
  • 1890 August Thyssen bringt die Gewerkschaft „Deutscher Kaiser“ in seine Hand.
  • 1896 Grunderwerb durch die Gewerkschaft „Deutscher Kaiser“
  • 1897 Als erstes Industrieunternehmen wird die Niederrheinische Zellstoff-Aktiengesellschaft gegründet.
  • 1900 Am 1. Mai werden zwei Straßenbahn-Strecken von Dinslaken über Walsum zum Bahnhof Neumühl sowie zwischen Aldenrade und Walsum eröffnet. Betreiber ist die Continentale Eisenbahn- Bau- und Betriebs- Gesellschaft in Berlin, ab 1911 die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG.

Beginn des 20. Jahrhunderts 1901 - 1918

  • 1903 Übernahme der insolventen Zellstofffarbrik von der Aschaffenburger Zellstoff-AG.
  • 1903 Bau des Rheinhafens der Gute-Hoffnungs-Hütte Oberhausen
  • 1904 Die Bergbehörde genehmigt den Betriebsplan der Gewerkschaft „Deutscher Kaiser“.
  • 1905 Die Gutehoffnungshütte Oberhausen eröffnet den (Süd-)Hafen am Rhein.
  • 1905 Am 1. April wird Walsum selbständige Gemeinde mit 5.179 Einwohnern. 1. Bürgermeister wird Johannes Hoeveler (bis 1933).
  • 1907 Enteignungstermine für 20 von der Begwerksgründung betroffene Bauern
  • 1909 Beginn der Arbeiten für den Schacht Walsum
  • 1912 Am 15. Oktober wird der Bahnhof Walsum an der Eisenbahnstrecke WeselOberhausen eröffnet.
  • 1913 Die Kohlenförderung in Wehofen wird aufgenommen.
  • 1913 Bau der Bergmanns-Siedlung Wehofen

Weimarer Republik 1918 - 1933

  • 1919 Gründung des Spielverein Walsum 1919 e.V.
  • 1920 Die Gute-Hoffnungshütte Oberhausen baut eine Rheinwerft.
  • 1920 Die „Rote Ruhrarmee“ besetzt Walsum während der März-Unruhen nach dem Kapp-Putsch.
  • 1921 Errichtung der Rheinwerft am Südhafen durch die Gute-Hoffnungs-Hütte
  • 1921 Beginn der ersten Bauten der Siedlung Vierlinden
  • 1923 Belgische Besatzung in Walsum (bis 1925)
  • 1928 Stillegung des Schachtes Wehofen
  • 1930 Erreichen des Steinkohlengebirges beim Abteufen des Schachtes Walsum
  • 1932 Bau der sogenannten „Weißen Siedlung“ in Overbruch

Drittes Reich 1933 - 1945

  • 1933 Absetzung von Bürgermeister Johannes Hoeveler durch die Nazis
  • 1935 Bau der Eigenheimsiedlung „Rote Siedlung“ durch die August-Thyssen-Hütte
  • 1937 Der Nordhafen wird eröffnet - für die neue Zeche Walsum
  • 1939 Auf dem Schacht Walsum wird die Förderung aufgenommen.
  • 1945 Am 24. März überqueren amerikanische Truppen den Rhein nach Bombenangriffen und Artilleriebeschuss. – erhebliche Gebäudeschäden, viele Tote

Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg 1945 - 1958

  • 1949 Dr. H. Barking-Siedlung an der Saarbrückener Straße
  • 1950 Siedlung am Franz-Lenze-Platz
  • 1956 Bundeswirtschaftsminister Prof. Ludwig Erhard weiht Schacht Wilhelm ei.
  • 1956 Einweihung des Franz Hitze-Hauses

Stadt Walsum 1958 - 1975

  • 1958 Die Gemeinde wird mit über 40.000 Einwohnern kreisangehörige Stadt im Kreis Dinslaken.
  • 1958 Bau des Kraftwerkes am Schacht Walsum
  • 1958 Neubau der Stadtsparkasse
  • 1958 Die Autofähre Walsum – Orsoy wird in Betrieb genommen.
  • 1958 Einweihung der Realschule
  • 1959 Bau des Hallenbades
  • 1962 Die Haindl-Papier GmbH nimmt die Produktion auf.
  • 1964 Am 1. Januar schließt das Walsumer Zellstoffwerk.
  • 1967 Am 17. November wird der Neubau des Kopernikus-Gymnasiums seiner Bestimmung übergeben.
  • 1974 Eröffnung des Allwetterbads
  • 1974 Eröffnung des Kulturzentrums mit großer Aula
  • 1975 Am 1. Januar wird Walsum im Zuge der kommunalen Neugliederung in die Stadt Duisburg eingegliedert.

Literatur

  • Rudolf Stampfuß: Walsum - Vom Dorf zur Industriegemeinde; Walsum 1955
  • Bernhard Schleiken: Walsum - Höfe, Kirche und Kommende; Walsum/Ravensburg 2001 (Materialien zur Walsumer Geschichte, Band 1)
  • Walsum an der Wende 1905-1975, Eine Illustrierte für die Bürger unserer Stadt; Walsum 1974
  • Friedrich-Karl Bassier / Egon Kallrath: Walsum - Die Geschichte eines Bergwerkes; Walsum o. J. (1989)
  • Kleine Geschichte der Stadt Duisburg; Duisburg 1983
  • 100 Jahre Gemeinde Walsum 1. April 1905 - 1. April 2005 (Festschrift); Duisburg 2005
  • 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Walsum-Aldenrade; Duisburg 2005