Zum Inhalt springen

Wolbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:39 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (weblinks aufgeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolbeck ist ein Stadtteil der Stadt Münster im Stadtbezirk Süd-Ost. Im Südosten der Stadt, zwischen den Flüssen Werse und Angel liegend, bietet er durch seine ländliche Lage einen hohen Wohn- und Erholungskomfort.

Geschichte

Datei:Wolbeck Schloss.jpg
Der Drostenhof in Wolbeck

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolbeck oder Walbeke im Jahre 1185. Durch Fürstbischof Eberhard von Diest bekam Wolbeck erstmals Wigboldrechte verliehen. Das bedeutete für den Ort:

  • eingeschränkte Finanzhoheit
  • Marktrecht
  • Befestigungsrecht
  • eigene Gerichtsbarkeit

Im Mittelalter war Wolbeck Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse, man spricht deshalb heute noch von „Hexenwolbeck“.

Wolbeck war viele Jahrhunderte Sitz des Fürstbischofs, der seinen Sitz auf der Fürstbischöflichen Burg hatte. Diese war im siebenjährigen Krieg von den französischen Truppen stark beschädigt worden. Viele Steine der ehemaligen Burg wurden später für den Bau des Schlosses zu Münster verwendet. Heute ist von den Überresten der fürstbischöflichen Landesburg nur noch ein abgedeckter Brunnen auf dem Grundstück des Bauern Tripp („Tripps Hügel“) zu sehen. Der Drostenhof in Wolbeck ist das wohl berühmteste Baudenkmal aus der Fürstbischöflichen Zeit. Er wurde im Jahre 1535 von dem bischöflichen Amtmann Dirk von Merveldt gebaut, welcher wesentlich an der Vertreibung der Täufer aus Münster teilgenommen hatte. Der Drostenhof ist Eigentum der Familie Graf von Merveldt, welche über Generationen das Amt des Drosten zu Wolbeck führten und schon seit 1389 eine sehr enge Verbindung mit Wolbeck hatten. Der Drostenhof prägt noch heute das Ortsbild. Ein Teil des Drostenhofes ist der Öffentlichkeit zugänglich, da es jetzt Sitz des Westpreußischen Landesmuseums ist. In den 1960er Jahren war Wolbeck sogar für kurze Zeit Kneippkurort. Im Jahre 1975 wurde aus der bis dahin eigenständigen Gemeinde im Zuge der Gemeindereform ein Stadtteil der Stadt Münster (Westfalen). Wolbeck hat heute ungefähr 9000 Einwohner.

Kultur

Dorfmittelpunkt ist die Sankt Nikolauskirche mit ihren zahlreichen historischen Kunstschätzen. Bemerkenswert ist der einmal im Jahr stattfindene ZiBoMo, auch Ziegenbocksmontag genannt. Es handelt sich hierbei um eine Karnevalsveranstaltung, die immer am Montag vor Rosenmontag stattfindet und Gäste aus dem gesamten Umland anzieht.

Sportlich wird der Ort durch den VFL Wolbeck denkbar würdig vertreten, er bietet neben Fußball noch weitere Breitensportarten und trägt somit zur Fitness der daran interessierten Wolbecker bei.

Weiterhin gibt es für Kinder und Jugendliche viele Freizeitangebote in Wolbeck. Zum einen gibt es einen sehr großen Pfadfinderstamm der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg), der sehr gute Aktionen anbietet, aber auch das Heer von Messdienern in der Gemeinde bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer aktiven Freizeitgestaltung in Verbundenheit zu kath. St. Nikolaus Gemeinde an.

Die schulischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben werden den kleinen Wolbeckern im 1969 errichteten Schulzentrum an der von-Holte-Straße vermittelt. Das Gebäude besaß im Originalzustand eine Fassade aus unbehandelten Stahlplatten, was dazu führte, dass die Schule den Spitznamen „Rostlaube“ bekam. Im Zuge einer Renovierung ist dem Rost dann vor ein paar Jahren ein Ende gesetzt worden.

Als Naherholungsgebiet wird der am Ortsrand von Wolbeck liegende Tiergarten, ein sehr großes Waldgebiet, sehr gern genutzt. Er hat zum Teil wirtschaftlich ungenutzte Flächen, wodurch dort eine sehr üppige Flora und Fauna anzutreffen sind. Für die Jugend bietet das Jugendzentrum Bahnhof Wolbeck im ehemals durch die Westfälische Landeseisenbahn genutzten Bahnhof nun ein vielfälltiges Angebot an Freizeitbeschäftigungen.

Wirtschaft

Das Wirtschaftsleben in Wolbeck ist überwiegend geprägt durch Handel, Landwirtschaft und Handwerk. Das Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer NRW bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Gärtner und Garten- und Landschaftsbauer und beheimatet die gartenbauliche Beratung, ein überbetriebliches Ausbildungszentrum mit mehr als 2.000 Kursteilnehmern pro Jahr sowie eine Versuchsanstalt und ein Hotel.

Internationale Vereine:

  1. CFW e.V. Christliche Ferienfreizeiten Wolbeck e.V.

siehe auch: CYE Inc. Christian Youth Exchange Inc. Initiator beider Organisationen: Martin Schulz

Literatur

  • Dr. Gudrun Beckmann-Kircher: Wolbeck - In Vergangenheit und Gegenwart. ISBN 3-87716-794-2
  • Ferdinand Jendrejewski: Wolbeck : Foto- Impressionen: ein Bildband. - Münster: Druckwerkstatt Hafen, [ca. 1995]. - 176 S.


Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen)