Feuer

Der Begriff Feuer (heiß) (von althochdeutsch: fiur) bezeichnet eine Form der Verbrennung mit Flammenbildung, bei der Licht und Wärme entstehen.
Im übertragenen (veraltenden) Sinn hat Feuer oder ist ein feuriger Charakter, wer leidenschaftlich und impulsiv handelt.
Bei "Nuklearem Feuer", also Kernfusion (wie zum Beispiel in der Sonne) oder Kernspaltung (wie in Kernkraftwerken oder Atomwaffen), handelt es sich nicht um Feuer im eigentlichen Sinn, da keine Verbrennung stattfindet.
Als Feuer wird auch der Spezialfall eines Angriffs mit bestimmten Fernkampfwaffen bezeichnet.
Feuerstellen

Eine unkontrollierte Verbrennung wird als Brand bezeichnet, eine Verbrennung ohne Flammenbildung als Glut. Die Kontrolle des Feuers war ein wichtiger Schritt in der Entstehung menschlicher Kulturen und Zivilisationen. Sein Gebrauch durch den Menschen ist für eine Zeit bis etwa vor 300.000 Jahren nachgewiesen, vermutlich ist das Feuer aber schon vor 790.000 Jahren verwendet worden, wie 2004 veröffentlichte Funde in Gesher Benot Ya'aqov belegen könnten. Nachdem jahrhundertelang nur die einfache offene Feuerstelle als Heizung und für Speisezubereitung diente, setzte sich im 19. Jahrhundert sowohl der Ofen als Heizung, wie auch der Herd als Kochstelle langsam durch.
Entfachen eines Feuers
Heutzutage werden Feuer meist mit dem Feuerzeug oder mit Streichhölzern angezündet. Gegebenenfalls wird ein Fidibus verwendet, um unzugängliche Stellen zu entzünden.
Vorindustrielle Völker kannten verschiedene Methoden, um Feuer zu entfachen. Alle erfordern Zunder, um die entstandene Hitze in eine Flamme umzusetzen. Geübte Menschen können mit ihrer Hilfe ein kleines Feuer in etwa einer Minute entfachen, siehe dazu auch Survival.
- Durch Reibung: Üblich ist das so genannte Feuerbohren, bei dem ein Stück hartes Holz schnell zwischen den Handflächen oder effizienter mithilfe eines Bogens in einem Stück weichen Holzes gedreht wird. Wenn genug Hitze entsteht, wird der Zunder vorsichtig an die heiße Stelle gebracht. Bei einem Alternativverfahren, dem so genannten Feuersägen, wird ein Stück weiches Holz schnell in einer Kerbe in einem Stück harten Holzes hin und her geführt. Der Zunder kann in der Kerbe liegen.
- Durch Funkenschlag: Ein Stück Pyrit wird mit einem anderen Stück Pyrit, einem Feuerstein oder einem Stück Stahl geschlagen, um Funken zu erzeugen, die man in den Zunder fallen läßt.
- Durch Luftkompression: Dieses Verfahren wird in Hinterindien mit der Feuerpumpe angewandt.
Sobald der Zunder glimmt, wird er vorsichtig angefacht und mit ihm Späne oder kleine Holzstücke entzündet. Diese wiederum können zum Entzünden größerer Holzscheite genutzt werden.
Feuer, Wirkungsgrad

Ein offenes Feuer setzt viel Energie frei. Die althergebrachte Methode, einen Topf ohne Deckel auf drei Steine zu stellen und dazwischen ein Feuer zu entfachen, sollte nur angewandt werden, wenn genügend Brennholz zur Verfügung steht. Eine einfache Energiesparmethode zeigt das Bild rechts. Das Feuer brennt in einer Konservendose, auf ihr steht ein Topf mit Deckel. Der Deckel hält Wasserdampf zurück und gewinnt Kondensationswärme.
Mit einer Handvoll Reisig lässt sich Wasser kochen. Im Idealfall genügt ein fingerdicker Holzstock von 10 cm Länge, um eine Wassermenge von 200 ml zum Kochen zu bringen:
- Wieviel Holz benötigt man, um eine Tasse Suppe zu kochen?
- Eine Tasse Suppe (200 ml): m = 0,2 kg
- Spezifische Wärme von Wasser: C = 4 kJ/kg
- Temperaturunterschied zur Raumtemperatur: T = 100 °C – 20 °C = 80 K
- Heizwert von trockenem Holz: H = 10 MJ/kg
- Dichte von Holz: 0,7 g/cm³
- Gesuchte Wärmemenge, um die Suppe zu erhitzen: Q
- Gesuchte Holzmasse, die die Wärmemenge q liefert: M
- q = C · m · T = 4 · 0,2 · 80 kJ = 70 kJ
- M = q / H = 0,07 / 10 kg = 7 g
- Wenn sich die Verbrennungswärme vollständig nutzen lässt, genügen 7 g Holz, um 200 ml Waser auf 100° C zu erwärmen.
Nutz- und Schadenfeuer
Man unterscheidet grundsätzlich Nutz- und Schadenfeuer.
Das Nutzfeuer ist ein beabsichtigtes und kontrollierbares Feuer. Es ist zum Erwärmen oder Verbrennen von Gegenständen oder anderem gedacht. Hierzu zählt z. B. das Kaminfeuer oder das Grillfeuer.
Das Schadenfeuer ist ein meistens unbeabsichtigtes und zerstörerisches Feuer (Ausnahme ist aber z.B. Brandstiftung). Es verbrennt ungewollt Gegenstände und ist meistens erst kontrollierbar, nachdem es eingedämmt wurde. Bekämpfung von Schadenfeuern ist die originäre Aufgabe der Feuerwehren. Der Begriff Schadenfeuer stellt ein Äquivalent zum Ausdruck Brand dar. Die Versicherungen definieren den Begriff Feuer meistens als Brand, welcher ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder diesen verlassen hat, und sich selbständig auszubreiten vermag. Bestimmungsgemäßer Herd kann hier jedes Objekt sein, welches dafür bestimmt ist, Hitze zu erzeugen (Backofen, Bügeleisen) oder Feuer zu erzeugen (Kerze, Gas- oder Kohleofen etc.).
Nicht selten kommt es vor, dass ein Nutzfeuer zum Schadenfeuer umschlägt.
Geschichte
Die (zunächst) Zähmung von Wildfeuern, dann auch die Kunstfertigkeit, es selber zu entfachen, ist eine wichtige Stufe der Entstehung des heutigen Menschen.
Religiöse Vorstellungen des Feuers


Die Bedeutung des Feuers spiegelt sich in zahlreichen Mythen wieder, etwa dem des Feuerbringers Prometheus.
Der persische Religionsstifter Zarathustra wirkte nachhaltig in die dortige Volkskultur hinein, noch der Islam hatte sich mit den "Feueranbetern" auseinander zu setzen. Viele persische Vornamen nehmen noch heute auf das Feuer Bezug.
Die Römer verehrten als Göttin des Herdfeuers die Vesta mit einem eigenen Frauenkult.
Judentum / Christentum: Im Alten Testament sind Feuer, Rauch und Beben Begleiterscheinungen einer Theophanie, einer Gotteserscheinung. Dem Feuer wird außerdem reinigende Wirkung zugesprochen. Nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte zeigte sich der Heilige Geist "in Zungen wie von Feuer" In der Osternacht wird am Osterfeuer die Osterkerze, Sinnbild der Auferstehung Jesu Christi, entzündet. Der Brauch des Osterfeuers hat vermutlich vorchristliche Wurzeln.
Im finnischen Epos Kalevala spielt der Raub der Feuermühle Sampo aus dem "Nordort" (Pohjola) eine bedeutende Rolle; noch jetzt kauft man dort Streichhölzer der Marke "Sampo".
Frühe naturwissenschaftliche Konzepte des Feuers
Im antiken Griechenland wurde dem Element Feuer der Tetraeder als einer der fünf Platonischen Körper zugeordnet. Feuer galt als eines der Elemente sowohl der klassischen Vier-Elemente-Lehre als auch der chinesisch-japanischen Fünf-Elemente-Lehre.