Zum Inhalt springen

Signalflanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:35 Uhr durch Grabert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:DigSig1.png
Rechtecksignal

Bei Digitalsignalen sind Signalflanken die Übergänge zwischen den Signalzuständen high (H) und low (L). Für die Schaltgeschwindigkeit und Signalqualität ist die Flankensteilheit, also letztendlich die Zeit des Übergangs, von großer Bedeutung. Bei langen Schaltzeiten, also einer geringen Flankensteilheit, kann es erforderlich werden, statt eines normalen Eingangs einen Schmitt-Trigger zu verwenden.

Es kann unterschieden werden zwischen steigenden Flanken (L/H-Übergang [2]) und fallenden Flanken (H/L-Übergang [4]). Zahlreiche digitalen Schaltgliedern nutzen die Flanken als Trigger, beispielsweise bei Zählern und JK-Flipflops. Man spricht dann oft auch von positiv oder negativ flankengetriggerten Bausteinen.