PS/2-Schnittstelle
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß --Thomas S. Mach mit! 01:06, 30. Okt 2005 (CEST)

Die PS/2 Schnittstelle gehört zu den seriellen Schnittstellen und gewährleistet eine Verbindung zwischen Tastatur und Computer oder Maus und Computer.
Aufbau der Schnittstelle
Das physikalische Interface der PS/2 Schnittstelle hat ähnlich wie die SPI-Schnittstelle oder I2C-Schnittstelle eine Daten Data und eine Taktleitung Clock. Die Pegel auf diesen Leitungen sind ca. 5V. Wie man aus den Diagramm sieht, kann jeder Teilnehmer die Daten- oder Takt-Leitung aktiv auf Low ziehen. Der high Pegel geschieht passiv durch 2 Pullup Widerstände. Um Datenkollision zu vermeiden, muß jeder Teilnehmer gucken ob vielleicht wärend der Übertragung ein anderer Teilnehmer die selber deaktivierte Leitung = high, auf low zieht. Der Pegel Low ist also dominant gegenüber High, welcher rezessiv ist.
Protokoll
Zum Einschaltmoment des Computers, werden erst einmal Clock und Data vom PC auf Low gezogen. Die Tastatur erkennt dieses und macht einen Selbsttest (basic assurance test).
Anschlussstecker
Heute gibt es im wesentlichen drei Arten, eine Tastatur an einen PC anzuschließen:
- 5-Stift-DIN-Stecker, auch: AT-Stecker (nur 100% IBM-kompatibler PC)
- 6-Stift-"mini-DIN"-Stecker, auch: PS/2-Stecker
- Diese beiden Stecker sind mechanisch verschieden, aber von den elektrischen Eigenschaften her identisch (Ausnahme: XT-Tastatur).
- USB-Anschluss (100% IBM-kompatibler PC und Macintosh)
- Stecker beim MAC unbekannt...