Zum Inhalt springen

Diskussion:Isabeau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2012 um 17:36 Uhr durch 79.224.248.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 88.72.54.25 in Abschnitt Der Name Isabeau

Der Name Isabeau

Ja, wie;entweder Elisabeth oder Isabeau!

Wieso wird Elisabeth in Frankreich "Isabeau" genannt und nicht "Isabelle"? --88.72.54.25 19:29, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Isabella unter dem Aspekt der Emanzipation

Ich finde, Isabella wird in diesem Artikel bisher sehr eindimensional betrachtet. Wenn man liest, sie hätte ein gotteslästerliches Leben mit sexuellen Auschweifungen und Völlerei geführt, dann ist das eine Formulierung, die ihr Wirken stark abwertet. Dass sie sich aber emanzipiert hat und dadurch als Frau in einer Männerwelt überhaupt starken Einfluß auf die Politik dieser Zeit gewinnen konnte und sich der männlichen Herrschaft offen widersetzt, muß man ihr doch von Seiten der Frauenbewegung als Verdienst anrechnen, der eine gewisse Beachtung verdient. Isabella tritt u.a. auch als Mäzenin Christine de Pizans auf, einer Autorin, die immerhin eine Utopie entwarf, in der Frauen dieselben Rechten hatten wie Männer. Es wäre doch also möglich, dass ihre Darstellung als ausschweifende Gotteslästerin eine von männlichen Interessen geprägte ist. Denn es dürfte ihren männlichen Mitstreitern nicht gefallen haben, dass sie sich als Frau so bewußt in die politischen Angelegenheiten einmischte.--LeVampyre 01:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, aus dem Artikel geht schon hervor, dass gotteslästerliches Leben usw. die Vorwürfe waren, die man Isabeau machte, aber nicht unbedingtes Faktum. Die obige Argumentation finde ich aber auch einseitig. Isabeaus Zeitgenossin Margarethe regierte damals Dänemark, Norwegen und Skandinavien und auch sonst war es keineswegs so, dass Frauen nicht regieren durften. Dass die Königin die Regentschaft übernimmt, wenn ihr Mann unfähig wird und ihr Sohn noch zu klein ist, war im Mittelalter das normalste in der Welt. Im Gegensatz zu irgendwelchen männlichen Regenten, die wer weiß welche Eigeninteressen hatten, galt die Mutter, die für ihren Sohn agierte, gemeinhin als die bessere Lösung. Natürlich wurden Frauen nur als "Notlösung" in der Politik akzeptiert, natürlich war man bei Schwächen und Fehlern schnell mit dem Vorwurf "Frau" bei der Hand, natürlich mussten sie besser sein als die Männer und natürlich auch mit fähigen Beratern kooperien (aber Letzteres galt für männliche Könige in der Regel auch). Eine Frau mit politischem Format, der es wirklich um die Regentschaft und nicht um ihre Eigeninteressen gegangen wäre, hätte zumindest versucht, sich als neutrale dritte Kraft gegen die Herzöge von Burgund und Orleans zu profitieren. Aber Isabeau agierte gar nicht gegen "die Männer", sondern unterstützte die Engländer und den Herzog von Burgund gegen ihren Sohn und die Partei der Armagnaken. Das hat meines Erachtens weder mit Emanzipation zu tun, noch beweist es politische Kompetenz. Natürlich kann es sein, dass die Vorwürfe Gotteslästerung, Ausschweifung, Völlerei von ihren Feinden später zumindest stark übertrieben wurden. Aber Ansätze für eine positive Beurteilung geben die bekannten Fakten meines Erachtens nicht her. Selbst wenn man annimmt, die Königin hätte ihren Mann nie betrogen, keine Gotteslästerung betrieben und auch nicht so arg ausschweifend gelebt. Medved 12:38, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unter Jakobäa (Wikipedia) ist vermerkt, dass diese den Sohn Johannes (Johann von Valois)(*1398) von Isabeau und Karl VI im Jahr 1415 geheiratet hat. Dieser Querverweis wäre aus der Sicht der Bayerischen Geschichte sinnvoll und würde Zusammenhänge klären.

Nötige Überarbeitung

In dem jetzigen Artikel (21 Sept. 10) ist Elisabeth im Grunde nur eine Randfigur. Er müsste deshalb eigentlich ganz neu geschrieben werden. Gert pinkernell 23:20, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung in die chinesische Wikipedia

Die Version 22:48, 12. Okt. 2008 Carbidfischer dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 10:43, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten