Zum Inhalt springen

Blauer Eukalyptus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2012 um 09:08 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.183.138.223 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von EmausBot zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blauer Eukalyptus

Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Eukalyptus (Eucalyptus)
Art: Blauer Eukalyptus
Wissenschaftlicher Name
Eucalyptus globulus
(Labill)

Der Blaue Eukalyptus (Eucalyptus globulus), auch Gewöhnlicher Eukalyptus oder Tasmanischer Blaugummibaum (engl. Tasmanian Blue Gum oder Blue Gum Eucalyptus) genannt, ist ein Baum aus der Familie der Myrtengewächse. Er gehört zu den am meisten angebauten und bekanntesten Bäumen oder Pflanzen, deren Heimat der Australische Kontinent ist.

Aussehen

Der Blaue Eukalyptus ist ein immergrüner Baum, der typischerweise 30 bis 35 Meter groß wird. Allerdings sind auch größere Exemplare bekannt. Das größte Exemplar steht zurzeit auf Tasmanien und misst ungefähr 90,7 Meter.

Die fetzenartige Rinde löst sich oft in großen Streifen vom Baum, wodurch der charakteristische Stamm entsteht. Sie ist außen rotbraun und wechselt nach innen zu gelbgrün bis hellgelb. Das Holz hat eine hell- bis rotbraune Färbung und ist anfällig für Termiten sowie bestimmte Pilzarten.

Die Jungblätter sind gegenständig, oval-herzförmig und messen in der Jugend 6–15 cm. Die älteren Blätter sind mehr sichelförmig geformt, dickledrig und werden bis zu 35 cm groß. Die runden, cremefarbigen Blüten stehen einzeln auf den Blattachsen und produzieren reichlich Nektar, der einen stark würzigen Honig ergibt. Sie messen 5 cm im Durchmesser und haben sehr lange Stäubgefäße, aber keine Blütenblätter. Die Fruchtkapsel ist kreiselförmig mit zwei bis vier Fächern. Der Blaue Eukalyptus blüht im Winter sowie zeitigem Frühjahr. Die Samenkapseln sind holzig und 1,5–2,5 cm groß und enthalten zahlreiche kleine Samen die durch 3 bis 6 ventilartige Öffnungen entlassen werden.

Verbreitung

Verbreitung des Blauen Eukalyptus

Der Blaue Eukalyptus kommt von Natur aus in Tasmanien und im südlichen Teil des Bundesstaates Victoria vor. Allerdings ist er heute durch den Menschen in fast jedem Land und Gegend mit geeignetem Klima verbreitet, wo er oft in großen Plantagen angebaut wird.

Nutzung

Der Blaue Eukalyptus macht 65 Prozent der gepflanzten Bäume in Australien aus. Zurzeit sind etwa 45.000 ha als Plantagen bepflanzt. Ein Großteil der Bäume wird als Bauholz gefällt und unter anderem zur Möbelherstellung verwendet. Das Holz des blauen Eukalyptus hat Rohdichte von circa 900kg/m³ und verfügt über gute Resistenz gegen Witterungseinflüsse (1-2 in der Resistenzklassen nach DIN 68364 (11-1979)). [1]

Besonders gern wird das Holz auch zur Herstellung von Holzkohle verwendet, da es sauber verbrennt und kaum Asche hinterlässt.

Rinde

Aus den Blättern wird das bekannte Eukalyptusöl hergestellt. Dieses ätherische Öl enthält als Hauptwirkstoff 1,8-Cineol und als weitere Wirkstoffe Phellandren und Piperiton. Eukalyptusöl wird angewendet in der Behandlung der Virus-Grippe (Influenza) und des Hustens. Da das ätherische Öl in größeren Dosen lähmend auf Nervenzentren wirkt und auf der Haut heftig juckende Ekzeme hervorruft, gilt die Pflanze als Giftpflanze. Ihr Gefährlichkeitsgrad wird jedoch mit wenig giftig angegeben.

Eucalyptus globulus, Illustration

Literatur und Quellen

Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg, 4. Auflage, ISBN 3-933203-31-7

Commons: Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seite des Fensterherstellers PaX mit Informationen zum Werkstoff eucalyptus globolus. Abgerufen am 17. März 2012.