Singspiel
Ein Singspiel ist ein kleines Schauspiel mit eingestreuten Gesängen und selbständigen Instrumentalsätzen bzw. eine Oper mit gesprochenen Dialogen.
Das Singspiel entwickelte sich als bürgerliches Gegenstück zur großen Oper. Im Unterschied zur Oper tritt anstelle der Arie zunächst das Lied und an die Stelle des Rezitativs das gesprochene Wort.
Die Bezeichnung Singspiel existiert in Deutschland bereits seit etwa 1580, die Blütezeit war im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Singspiele hatten häufig einen komödiantischen Charakter. Als Schöpfer des deutschen Singspiels gilt Johann Adam Hiller.
In England entwickelte sich entsprechend die Ballad opera, in Frankreich die Opéra comique.
Im 20. Jahrhundert entstand, vor allem in den USA die musical comedy, der Vorläufer des Musicals.
Die Form des Singspiels wurde von Komponisten jedoch auch benutzt, um ernste Inhalte zu vermitteln. Beispiele hierfür sind die Mozartschen Singspiele oder Ludwig van Beethovens Fidelio, dessen erster Akt formal ein Singspiel ist. Das Wiener Nationalsingspiel verband Wiener Traditionen mit der Opera buffa. siehe: Zauberflöte Ausgehend von Mozarts Zauberflöte entwickelte sich aus dem Singspiel die Deutsche Spieloper und die Deutsche Romantische Oper der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Wiener Nationalsingspiel entwickelte sich mit Einflüssen der französischen opéra bouffe die Operette.