Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Paulae

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2012 um 17:47 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (sh. deine Disk, Artikel Habel/Wachter sind korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Willkommenshirschferkel denkt sich freundlich „Hallo“ und harrt der Dinge, die da kommen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Übersicht über Denkmallistenpläne (Motivationshund)

Wer bestimmte Listen anlegen will oder bereits an Listen arbeitet, möge es hier notieren (fertige Listen bitte streichen/verlinken):

Artikelwunscherfüllung(en)

Hallo Paulae,

als Zeichen der Anerkennung deiner Arbeit würde ich dir gerne 4 bis 5 Artikelwünsche erfüllen, die in nächster Zeit (ab heute) im Fernsehen ausgestrahlt werden. Jedes Genre ist willkommen ;-) An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für deine gute Filmarbeit in der WP! Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 13:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber lieb, danke! :-) Viele Artikelwünsche will ich ja selber ansehen, aber einen richtigen hätte ich, weil ich da gerne die Filmografie blauer sehen wollen würde und selbst schon alles bis in die 1970er abgegrast habe: Am 18. März kommt 20:15, ZDF, Katie Fforde: Sprung ins Glück, mit Uschi Glas. Lemma wäre lt. LdIF genau das verlinkte. Darüber würde ich mich sehr freuen. Ansonsten hat Christine Neubauer so eine lange Filmografie (und quasi täglich kommen neuen Filme dazu), dass ich mich auch da über jede Bläuung freuen würde. Morgen läuft 20.15 Uhr Die Landärztin – Schleichendes Gift (mdr), am 9. März kommt auf dem Ersten Hannas Entscheidung (dürfte TV-Premiere sein, da könnte dir also jemand zuvorkommen) und am 10. März wird auf dem WDR Die Lebenslüge ausgestrahlt. Das wären alles Filme, die ich selbst nicht schauen würde, aber jedes Blau wäre schön. Das sind natürlich nur Vorschläge … also wenn du die Neubauer gar nicht sehen kannst, verstünde ich das auch. ;-) Viele Grüße und ich bin gespannt, --Paulae 14:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Benutzer:Rosemarie Seehofer/Filmschreibtisch – ein Anfang zum ersten Film mit Christine Neubauer... morgen werde ich ihn mit kompletten Inhalt in den ANR verschieben. Die genannten Filme erregen mein Interesse – gegen die Neubauer habe ich grds. nichts: Manche Filme mit ihr sind gelungen – andere nicht. Das schleichende Gift war für mich ein gutes Mittelmaß, er hat mir teils sehr gut gefallen. Die anderen Filme werde ich mir ebenfalls ansehen und freue mich besonders auf Katie Fforde: Sprung ins Glück, da ich Uschi Glas sehr schätze. Besteht bei dir Interesse an dem Film Kennen Sie Ihren Liebhaber? mit Christine Neubauer in der Hauptrolle?! Zu diesem würde ich auch gerne einen Artikel verfassen... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kennen Sie Ihren Liebhaber? bräuchte natürlich auch einen Artikel, ohne Frage! Es ist bei den ganz akuellen Filmen nur so, dass die manchmal sowieso von Neu- oder Einmal-Nutzern angelegt werden, die den Film gerade gesehen haben. Ich warte meist nach dem Aufnehmen der Filme ein, zwei Tage, um sicherzugehen, dass ich mir keine unnötige Arbeit mache. Leider ist der aktuellere deutsche Spielfilm wie ja auch der der 50er bis 70er ein wenig beackertes Feld. Ich nehme grundsätzlich seit 2,5 Jahren alle Filme der 50er bis 70er auf, die ins Unterhaltungsfach fallen und noch keinen Artikel haben, und leg die Sachen so nach und nach an. In dieser Zeit wurden vielleicht fünf Filme von anderen gebläut, obwohl jeder diese Filme hätte ansehen können. Es fehlt einfach in bestimmten Bereichen das Interesse – aber so habe ich wenigstens immer was zu tun. ;-) Ich freu mich jedenfalls, dass du die Vorschläge ok findest und ich bin auf die Ergebnisse gespannt! Viele Grüße, --Paulae 16:41, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Landärztin – Schleichendes Gift – ich hoffe, es gefällt... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 19:17, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab als Nichtkennerin des Films noch einige Kleinigkeiten angepasst, weil ich zum Beispiel die Figur des Bastian zu Beginn nicht einordnen konnte, er aber später vorgestellt wurde. Vielen Dank für den Artikel, im Film spielt ja sogar Johanna von Koczian mit, von der ich Viktor und Viktoria gesehen habe. Viele Grüße, --Paulae 22:46, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hannas Entscheidung... Bei dem letzten Satz der Handlung (Ob Hanna ihren Traum erreicht hat, wird nicht dargestellt.) bin ich mir unsicher, ob er überhaupt in den Abschnitt gehört: Der Film endet, wo Hanna und deren Tochter mit dem Auto wegfahren und ich weiß nicht recht, wie man in dem Artikel deutlich macht, dass nur noch die Autoszene erfolgt und keine Aufklärung ihres Traums. Vielleicht weißt du ja, wie man dies am besten darstellt... Zum schleichenden Gift: Danke für die Anpassungen am Artikel! Johanna von Koczian schätze ich sehr in ihrem Werk. Auch die Neubauer hat teils sehr gute schauspielerische Leistungen im schleichenden Gift und in Hannas Entscheidung gezeigt. Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie würdest du es nun verdeutlichen, dass es sich bei der Autoszene um das Ende dieses Filmes handelt? Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 23:11, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh, warum hab ich denn deinen vorletzten Beitrag hier nicht bemerkt? Erst einmal danke für den Artikel, den ich gerade durchgelesen habe! Du kannst das so lassen, wie es jetzt ist, vielleicht den letzten Satz etwas lyrischer „Es bleibt offen, ob Hanna ihren Traum erreicht.“? Viele Grüße, --Paulae 23:17, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback! Die Idee mit dem Endsatz finde ich recht gut. Rätselhafter Weise hat eine Zahlenfolge DAS bereits gemacht... . Der Beitrag müsste wie jeder andere in dem Kasten markiert gewesen worden sein... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 23:33, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und nochmal Feedback. Ich freu mich auf die beiden Filme und bin auf die Artikel gespannt! :-) Viele Grüße, --Paulae 22:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Lebenslüge / Katie Fforde: Sprung ins Glück ... Ich hoffe es gefällt dir und wünsche viel Spaß beim Lesen. Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 13:19, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Rosemarie Seehofer, vielen Dank für deine Mühe! Ich habe mir beide Artikel eben durchgelesen und freu mich drüber. Sprung ins Glück hab ich ein wenig umgeschrieben, weil Kay manchmal weiblich und manchmal männlich bezeichnet wurde, was etwas verwirrte. Wenn du da Ende kennst, könntest du es noch ergänzen. Viele Grüße, --Paulae 14:32, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lele

Hallo, entschuldige bitte, ich bin ne völlige Blindplinse, dass ich hierauf zu antworten verschusselt habe. Rechne mir bitte eine schockartige Gehirnfrostung durch 20°C-Temperaturabfall an... Den Scan hätte ich sehr gern. Hast Du meine Mailadresse noch? Und wie sieht das Interesse am Cineasten-Stammtisch aus? Eher unter der Woche oder am WE? Liebste Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du hast ne Mail mit Anhang. ;-) Dort auch mehr zum Cineasten-Stammtisch (in der Mail, nicht im Anhang). Viele Grüße, --Paulae 16:08, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

O'Byrn (Categorien)

Hallo Paulae,

Versuche einige rote Namen auf Deiner Gräberliste abzuarbeiten und brauche Deine Hilfe beim Artikel über O'Byrn (Categorien)!!!!

Danke erstmal Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]--Bybbisch94 (Diskussion) 22:00, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu den Dienstgraden gibt es keine Kategorien, ich habe aber mal eine Dresden-Kategorie hinzugefügt und ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Foto steht nun auch im Artikel. Aber zur Warnung: Die Gräber, die ich fotografiert habe sind entweder von bedeutenden Persönlichkeiten geschaffen oder die Bestatteten selbst sind relevant. Prüfe bitte am besten vor Anlage eines Artikels, ob die Person hinter dem Rotlink auch relevant ist (vielleicht ist sie es nicht, und nur der für den Grabstein verantwortliche Künstler macht das Grab selbst bedeutsam). Viele Grüße, --Paulae 22:36, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Der O'Byrn ist mir bei meinen Bildhauern in die Quere gekommen. Da hatte ich einen Zeitzeugen, welcher die Familie noch gekannt hatte. Ansonsten kann ich nur Bildhauer abarbeiten. Wobei es immer eine Sorge gibt: relevant oder nicht. Die Bildhauer waren auf Wanderschaft oder Studienreisen und habe so mal hier und mal dort was geschaffen. Aber wenn man auch das noch vergisst, weiß man später gar nichts mehr von den einzelnen Künstlern. Derzeit habe ich 556 Bildhauer aus (in)Dresden zusammen getragen und werde das in ein kleines Heft vielleicht beim nächsten Geschichtsmarkt 2013 veröffentlichen. Viele Grüsse --Bybbisch94 (Diskussion) 15:24, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Konrad Buchau † 1657, Bildhauer

Hallo Paulae!

Eine Anfrage betreffs Frauenkirchhof Konrad Buchau † 1691, Bildhauer:

Diesen Bildhauer hat es so nicht gegeben. Bei meier Auflistung über Dresdner Bildhauer bin ich auf einen :

1623 – 1691 Buchau, Abraham Conrad

  • 1623; † 1691 Dresden deutscher Bildhauer

Ab 1642 in Dresden. Sein Grab befand sich auf dem Frauenkirchfriedhof

  • 1644 Altar in der Kirche Maria am Wasser Altar aus Dresdner Sandstein geschaffen
  • Fassadenschmuck am Haus Wilsdruffer Gasse 15, Dresden
  • 1667 Kanzel in der Kirche Unser lieben Frauen zu Mittweida aus Dresdner Sandstein.
  • 1676 Arbeiten am Palais im Großen Garten, Dresden

Bitte prüfe nochmals das Sterbejahr, denn so viele Buchau's hat es ja auch nicht gegeben.

Danke Bybbisch94|Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 22:40, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alternativschreibung ist Conrad Buchau, 1622 erhielt er die Bürgerrechte in Dresden, das ist also ein anderer als deiner. Meiner schuf allerdings lt. Hentschel den Altar der Kirche Maria am Wasser, ein 21-jähriger erscheint mit als ausführender Bildhauer auch zu jung dafür. Kurzeinblick ins Hentschel-Buch gibts online hier, der Jäger mit Hund in Grillenburg (Kopie vor Museum f. sächs. Volkskunst in DD) stammt auch von ihm. Gruß, --Paulae 18:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Als 1. Habe bei mir Fehler entdeckt - hier nun mein Conrad Buchau : 1623 – 1701 Buchau, Abraham Conrad

  • 1623; † 1701 Dresden; deutscher Bildhauer

Ab 1666 in Dresden. Sein Grab befand sich auf dem Frauenkirchfriedhof

  • Fassadenschmuck am Haus Wilsdruffer Gasse 15, Dresden
  • 1667 Kanzel in der Kirche Unser lieben Frauen zu Mittweida aus Dresdner Sandstein.
  • 1676 Arbeiten am Palais im Großen Garten, Dresden.

Und 2. Dann habe ich beim Bildhauer Johann Baptist Dorsch gelesen, daß dieser in Pillnitz die beiden Sphinxen auf der Freitreppe vor dem Wasserpalais gefertigt haben soll. Diese wurden aber schon 1725 vom Bildhauer Coudray, Francois hergestellt (Löffler und H-G Hartmann). Habe eine Anfrage in Pillnitz dies bezüglich gestellt.

Viele Grüsse --Bybbisch94 (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

pieschen :-)

du machst grad jemand sehr unglücklich :-) --Z thomas Thomas 22:07, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meine Tischkante hat auch schon einen kleinen Beißabdruck. ;-) Ich mein, der Commonist müht sich und müht sich und meine ganzen Dateien tauchen derweil in anderen Fotos in der Liste auf. Hmpf, hätt ichs mal gestern gemacht (war aber noch von Blasewitz geschafft). naja, ich schau mal, was von meinen am Ende noch bilderlos ist, viel hab ich nicht mehr. ;-) --Paulae 22:34, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hat sie jetzt vor Gram das Editieren eingestellt? ;-) Ich bin schon wieder weg, ab jetzt keine BKs mehr. Wie war das eigentlich mit Trachau? Man munkelt, dass da noch Freiwillige gesucht werden? ;-) --Paulae 22:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, ich hab dieses Bild Datei:Barbarastraße 40-42 Dresden.JPG ausgetauscht, da es nicht die Barbarastraße ist - ich war heute da :-) . Ich vermute, es ist die Trachenberger Straße. an Trachau besteht übrigens Interesse, aber vorher muss noch die Altstadt II fertig werden. --Emma08 (Diskussion) 23:13, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich sollte für heute den Rechner ausschalten. ;-) Ich hab den Fehler schon bemerkt und auf Commons die Umbenennung beauftragt, es ist tatsächlich die Trachenberger Straße. Wenn das durch ist, kann das Bild dann an die richtige Stelle, keine Ahnung, wie lange die Umbenennung dauert. Z hatte ja CFE Trachau angeboten, aber die hat schnell genug die Flucht ergriffen. ;-) Ich bin entsetzlich langsam und hatte ja auch schonmal sporadisch angefangen. Aber ich hau mich nicht um die ganzen Rotpunkte, also wenn du /ihr das angehen wollt, hätte ich auch nix dagegen. Ich würde dann Altstadt II bebildern … oder eben mit Blasewitz weitermachen. Viele Grüße, --Paulae 23:17, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich hab die datei mal verschoben. gute nacht an alle --Z thomas Thomas 23:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie hast du denn das gemacht? oO Erweiterte Rechte? --Paulae 23:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ja, die hab ich mal bei einem stammtisch bekommen :-). dateiverschieber zu sein ist prakisch. aber meine verschiebung wurde auch schon geändert, hatte wohl einen bk mit dem anderen verschieber :-) jetzt aber gute nacht --Z thomas Thomas 23:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich hab doch oben geschrieben, dass ich den Verschiebeauftrag ausgelöst habe, und der wurde auch richtig (von jemand anders) bearbeitet. Insofern war deine Aktion zwar lieb, aber eigentlich nicht nötig. Keine Ahnung, wie das mit dem Löschen von WLs auf Commons funzt. Naja, schlaf gut, musste heute wegen Vinzenz an dich denken. Wär ich damals mal mit auf die Brunnentour gekommen. :'-( Gruß, --Paulae 23:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
oh, was war denn mit vinzenz? ich denke, dass dieses jahr wieder ein brunnentag sein wird und vielleihct läuft er wieder mit.
deine datei wollte ich verschieben und die weiterleitung hätten wir dann einfach mit der richtigen datei überschrieben. --Z thomas Thomas 08:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du weiß es noch nicht? :-( Tut mir leid … Gruß, --Paulae 11:37, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
oh! :-( das hab ich erst nach deiner info mitbekommen, hab bei einem kollegen in der bild diesen artikel gesehen [1] --Z thomas Thomas 13:08, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Niemand

Liebe Grüße --Niemand (Diskussion) 16:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Gruß zurück und richte bitte auch Benutzer:Keiner und Benutzer:Unbekannt von mir aus, dass ich ihnen ein schönes Restwochenende wünsche. --Paulae 17:03, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

April?

I…ist das echt? Das arme Ding, im englischen Mausreh und im deutschen Hirschferkel. Da kommt man in die Versuchung, das nur am 1. April zu nehmen. ;-) Sieht aber wirklich aus, als hätten die einen Mauskopf an einen Rehrücken gepinnt. Ob das für die Wohnungshaltung geeignet ist? Ich würde das immer nur grinsend anschauen wollen. ;-D --Paulae 21:59, 25. Mär. 2012 (CEST) PS: Und es wird tatsächlich immer schöner, je länger man es anschaut. Die Nase ist so groß wie ein (!) Auge … und es lächelt leicht. ♥ Defintiv für April vorgemerkt. --Paulae 22:19, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein Kantschil; die staksen im Leipziger Zoo zB in der Vogelhalle rum, sind ziemlichst scheu und sehr niedlich. Ich bewundere immer den weisen Ratschluss des Schöpfers, solche Streichholzbeinchen nicht alle drei Minuten brechen zu lassen. Grüße -- Si! SWamP bewerten? ¡Aqui! 22:39, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Aber wenn, dann würde es auf die Nase fallen, die extra deswegen wahrscheinlich vorn abgeflacht ist. Ob die quietscht, wenn man draufdrückt? Ab-so-lut herzig, das kleine Hirschmausferkelreh. Und es guckt so freundlich. :-) --Paulae 22:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

dresden soul

findest du jetzt hier. liebe grüsse,--poupou review? 22:50, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --Paulae 23:04, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

altstadt II

was hast du vor [2] :-) koordinaten? bemerkungen? bilder? alles? --Z thomas Thomas 10:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. ;-) --Paulae 10:48, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, hab hier noch ein offenes Tab, wo ich die George-Bähr-Straße aufräumen wollte. Gibt auch noch Tippfehler wie "Sprinnbrunnen" oder "Fürstenalle". Darf ich das noch schnell abspeichern? ;-) --X-Weinzar 11:01, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
oh, die tippfehler sind nciht aufgefallen, das sind kopierfehler aus dem themenstadtplan :-) das sollten wir mal melden... --Z thomas Thomas 13:22, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Moah, wenn ich jetzt noch meinen Speicherstick finden würde, auf dem ich die gefühlten 9 Stunden Arbeit verewigt habe … darf doch nicht wahr sein … Ich such mal noch ein wenig, die George-Bähr-Straße ist jedenfalls fertig, die Fehler sind raus und Ergänzungen drin, die erste paar Dutzend Koordinaten sind fertig, einige Bilder kommen noch dazu. Wenn ich den heute nicht mehr finde, mache ich morgen weiter. Macht ihr mal Trachau fertig. ;-) Gruß, --Paulae 19:52, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Neustadt

Hi, bekommt die Neustadtliste, wenn sie dann bald fertig ist, auch so eine kosmetische Überarbeitung von dir? :) Bitte denk dran, die zwei, drei Heidedenkmale in der Neustadtliste zu ergänzen (z. B. dieser Albert-Obelisk am Moritzburg-Pillnitzer Weg). Außerdem wäre prima, wenn du dir speziell das von mir erst mal zusammengefasste Diakonissenanstaltsgelände ansiehst. Vielleicht kann man den Eintrag in die einzelnen Gebäude aufteilen. Beim Erstellen der Liste ist mir übrigens aufgefallen, dass es a) zwei Grumbt-Villen in der Neustadt gibt und b) der Alte Jüdische Friedhof laut Themenstadtplan angeblich kein Kulturdenkmal sein soll. Beides finde ich merkwürdig. Die von der Anzahl der Einträge annähernd vollständige Liste, in der allerdings noch eine Menge Fotos (Kolossos macht demnächst ein paar, bereits existierende von Z ergänze ich morgen), fast alle Koordinaten sowie zahlreiche Angaben zu den Gebäuden fehlen, bewegt sich jetzt schon in der Größenordnung von 200 k. Wir müssen überlegen, ob angesichts dieser Irrsinnsgröße nicht sogar eine Vierteilung sinnvoll wäre. WP:Listen empfiehlt die Aufteilung schon beim Richtwert 32 k (!), was ich aber hier nicht zweckmäßig finde, weil wir dann bei ungefähr zehn Listen landen würden. Ich habe fertig für heute. Wenn du dich heut Abend kurz an der Liste vergreifen magst, dann nur zu. Mein Ziel ist, sie am Freitag in den ANR zu lassen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde erst einmal Altstadt II fertig machen. Ich Schussel, irgendwo ist mein Speicherstick mit der Arbeitsdatei, aber ich find ihn nicht, hoffentlich hab ich ihn nicht vorhin auf dem Urnenhain verloren. :-( Hab ein schlechtes Gewissen, weil jetzt noch der inuse-Baustein drinsteht, aber den lass ich jetzt stehen. Meist hilft schon ein wenig Schlaf, um die Hirnarbeit anzufeuern. Die Koordinaten kann ich dir in die Neustadtliste packen, schon dafür wäre ich Mehrteilung allerdings sinnvoll, sonst blickt man irgendwann nicht mehr durch. Zum Friedhof, Zitat betreffs 1970er-Jahre: „Andererseits erhielt er [Friedhof] einen Status als Denkmal und die DDR bewilligte jährliche Zuwendungen für Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen.“ (steht im tollen Friedhofswegweiser) Zudem steht er als Denkmal wie auch der Innere Beustädter und der St.-Pauli-Friedhof im Dehio (2005, S. 137f.) drin, also ist er definitiv auch heute Denkmal. --Paulae 20:17, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Da ergänze ich den Friedhof morgen noch. Hab ich dich jetzt richtig verstanden, dass du die ganzen Koordinaten in die Neustadtliste einbauen willst? Muss ja aber nicht im BNR geschehen. Da kann die Liste ruhig schon im ANR sein. Ich bin mittlerweile für eine Vierteilung (A bis D, E bis J, K bis O und P bis Z dürften bei dieser Liste ungefähr gleich groß/lang sein). Du auch? --Y. Namoto (Diskussion) 20:30, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da kommen jetzt noch Bilder dazu, ggf. in der letzten Spalte noch einiges, die Koordinaten nehmen nochmal viel Speicherplatz ein … ja, mit einer Vierteilung sind wir definitiv auf der sicheren Seite. Zweiteilung dürfte nicht reichen. Ich tippe, die Gesamtliste wäre am Ende mind. 250 KB groß. Vierteilung ist also gut, Koordinaten können im ANR ergänzt werden. Wenn du fertig bist, teils und stell es online rein, inklusive Nachbereitung in der Navi und der Hauptliste, hehe. ;-) Gruß, --Paulae 20:38, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mal zwei Lemmafragen. Derzeit soll das Teil ja Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden) heißen.
  1. Findest du sinnvoll, wegen der Systematik dieses Lemma zu erhalten und von dort auf die Unterlisten zu verlinken? So müssten wir nicht jedes Mal vier Listen verlinken, wenn wir auf die Neustädter Kulturdenkmalliste verweisen wollen.
  2. Sollte das Lemma der Einzellisten nach dem Prinzip Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D) oder eher als Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden)/A–D gebildet werden? --Y. Namoto (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Nein, direkt wird niemand über die Suchmaske nach der Neustadt-Liste suchen. Verlinkt werden die vier Listen über die Navi und den Hauptlistenartikel. Hier würde ich gleich jeweils die vier Listen angeben. Zur zweiten Frage: Optisch halte ich Variante 1 für besser, die Verbindung )/ wäre in meinen Augen nicht gut. Ansonsten hab ich die auf deiner Disk erwähnten Dinge im Kopf: Denkmale in der Heide, Diakonie, zu Letzterem muss ich aber erst einmal sehen, was ich da beitragen kann. Altstadt II ist derzeit noch Hauptfokus, hab die Neustadtliste in ihrer Größe bisher nur überfliegen können. Gruß, --Paulae 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

So, die vier Teillisten befinden sich jetzt im ANR. Das Hinzufügen der Koordinatenvorlage hat über 108 kB ausgemacht. Das ist ein wenig mehr als die DDR Quadratkilometer hatte. :D Dein Tipp mit den 250 kB ist deutlichst übertroffen worden. Wenn wir anhand der Fotos noch ein paar Daten ergänzen (z. B. ob es sich um offene oder geschlossene Bebauung handelt), landen wir bei 4x100 kB (mindestens, denn viele Bilder kommen ja auch noch dazu – vielleicht sollten wir am Ende über eine Sechsteilung sprechen...). Hiermit gebe ich die Listen an dich zum Austoben frei. Die Gesamtliste lass ich vorsichtshalber noch ein paar Tage in meinem BNR. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:06, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Liste (Horrorfilme)

Hi, Paulae.

Ich entferne die Flaggen und die Wikipedia-Links, kümmere mich um andere Quellen und stelle keine weiteren Jahreslisten mehr her.

In erster Linie aufgrund der freundlichen und informativen Rückmeldungen, aber (leider) auch, weil die Diskussion in den letzten Tagen von einigen "Usern" unsachlich angeheizt worden ist (Bilanz: je eine schriftliche und mündliche VM-Androhung). Ich hoffe wirklich, dass das bei Wiki nicht die Grundtonart ist.

--Koyaanis (Diskussion) 20:44, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist eben immer etwas schwierig, wenn man an verschiedenen „Fronten“ zu kämpfen hat. Wenn du in Ruhe an etwas (z.B. der Hauptliste) arbeiten willst, ohne dass dir jemand reinredet, dir aber bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite steht, kannst du auch gerne auf Wikipedia:RFF#Liste_von_Horrorfilmen vorschlagen, die Hauptliste in deinem Benutzernamensraum aufzubauen. Ich hatte dir da schon einen Rotlink hingesetzt. Du könntest einen Admin bitten, dass er die Hauptliste dorthin verschiebt. Dann kannst du dort dran werkeln und wenn du fertig bist, noch ein paar Leute drüberschauen lassen. Dann kann der Artikel zurück dahin, wo er jetzt ist, nur kommt es dann nicht mehr zu Diskussionen, weil dann etwas halbwegs Fertiges für alle sichtbar erscheint. Das ist übrigens ein ganz normales Vorgehen, ich arbeite nur so. Auf den Tisch kommt dann quasi das fertige Essen, den Dreck in der Küche kennt hingegen nur der Koch. ;-) Wenn du Hilfe brauchst, sag mir Bescheid oder, wenn dich die letzten Tage nicht abgeschreckt haben, nimm am WP:Mentorenprogramm teil. Da wird dir ein erfahrener, lieber Wikipedianer an die Seite gestellt, den du jederzeit um Hilfe bitten kannst (ein wenig wie der Anfänger-Aufkleber am Auto, naja, es hupt dann keiner vorsätzlich, hoffe ich ;-)). Viele Grüße, --Paulae 20:53, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Heidenau

Danke :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:51, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Immer wieder gerne. ;-) --Paulae 20:53, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Rosie Waldeck

Vor ein paar Tagen in der Auskunft aufgetaucht ; wäre das nicht eine Biographie, die dich interessiert (Autorin zwar nach 1900, aber filmreifes Leben...) und die du in einen Artikel verwandeln möchtest/könntest? Gruss --Concord (Diskussion) 21:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich behalte es mal im Hinterkopf, hab derzeit aber so viele Artikel im Entstehen, dass das nicht *sehr* große Priorität hat. Das 100-Jahre-Verlag-Buch hat leider keine meiner Bibliotheken, aber zu ihr sollte sich auch so ein wenig finden lassen. Gruß, --Paulae 18:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Albin der Schmied

Hallo Paulae, nur falls du dich noch erinnern möchtest, du hattest ja letzten November beim DD-Bilderrätsel versucht, den gesuchten Ort mit Hilfe des Firmenschildes zu finden – hier noch eine späte Antwort:

--Grossenhayn (Diskussion) 04:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wow, danke! Doppeldank übrigens für diese Art der Bildverlinkung. Hatte das mal in einem Exzellenten gesehen und wollte das auch mal so darstellen, konnte den Artikel aber nicht wiederfinden. ;-) Gruß, --Paulae 18:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich mag diese Art der Galerie nicht. Obschon ich den neuesten Firefox habe, wird bei mir und vermutlich auch bei anderen nie der Pfeil(?) angezeigt. :( Catfisheye (Diskussion) 18:42, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mein mir leuchtet er blau vor sich hin. Aber es sollte mich wundern, wenn sich bei mir der neuste Fuchs schon auf dem Rechner niedergelassen hat. --Paulae 18:52, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bei meinem Caniden funzt es auch ;). Danke auch von mir an Grossenhayn, da suchte ich auch schon nach. --Alupus (Diskussion) 04:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kaufmannschaft

Na, bin schon gespannt, was ich in den Neustadt-Listen alles vergessen hab. ;) Hast du schon was gefunden? Das hier ist übrigens doof. :( Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, ich muss mich nach Altstadt 2 erst einmal regenerieren. Neustadt kommt dran, wenn ich wieder Koordinaten sehen kann. ;-) Zum zweiten – für mich ist das doof, aber Meinungsvielfalt ist ja gut. --Paulae 13:57, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst dich doch nicht neben ihn setzen. Und vielleicht versteht ihr euch ja, wenn mögliche Missverständnisse erst mal ausgeräumt sind. Naja, will hier nicht unbedingt einen auf Mediator machen, ihr werdet das schon selbst hinkriegen. :) --Y. Namoto (Diskussion) 15:03, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Och, hol CFE dazu und ich denk drüber nach. Obwohl … CFE ist ja inaktiv, warum nur? Alles also nur kleine Missverständnisse? Wenn Dr. Cüppers im Sommer kommt, überleg ichs mir aber wirklich, versprochen. --Paulae 15:39, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Paulae; Anfang Juni bin ich ja mit der Redaktion Chemie in Dresden; für den Samstag (9.6.) habe ich einen Bus gemietet für eine private Rundfahrt, wobei ich die Ziele bestimme und alles am Mikrophon erkläre. Bisher sieht meine Planung so aus: Fahrt von Langebrück (da übernachten wir) über Neustädter Bahnhof und Marienbrücke bis zum Schauspielhaus; von dort zu Fuß ab Kronentor - Rundgang durch den Zwinger mit 10 Uhr-Glockenspiel - und durch den Semperbau über den Theaterplatz zur Brühlschen Terasse und auf dieser bis zu dem Treppen-Abgang, der zu den Kasematten führt (da gehen wir aber nicht rein) - Frauenkirche - Fürstenzug - der Bus wartet vor dem italienischen Dörfchen. Fahrt nach Neustadt - am goldenen Reiter vorbei zum japanischen Palais, über die Königstraße (vielleicht mit Aussteigen neben der Dreikönigskirche, um mal in die Hauptstraße zu gucken) und zum II. Frühstück bei Pfunds Molkerei (ca. 12 Uhr; Mittagessen entfällt). Wieder in die Altstadt - Rathaus - Landhaus - Wilsdruffer Straße - Postplatz; dort irgendwie wenden und zurück - Stübelplatz - am Hygienemuseum vorbei und um den Zoo herum zur Haltestelle Carolasee der Parkeisenbahn (alle anderen Stationen bieten schlechtere Haltemöglichkeiten für den Bus): Komplette Rundfahrt. Mit dem Bus weiter um den Großen Garten herum bis Fetcherstraße; diese entlang bis Käthe-Kollwitz-Ufer und nach Blasewitz. Vorher anhalten, Schlösser usw. erklären. Dann über das blaue Wunder; aussteigen am Körnerplatz, mit der Standseilbahn zum Luisenhof (dort habe ich 15 Uhr 30 - 16 Uhr 30 Kaffee und Eierschecke am Fenstertisch bestellt). Fußmarsch zum Parkhotel Weißer Hirsch, wo der Bus wartet (der kann in der Plattleite nicht wenden). Die Bautzner Straße herunter und - je nach Zeit - vielleicht ein paar Schritte im Park vom Albrechtsschloss. Über Stauffenbergallee zur Königsbrücker Straße und nach Langebrück (der Bus ist bis 17 Uhr 30 gemietet, kann aber auch eine Stunde längere genutzt werden, kostet halt 20 EURO Aufpreis). Frage: Habe ich was Wichtiges vergessen? Andere Vorschläge? (Die Fahrgäste sind "Dresden-Erstbesucher"). Für Pillnitz langt die Zeit leider kaum. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:50, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie die Zwingersituation im Sommer sein wird. Derzeit ist er eine große Baustelle. Nicht nur, dass der Mathemat.-Physikal. Salon gebaut wird, derzeit ist auch der Stadtpavillon bzw. Durchgang gesperrt, weil wohl ein Kriechgang darunter zusammenzustürzen droht. Kurz: Für den Zwinger kann evtl. ganz wenig Zeit eingeplant werden. Die Zeit, die du da einsparst, könntest du entweder für einen kurzen Abstecher zur Gedenkstätte Busmannkapelle gleich gegenüber nehmen oder wenn ihr vom Fürstenzug kommt für eine kurze Besichtigung der Hofkirche. Von der Pfunds Molkerei könntet ihr das Ganze auch rückwärts abfahren, also Postplatz, Wilsdruffer, Landhaus. Das Rathaus reicht derzeit auch von Weitem, die Goldene Pforte, Löwen usw. sieht man nicht, da alles wegen Bauarbeiten abgesperrt ist. Ob der Zustand im Sommer immer noch so ist, weiß ich natürlich nicht. Wenn die Zeit reicht, könntet ihr in Loschwitz vor der Standseilbahnfahrt noch kurz zur genau daneben liegenden Loschwitzer Kirche gehen. Da könntest du gleich einen schönen Bogen zur Frauenkirche schlagen: Gleicher Architekt, ist ja quasi die kleine Schwester der Frauenkirche. Mit ein bisschen Glück ist die Loschwitzer Kirche sogar offen (war sie bisher immer, wenn ich dort war) und ihr könntet euch den Nosseni-Altar von der Sophienkirche (schöner Bogen zur Gedenkstätte Busmannkapelle) ansehen, sehr imposant! Wenn nicht: Vor der Kirche ist der Kügelgen-Gedenkstein, der Bau hat außen eine schöne Sonnenuhr auf dem Putz und der Kirchhof ist der kleinste Friedhof Dresdens. Ansonsten hast du dir ja viel vorgenommen und ich drück dir auf Vorrat schonmal die Daumen, dass die Stadt schön leer ist, dass ihr mit dem Bus überall gut durchkommt (und natürlich für viel Sonnenschein). Wir sehen uns ja beim Stammtisch. ;-) Viele Grüße, --Paulae 21:40, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann werde ich die aktuelle Situation beim Stammtisch am Abend zuvor noch mal erfragen. Und: Willst Du mitkommen - der Bus hat 21 Plätze, wir sind aber viel weniger. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:10, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich jetzt noch nicht sagen, ich weiß noch nicht, ob an dem Wochenende was ansteht. Mich hat es aber inzwischen aus dem hohen Norden direkt in die Stadtmitte verschlagen. Im besten Fall könnte ich euch also am Zwinger erwarten. ;-) Gruß, --Paulae 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mist, ich kanns doch sagen: Ich muss an beiden Tagen arbeiten, selbst der Stammtisch am Freitag fällt für mich aus, wie ich gerade sehe. :'-( --Paulae 23:27, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei WD:Dresden#Treffen mit der Redaktion Chemie Anfang Juni schreibt Kolossos was von nem Stammtisch am 7. Juni. Nach meinem Kalender ist das der Donnerstag. Oder ist das ein veralteter Stand? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stammtisch ist laut dem hier am Freitag, direkt nach dem Besuch der Farbstoffsammlung, nur da muss ich von abend bis Mitternacht arbeiten. Sonnabend abend könnte ich, da endet der Arbeitstag immerhin 15 Uhr, auch wenn ich danach nur noch halb ansprechbar sein dürfte. Donnerstag ginge auch, nur Freitag eben gar nicht. :-( --Paulae 23:42, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich schade. Ließe sich das nicht irgendwie umbiegen? Hab den Juni-Stammtischtermin schon mal bei WP:DD eingetragen. --Y. Namoto (Diskussion) 01:54, 11. Apr. 2012 (CEST) Ich hoffe, ich geh dir damit nicht auf den Zeiger, aber weil ich gerade wieder ein paar Geschichtsmarktfotos auf meiner Festplatte sah, möchte ich dich noch mal an zweierlei erinnern: Du wolltest gelegentlich die Heidedenkmale in den entsprechenden Listen (Heide, Klotzsche, Neustadt, ...?) ergänzen und mir ein paar Fotos, die ich mit deiner Knipse gemacht habe, zum Download bereitstellen (brauch ich für meine Datenbank). Danke!Beantworten
Der Stammtisch könnte verlegt werden, das vielleicht. Von meiner Seite gehts gar nicht, hab einfach bei dem Datum nicht geschaltet. Zum Rest: Kommt so schnell wie möglich, hab derzeit viel um die Ohren. --Paulae 08:14, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Apropos Bilder: Verwenden die eigentlich Wikipedia-Fotos? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 23:44, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide

Benutzer:Paulae/Literaturwerkstatt, das sind erstmal die ganzen Heidedenkmale. Einiges dürfte schon in den entsprechenden Listen stehen, manches sagt mir gar nichts. Wenn du dich dem annehmen willst, gerne. Kannst die BNR-Seite bearbeiten, wie du willst. Bei den Fotos tüftel ich gerade, sind 110 MB. Kriegst ne Mail, wenn ich eine Lösung gefunden habe. ;-) Gruß, --Paulae 17:32, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
→ Mail ist raus, sag Bescheid, wenn du dir die Fotos gespeichert hast. Gruß, --Paulae 18:56, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Ein paar Fragen:
  1. Steht bei der Bogenbrücke in Abt. 74 tatsächlich Eisenbornbach oder vllt. Gutebornbach?
  2. Steht die Luthereiche wirklich im Prinzess-Margarethen-Park oder vllt. im Prinzessin-Margarethen-Park?
  3. Ich vermisse ein Denkmal für König Albert in der Abteilung 248. Ist es tatsächlich nicht aufgeführt?
Zur Mail und den Ergänzungen in den anderen Listen bin ich noch nicht gekommen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:06, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
zum denkmal für könig albert ist das vielleicht der wettin-obelisk? gruß --Z thomas Thomas 07:04, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, das Teil, das ich meine, steht am Rand des Waldparks Klotzsche, gleich neben dem Tennisplatz. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:27, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dass du nachfragst:

  1. Ja, da steht Gutebornbach (bei 74), typischer C&P-Fehler
  2. Beim Luthereichending steht wirklich Prinzess-Margarethen-Park
  3. Ein König-Albert-Denkmal ist in Abteiltung 74 genannt, für 248 ist nichts angegeben. Es steht allerdings auch nicht dabei, von wann die Liste ist (auch wenn ich annehme, dass es der aktuelle Stand ist.

Gruß, --Paulae 17:45, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, danke. Der logische Schluss daraus ist, dass das Ding in Abteilung 248 nicht mehr unter Denkmalschutz steht. Ist einfach nur noch ein großer Stein, allerdings ein relativ auffälliger. Das Porträt von König Albert haben die Bilderstürmer der FDJ in den 40ern vandaliert, soweit ich weiß. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:11, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens noch Gratulation zum Lesenswerten! --Y. Namoto (Diskussion) 12:46, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Mail hab ich aber leider nicht bekommen. --Y. Namoto (Diskussion) 13:34, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. ;-)
2. Versuch, diesmal per WP-Mailfunktion, ist raus. --Paulae 14:56, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, danke, hat geklappt. Alles runtergeladen. Übrigens: Schau mal hier. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hihi, ich denk ich darf nicht mehr? ;-) --Paulae 22:41, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du ausnahmsweise mal nen brauchbaren Artikel ablieferst, dann schon. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 09:31, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und hier bist du nun auch zum zweiten Mal in deiner Karriere an der Reihe. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ui, schön. :-) Wir könnten sogar langsam die neuen Denkmalbilder durchgehen, falls irgendwann die Kandidaten knapp werden. Da ist sicherlich das eine oder andere passende Bild dabei. --Paulae 17:52, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Bereitstellung der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide auf Benutzer:Paulae/Literaturwerkstatt. Sind jetzt alle in den entsprechenden Listen enthalten, kannst die Seite also gern wieder umnutzen. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stalin (1992)

Einerseits wollte ich dich mal bitten, ob du mal kurzen über den Artikel rüberlesen könntest und andererseits mal fragen, ob du eine Ahnung hast, wo man vielleicht russische Filmkritiken aus der Zeit herbekommen könnte?? :) -- Critican.kane (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn du hier nicht geantwortet hast, was kein Problem ist, wollte ich dich bitten wenigstens an der Auszeichnungskandidatur teilzunehmen, da morgen die Frist abläuft und die Resonanz absolut null ist. -- Critican.kane (Diskussion) 23:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Film leider gar nicht, das Thema schreckt mich ehrlich auch ein wenig. Hätte ich den Film gelesen, hättest du von mir eine Antwort erhalten. So ist es irgendwann durchgerutscht, nach Kritiken hatte ich parallel gesucht, aber nichts gefunden. Auch bei der internationalen Aufführung hatte ich, als ich deine Hinweise auf RFF gelesen hatte, selbst noch einmal gesucht, aber auch vergeblich. Tut mir leid, so ein Verlauf, also wenns an fehlender Teilnahme scheitert, ist immer doof. Ob da ein richtiges Review sinnvoll gewesen wäre, bezweifle ich. Bei meinen kam da nie eine echte Rückmeldung, außer von einem: Wenn du ein richtig gutes Review haben willst, frag mal Benutzer:Umweltschützen. Der hat das wirklich drauf. Ich nehme mir das Durchlesen mal für morgen nach der Arbeit vor, weiß aber nicht, ob das da noch rechtzeitig kommt. Und ich bin eigentlich immer ziemlich schlecht im Reviewen, Abwägen und Bewerten, das noch nebenbei. ;-) Gruß, --Paulae 23:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal angefangen, den Text zu lesen, merke aber jetzt schon, dass da noch einige Arbeit reingesteckt werden muss. Ich denke, wir sind beide Freunde ehrlicher Worte. ;-) Im Abschnitt Vorproduktion stimmen viele Bezüge nicht, was an der maskulinen Form von Carliner und Film liegt. Beispiel: „Während seiner dortigen Reise wurde der Film nicht nur im russischen Fernsehen übertragen, er erhielt auch durchweg eine positive Resonanz, als er anfing über das Drehen an Originalschauplätzen zu fragen.“ Die positive Resonanz bezieht der Leser auf den Film, der Film fragt jedoch nicht nach dem Drehen. Oder „Er stellte das Projekt ABC vor und wurde mit der Begründung, dass es „zu teuer und zu riskant“ sei, abgelehnt.“ Er wurde nicht abgelehnt, sondern das Projekt. Satzbeginne mit aber, so oder allerdings sind sprachlich nicht gut, da das eigentlich Verbindung innerhalb von Satzteilen sind. Andere Sachen sind Sätze wie „Nachdem, laut Carliner, Al Pacino sein Interesse für die Hauptrolle bekundet haben soll, wurde Robert Duvall für die Rolle des Stalin besetzt.“ Laut Carliner macht schon deutlich, dass das eine angeblich-Aussage ist, die Folgerichtigkeit der Aussage haut auch nicht hin, da sie klingt, als wäre Duvall engagiert worden, *weil* Pacino sich für die Rolle interessiert hatte. Zwei andere Sachen, die mir aufgefallen sind: In der Inhaltsangabe wird nicht deutlich, dass/wann Stalin und Nadeshda geheiratet haben. Nadeshda wird seine Sekretärin und bewundert ihn. Wenig später wird von ihr wie selbstverständlich von Stalins Frau geschrieben, die Hochzeit jedoch nie genannt. Das sollte zur Leserführung mit rein. Einheitlichkeit wäre bei den russischen Namen wünschenwert. WP-Regel ist, dass sie zwar mit Patronym angelegt werden und auch direkt auf den vollen Namen verlinken, jedoch stets in der Kurzfassung genannt werden. Nicht Swetlana Iossifowna Allilujewa, sondern Swetlana Allilujewa. Das würde dann auch den Lesefluss etwas erleichtern. Über das ganze Sprachliche, was mir schon im Vorproduktion-Teil aufgefallen ist, bin ich jetzt steckengeblieben. Geh den Artikel einfach noch einmal in Ruhe durch. Gruß, --Paulae 17:39, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke!!! Das hilft!!! Ehrlich!!! Wenn du sprachliche Ungereimtheiten findest, kannst du sie gleich umformulieren. Das soll nicht faul von mir klingen. Aber Arbeitsschritte ersparen. Im Grunde genommen bist du gerade im Text drinne, kommst her, erklärst mir die Fehler und ich gehe dann damit selbst noch mal in den Text hinein (mit Rückblick auf deine hilfreiche Kritik), und muss dann noch mal im Feedback erfragen, ob alles richtig ist. Wenn du etwas siehst, gleich korrigieren. Ich sehs in der Versionsgeschichte und werde, nachdem ich gerade noch an etwas anderem arbeite, morgen noch mal ausführlich bezüglich der Worte den Text durchsuchen.
Den Film selbst muss man nicht kennen, da er zu lang ist und dabei zu wenig erzählt. Ich bin selbst war überrascht, dass bei der gleichen Spielfilmlänge gegenüber beispielsweise Hawaii (1966) die Inhaltsangabe so kurz geraten ist. Ursprünglich wollte ich ihn nur mal gesehen haben, um mein Wissen bezüglich Lenin, Stalin und Trotzki etwas zu verfeinern (was etwas gebracht hat) und einen ausgezeichneten (Golden Globe, Emmy) Film in der deutschen Wikipedia zu verewigen. Das dabei soviel Quellenmaterial zutage kam, hat mich echt überrascht. Und irgendwie war ich dann im Schreibflash, sodass der Artikel entstand. Obwohl der Film in Zukunft vielleicht von einigen Deutschen gesehen wird, ist der Artikel eigentlich hinfällig, da er niemals in seiner Gänze gelesen werden wird. Aber ich fand es extrem lehrreich zu sehen, wie weit ich es beim Artikelschreiben treiben kann, was wiederum hilfreich für weitere Artikel sein wird. Ich habe neue Arten der Googlesuche entdeckt und gleichzeitig auch meinen Arbeitsstiel verfeinert. Ich kann also verstehen, wenn der Artikel abschreckend wirkt. Und sein Exzellenz wird er auch nie verdienen, weil dazu umfangreiche wissenschaftliche Rezeption und Analyse fehlt. Aber bei dem Umfang dürfte er die Lesenswert-Hürde eigentlich locker nehmen. Daher auch mein "Ehrgeiz".
Danke nochmal. Ich bin gerade mit etwas anderen beschäftigt, weswegen ich deine Kritik nicht sofort umsetzen kann und werde. Aber vergessen ist es auch nicht :) -- Critican.kane (Diskussion) 22:35, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sascha-Tobis/Wien-Film

Hallo! Schreib an einer Arbeit über die Tobis-Sascha bzw. Wien-Film. Habe mich gerfragt, woher du deine Infos nimmst? Oder ob du irgendwelche Tipps hast in Bezug auf Firmenarchive etc.?

Lg

Welche Infos meinst du konkret? Die Links, die unter Weblinks stehen, verwende ich für die Infobox. Filmportal hat meist noch ein wenig Hintergrundinformationen. Das Archiv des Spiegel gibt es u.a. online. Wenn ich Bücher verwende, sind die auch im Artikel als Nachweis angegeben. Im Heimatfilmbereich kann ich Gertraud Steiners Die Heimat-Macher empfehlen. Ansonsten schaue ich mir die Filme immer an, bevor ich einen Artikel zu ihnen schreibe. Ich kann das nur empfehlen, wenn man einen Filmartikel erstellen will. ;-) --Paulae 18:23, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Alles neu macht der Mai

Hallo Paulae, was ist dir denn widrfahrn (ohne e), dass du so in Schamesröte erscheinst? Oder warst du gestern demonstrieren und zeigst uns das jetzt mit Nelkenröte? --32XAutorengilde № 1 16:22, 2. Mai 2012 (CEST) Manchmal verstehe ich den Onkel nicht …Beantworten

Alles ist gut. ;-) Ich wollt nur die Versionsgeschichte auf null stellen und pack gleich die neue alte wieder hin. Hat mir gestern Nacht mit dem Löschen nur zu lange gedauert, sonst hätt ichs gleich gemacht. --Paulae 18:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Filme mit Max Ernst

Hallo Paulae,

ich möchte mich bedanken, dass Du schon zwei Filme als Lemma beigesteuert hast. Hättest Du denn noch hierzu Lust? Der Film wird auch in mehreren anderen Artikeln erwähnt. Ich bin im Verfassen von Filmartikeln leider überhaupt nicht fit. VG -- Alinea (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab da (leider) einen anderen Fokus: Ich bläue nach und nach die Filmografie von Peter Schamoni ein und der hat eben auch einiges zu Max Ernst gedreht. Da die beiden Ernst-Sachen auf einer DVD waren, kamen die mit als erstes dran. Mit experimentellen Filmen hab ichs nicht so, beim heutigen Doku-Film waren Ausschnitte aus 8x8 zu sehen und das hat mir eigentlich erstmal gereicht. ;-) --Paulae 17:13, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Okay, das leuchtet mir ein. Schönes Wochenende. -- Alinea (Diskussion) 17:17, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Leubnitzer Kirche

Die stand auch auf meiner erweiterten to-do-Liste! VG, --Schelm (Diskussion) 20:54, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Artikel hatte ich vor einem Jahr im BNR angefangen, es wurde also Zeit ;-). Leider wird die aufwändige Arbeit hier mit der Zeit als selbstverständlich hingenommen, insofern freut mich dein Dank hier besonders. Gruß, --Paulae 21:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Barockviertel Königstraße

Hi, du hattest damals die schöne Liste über die Barockbauten angelegt. Nun gibt es einen Artikel über das Stadtviertel mit den wahrscheinlich meisten erhaltenen Barockbauten. Hättest du Zeit und Lust, dort mal drüberschauen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:25, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Uh, ein Werbeeintrag. :-( Wenn in einem Kapitel drei Mal das Wort exklusiv vorkommt, sagt das eigentlich alles (was ist denn mit dem Quartier um die Frauenkirche? Konkurrenz, die hier ignoriert wird?). Vielleicht sollte mal mit rein, dass die Händler im Viertel extreme Probleme haben, weil eben niemand dort hinfindet. Das Quartiersmanagement wurde imho in erster Linie dadurch nötig, dass sich viele Händler vor dem Ruin sahen. Exklusiv ist ja schön und gut, nur eben obwohl direkt neben der Hauptstraße praktisch unbekannt und unbesucht. Ob da distanzlose Werbung in der WP weiterhilft … --Paulae 17:29, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eben, das ist das Problem. Hab den Artikel vorhin erst mal von Dresdner Barockviertel Königstraße verschoben, damit wenigstens der Marketingname weg ist. Und das Quartier um die Frauenkirche besteht ja so gut wie gar nicht aus originalen Barockbauten, sondern ist im wahrsten Sinne des Wortes Fassade. Naja, ich guck mal, ob ich was machen kann. --Y. Namoto (Diskussion) 17:47, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, mir geht es nicht um Barock, sondern um exklusiv und Nobeleinkaufsmeile etc. Da hat der Neumarkt denke ich ebenfalls genug zu bieten und dort sind im Gegensatz zur Königstraße eben auch Kunden da. ;-) --Paulae 17:49, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was mir in dem Zusammenhang vorhin auffiel: Dieser Karte zufolge sind neben den in den Neustadtlisten enthaltenen Sachgesamtheiten Palaisplatz und Albertplatz auch die Königstraße sowie die Hauptstraße samt anliegender Bebauung Sachgesamtheiten. Ich glaube, im Themenstadtplan fehlen die beiden entsprechenden Punkte. Wer weiß, wo in Dresden noch überall versteckte Sachgesamtheiten herumlungern? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:23, 22. Mai 2012 (CEST) Kennste das hier?Beantworten

Hallo, Schau dir bitte mal den ersten Beitrag bei Emmanuelle/Diskussionen an. Es sind nun mal viele Filme. Und guck auch mal in der Versionsgeschichte nach...kurz zuvor meinte einer, dass die Links aus "Emmanuelle in der IMDb" genau da hin gehören, wo du sie nun gelöscht hast. Außerdem hättest du ja wenigstens die 2 Links mit der Rolle Emmanuelle stehen lassen können oder? Gruß--Eddgel (Diskussion) 23:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:WEB ist da sehr eindeutig, Weblinks nur vom Feinsten. Aus der Masse an gleichgearteten Links soll ich also den besten raussuchen? Oder der gerade vorbeikommende Leser? Der IMDb-Link gehört zum Filmartikel, aber nicht unter einen allgemeinen Artikel zu einer fiktiven Person (sh. einfach mal Harry Potter oder Superman). Ich halte die meisten Filme dort zudem für eher deplatziert. Was nützt einem eine Angabe zu einem Film, der im OT und DT nix mit Emmanuelle zu tun hat, dafür aber in irgendeiner Sprachfassung vom Verleih den Emmanuelle-Zusatz erhalten hat? Was sagt das uns im Zusammenhang mit der fiktiven Figur Emmanuelle, wenn es nicht im Fließtext steht? Reine Assoziationsverbindungen ohne inhaltliche Auseinandersetzung im Text (mit Nachweis) sind wohl kaum enzyklopädisch, oder wie siehst du das? --Paulae 23:41, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt...werd mich bemühen Belege zu finden. Der "Rolle-Emmanuelle" Link mit der IMDb war denk ich aber ok...steht auch so in der englischen version.--Eddgel (Diskussion) 01:32, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicolaus von Tornauw -Grab?

Hallo, ist dir dieser Her schon mal bei deinen Friedhofs-Expeditionen untergekommen? Eventuell auf einer Familiengrabstelle mit Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)? Schöne Pfingsten --Concord (Diskussion) 02:41, 27. Mai 2012 (CEST) PS: Er soll zuletzt Dresden, Bergstrasse 63 gewohnt haben. Weisst du wo das ist und ob das Haus noch steht? --Concord (Diskussion) 05:04, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist leider weder der eine noch der andere untergekommen. Es gibt die Bergstraße (Dresden). Sollte die Zählung die gleiche wie heute sein, steht das Haus nicht mehr. Auf dem Gelände der Nummer 63 stehen heute Universitätsgebäude, die alle um 1900 gebaut wurden. Die 63 gab es aber tatsächlich, 1870 hat im Erdgeschoss ein F. C. W. von Normann drin gewohnt. Leider fehlen online gerade Adressbücher aus der Zeit um 1890, sonst könnte man nach dem Flurstück gehen. In einem Stadtplan von 1895 ist an der Stelle allerdings eine Art Villa zu sehen, allein auf weiter Flur. --Paulae 11:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch zum dresden-tierfoto des monats

Hase auf dem Friedhof Dölzschen

hallo Paulae, wie du den grünen hasen auf dem foto draufbekommen hast, die löffel nach rechts oben ausgestreckt, kurz bevor er sich von den links aus der erde schauenden karottengrüns eines schnappt und zwecks verzehr 'ne mohrrübe aus der erde zieht. klasse timing. --Jbergner (Diskussion) 15:37, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist nicht schlecht. Wenn ich daran denke und ich mal wieder dort bin, fotografier ich euch die Henne, die an der A 17 in Richtung Prag auf der Horizontlinie steht, wenn man an der Meuschaer Höhe vorbeifährt. --Y. Namoto (Diskussion) 16:32, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ich glaube, der hase war nur ein zufallstreffer. ziel des fotografen war es, das tagpfauenauge mit geöffneten flügeln an der dem betrachter abgewandten seite der birke einzufangen. --Z thomas Thomas 16:40, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die schwierigkeit kann ich nachvollziehen: bei mir ist es jedoch einer der hiesigen Segelfalter, die ich immer nicht mit geöffneten flügeln aufgenommen bekomme. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hihi, das ist mein grüner Freund Harvey, man beachte aber auch die grauen Hinter- und Vorderpfötchen, der hintere Lauf schön sonnenbeschienen. --Paulae 17:27, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten