Zum Inhalt springen

Wolfgang Lohmann (Polizist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2012 um 12:00 Uhr durch Aware12 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Lohmann (* 27. September 1957 in Celle) ist Vizepräsident der Bundespolizei (Deutschland)

Leben und Beruf

Wolfgang Lohmann ist in Celle geboren und dort mit seinen älteren Geschwistern (Heike, Elisabeth und Jürgen) in Altencelle aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder. Er liebt seine Heimatstadt Celle und das ländliche Umland genauso wie seine Wahlheimat Berlin-Wilmersdorf. Mit Vorliebe für besucht er regelmäßig das historischen Celler Schloßtheater.

Er ist Führungskraft in der Bundespolizei.

Beruflicher Werdegang

Lohmann trat 1978 in den Bundesgrenzschutz ein und durchlief verschiedene Funktionen im Bundesgrenzschutz und dessen Nachfolgeorganisation Bundespolizei (Deutschland).

1978: Eintritt in den Bundesgrenzschutz (BGS)

1978 – 1981: Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Grenzschutzschule Lübeck

1981 – 1989: Unterschiedlichen Funktionen des Einsatzes, der Ausbildung und Stabsarbeit im Bereich des Grenzschutzkommandos Nord sowie an der Grenzschutzschule

1989 – 1991: Aufstieg in den höheren Dienst des Polizeivollzugsdienstes; Studium an der Polizei-Führungsakademie Münster (heute Deutsche Hochschule der Polizei)

1991: stellvertretender Abteilungsführer einer Grenzschutzabteilung

1992 – 1993: Dozent an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich BGS

1993 – 1996: Referent im Bundesministerium des Innern für polizeifachliche Aus- u. Fortbildung, Polizeisport, Prüfungswesen u. Seelsorge im BGS

1996 – 1997: Referent im Bundesministerium des Innern für Grundsatzangelegenheiten der Führung und des Einsatzes sowie der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit

1997 – 1999: Leiter Hauptsachgebiet Einsatz im Bundesgrenzschutzamt Hannover 1997 - 1998: Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter im italienischen Innenministerium in Rom

1999 – 2000: Leiter der Planungsgruppe u. Führungsstabes EXPO 2000 des BGS

2000 – 2002: Referent im Bundesministerium des Innern für Grundsatz- und Organisationsangelegenheiten sowie Verwaltungsmodernisierung des BGS

2002 – 2008: Leiter des Bundespolizeiamtes Berlin

3. März 2008: Berufung zum Vizepräsidenten beim Bundespolizeipräsidium

Berufliche Schwerpunkte

Lohmann ist verantwortlich für den Einsatz der Bundespolizei im In- und Ausland sowie für die strategische Fortentwicklung und das Controlling der Bundespolizei. Mit großem persönlichen Engagement hat er an der Weiterentwicklung der Bundespolizei in den zurückliegenden Reformprozessen maßgeblich mitgewirkt.

Er setzt sich für die nachhaltige Implementierung eines in der öffentlichen Verwaltung anwendbaren Managements ein. So engagiert er sich z. B. im Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“, dessen Ziel es ist, bestehende Entwicklungsansätze ergebnis- und wirkungsorientierter Steuerung im öffentlichen Bereich zu unterstützen und aktiv voranzutreiben.

Trotz seines grossen Engagement in den Reformprozessen der Bundespolizei verliert Lohmann das Wohl und die Interessen der Beschäftigten nicht aus dem Auge. Er ist ein aktiver Zuhörer, der darum weiß, dass eine gute Organisationsleistung nur mit der Kraft ihrer Mitarbeiter erbracht werden kann.


Interessen

Lohmann interessiert sich sehr für innen- und insbesondere sicherheitspolitische Themen und Fragestellungen und bringt sein Fachwissen in entsprechende Gremien ein. Im Nebenamt ist er als Lehrbeauftragter an der Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin tätig und Mitglied des Fachbeirates im Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) an der DUW.

Im Hinblick auf das Zusammenwirken von privaten Dienstleistern mit staatlichen Sicherheitsbehörden engagiert sich Lohmann für die Qualifikation des Personals privater Sicherheitsdienstleister, da dies für ihn eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Miteinander darstellt.

Angesichts der zunehmenden Unterstützung der Führungs- u. Geschäftsprozesse in der Bundespolizei durch die Informationstechnik beschäftigt sich Lohmann mit den Gefahren aus dem Internet.


Literatur

  • Wolfgang Lohmann, Einsatz des Bundesgrenzschutzamtes Hannover in „Die ICE-Katastrophe von Eschede“, Springer-Verlag, 1999, S. 105 ff.
  • Wolfgang Lohmann und Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, "Kooperationsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand", Carl Heymanns Verlag, 2012
  • Prof. Dr. Bernhard Hirsch u.a., "Controlling in öffentlichen Institutionen (Rollen – Handlungsfelder – Erfolgsfaktoren)", Erich Schmidt Verlag, 2011


Quellen