Benutzer:AnhaltER1960/Baustelle
Liste der Abgeordneten des preuss Abgeordnetenhaus 5. Wahlperiode 1859-61 von Anfang 61 http://books.google.de/books?id=-6BKAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
A
Adolf Adams
Philip Josef Franz A d o l f Adams
geb. 23. November 1828 in Koblenz –1891
Rechtsanwalt, Justizrat, Beigeordneter der Stadt Koblenz
HH-Mitglied 1878–1891
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Arthur Altenberg
geb. 1862–?
Oberbürgermeister von Memel
HH-Mitglied 1894–1918
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Josef von Althann|Josef Graf von Althann
Michael Joseph, Graf von Althann Freiherr auf der Goldburg zu Murstetten
geb. 13. Juni 1798 Linz – 5. August 1861 Miedzylesie, Klodzko
Oberst-Erbland-Vorschneider
HH-Mitglied 1856–1861 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Mittelwalde
Heiraten Eleonore, Gräfin von Hartig * 09.11.1810 [Descendant of Charlemagne]
Kinder Maria Franziska, Gräfin von Althann * 27.09.1832 Friedrich Alfred Ludwig Carl Wilhelm Theresius Ernst, Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin; Michael Maximilian, Graf von Althann * 1838-1852
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1733442
http://genealogy.euweb.cz/althann/althann2.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1798 |
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl von Althann|Karl Graf von Althann
Michael Karl, Graf von Althann Freiherr auf der Goldburg zu Murstetten
geb. 2. Mai 1801 Linz – 16.Mai 1881 Cannes
Schildträger, Oberst-Erbland-Vorschneider
HH-Mitglied 1863–1881 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Mittelwalde
Heiraten Heirat I: Luise, Gräfin von Nostitz-Rieneck * 27.06.1805
Heirat II: Caroline Sarah Thomas * 09.03.1827
Kinder Kinder von Ehe I: Michael Robert, Graf von Althann * 08.07.1853 Antonie Gabriele Marie Clotilde Cypriane Prinzessin von Hatzfeld
Kinder von Ehe II: Maria Carolina Franziska Constanze, Gräfin von Althann * 02.09.1851 Maximilian Vrints zu Valkenstein
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1733443
http://genealogy.euweb.cz/althann/althann2.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | Linz |
STERBEORT | [[]] |
Robert von Althann|Robert Graf von Althann
geb. 18.Juli 1853 Militschoves (Militschow), Böhmen – 25. Februar 1919 Wien
kk Kämmerer
HH-Mitglied 1883–1918 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Mittelwalde
Heiraten Antonie Gabriele Marie Clotilde Cypriane Prinzessin von Hatzfeld * 26.09.1856, Tochter von Alfred Fürst von Hatzfeld-Wildenburg, HH-Mitglied
Kinder
Maria Franziska, Gräfin von Althann * 1886 Julie, Gräfin von Althann * 1886 Michael Karl Adolf Wolfgang Alfred Robert Athanasius, Graf von Althann * 30.01.1897 Vera Alys Levinge
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1733460
http://genealogy.euweb.cz/althann/althann2.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Ernst Appelbaum
geb. ?
Stadtrat Bromberg
HH-Mitglied 1855–1858
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich von Arnim
geb. 25. Oktober 1785 – 27. September 1857
Oberstleutnant, Gutsbesitzer auf Kriewen
HH 1854–1857 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard von Arnim
geb. 10. August 1786 – 7. Mai 1870
Gutsbesitzer auf Sperrenwalde
HH 1855–1870 Grundbesitzer Uckermark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Ludwig II August Graf von der Asseburg-Falkenstein
August Busso Konstantin L u d w i g
geb. 6.Juni 1829 Meisdorf – 20. April 1909 Meisdorf
Gutsbesitzer auf Falkenstein
HH 1869–1909 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Falkenstein
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1738746
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
B
Roderich von Baehr
geb. ?
Gutsbesitzer
HH vor 1895 - nach 1910 Grundbesitzer Ermland und Masuren
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Werner von Bandemer
Heinrich Friedrich W e r n e r von Bandemer
geb. 23. Dezember 1817 Watenhagen –1895
Gutsbesitzer auf Gambin, Kreis Stolp Bez. Köslin, Rittmeister
HH 1867–1895 Grundbesitzer Wenden
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
August Beckmann
geb. 1834–1907
Rechtsprofessor
HH 1868–1870 Universität Kiel
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Georg von Beerfelde
G e o r g Adolf Heinrich
geb. 3. Juni 1838 in Sommerfeld –1902
Gutsbesitzer in Sommerfeld und Wellmitz, Kreis Crossen
HH 1872–1902 Grundbesitzer Crossen-Züllichau
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
August Graf von Behr-Negendank
A u g u s t Ludwig Friedrich Hugold Karl, Graf von Behr-Negedank
geb. 23. August 1866 Semlow – 24. Juli 1942 Semlow
Gutsbesitzer
HH 1902–1918 erblicher Sitz (kglVO)
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1741312
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hugo Graf Beissel von Gymnich
Franz H u g o Edmund, Graf Beissel von Gymnich
geb. 12. Juli 1798 – 22. April 1863 Paris
Gutsbesitzer auf Blens, Schmidtheim
HH 1854–1863 Grafenverband Rheinprovinz
verh. 1828 Therese Feifrau von Fürstenberg-Neheim, 1800-1850, mII 1850 Maria Gäfin Borggraf d Altena, beide kinderlos
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1741600
Vater Franz Ludwig
Geschwister Grfn Kunigunde *1794, Anna *1797, Richard (* 25. August 1802; † 21. April 1879), Landrat Kreis Schleiden 1829-? ... Halbbruder (2te Ehe des Vaters) Graf Friedrich, dessen Sohn Otto *1851 HH-Mitglied
(Beissel-Artikel) Franz Ludwig Graf Beissel von Gymnich war zweimal verheiratet. In erster Ehe war er dies mit Johanna Freiin von Freiberg-Hofferau und in zweiter Ehe mit Magdalena Freiin von Ritter. Aus erster Ehe kam Hugo Graf Beissel von Gymnich (* 1798; † 1863), königlich preußischer Kammerherr, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Herr der Fideikommissgüter Blens, Schmidtheim etc. Er heiratete 1829 Theresa Freiin von Fürstenberg-Neheim (* 1800; † 1850) und in zweiter Ehe 1850 Maria Franzisca Gräfin Borggraf d'Altena. Von seinen Geschwistern aus erster Ehe wurde Richard Graf Beissel von Gymnich (* 1802) königlich preußischer Kammerherr und Landrat im Landkreis Schleiden. Er heiratete 1831 Camilla Gräfin von Benesse-Breidbach. Von seinen drei Halbbrüdern aus der zweiten Ehe seines Vaters war Friedrich Graf Beissel von Gymnich (* 1812) königlich preußischer Hauptmann in der 3. Pionierabteilung und später Kommandeur der 7. Pionierabteilung. Er heiratete 1846 Charlotte Freiin Groß von Trockau und dessen Bruder Anton Graf Beissel von Gymnich (* 1813) wurde königlich preußischer Rittmeister. Der älteste der Brüder Friedrich Graf Beissel von Gymnich (* 1811) hinterließ Sohn Franz Ludwig und die Zwillinge Otto und Auguste.[5] Sohn Otto Graf Beissel von Gymnich (* 1851; † 1931) wurde Landrat, Polizeipräsident des Kreises Koblenz und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Beleites
1812–1875
Stadtrat Bromberg
HH 1871–1873 Bromberg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Albin Graf Belina-Wesierski
geb. 12. April 1812 – 22. September 1875
Gutsbesitzer auf Zaczewo bei Klecko
HH 1854–1875 Grundbesitzer Gnesen
http://pl.wikipedia.org/wiki/Albin_Belina_W%C4%99sierski
Albin Mantel Węsierski Węsierski (Belina cv), Earl (geboren 12. April 1812 bei Zakrzewo Nähe Kleck in Gniezno Grafschaft in Woiwodschaft Großpolen , d. 21. September 1875 ) - Gutsbesitzer, ein polnischer Patriot , ein Soldat der November-Aufstandes , ein Reisender, ein Liebhaber der Archäologie.
Geboren von Eltern - Mr. Vincent Węsierskiego Zakrzewo und die Gräfin Josephine Bnińskiej. Groß-Familie stammt aus dem Dorf Węsiory der kaschubischen , aus dem die Stadt nahm den Namen Węsierskich. Er heiratete Louise Gräfin Kwilecką, Tochter des Grafen Joseph Kwileckiego auf Wróblewo und Lucina von Czarneckich . Er hatte einen Sohn und fünf Töchter: Zbigniew (gemäss der Verordnung verlieren die Rechte von Graf Joseph Kwileckiego Kinder eingerichtet sein Name und Emblem Węsierskich, und trug nur ein Wappen und Name Kwileckich), Laura, Emily, Wanda, Celina, Joseph. Diplom der 30. Oktober 1854 , die ernannt wurde preußischen Grafen. Königlich-preußischen Kammerherrn , ein Leben, Mitglied der Preußischen House of Lords .
Das Anwesen wurde im Zakrzewo gebaut waren Französisch-Palast im alten Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude, Scheunen , Herde , Brennerei -, Wohn-Nebengebäude und stabil. Mit guten Händen für die Farm, Beweglichkeit und Fähigkeit, solche podpatrywanych verwenden in Frankreich, wie die Entwicklung der Landwirtschaft, schuf eine große blühende Farm Landwirtschaft. Er nahm als Leutnant in der polnischen Armee in der November-Aufstand von 1831 war, für die er das Kreuz in Gold ausgezeichnet wurde kriegerischer Tugend . Viele Reisen und Sammeln von archäologischen Funden, deren hervorragende Sammlung angehäuft in seinem Anwesen in Zakrzewo. In 1856 , dem gekauft von der preußischen Regierung Lednicki Ostrow (die Wiege des polnischen Staates aus der Zeit von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen ), um es für die Nation zu bewahren und schützen vor Beschädigungen. Dank seiner Bemühungen Ostrów Lednicki Personal fing an, zu erkunden das Poznan Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften und der Krakauer Akademie der Wissenschaften , die sich im Auftreten zahlreicher resultierte Artikel in der Presse über eine der wichtigsten polnischen Stätten des kulturellen Erbes.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alwin Ewald von Below
geb. ?
Gutsbesitzer
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gustav von Below-Rutzau
geb. 1855–1940
Gesandter
1904–1918 Familie von Below (seit 1904)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard von Below
Achtung, gleichnamiger Maler Anfang 20Jh
geb. 2. November 1833– 6. November 1875
Gutsbesitzer auf Lugowen, Landrat
HH 1874–1875 Grundbesitzer Littauen und Masuren; nahm Sitz nicht ein
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gustav Moritz Fürst zu Bentheim-Steinfurt-Rheda
GUSTAV Moritz Casimir Ludwig August Otto Arnold Georg Hermann Gumbrecht Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, *Bosfeld 4.10.1849, +Rheda 19.5.1909;
geb. *Bosfeld 4.10.1849, +Rheda 19.5.1909
Standesherr der Herrschaft Rheda
HH 1885–1909 erblicher Sitz (erF)
m.Rheda 12.4.1888 Thekla von Rothenberg (*Fürstenau 28.3.1862, +Hermsdorf 26.1.1941), dau.of Gf Adalbert zu Erbach-Schönberg
Sohn: I1. ADOLF Moritz Casimir Karl Adalbert Hugo Arthur Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, *Rheda 29.6.1889, +Köln 4.1.1967; m.Droyssig 26.7.1922 Pss Amélie von Schönburg-Waldenburg (*Langenzell 27.4.1902, +Rheda-Wiedenbrück 19.3.1995)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Franz Fürst zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda
F r a n z Friedrich Adolf Fürst zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda
geb. 22. Oktober 1800 in Rheda –1885
Standesherr der Herrschaft Rheda, Generalleutnant a la Suite
HH 1872–1885, nicht eingetreten erblicher Sitz (erF)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Moritz Kasimir Fürst von Bentheim-Rheda
Moritz K a s i m i r Georg Ludwig Friedrich Karl Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, *4.3.1795, +5.12.1872; m.31.10.1828 Gfn Agnes zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (*27.7.1804 +10.8.1866)
geb. *4.3.1795, +5.12.1872
Standesherr der Herrschaft Rheda
HH 1854–1872 erblicher Sitz (erF
m.31.10.1828 Gfn Agnes zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (*27.7.1804 +10.8.1866)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Robert Berndt
Eduard Wilhelm R o b e r t
geb. 6. Februar 1811 Glogau –1888
Stadtsyndikus, Oberbürgermeister von Glogau
HH 1855–1888 Glogau
er Bürgermeister Robert Bernd, der 1879 ein Buch über die Geschichte Glogaus veröffentlichte, erwähnt den Verein für die Geschichte Glogaus nicht mehr
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
lt pln Wiki HH-Mitglied 1916-18
http://pl.wikipedia.org/wiki/Adolf_Bertram
Arthur Birkner
auch A r t h u r Julius Birkner-Cadinen
geb. 28. August 1837 Cadinen, Kreis Elbing – 27. April 1905
Landrat in ?Braunsberg, Gutsbesitzer auf Cadinen
HH 1899–1905 persönliche Berufung
http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/14/816%20Cadinen.pdf
schenkte Cadinen an Wilhelm II 1898
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gustav Prinz Biron von Curland
geb. 17. Oktober 1859 Dresden – 8. Januar 1941 Wartenberg
Standesherr
HH 1889–1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Wartenberg
Mariages Mariage I: Triefenstein 20.06.1885 mit Adele, Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg * 24.03.1866 [Descendant of Charlemagne]
Mariage II: Seine et Marne, Presles-en-Brie 28.07.1902 mit Françoise Le Visse de Montigny de Jaucourt * 23.12.1874
Children Children from Mariage I:
Wilhelm Karl Ludwig Calixt Ernst Alexander, Prinz Biron von Curland * 16.12.1886 Karl Ludwig Calixt, Prinz Biron von Curland * 13.10.1890
Children from Mariage II:
Luise Françoise Helene Henriette, Prinzessin Biron von Curland * 06.07.1905 Karl, Prinz Biron von Kurland * 15.06.1907 Herzeleide, Prinzessin von Preussen Helene Elisabeth Martha Wilhelmine Friederike, Prinzessin Biron von Curland * 02.12.1908 Stephan Fournel de Beauvoir du Rouvre Friedrich Franz Christian Wolf Calixt, Prinz Biron von Curland * 18.04.1910 Maria-Irmgard Johanna Clementine Erna Anna, Gräfin von Ballestrem Ludwig Gustav Wilhelm Alix Johannes Heinrich, Prinz Biron von Curland * 11.03.1912
http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=18446
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Freiherr von Blanckart
geb. 7. August 1848 Aachen – 27. September 1912 Aachen
Gutsbesitzer auf Alsdorf und Oppenfeld bei Aachen
HH 1905–1912 Grundbesitzer West-Jülich/Moselland
Friedrich Freiherr von Blanckart fand am 27. September 1912 in der Kapellengruft seine letzte Ruhestatt im Alter von 64 Jahren. Seine beiden Gemahlinnen, Anna von Gemmingen-Hornberg und Clementine von Coels von der Brügghen, gingen ihm im Tode voraus.>>>> http://www.alsdorf-online.de/geschichte/pdf/kapitel-5.03.pdf
Im Juli 1890 zerstörte ein gewaltiger Brand einen großen Teil der Vorburg mit den Ställen und Scheunen. Viel Vieh und Ackergerät verbrannte, da gegen eine solche Feuersbrunst die damalige Feuerwehr machtlos war. Von der weitläufigen Vorburg blieben nur die Ökonomiegebäude an der Burgstraße und der Torbau stehen. Baron Friedrich von Blanckart stellte daraufhin den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Er verpachtete den Landbesitz, ebnete den Burggraben fast ganz ein und legte die Ringmauer nieder.>>>http://www.alsdorf-online.de/geschichte/pdf/kapitel-5.02.pdf
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard von Blanckenburg
geb. 1854–?
Gutsbesitzer
HH 1907-? Grundbesitzer Neumark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Theodor Bleek
Ernst T h e o d o r
geb. 17. Februar 1833 Bonn –1905
Oberbürgermeister Minden
HH 1880–1903 Minden
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Ernst Freiherr von Blomberg
geb. 1821–1903
Sanitätsrat
HH seit 1887
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gebhardt Bernhard Carl Fürst Blücher von Wahlstatt
geb. 14. Juli 1799 – 8. März 1875
Standesherr auf Wahlstatt und Krieblowitz, Schlesien
HH 1855–1875 persönliche Berufung, seit 1869 erblich (kglVO)
Kneschke Band 1 S. 478
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gebhardt Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt
geb. 18. März 1836 auf Schloss Radun bei Troppau –1916
Standesherr auf Krieblowitz bei Breslau
HH seit 1875 erblicher Sitz (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
?? Erbe des Sitzes von 1916 bis 1918 ??
Severin Graf von Bnin-Bninsky
geb. 8. Januar 1845 Posen – 1909
Rittmeister, Gutsbesitzer auf Galtowny
HH 1901–1909 Grafenverband Prov. Posen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Diederich Werner Graf von Bocholtz
geb. 20. Februar 1797 – 9. Oktober 1861
Gutsbesitzer auf Alme, Niesen, Menzel, Störmede
HH 1855–1861 erblicher Sitz (kglVO); mangels satzungsgemässem Erben erloschen
verh. Charlotte Freiin von Schade, mII 1838 Franziska Freiin von Schade
Gisbert Freiherr von Bodelschwingh
geb. 18. Juni 1790 – 20. Juni 1866
Gutsbesitzer auf Bodelschwingh bei Mengede, Kammerherr, Landkomtur des Deutschen Ordens
HH 1854–1866 Grundbesitzer Grafschaft Mark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg
K a r l Guisbert Wilhelm Albrecht Ferdinand
geb. 30. April 1821 Geretzhoven, Kreis Bergheim –1907
Landmarschall
HH 1866–1907 Grundbesitzer Grafschaft Mark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hans Freiherr von Bodenhausen-Degener
geb. 1839–1912
Gutsbesitzer
um 1895 –1912 Grundbesitzer Ostthüringen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Bodo Wilke Freiherr von Bodenhausen
B o d o Wilke
geb. 29. August 1837 Köthen -?
anhalt. Kammerherr, Gutsbesitzer Radis
1879-~1908 Grundbesitzer Ober-Sachsen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gustav Bödcher
G u s t a v Karl Gottfried
geb. 11. August 1836 Warksow Rügen –?
Oberbürgermeister Halberstadt
HH 1876–1900 Halberstadt
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hugo von Bonin
geb. ??
Gutsbesitzer
HH 1888– Grundbesitzer Hztm. Kassuben
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Gustav Graf von Borcke
Heinrich Philipp G u s t a v
geb. 2. Mai 1829 in Tolksdorf, Kreis Rastenburg – 1916
Premierleutnant Gutsbesitzer auf Stargord, Kreis Regenwalde
HH 1877–1916 Grundbesitzer Cammin und Hinter-Pommern
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Kurt Graf von Borcke
Rudolf Karl K u r t
geb. 22. Juni 1835 Gothen, Usedom –1905
Rittergutsbesitzer auf Grabow bei Labes Pommern
HH 1879–1905 Familie von Borcke
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Theodor von Borcke
geb. 30. Mai 1805 – 12. November 1878
Premierleutnant Gutsbesitzer auf Giesenbrügge bei Soldin
HH 1856–1878 Familie von Borcke
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Camillus von Brand
geb. 13. Juni 1806 – 27. September 1857
Kammerherr, Lauchstedt
HH 1854–1857 Domstift Brandenburg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eduard Brand
geb. ?
Oberbürgermeister Brandenburg 1854–1864;
Stadtrat Nordhausen 1864–1866
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eusebius von Brand
geb. 9. März 1840 Lauchstädt – ?
Gutsbesitzer auf ? Wutzig, Neumark, Oberstleutnant
HH seit 1904 Grundbesitzer Neumark - Bez. Soldin
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm von Brandenstein
W i l h e l m Karl Ehrenfried
geb. 22. August 1819 in Berlin –1894
Senatspräsident OLG Naumburg
HH 1891–1894 Domstift Merseburg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl von Bredow-Buchow-Carpzow
geb. 1832–1904
Gutsbesitzer
HH 1902–1904 Familie von Bredow
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Leopold von Bredow
geb. 4. März 1787 – 2. März 1878
Major, Gutsbesitzer auf Briesen bei Friesack
HH 1856–1878 Familie von Bredow
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Max von Bredow
M a x Karl Friedrich Albert
geb. 15. Januar 1817 Landin bei Friesack – 1902
Oberst, Gutsbesitzer auf Zapel, Kreis Westprignitz
HH 1891–1902 Familie von Bredow
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Graf von Brockdorff
geb. 17. Dezember 1808 – 13. März 1880
Gutsbesitzer auf Kletkamp, Grünhaus, Westensee in Holstein
HH 1867–1880 persönliche Berufung
m 1833 Charlotte Freiin von Grote, geb. 1810
Kinder: Bertram 1837, Ida 1840, Wilhelm 1841, Juliane 1843, Charlotte 1845, Friedrich 1849, Bertram 1852
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Konrad Graf von Brockdorff
K o n r a d Friedrich Gottlieb GvB-Ahlefeldt
geb. 17. Juli 1823 Borstel, Kreis Segeberg –1909
Gutsbesitzer in Ascheberg
HH 1886–1909 persönliche Berufung
von einem Graf Ahlefeldt adoptiert
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich August Adalbert Graf von Brühl
geb. 19. November 1791 – 25. Mai 1856
Standesherr
HH 1854–1856 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Pförten
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich-Franz Graf von Brühl
1848–1911
Standesherr
HH 1893–1911 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Pförten
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Stephan Graf von Brühl
F r i e d r i c h Stephan
geb. 26. Dezember 1819 Pförten –1893
Standesherr auf Pförten, Kreis Sorau, Forst, Kohlo, Oegeln, Kümmelitz, Mehlen, Gangloff-Sömmern
HH 1856–1893 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Pförten
m1846 Paula Grfn von Spee, geb. 1826
Kinder: Maria 1847, Friedrich 1848, Johannes 1849, Ferdinand 1851, Franz 1852, Leopold 1856
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Julius von Brünken
geb. ?
Oberbürgermeister Halberstadt
HH 1861–1868 Halberstadt
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Roland Graf von Brünneck-Bellschwitz
geb. 1840–1918
Gutsbesitzer, Landrat
HH 1907–1918 Grafenverband Ost- und Westpreussen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Leonhard von Brzeski
geb. 30. Mai 1812 Gut Pomarzanski, Kreis Wongrowitz –1902
Rittergutsbesitzer auf Jablowo, Kreis Wongrowitz
HH 1876–1902 Grundbesitzer Gnesen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alexander von Buch
Georg Friedrich Adolf A l e x a n d e r
geb. 5. Juni 1814 in Berlin –1885
Schlosshauptmann von Schwedt, Kammerherr, Landrat, Gutsbesitzer auf Stolpe, Kreis Angermünde
HH 1871–1885 Grundbesitzer Uckermark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Leopold von Buch
geb. 1850–1927
Hauptritterschaftsdirektor
HH 1912–1918 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Johann von Buch
J o h a n n G e o r g Karl Leopold Alexander
geb. 16. Juli 1845 Berlin–1914
Schlosshauptmann Schwedt/Rittergutsbesitzer von Dobberthin, Flensdorf, ?Gelmersdorf, Schöneberg
HH 1905–1914 Grundbesitzer Uckermark
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alfred Freiherr von Buddenbrock
Wilhelm A l f r e d FvB
geb. 23. Juli 1796 – 20. September 1863
Oberstleutnant
HH 1854–1863 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Graf von Burghauß
Hermann Nikolaus F r i e d r i c h
geb. 26. Oktober 1796 auf Schloss Friedland Oberschlesien –1885
Landschaftsdirektor für Schlesien, Kammerherr, Gutsbesitzer auf Laasan Schlesien, Neudorf, Peterwitz, Friedland
HH 1854–1885 1885 Alterspräsident erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan
Vater Niclas Ferdinand Joseph GvB, Mutter Juliane, geb. von Sandretzki
m1826 Adelaide Grfn Henckel von Donnersmarck *1804
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Theodor Burscher
geb. ??
Oberbürgermeister Elbing
HH 1860–1868 Elbing
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Georg Freiherr von dem Bussche-Streithorst
geb. 26. Juni 1825 Ippenburg, Prov. Hannover –1896
Gutsbesitzer in Thale
HH seit 1862 Grundbesitzer Bez. Halberstadt und Wernigerode
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hermann Graf von dem Bussche-Ippendorf
geb. 15. August 1869 Ippendorf bei. Wittlage –1943
Gutsbesitzer auf Ippendorf und Neuenhof bei Lüdenscheid
HH 1905–1918 erblicher Sitz (kglVO) seit 1905
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm Graf von dem Bussche
Friedrich W i l h e l m Graf von dem Bussche-Ippenburg, genannt von Kessel
geb. 23. Februar 1830 in Berlin –1897
Gutsbesitzer auf Ippenburg, Kreis Wittlage Schlosshauptmann von Osnabrück
HH 1879–1897 persönliche Berufung
m1855 Else Freiin von Arnim (*1834)
Vater Friedrich Wilhelm Julius vdB und Thora Grfn von Bernsdorff (*1809)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
C
Friedrich Graf von Carmer-Borne
Hans Ludwig Wilhelm F r i e d r i c h
geb. 30. Dezember 1827 Pantzkau, Kreis Striegau – nach 1885
Gutsbesitzer auf Pantzkau, Lamsfeld, Borne, Grünthal bei Neumarkt, Schlesien
HH seit 1859 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau
Vater: Carl vC, gest. 1857, Mutter Henriette von Treskow, verh 1826. Erbfrau auf Obsendorf und Buchwald in Schlesien Geschwister Hedwig 1829, Maximilian 1832, Albrecht 1835, TTherese 1836, Dorothea 1837, Johannes 1839, Hermann 1842. ??Sohn: Hans Ernst von Carmer
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Herzog von Croy
geb. 1859–1906
Standesherr der Herrschaft Dülmen
HH 1902–1906 erblicher Sitz (erF)
Karl Alfred Ludwig Rudolph 12. Herzog von Croÿ (* 1859; † 1906), der erstgeborene Sohn von Rudolph und Begründer des westfälischen Astes der 1. Linie, wurde erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Ehrenritter des Malteserordens. Er heiratete 1888 in Brüssel Ludmilla Prinzessin und Herzogin von Arenberg (* 1870; † 1953), die Tochter des Herzogs Engelbert-August von Arenberg. Das Paar hinterließ die zwei Söhne Karl und Anton. Sohn Karl Rudolph Engelbert Philipp Leo (* 1889; † 1974) wurde 13. Herzog von Croÿ.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Rudolf Herzog von Croy
Maximilian Ludwig Konstantin R u d o l f
geb. 13. März 1823 Dülmen – 8. Februar 1902 Cannes
Standesherr der Herrschaft Dülmen
HH 1867–1902 erblicher Sitz (erF)
RUDOLF Maximilian Ludwig Konstantin, 11. Duc de Croy, *Dülmen 13.3.1823, +Cannes 8.2.1902; 1m: château de Beloeil, Belgium 15.9.1853 Pss Natalie de Ligne (*31.5.1835 +23.7.1863); 2m: Beauraing 22.9.1884 Pss Eleonore zu Salm-Salm (*Frankfurt 21.1.1842, +Dülmen 18.6.1891)
http://genealogy.euweb.cz/croy/croy4.html
Kurz nach der ersten Bauphase fand eine Umgestaltung des Schlossparks statt. Auftraggeber war Erbprinz Rudolph von Croy, Planer der englische Gartenkünstler Edward Milner. Dieser hatte sich unter anderem durch Arbeiten am berühmten Crystal Palace in der Nähe von London einen Namen gemacht und verstand sich sowohl auf die Planung von Landschaftsparks, als auch von Gewächshäusern. Zudem war er ein großer Pflanzenkenner und -liebhaber, eine Leidenschaft, die er mit dem Erbprinzen und dessen Gemahlin Prinzessin Natalie von Ligne teilte. Die Planung des Schlossparks durch Milner baute auf der Anlage Stülers auf, verfeinerte sie aber noch und brachte prestigeträchtige und seltene Pflanzen, vor allem Nadelbäume, unter. Eine Libanonzeder, ein Baum, der in England an keinem Herrenhaus fehlen darf, wurde ebenso gepflanzt, wie Fichten, Kiefern und Tannen. Aber auch ein Tulpenbaum und Rhododendren schmückten die Anlage, die durch dichte Bepflanzung entlang der Mauer nach außen abgeschirmt war. Die Wege wurden differenziert und in ihrer Breite der Nutzung angepasst. Zudem fügte Milner einige formale Bereiche ein, beispielsweise eine große Terrasse mit Beeten vor dem Schloss sowie an den Gewächshäusern. Die Ausführung der Arbeiten oblag dem englischen Obergärtner Charles Barnard, der 1861 im Auftrag Milners nach Dülmen ging. Barnard wohnte im "Schweizer Haus" inmitten des Parks. Ihm folgten auch seine Söhne Joe und Carl nach Deutschland. http://www.lwl.org/ParkUndGartenanlagen/LWL/Dokumente/652.html
Rudolph Herzog von Croÿ (1823-1902) investierte viel um den Pferden ein Überleben zu garantieren. Die Brüche und Heidegebiete Westfalens waren seit Urzeiten ein idealer Zufluchtsort für Wild und auch für die Wildpferde, die bis zum frühen Mittelalter als erlesenes Jagdwild galten. Schon im Jahre 1316 sicherte sich der Herr von Merfeld das Recht an den Wildpferden, die heute auf einer Fläche von über 200 Hektar vollkommen frei und ohne wesentlichen menschlichen Einfluss leben. Die bis zu 200 Stück starke Herde bildet heute das einzige Wildpferdereservat Westeuropas. http://www.oswald-o-e.at/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=30
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Josef von Czapski
geb. 1854–?
Gutsbesitzer
HH 1904-? Grundbesitzer Krotoschin
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
D
Wilhelm Denhard
geb. 3. Dezember 1807 – 18. Juli 1879
Bürgermeister Stralsund
HH 1866–1879 Stralsund
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Victor von Dewitz
geb. ??
Gutsbesitzer
HH 1904-? Grundbesitzer Hztm. Stettin
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Theodor Dietze
Ludwig T h e o d o r
geb. 13. Dezember 1824 in Elberfeld – 1904
Zweiter Beigeordneter Elberfeld
HH 1872–1891 Elberfeld
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Baron Dijon von Monteton
geb. 4. Dezember 1786 – 28. Juni 1865
Landesökonomierat, kurmärkischer Hauptritterschaftsdirektor, Gutsbesitzer auf Priort
HH 1858–1865 Domstift Brandenburg
http://www.14641-bredow.de/personen/m.htm
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hugo Freiherr von Dörnberg
geb. 1844–1930
Gutsbesitzer
HH 1897–1918 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Georg Graf zu Dohna-Finckenstein
geb. 1852–1912
Gutsbesitzer
HH 1904–1912
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm Graf zu Dohna-Kotzenau
W i l h e l m K a r l Hannibal Vinzenz
geb. 10. Januar 1841 Grafenberg – 27. Oktober 1925 Klein Kotzenau
Kammerherr und Gutsbesitzer
HH 1886–1918 Grundbesitzer Liegnitz und Wohlau
m.Drigge 3.9.1869 Wilhelmine von Bagevitz (*Drigge 10.4.1846, +Klein-Kotzenau 2.1.1937)
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna10.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Carl Friedrich Burggraf zu Dohna-Lauck
C a r l Friedrich Alexander Burggraf und Graf zu D-L
geb. 3. November 1799 Bielsk – 26. September 1873 Lauck
Obermarschall
HH 1854–1873
erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Lauck
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna8.html
1m: Capustigall 12.7.1834 Gfn Philippine Rudolfine Truchsess zu Waldburg (*Hechingen 28.4.1814, +Lauck 22.7.1841); 2m: Grambschütz 10.1.1843 Gfn Marie Antonia Henckel von Donnersmarck (*Kaulwitz 24.10.1818, +Königsberg 26.2.1864)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Burggraf zu Dohna-Lauck
Achatius Stanislaus F r i e d r i c h Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck
geb. 11. Juni 1844 Lauck, Kreis Mühlhausen/Ostpr. – 29. Juli 1909 Lauck
Gutsbesitzer
HH 1875–1909 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Lauck, seit 1878 auch Dohna-Reichertswalde
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna8.html
m.Berlin 16.5.1872 Caroline von Saldern-Ahlimb-Ringenwalde (*Berlin 28.8.1849, +Reichertswalde 30.3.1923
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Ludwig Burggraf zu Dohna-Lauck
geb. 4. April 1873 Deutschendorf – 1. Juli 1924 Reichertswalde
Gutsbesitzer
HH 1909–1918 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Lauck
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna8.html
m.Berlin 5.1.1907 Elisabeth Gfn von Arnim (*Berlin 17.1.1877, +Reichertswalde 30.10.1945)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alfred Graf zu Dohna-Mallmitz
Florus Leopold A l f r e d
geb. 8. Januar 1809 Mallmitz – 12. Mai 1859 Mallmitz
Gutsbesitzer auf Mallmitz, Major, Landesältster Fst. Sagan
HH 1854–1859 Grafenverband Schlesien
m.Breslau 11.10.1846 Clementine Gfn von Pückler (*Berlin 2.12.1821, +Mallmitz 15.4.1894)
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna10.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alfred Graf zu Dohna-Mallmitz
A l f r e d Fabian Wilhelm Theodor
geb. 7. Juni 1849 Mallmitz – 25. Januar 1907
Gutsbesitzer auf Mallmitz
HH 1904–1907 Grundbesitzer Glogau und Sagan
m.Dresden 24.10.1871 Margarethe von der Hagen (*Stölln 26.4.1845, +Mallmitz 27.5.1932)
m.Breslau 11.10.1846 Clementine Gfn von Pückler (*Berlin 2.12.1821, +Mallmitz 15.4.1894)
Feodor Graf zu Dohna-Reichertswalde
Constantin F e o d o r Burggraf und GzD-R
geb. 29. Oktober Reichertswalde 1807 – 19. Juni 1878 Reichertswalde
Gutsbesitzer
HH 1875–1878 erblicher Sitz (MdVL), Reichertswalde (mit ihm erloschen); nahm Sitz nicht ein
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Otto Graf zu Dohna-Reichertswalde
Friedrich Leopold Alexander Heinrich Carl O t t o Burggraf und GzD-R
geb. 26. 4.1802 Reichertswalde – 5. Juli 1875 Reichertswalde
Gutsbesitzer
HH 1854–1875 erblicher Sitz (MdVL), Reichertswalde
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard Emil Fürst zu Dohna-Schlobitten
geb. 8. Oktober 1872 Coellmen – 18. November 1918 Schlobitten
Gutsbesitzer
HH 1916–1918 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlobitten
m.Lich 28.4.1898 Pss Marie-Mathilde zu Solms-Hohensolms-Lich (*Lich 24.8.1873, +Lich 7.5/8.1953)
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna9.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten
R F Burggraf und Graf zu D-S
geb. 6. April 1807 in Königsberg – 12. Juli 1894 Schlobitten
Landhofmeister seit 1879, Gutsbesitzer auf Schlobitten und Pröckelwitz, 1867-79 Obermarschall im Königreich Preussen
1854–1894 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlobitten
m.Schlobitten 6.6.1835 Gfn Mathilde Truchsess zu Waldburg (*Hechingen 23.1.1813, +Schlobitten 1.12.1858)
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna9.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Graf zu Dohna-Schlodien
K a r l Ludwig Alexander Burggraf und Graf zu D-S
geb. 29. September 1814 in Karwinden – 3. April 1890 Königsberg
seit 1879 Obermarschall im Kgr. Pr, Kammerherr, Gutsbesitzer auf Schlodien, Kreis Pr. Holland
HH 1854–1890 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlodien
m.Königsberg 9.11.1839 Anna von Auerswald (*Königsberg 27.6.1820, +Berlin 3.7.1878)
http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna10.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Graf zu Dohna-Schlodien
geb. 12. Juni 1869 Berlin – 4. Januar 1919 Schlodien
Gutsbesitzer
HH 1905-1918 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlodien
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Benno Dreßler
geb. 1842–1897
Rittergutsbesitzer
HH 1885–1897
Grundbesitzer Littauen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hermann Graf von Droste zu Vischering
Johann H e r m a n n Heidenreich Bernhard Hubert Dietrich Graf Droste zu V von Nesselrode-Reichenstein
geb. 24. Mai 1837 – 1904
Gutsbesitzer auf Bürgel, Kreis Solingen, Kammerherr, Ehren-Amtmann von Herten
HH 1869–1904 Grundbesitzer Kleve-Geldern, Nieder-Berg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Felix Graf von Droste zu Vischering
Felix Graf von Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein
geb. 4. August 1808 – 2. Mai 1865
Gutsbesitzer auf Herten Kreis Recklinghausen
HH 1858–1865 Grundbesitzer Münsterland
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Francizek Ksavery Fürst von Druki-Lubecki
geb. 1860–1918
Gutsbesitzer
HH seit 1914
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hans Freiherr von Durant de Senegas
H a n s Heinrich Emil Karl Freiherr von Durant de Senegas, Chevalier de Bonne
geb. 13. Juni 1837 in Baranowitz, Kreis Rybnik – 1907
Rittergutsbesitzer auf Baranowitz
HH 1880–1907 Grundbesitzer Ratibor
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Konrad Johann Graf von Dyhrn
K o n r a d Deodatus Johann , Freiherr zu Schönau
geb. 24. September 1843 in Ulbersdorf – 18. Juni 1896
Gutsbesitzer auf Reesewitz
HH 1873-1896 erblicher Sitz (MdVL) Fideikommiss Reesewitz
E
Gustav von Ebbinghaus
geb. 1864–1946
Geh. Oberregierungsrat
HH 1913–1918
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eduard Eggeling
Friedrich Ludwig E d u a r d
geb. 16. Januar 1819 in Bremen – 1898
Senatspräsident des Kammergerichts, Präsident des Gerichtshofs für kirchliche Angelegenheiten, geh. Justizrat, Obertribunalrat
HH 1879–1898 persönliche Berufung, Konsyndikus
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Ehlers
1846–1910
Oberbürgermeister Danzig
1903–1910 Danzig
Heinrich Elditt
geb. 1846–1909
Oberbürgermeister Elbing
HH 1887–1909 Elbing
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard von Elsner
geb. 1813–1870
Kammerherr
HH 1866–1870 Grundbesitzer Bez. Wohlau
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Julius Elwanger
geb. 1807–1878
Oberbürgermeister Breslau bis 1863, dann Ministerialdirektor
HH 1854–1863, 1865–1878
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Engelhart
geb. ??
Oberbürgermeister Mühlhausen
HH 1861–1883 Mühlhausen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Prinz Victor zu Erbach-Schönberg
geb. 1880–1966
Standesherr
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm von Esbeck-Platen
geb. ?–1924
Kammerherr
HH 1896–1918 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Arthur Graf zu Eulenburg
geb. * Gallingen 14.01.1853 - + Königsberg i. Preussen 14.01.1905
Kammerherr, Gutsbesitzer
HH um 1904 Grundbesitzer Samland und Natangen
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694423
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Graf zu Eulenburg
geb. * Dolnoslaskie, Wroclaw 13.04.1874 + Wittenberg 20.03.1937
Landhofmeister, Rittmeister, Gutsbesitzer
HH 1910–1918 kraft Amtes
m Antonie, Gräfin zu Stolberg-Wernigerode * 06.09.1880 [Descendant of Charlemagne]
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=167257
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Philipp Konrad Graf zu Eulenburg
P h i l i p p Konrad
geb. 24. April 1820 in Königsberg – 5. März 1889 Berlin
Kammerherr und Stiftshauptmann von Zehdenick
HH 1879–1889 persönliche Berufung
verh. Alexandrine, Erbin von Hertefeld, s. Haus Hertefeld
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694434http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694434
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Richard Graf zu Eulenburg
Karl Wend Botho R i c h a r d
geb. * Prassen 12.01.1838 + Prassen 13.07.1909
Gutsbesitzer, Landhofmeister 1907–1909
HH 1885-1909 Grundbesitzer Samland und Natangen bis 07, dann als Landhofm.
m Euphemie von Tschirschky-Reichell * 25.01.1846
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694274
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
F
Wilhelm Faber
geb. 1845–1916
Oberkonsistorialpräsident
HH 1904-1916 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm von Facius
geb. 24. März 1806 – 4. August 1874
Stadtrat Königsberg
HH 1872-1874 Königsberg
Friedrich von Farenheid
geb. 31. Oktober 1815 in Angerapp - 1888
Gutsbesitzer auf Beynuhnen bei Darkehmen
HH 1860-1888 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Bonaventura Graf Finck von Finckenstein
geb. 13. Mai 1794 - 1865
Landhofmeister in Preußen , Gutsbesitzer auf Jäskendorf in Ostpreussen
HH 1854-1865 kraft Amtes
Karl Graf Finck von Finckenstein-Madlitz
K a r l Heinrich Wilhelm
geb. 4. Februar 1850 in Potsdam – 1899
Kammerherr Gutsbesitzer auf Alt.Madlitz, Wilmersdorf
HH 1880-1899 Grundbesitzer Mittelmark (Lebus)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Graf Finck von Finckenstein-Jäskendorf
Johannes Friedrich K a r l
geb. * Jäskendorf 24.08.1824 + Jäskendorf 28.12.1905
Kammerherr
HH 1895-1905 Grafenverband Ost- und Westpreussen
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1772205
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Konrad Karl Graf Finck von Finckenstein-Schönberg
K o n r a d Karl Friedrich Theodosius
geb. 2. April 1820 auf Jäskendorf, Kreis Mohrungen – 1900
Kammerherr Gutsbesitzer auf Schönberg, Kreis Rosenberg
HH 1872-1900 Grundbesitzer Oberland
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Fischer
geb. 27. Mai 1788 – 13. Juli 1860
Stadtrat Görlitz, Syndikus
HH 1857-1860 Görlitz
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Albert Graf von Flemming
geb. 14. Oktober 1813 – 17. März 1884
Gesandter, Gutsbesitzer auf Buckow, Kreis Lebus
HH 1872-1884
persönliche Berufung
Karl Wilhelm Franz von Flemming
K a r l Wilhelm Franz
geb. 3. November 1802 in Stettin -1887
Erblandmarschall in Pommern Gutsbesitzer bei Basentin bei Gollnow, Pommern
HH 1860-1887 persönliche Berufung
Ploetz heiratete am 1. Oktober 1868 in Berlin Marie von Flemming (* 7. Januar 1843 auf Gut Basenthin, Westpommern; † 6. Januar 1925 auf Gut Groß-Weckin), die Tochter des Erblandmarschalls Franz von Flemming, Gutsherr auf Basenthin, Zebbin, Benz und Paatzig, und der Franziska von Schöning (Haus Sallenthin)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alexander Graf von Francken-Sierstorpff
geb. 4. März 1818 – 13. März 1875
Gutsbesitzer auf Guhlau und Endersdorf, Landrat
HH 1870-1875 Grundbesitzer Neisse-Grottkau
Ernst von Frankenberg und Proschlitz
Heinrich E r n s t Theodor
geb. 22. Januar 1846 in Seubersdorf bei Garnsee –1903
Major a.D., Gutsbesitzer auf Seubersdorf
HH 1895-1902 (Rücktritt) Grundbesitzer Marienburger Land
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Adolf Frentzel
geb. 1833–1905
Großkaufmann
HH 1897-1905 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Engelbert Egon Graf von Fürstenberg-Herdringen
geb. 1850-1918
Fideikommissherr
HH 1902-1918 erblicher Sitz (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gisbert Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim
G u i s b e r t E g o n Maria Sophia Franz Friedrich Ferdinand Karl Theodor Clemens Isabella Walburgis Hubertus Eustachius Graf von F-S
geb. 29. März 1836 auf Stammheim –1908
Gutsbesitzer auf Ophoven. Kreis Solingen
HH seit 1867 Grundbesitzer Kleve-Geldern
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
G
August von Gadow
geb. 20. Juni 1802 - 15. Juli 1860
Kreisdeputierter , Gutsbesitzer auf Drechow
HH 1854-1860 Grundbesitzer Neuvorpommern und Rügen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Theodor Freiherr von Gaffron
geb. 1823-?
Kammerherr, Gutsherr auf Haltauf und Merzdorf
HH 1872-1882 Grundbesitzer Münsterberg, ausgeschieden wegen Verlust des landtagsfähigen Besitztums Kunern mit Haltauf
verh. Maria von Schönermark (*1828), Kinder Max 1852, Hedwig 1858
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Gebhard Freiherr Gans Edler zu Putlitz
geb. 1849-1916
Erbmarschall
HH 1893-1916 erblicher Sitz (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Constantin Graf von Garnier
Franz Ludwig Philipp Konstantin
geb. 29. Oktober 1808 Goslar – 30. März 1861 Turawa
Major a.D., Gutsbesitzer auf Turawa
HH 1855-1861 Grundbesitzer Bezirk Oppeln
m Klara Hedwig von Rappold * 26.09.1821
Kind Karl Fritz August Julius Albert, Graf von Garnier-Turawa * 31.07.1847 Hedwig Mathilde Anna Helene von Blumenthal
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1774543
http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/03/141%20Turawa.pdf
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Graf von Garnier
K a r l Fritz August Julius Albert
geb. * Posen 31.07.1847 + Turawa 29.10.1898
Gutsbesitzer auf Turawa
HH 1890-1898 Grundbesitzer Bezirk Oppeln
m Hedwig Mathilde Anna Helene von Blumenthal * 19.12.1847
Kinder
- Freda Hedwig Klara Mathilde, Gräfin von Garnier * 05.07.1873 Konstantin Karl Hans Siegfried, Graf Clairon d'Haussonville Heinrich Warning
- Hubertus Karl Konstantin Adalbert, Graf von Garnier-Turawa * 25.11.1874 Annamarie Ida Elisabeth Marie Katharine von Kulmiz Helene Emmy Klara Elisabeth, Gräfin von Bethusy-Huc
- Karl Max Bernhard Hermann Franz Xaver, Graf von Garnier * 11.09.1879 Charlotte Elfriede Martha Sorge
- Eberhard Karl Konrad Hermann Erdmann, Graf von Garnier * 03.04.1881
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1774547
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Maximilian Gerhardt
geb. ??
Bürgermeister Halberstadt
HH 1905-1917 Halberstadt
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hermann Freiherr von Gersdorff
geb. ??
Gutsbesitzer
HH 1889 Grundbesitzer Meseritz
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Freiherr von Gersdorff
geb. 7. Mai 1811 - 23. Juli 1878
Hauptmann, Kammerherr, Gutsbesitzer auf Ostrichen bei Seidenberg, Kreis Lauban
HH 1868-1878 Grundbesitzer Ober-Lausitz
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1866141
Sohn: Carl Freiherr von Gersdorff (* 1844; † 1904), wiki-Artikel
Konrad Gesterding
geb. ??
Polizeipräsident
HH seit 1898 Greifswald
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Freiherr Geyr von Schweppenburg
F r i e d r i c h Leopold
geb. 25. Oktober 1831 auf Müddersheim, Kreis Düren - 1904
Gutsbesitzer auf Müddersheim
HH 1884-1904 Grundbesitzer West-Jülich
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Freiherr von Geyr zu Schweppenburg
Theodor
geb. 25. September 1806 - 3. Juli 1882
beigeord. Bürgermeister Aachen
HH 1872-1882 Aachen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Otto Giese
geb. 3. Dezember 1855 Rostock – 30. Dezember 1904 Altona
Oberbürgermeister Altona
HH 1891–1904 Altona
Otto Giese, geb. 3.12.1855 in Rostock, gest. 30.12.1904 in Altona. Jurist, 1884 Senator in Altona, 1891 Oberbürgermeister in Altona. (1 Giese, Otto)
http://www.museen-sh.de/ml/digi_einzBild.php?action=vonsuche&&LKanz=ja&b=50056&nameInst=&AAr= (Foto)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Maria Ritter von Gilgenheimb
geb. 11. März 1798 – 25. April 1869
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Franzdorf
HH 1854–1869 Grundbesitzer Neisse-Grottkau
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Albert Glatzel
geb. 25. August 1833 – 24. Januar 1896
Oberlandeskulturgerichtspräsident, Mitglied des Staatsrats zu Berlin
HH 1895-1896
persönliche Berufung; nahm Sitz nicht ein
Friedrich Gobbin
geb. 12. Dezember 1833 - 3.Februar 1881
Oberbürgermeister Görlitz
HH 1871-1881 Görlitz
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
August Wilhelm Götze
Wilhelm
geb. 11. Januar 1792 – 14. Juni 1876
Kronsyndikus
HH 1854-1876 persönliche Berufung
Werke: Ueber die preußischen Schwurgerichte und deren Reform: Ein Votum von August Wilhelm Goetze, Hrsg. von Friedrich Ludwig Keller, Berlin 1851 Goetze: Vize-Präsident des Obertribunalgerichtes http://books.google.de/books?id=ncZCAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Adolph Graf von Goetzen
geb. 1821-1879
Premierleutnant
1860-1873 Grafenverband Schlesien
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eduard Graf von Götzendorf-Grabowski
geb. ??
Rittergutsbesitzer auf Radawnitz
HH ? Grundbesitzer Süd-Pomerellen; nahm Sitz nicht ein. Verkaufte landtagfähiges Gut vor Eintritt ins Herrenhaus
Josef Graf von Götzendorf-Grabowski
geb. 23. Februar 1791 – 6. Mai 1881
Generallandschaftsdirektor auf Rachow, Gouvernement Lublin
HH 1855-1881 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Arthur Friedrich Graf von Goltstein
A r t h u r
geb. 28. Oktober 1813 – 27. Oktober 1882
Gutsbesitzer auf Schloss Breill, Kreis Geilenkirchen
HH 1856-1882 Grundbesitzer West-Jülich/Moselland
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Adolf von Gordon
geb. 10. Dezember 1801 – 9. Mai 1874
Gutsbesitzer auf Laskowitz
HH 1866-1874 Grundbesitzer Süd-Pomerellen
Leo von Graß-Klanin
geb. 1832–1917
Gutsbesitzer
HH 1891–1917 Grundbesitzer Nord-Pomerellen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Ferdinand Grimm
geb. 22. Januar 1806 zu Neviges, Kreis Elberfeld – 1895
Kronsyndikus
HH 1860-1895 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Groddeck
geb. 1794-1872
Oberbürgermeister Danzig
HH 1854-1863 Danzig
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Arthur Graf von der Gröben
A r t h u r Johann Wolfgang Albrecht GvdG-Ponarien
geb. 17. Februar 1812 in Königsberg – 5. Januar 1893 Ponarien
Gutsbesitzer auf Ponarien bei Liebstadt, Kr. Mohrungen
HH 1854-1856, 1856-1893, Grundbesitzer Oberland, Familie von der Gröben
m Auguste Freiin von Dörnberg *1815
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777348
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Georg Graf von der Gröben-Neudörfchen
(Chronik HH) geb. 16. Juni 1817 zu Schrengen bei Rastenburg – 1894 (Geneall)* Koblenz 16.06.1817 + Neudörfchen 25.01.1894
General der Kavallerie, Gutsbesitzer auf Neudörfchen bei Marienwerder
HH 1877-1894 Grafenverband Prov. Preußen
m Elisabeth, Gräfin von Münster-Ledenburg * 12.12.1824
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777423
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Graf von der Gröben
H e i n r i c h Ludwig Wilhelm Gotthilf
geb. Gross-Schwansfeld 12.08.1857 + Meran 18.11.1927
Gutsbesitzer auf Gross-Schwansfeld
HH 1894-1918 Familie von der Gröben
m Gertrud von Blanckenburg *1861
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777502
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Ludwig von der Gröben
L u d w i g Karl Heinrich Graf vdG-Schwansfeld
geb. 21. Juni 1815 n Königsberg – 9. März 1889
Gutsbesitzer auf Gross-Schwansfeld und Sporweinen
HH 1854-1889 Grundbesitzer Samland und Natangen
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777493
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Otto von der Gröben
geb. 18. Februar 1797 – 13. Dezember 1856
Landrat a.D. 1842 - 1850 Landrat Kreis Mohrungen, Gutsbesitzer auf Kallisten
1855-1856 Familie von der Gröben
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Adolf Graf Grote
A d o l f Viktor Ludwig
geb. 25. Oktober 1864 Hannover - 1931
Gutsbesitzer auf ?Breese im Bruche, Kreis Dannenberg
HH 1905-1918 erblicher Sitz seit 1905 (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Max von Guaita
siehe auch Villa Guaita, Guaita (Familie)
Georg Clemens Philipp M a x i m i l i a n
geb. 3. September 1842 – 1903
Großkaufmann 1893-99 Vorsitzender der IHK Frankfurt
HH 1901-1903 persönliche Berufung
Max (Georg Clemens Philipp Maximilian) von Guaita (1842-1903), Vizepräsident 1889- 1892, Präsident 1893-1899 Der Geheime Commerzienrat Max von Guaita entstammte einer aus Italien zugewanderten Kaufmannsfamilie, er war seit 1879 Mitglied der Handelskammer, als Teilhaber der Weinhandlung Mumm; außerdem Stadtverordneter in Frankfurt, Mitglied des preußischen Herrenhauses; Aufsichtsratsvorsitzender der Chemischen Fabrik Griesheim-Electron, Mitglied mehrere anderer Aufsichtsräte (Frankfurter Bank, Deutscher Phönix etc.) und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft. Die Familie besaß einen Landsitz in Kronberg. siehe http://wipog.de/app/download/3852044202/Wipogfriedhof20101008.pdf
siehe http://jviotte.free.fr/paf6/pafg39.htm
Vater: Anton Friedrich Leberecht von GUAITA est né le 19 janvier 1814 à Frankfurt A. Main (D) Il est décédé le 6 mars 1875 à Frankfurt A. Main (D) . Anton Friedrich Leberecht von GUAITA a épousé Mathilde Thérèse Amalie ?? le 22 mai 1837 à Frankfurt A. Main (D).
Mathilde Thérèse Amalie ?? est née le 26 janvier 1815 à Frankfurt A. Main (D). Elle est décédée le 19 janvier 1890 à Frankfurt A. Main (D). Mathilde Thérèse Amalie ?? a épousé Anton Friedrich Leberecht von GUAITA le 22 mai 1837 à Frankfurt A. Main (D), , , ,,.
Ils ont eu les enfants suivants:
M i Georg Friedrich Gottlieb von GUAITA est né le 20 avril 1838 à Frankfurt A. Main (D). Il est décédé le 7 juillet 1862 à Frankfurt A. Main (D). M ii Georg Philipp Clemens Max von GUAITA est né le 3 septembre 1842, et est décédé le 12 décembre 1909. F iii Bettina Catharina von GUAITA est née à Frankfurt A. Main (D). M iv Louis Hermann Freimund von GUAITA est né le 27 novembre 1846 à Frankfurt A. Main (D). Il est décédé le 5 février 1878 à Frankfurt A. Main (D)
Georg Philipp Clemens Max von GUAITA est né le 3 septembre 1842 à Frankfurt A. Main (D). Il est décédé le 12 décembre 1909 à Kronberg (D). Georg Philipp Clemens Max von GUAITA a épousé Henriette Sophie LEVE le 25 avril 1867 à Moscou (Russie).
Henriette Sophie LEVE est née le 13 septembre 1845 à Moscou (Russie). Elle est décédée le 1 juillet 1909 à Kronberg (D). Henriette Sophie LEVE a épousé Georg Philipp Clemens Max von GUAITA le 25 avril 1867 à Moscou (Russie).
Ils ont eu les enfants suivants:
F i Elisabeth von GUAITA est née en 1868 à Frankfurt A. Main (D). Elle est décédée en 1892 à Frankfurt A. Main (D). F ii Mathilde Sofie Annette von GUAITA est née le 18 avril 1869 à Frankfurt A. Main (D). M iii Max Leberecht von GUAITA est né le 5 juillet 1874 à Frankfurt A. Main (D), , , ,,. Il est décédé le 29 novembre 1899 à New York N.Y (Usa), , , ,,. M iv Leon Georges Charles Louis Philippe von GUAITA est né le 4 novembre 1878, et est décédé le 17 novembre 1932. F v Emilie Marie-Julie von GUAITA est née le 27 janvier 1882 à Frankfurt A. Main (D)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Philipp von Gustedt
geb. * Deersheim 19.11.1840 + 07.10.1919 Deersheim
Gutsbesitzer Fideikommißherr auf Deersheim und Bexheim, Kammerherr
HH 1898-1918 Grundbesitzer Bez. Halberstadt
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1842175
http://gw3.geneanet.org/cvpolier?lang=de;p=philipp+rudolf;n=von+gustedt
http://www.klausehm.de/Pag13721.html
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Emil von Gutzmerow
Friedrich Wilhelm Karl E m i l
geb. 29. März 1821 in Königsberg -1906
Schlosshauptmann von Königs-Wusterhausen, Kammerherr
HH 1855-1906 erblicher Sitz (kglVO) Herrschaft Leuthen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
H
Christian Haan
geb. 15. Februar 1783 – 4. März 1857
Beigeordneter Bürgermeister Koblenz
HH 1855-1857 Koblenz; nahm Sitz nicht ein
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hilmar Graf vom Hagen
H i l m a r Friedrich Anton
geb. * Pohlschildern, Liegnitz 16.05.1835 + Möckern 12.06.1900
Gutsbesitzer
HH 1897-1900 persönliche Berufung
m Clara Martha, Gräfin von der Schulenburg * 24.05.1845
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1779020
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Hahn
K a r l Friedrich Wilhelm
geb. ??
Oberbürgermeister Nordhausen
HH 1886-1892 Nordhausen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Oskar Hamm
geb. 1839–1920
OLG-Präsident, Kronsyndikus
HH 1905–1918 persönliche Berufung
Oskar Hamm (1839-1920) war u.a. von 1896-1899 Oberreichsanwalt.
1879 Oberlandesgerichtsrat in Köln, 1881 Oberstaatsanwalt in Köln, 1899-1905 OLG-Präsident Köln
Wilhelm Hammerschmidt
geb. 1859–1924
Oberbürgermeister
HH 1903–1905 Krefeld
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Carlo Freiherr von Hanstein
geb. 1875-1936
Generalleutnant
HH 1904-1918 Grundbesitzer Eichsfeld
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Sittig Wilhelm Carl von Hanstein
geb. 1837–1904
Jurist
HH 1896-1904 Grundbesitzer Eichsfeld
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Carl Adolph Graf von Hardenberg
geb. 7. August 1794 – 14. Oktober 1866
Standesherr auf Neu-Hardenberg, Oberst
HH 1854-1866 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Neu-Hardenberg
http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/032%20Neu-Hardenberg.pdf
Neffe des Ministers
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Carl Hildebrand Graf von Hardenberg
geb. 28. August 1827 – 3. November 1873
Standesherr auf Neuhardenberg
HH 1867-1873 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Neu-Hardenberg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Kasimir von Hatten
K a s i m i r Karl Hardinal vH
geb. 23. Juli 1814 Oletzko - 1888
Hauptmann a.D., Gutsbesitzer auf Lemitten bei Wormditt in Ermland
HH 1854-1888 Grundbesitzer Ermland
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Alfred Fürst von Hatzfeldt
Franz Edmund Hubert Hermann A l f r e d Fürst von Hatzfeld-Wildenburg
geb. 9. April 1825 Düsseldorf – 1911
Standesherr auf Calcum am Rhein, Herrschaft Wildenburg-Schönstein
HH 1856-1911 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Wildenburg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hermann Anton Fürst von Hatzfeldt
geb. 2. Oktober 1808 – 20. Juli 1874
Standesherr auf Trachenberg
HH 1854-1874 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Trachenberg
Paul Hermann Fürst von Hatzfeldt
geb. 1867–1941
Standesherr
HH 1911–1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Wildenburg
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Graf von Haugwitz-Hardenberg-Reventlow
Geb. 1844–?
Gutsbesitzer, Kammerherr
HH ??, Grundbesitzer Bez. Oppeln
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Kurt Graf von Haugwitz
Ulrich Heinrich K u r t GvH
geb. 24. Februar 1816 Breslau – 1888
Gutsbesitzer auf Krappitz, Kreis Oppeln, Kammerherr, Landrat
HH 1854-1888 Grundbesitzer Bez. Oppeln
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm Heimroth
geb. 1842–1925
Präsident d. Kgl. Gerichtshofs
HH 1910–1918 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Freiherr von Heintze-Weißenrode
geb. 1834–1918
Oberjägermeister vom Dienst
HH 1910–1918
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Karl von Helldorff-St- Ulrich
Heinrich Ferdinand August K a r l vH
geb. 9. Juli 1832 St. Ulrich - 1905
Gutsbesitzer auf St. Ulrich bei Mücheln und Stöbnitz, Kreis Querfurt
HH 1874-1905 Grundbesitzer Ost-Thüringen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
NEU Edgar Henckel von Donnersmarck
NEU NEU NEU
aus poln. Wiki http://pl.wikipedia.org/wiki/Edgar_Henckel-Gaschin_von_Donnersmarck
s. auch http://www.genealogy.euweb.cz/austria/henckel3.html
Edgar Henckel von Donnersmarck-Gaschin, tatsächlich Edgar Lazarus Maria Hugo-Henckel von Donnersmarck Gaschin (geboren 17. Juli 1859 , in Siemianowice -. d 14. Mai 1939 , in Krowiarki ) - Earl , ein schlesischer Magnat , ab 25. November 1911 , die Graf von Henckel-Gaschin , ab 19. Dezember 1916 , dem 14. Freistaat Herr Bytom, einer erblichen Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Ritter der Ehre des Ordens von Malta. Table of Contents
1 Leben 2 Familie 3 Genealogie 4 Siehe auch 5 Siehe auch 6 Bibliographie
Biografie
Er wurde geboren 17. Juli 1859 , die in Siemianowice als Sohn von Hugo II. und Wanda von Gaschin [1] [2] [3] . Edgar bis 1870 , die blieb in der Familie Palast in Siemianowice . Er studierte in Dresden , Sagan , ein Gymnasium in Paczków und studierte an der Universität Bonn . Dann in Italien angekommen und dann ging zur Armee, wo er in der 6. serviert Schlesischen Husaren-Regiment, die in stationiert war Głubczyce . Ein weiterer Dienst in der Armee hinderte ihn fallen vom Pferd, und während seiner Dienstzeit wurde er mit dem Orden für seine Verdienste bei der Rettung von Menschen verliehen [4] .
23. Oktober 1894 , die in Lemberg , heiratete er Prinzessin Caroline zu Windisch-Grätz [1] [2] [3] [4] . 2. April 1908 , die seinem Vater geerbt Brynek und Siemianowice und war und Bytom współpanem fideikomisu Waren Wolfsberg , und der Benutzer fideikomisu Krowiarki [2] [4] . 30. August 1908 , die nach dem Tod seiner Mutter wurde der Meister der fideikomisu Krowiarki [4] . Im Gegensatz dazu vom 25. Oktober 1911 , die Alles, was Sie fideikomisu Krowiarki verwendet den Titel Graf Henckel von Donnersmarck-Gaschin zu geben, in Donaueschingen durch den König von Preußen und Kaiser Wilhelm II. [2] [3] [4] . Edgar aus dieser Zeit trug den Titel der ersten Graf Henckel von Donnersmarck-Gaschin [4] [5] . Offspring verwendet den Titel Earl Edgar Henckel von Donnersmarck, aber der Sohn von Hans [2] [3] .
Während dem Ersten Weltkrieg aktiv war, in der Malta Roten Kreuzes, der Organisation von Transport-Verletzungen für den er um "Patriae AC Humanitati" Klasse-I [5] . 19. Dezember 1916 , die nach dem Tod von Donnersmarck Guidon war 14. freier Herr über staatliche Bytom [2] [3] [5] . In den Jahren 1 921 - 1936 wurde er Präsident der Gesellschaft der Familie von "Die Henckel von Donnersmarck-Beuthen Estates Limited" [5] . Er starb am 14. Mai 1939 Jahres in Krowiarki , wo er mit seiner Frau in der begraben wurde Kirchhof [1] [2] [3] . Familie
Aus der Ehe von Edgar und Carolina kamen sechs Kinder. Seine Kinder waren [1] [3] [6] :
Charles Amand Maria Hugo Emil Alfred Lazarus (geboren 23. August 1895 , in Kietrzu -. d 26. Januar 1940 , in Hamm ) - verheiratet mit 28. Oktober 1919 , die Gräfin Marie Henckel von Donnersmarck Alice ; Louis Marie Hugo Lazarus (geboren 27. September 1896 , in der Saros-Patak - d. 16. August 1918 , in Laon ) - Bachelor; Franz Xaver Maria Sara Louise Eleonore Wanda Pauline Antoinette (geboren 30. September 1898 , in Kietrzu - d. 31. Oktober 1985 , in Hemau ) - unverheiratet; Hans Lazarus Amand Maria Antonia (geboren 23. Dezember 1899 , in Kietrzu . - d. 15. Juni 1993 , in Sao Paulo ) - verheiratet 21. Januar 1939 , die Anne Sophie von Ceising ; Maria Valeria Wanda Eleonora Laura Franz, Pauline Antoinette ( 22. August 1905 , in Kietrzu - d. im Jahr 1986 , in Sao Paulo ) - verheiratet mit 23. Juli 1925 , die in Krowiarki Graf Aurel Dessewffy de Csernek et Tarko ; Margaret (geboren 4. Oktober 1908 , in Kietrzu -. d 3. Januar 1929 , in Brynku ) - unverheiratet.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Paul Henrici
Christian P a u l Henrici
geb. 18. April 1816 Augustenburg – 3. Juni 1899
Reichsgericht-Senatspräsident, Kronsyndikus
HH 1872-1899 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Hering
geb. 1804–?
Oberbürgermeister
HH 1854–1867 Stettin
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Freiherr von Hertefeld
geb. 27. Oktober 1794 Burg Boetzelaer, Kalkar, Niederrhein - 2. Februar 1867
Gutsbesitzer auf Liebenberg
HH 1863-1867 persönliche Berufung
Fontane, Fünf Schlösser zu Liebenberg http://literaturnetz.org/9948
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Chlodwig Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld
geb. 1876–1954
Standesherr
HH 1905-1918 erblicher Sitz (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Rudolf von Heynitz
geb. 30. März 1835 – 13. März 1881
Gutsbesitzer, Landesätester
HH 1878–1881 Grundbesitzer Ober-Lausitz
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Friedrich Wilhelm Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen
Eduard Alexander F r i e d r i c h W i l h e l m PzH-I
geb. 9. Januar 1826 Koschentin – 21. Oktober 1895 Koschentin
General der Kavallerie, Adjudant des Königs, Gutsbesitzer auf Koschentin, Toworog und Landsberg
HH 1873-1895 erblicher Sitz (MdVL) Koschentin
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Karl Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen
Wilhelm Friedrich KARL GOTTFRIED Kraft,
geb. *Koschentin 8.11.1879, +Graz 11.7.1960
Gutsbesitzer
HH 1909-1918 erblicher Sitz (MdVL) Koschentin;
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Adolf Graf von Hohenthal-Dölkau
geb. 1846-1914
Kammerherr
HH ?? persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Carl Emil Graf von Hohenthal
Hohenthal-Dölkau
geb. 8. Oktober 1808 - 19. Januar 1879
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Dölkau
HH 1855-1879 Grundbesitzer Mansfeld/Saalkreis
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1786190
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Moritz Graf von Hohenthal-Hohenprießnitz
geb. * 17.04.1840 + 25.04.1927
Gutsbesitzer
HH 1888-1918 Grundbesitzer Ober-Sachsen
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1250749
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Hermann von Holleben
geb. 5. März 1842 – 10. April 1878
Direktor der Lebensversicherungsanstalt für die Armee
HH 1872-1878 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Christoph-Heinrich Graf von Houwald
geb. * Leibchel 26.08.1878 + Straupitz 14.04.1942
Standesherr
HH 1908-1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Straupitz
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1787965
Ernst Graf von Houwald
E r n s t Otto
geb. * Straupitz 25.08.1844 + Koswig 24.08.1903
Standesherr
HH 1885-1903 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Straupitz
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1787961
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Heinrich Graf von Houwald
geb. 7. April 1807 Straupitz – 11. April 1884 Straupitz
Standesherr auf Straupitz bei Lübben, Ehrenritter des Johanniterordens
HH 1854-1884 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Straupitz
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1787959
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eduard von Hoverden
Johann Adrian E d u a r d Graf von Hoverden-Plenken
geb. 11. Juli 1797 – 21. März 1872
Kammerherr, Geh. Justizrat
HH 1854-1872 Grundbesitzer Bez. Breslau/Brieg
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=473690
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
August Graf von Hülfen
geb. 24. August 1799 – 19. Januar 1858
Generalmajor
HH 1854-1857 Grundbesitzer Oberland
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Franz Graf von Hutten-Czapski
geb. 9. Okitober 1797 – 6. Dezember 1862
Kreisdeputierter, Gutsbesitzer
HH 1857-1862 Grundbesitzer Süd-Pomerellen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Stanislaus Graf von Hutten-Czapski
geb. 4. Juli 1838 auf Bukowitz, Kreis Schwetz - 9. November 1884 in Paris
Kreisdeputierter, Gutsbesitzer auf Bukowitz
HH 1869-1884 Grundbesitzer Süd-Pomerellen
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
I
Dodo Karl Fürst zu Innhausen und Knyphausen
geb. 1876–1936
Standesherr
HH 1908-1918 erblicher Sitz (kglVO)
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
J
Franz Ludwig Jähnigen
Franz L u d w i g
geb. 30. September 1801 – 6. Juli 1866
Obertribunals-Vizepräsident, Kronsyndikus
HH 1860-1866 persönliche Berufung
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm Jentges
geb. 15. Juli 1825 – 16. Juni 1884
Beigeordneter Krefeld
HH 1883-1884 Krefeld
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
K
Karl Otto von Kalckreuth
Karl O t t o
geb. 15. Juli 1835 – 4. September 1900
Rittergutsbesitzer Muchocin bei Birnbaum , Landrat, Rittmeister
HH 1893–1900 Grundbesitzer Bez. Meseritz
Ulrich von Kalckstein
geb. 1847-1916
Rittergutsbesitzer
1906-1916 Grundbesitzer Samland und Natangen
Karl Graf von Kalnein
geb. 1839–1915
Rittergutsbesitzer, Obermarschall
HH 1893–1910, 1910-1915, Grundbesitzer Samland und Natangen, kraft Amtes
Karl Graf von Kanitz
geb. 21. August 1807 – 24. Juni 1877
Rittergutsbesitzer , Generallandschaftsdirektor
HH 1868–1877 Grundbesitzer Samland und Natangen
Albert von Katte
geb. 27. April 1798 – 10. März 1869
Gutsbesitzer auf Vieritz bei Rathenow
HH 1854-1869 Grundbesitzer Bez. Magdeburg
Hans Karl von Katte
1825-1906
Gutsbesitzer
HH 1885-1906 Grundbesitzer Bez. Magdeburg
Georg Kersten
geb. 1857–1910
Erster Bürgermeister Thorn
HH 1900–1910 Thorn
Heinrich Graf von Keyserlingk-Neustadt
geb. 1861–1941
Generallandschaftsdirektor
HH 1904–1918 erblicher Sitz (kglVO)
Heinrich Chistoph Graf von Keyserlingk-Rautenburg
geb. 1874–1939
Gutsbesitzer
HH 1904-1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Rautenburg
Hugo Graf von Keyserlingk-Rautenburg
geb. 1839–1904
Gutsbesitzer
HH 1885-1904 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Rautenburg
Otto Graf von Keyserlingk
Keyserling-Neustadt
geb. 19. Dezember 1818 – 31. Dezember 1872
Gutsbesitzer auf Neustadt, Westpreussen, Kammerherr, Zeremonienmeister, Schlosshauptmann in Königsberg
1861-1872 persönliche Berufung
Johannes Klasing
geb. 19. Oktober 1846 in Bielefeld – 14. April 1927 Bielefeld
Verleger
HH 1912-1918 persönliche Berufung
http://www.delius-klasing.de/sixcms/media.php/223/DK-Image-.pdf
http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016328/images/index.html?seite=726http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016328/images/index.html?seite=726 ((Nebeneintrag beim Vater)
Vater August Klasing
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Wilhelm Klein
geb. 1834–1908
Landesdirektor
HH 1908
Ewald Graf von Kleist-Zützen
geb. 1861–1924
Hauptmann a.D., Gutsbesitzer
HH ??
Leopold Graf von Kleist-Zützen
Heinrich L e o p o l d vK
geb. 21. November 1830 Breslau – 1907
Gutsbesitzer auf Zützen und Görsdorf bei Luckau
HH 1871–1907 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
http://www.v-kleist.com/FG/fg175.htm
Theodor von Kleist
geb. 17. Mai 1815 Stolp – 22. Januar 1886 Züllchow bei Stettin
Major, Gutsbesitzer
HH 1854–1867 Grundbesitzer Herzogtum Cassuben
http://www.v-kleist.com/FG/Muttrin/fg0389.htm
Hermann von Klützow
H e r m a n n Karl Otto Alfred vK
geb. 28. Oktober 1813 Prenzlau – ?. November 1902 (Beisetzung 19.11.)
Hauptritterschaftsdirektor auf Dedelow bei Prenzlau
HH 1866-1902 Domkapitel Brandenburg
unverh., kinderlos. Neffe Hans vK erbt.
http://www.dedelow.de/zeittafel.php
Friedrich von dem Knesebeck
geb. 21. Februar 1803 – 2. November 1879
Landschaftsdirektor auf Corvin bei Klenze (Fst. Lüneburg)
HH 1867-1879 persönliche Berufung
August Freiherr Knigge
geb. 1854–1933
Gutsbesitzer
HH 1912–1918
Alfred Knobloch
geb. 9. Februar 1859 Wilhelmsfelde – 31. Mai 1916 Berlin
Oberbürgermeister Bromberg
HH 1899–1910 Bromberg
http://pl.wikipedia.org/wiki/Alfred_Knobloch
Alfred Karl Ernst Knobloch (geboren 1859 in Wilhelmsfeld, d. im Jahre 1916 in Berlin ) - ein Beamter der Provinzverwaltung von den USA in Posen (1890-1898), Bürgermeister von Bydgoszcz (1899-1910). Table of Contents
1 Biographie 1.1 Die Politik der 1,2 Bürgermeister von Bydgoszcz 2 Siehe auch 3 Bibliographie
Biografie
Er wurde am 9. Februar 1859, geboren in Wilhelmsfeld der Oberlausitz (heute Sachsen ). Er war der Sohn von Wilhelm, dem königlichen Landvermesser, in der Definition von Eisenbahnstrecken und Ida geb. von Witzthum Eckstaedt beschäftigt. Er besuchte ein Gymnasium in Breslau (1866-1873) und Dresden . Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wroclaw (1878-1881). Als Beisitzer (1887) arbeitete in Bezirksgerichten zählen in Jelenia Gora , Bystrzyca Kłodzka , Złotoryja und Stone Mountain . Im Jahre 1890 zog er nach Posen , wo er von der Provinzverwaltung von den Staaten beschäftigt war - eine Einrichtung der lokalen Verwaltung. Er war dort, Versicherung gegen Unfälle in der Landwirtschaft. Im Jahr 1892 wurde er zum nationalen Rat im Büro von der Provinz Posen . Oberhäuptling des Nationalfonds der Provinz - Er hatte sich als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Department of Insurance Counsel und der stellvertretende Provinzial Bargeld zugewiesen wurde. Das Büro beteiligte sich auch an den Sitzungen des Department of Provincial und dem Landtag. Seit 1900 war er auch Mitglied des House of Lords vom Preußischen Landtag. Genießt so hohes Amt hatte einen signifikanten Einfluss auf die Verteilung und Finanzierung der weiteren Montage der östlichen Regionen des Deutschen Reiches . Er überwachte die Auszahlung von Millionen Mark für die Entwicklung der Provinz. Politische Ansichten
Alfred Knobloch leistungsstarken öffentlichen Funktionen und politische (Parlament) förderte die Idee näher an den Rest der östlichen Provinzen gebunden in Deutschland . Er auf die Politik der Einhaltung Germanisierung der polnischen Gebiete , die wirtschaftliche Entwicklung durch das deutsche Element, die Einbeziehung dieser Bereiche in den internationalen Handel und die Einrichtung von touristischen Zonen in den Bergen und dem verfolgten Ostsee . Die Ideen der "Eroberung" der Region für Deutschland auch auf eine höhere Ebene verschoben. Er befürwortete die Bildung von Mädchen, zu diesem Zweck ernannt Gymnasien. Er war ein Verfechter der finanziellen Zulagen für Deutschlehrer, die im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt und zur Arbeit im Osten. Um erfordern finanzielle Genugtuung erkannte die Schwierigkeiten, die sich aus der Notwendigkeit, in einem fremden, mindestens zweisprachig, in dem die Bedienung Polen bilden eine Gemeinschaft, die sich aus Tradition, Religion und Sprache, und die Deutschen präsentieren nur 120-130 Jahre entfernt von der Religion, katholisch oder evangelisch. Er behauptete, dass die Lücke in der Entwicklung der östlichen Gebiete und der Rest des Landes ein Resultat der zu geringen Investitionen war, und auch die Behandlung der Deutschen, die hier als Bürger zweiter Klasse lebten. Deshalb suchte nach einer schützenden Politik in Bezug auf diesen Gebieten, sowohl in wirtschaftlicher und kultureller Rechte. Positiv bewertete die Aktivitäten der Kommission der Kolonisation in der Siedlung der deutschen Landwirte. Anerkannt werden müssen, um das Tempo zu beschleunigen der Germanisierung durch den Zustrom von Menschen aus der Intelligenz und das Großkapital rekrutiert, in der Lage, die weitere Entwicklung dieser Länder zu führen. Bürgermeister von Bydgoszcz
Im Jahre 1889, nach dem Tod von Bürgermeister Hugo Braesickego , präsentiert seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters von Bydgoszcz . Stadtrat in seiner Sitzung am 23. Februar 1899 und wählte ihn Bürgermeister. 17. April 1899, wurde er der offizielle Amt des Bürgermeister von Bydgoszcz . Er war einer der bedeutendsten Persönlichkeiten in dieser Position in der preußischen Zeit der Geschichte.
Regierungen Knobloch war eine Zeit der sehr intensive Entwicklung von Bydgoszcz. Nehmen Sie eine Menge von Investitionen finanzielle Unterstützung vom Staat, von dem effektiv gesucht aktiviert. Die Stadt verzeichnete der Raum-und Stadtentwicklung. Viele neue Straßen angelegt, an dem damals modernen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden standen. Einer seiner Erfolge war der Kauf von der Stadt Land östlich der bestehenden Innenstadt und der Einheit im Bereich der Garden District. In diesem Bereich gibt gebaut wurden, einschließlich Echtzeit Schulgebäude und Hochschule für Bodenkultur in ihnen. Kaiser-Wilhelm- und gegenständlichen Alleen angeordnet: Mickiewicz und Ossolińskich . Baute auch eine Reihe von kommunalen Gebäuden in anderen Teilen der Stadt, darunter School of Arts and Crafts Gebäude, und viele Grundschulen.
Knobloch war ein erfolgreiches Unternehmen, Ausbau des Wasser-und Abwasser. Die größten Investitionen in diesem Bereich wurden Pumpstation im Wald von Danzig und dem Wasserturm auf dem Hügel Dabrowski . Wurde das Gut von Villen für die Beamten in der Agglo-Gemeinde Bielawki . Knobloch auch in der Entwicklung interessiert Holzhafen in Brdyujściu . Er war ein Mitglied der Delegation von kommunalen Behörden, die im Jahr 1902 ging an Berlin , um die Investition von Bundeskanzler anziehen Bernhard von Bülow .
Er hat auch die Reform des Systems der Fürsorge für die Armen. Die bestehenden Befugnisse der Armen nahm Deputation für spezielle Kommissionen geschaffen, die in den Stadtteilen, besser an die tatsächlichen Bedürfnisse in diesem Bereich gelegt.
Alfred Knobloch führte auch Anstrengungen zur Bydgoszcz als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum zu stärken. Sein Beitrag war in die Stadt zu bringen und die Verwaltung des neu geschaffenen anvertrauen Stadtbibliothek -. Prof. Georg Minde-Pouet . Der Bürgermeister auch eine Reihe von sozio-kulturellen Organisationen in der Stadt gesponsert.
Knobloch interessante Initiative war es, eine Universität in Bydgoszcz zu schaffen. Ausgegeben an diesem besonderen Denkmal an den Reichskanzler Bernhard von Bülow, 14. Oktober 1901 hat sich diese Idee nicht realisiert worden. Dies war eines der Elemente der weitsichtigen Plan der Germanisierung der Stadt. Die Gründung der Universität, um den Zustrom von Intelligenz beitragen war ein Deutscher, der die Entwicklung der deutschen Kultur in diesen Ländern zu begeistern.
Unabhängig von der Tiefe des Wissens, der rechtliche und administrative und organisatorische Fähigkeiten Knobloch wurde mit künstlerischen Talente und krasomówczymi dotiert. Seine Schwester - Maler lebte in Breslau gemacht Porträt Knobloch, der in seiner er in die Stadt wird gespendet. Wir freuen uns, aus dem Gedächtnis zitieren, von Shakespeare und Goethe . Er versuchte auch, Überschreiben der Literatur unter dem Pseudonym Benjamin Corda zu erzwingen. Seine Romane und Heimat Gläserne Wanda, wobei das Problem der Koexistenz zweier Nationalitäten, wurden gelesen und in der intellektuellen Elite von Bydgoszcz diskutiert. Er war auch ein brillanter Redner, verdankten so erfolgreich in überzeugender Mitglieder des Rates für ihre Initiativen und Ideen.
Knobloch blieb im Amt Bürgermeister bis zum Ende seiner Amtszeit. Nach ihrem Ablauf, eingereicht am 30. Dezember 1909, ein Antrag auf Entlassung aus dem Amt. Er verließ Bydgoszcz und ließ sich in Berlin. Von 1910-1912 war er Direktor der Hanse . Seit 1912 arbeitete er als Rechtsanwalt in der Hofkammer und des Nationalen. Gestorben am 31. Mai 1916 nach kurzer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus.
Er wurde Clara von zu Hause geheiratet. Hoche. Er hatte drei Kinder: eine Tochter und zwei Söhne. Siehe auch
Die Präsidenten von Bydgoszcz
Referenzen
Stanislaw Blazejewski, Janusz Kutta, Mark Romaniuk: Bydgoszcz biographisches Lexikon. Bar 1 , 1994, 64.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
August von Köckritz
geb. 4. März 1802 – 27. Februar 1871
Gutsbesitzer auf Siwisch bei Drebkau Kreis Calau, Major
HH 1855-1871 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
Diepold von Köckritz
geb. ??
Gutsbesitzer, Kammerherr
HH ?? Grundbesitzer Liegnitz und Wohlau
Gustav Koenig
geb. 1847–1918
Oberbürgermeister Memel
HH 1885–1893 Memel
Theodor Körner
geb. ??
Oberbürgermeister Thorn
HH 1854-1871 Thorn
Hermann Kohleis
geb. 29. Januar 1825 – 23. November 1883
Bürgermeister Posen
HH 1872–1883 Posen
Clemens Graf von Korff-Schmising
geb. 1834–1921
Landrat
HH 1890–1918 Grundbesitzer Minden/Ravensberg
Karl August Graf von Kospoth
geb. 1836–1928
Gutsbesitzer, Kurator
HH 1899-1918 persönliche Berufung
Siegfried Graf von Kospoth
geb. 27. Juli 1808 – 22. Januar 1883
Oberstleutnant, Gutsbesitzer auf Burau, Kreis Sagan
HH 1874-1883 Grafenverband Schlesien
Adolph Graf von Krockow
Graf Krockow von Wickerode
geb. 17. Mai 1800 – 30. Juli 1865
Gutsherr
HH 1855-1865 Grundbesitzer Nord-Pomerellen
Döring Graf von Krockow
geb. 1873–1954
Gutsherr
HH ??
Vollrath von Krosigk
geb. 31. Mai 1819 Poplitz, Saalkreis – 1889
Erbtruchseß Mecklenburg, Kammerherr
HH 1888-1889 Grundbesitzer Mansfeld/Saalkreis
Gustav Küchen
geb. ??
Gerichtspräsident, Stadtverordneter
HH 1866-1873 Trier
Emil von Kuenheim
geb. 6. Dezember 1800 – 29. Oktober 1862
Generallandschaftsrat
HH 1859–1862 Grundbesitzer Oberland
Ernst von Kuenheim
E r n s t Friedrich Emil Gerhard
geb. 30. April 1835 Spanden–1905
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Spanden bei Schlodien
HH 1890–1905 Grundbesitzer Oberland/Mohrungen
Otto Kühnast
geb. 1860–1921
Oberbürgermeister Graudenz
HH 1910–1918 Graudenz
Ernst Küper
geb. 2. August 1836 ?Jever/Ostfriesland -
Oberbürgermeister Krefeld
HH 1886-1903
Gustav von Küster
geb. 29. Januar 1797 – 25. Juli 1861
Gesandter
HH 1857-1861 persönliche Berufung
Friedrich Kullak
geb. 1855–1908
Rittergutsbesitzer
HH 1904–1908 Grundbesitzer Masuren
L
Ernst Georg Lambeck
Maximilian E r n s t Georg
geb. 12. November 1814 Gurske b Thorn - ? 1893
Stadtverordneter Thorn, Buchhändler, Verleger
1890 Ehrenbürger von Thorn
HH 1872-1894 Thorn
Gustav von Langenn
geb. 1814–1890
Oberst
HH 1886-1890 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
Wilhelm Lautz
geb. 19. Dezember 1795 – 31. Januar 1861
beigeordneter Bürgermeister Trier
HH 1855-1861 Trier
Friedrich Wilhelm von Lepel
Franz von Lepel
geb. 5. Juli 1803 - 1. Januar 1877
Hauptmann, Gutsbesitzer auf Wieck bei Gützkow
HH 1854-1877 Grundbesitzer von Neuvorpommern und Rügen
Adalbert von Lipski
geb. ??
Gutsbesitzer zu Lerokow
HH 1907-??
Albrecht Graf von Loeben
geb. 29. April 1800 – 2. April 1875
Landesältester der Oberlausitz
HH 1855-1875 persönliche Berufung
August Leopold Graf von Logau
A u g u s t Leolopold Graf von Logau-Altenburg
geb. 24. Februar 1797 – 7. Januar 1877
Major a.D., Gutsbesitzer auf Neuthau, Kreis Sprottau
HH 1854-1877 Grundbesitzer Glogau/Sagan
Otto Lutteroth
Ascan O t t o
geb. 18. Juli 1816 Mühlhausen - 26. November 1870
Stadtverordneter Mühlhausen, Kaufmann, Tuchfabrikant
HH 1854-1859 Mühlhausen
http://zeitbilder.von-alemann.net/genealogie/individual.php?pid=I1290&ged=Alemann.ged
Hermann Rochus Graf zu Lynar
geb. 4. Dezember 1797 – 31. Dezember 1878
Gutsbesitzer auf Lübbenau
HH 1854–1878 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Lübbenau
Hermann Maximilian Graf zu Lynar
Hermann M a x i m i l i a n GzL
geb. 24. April 1825 Berlin – 1914
Gutsbesitzer auf Lübbenau
HH 1880–1914 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Lübbenau
Otto Fürst zu Lynar
geb. 21. Februar 1793 - 8. November 1860
Standesherr auf Drehna
HH 1854-1860 erblicher Sitz erloschen (MdVL), Herrschaft Drehna; nahm Sitz nicht ein
M
Anton Franz Freiherr von Magnus
geb. 14. Februar 1821 – 11. August 1882
Legationsrat auf Schloss Amalienberg bei Gaggenau
HH 1872–1882 persönliche Berufung
Andreas Graf von Maltzan
geb. 1863–1821
Standesherr
HH 1893–1918 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Militsch
Victor Freiherr von Maltzahn
Karl Dietrich V i k t o r FvM
geb. 16. Juni 1823 Rowa, Ghztm Mecklenburg-Schwerin – 1901
Erbmarschall in Alt-Vorpommern, Gutsbesitzer auf Roidin bei Hohenmocker, Kreis Demmin
HH 1869-1901 Grundbesitzer Herzogtum Stettin
Arthur von Manteuffel
geb. 6. Septemberr 1815 Redel, Kreis Belgard, Bez. Köslin – 1893
Rittergutsbesitzer auf Redel und Gross-Wardin
HH 1868-1893 Grundbesitzer Herzogtum Kassuben
Wilhelm von Massow
geb. 31. August 1802 – 24. September 1867
Gutsbesitzer auf Rohr bei Rummelsburg/Pommern
HH 1854–1867 Grundbesitzer Herzogtum Wenden
Franz Mayer
geb. 1809–1877
beigeordneter Bürgermeister Koblenz
HH 1872–1877 Koblenz
Karl von Mellenthien
geb. ? - 25. Februar 1890
Gutsbesitzer
HH 1886 - 1890 Grundbesitzer Neumark (Dramburg)
http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/09/486%20Lienichen.pdf
Ferdinand Graf von Merveldt
Anton F e r d i n a n d GvM
geb. 18. März 1840 Beckum – 1905
Erbmarschall Fstm. Münster, Gutsbesitzer auf Westerwinkel, Kreis Lüdinghausen, Schloss Lembeck
HH 1883–1905 Grafenverband Westfalen
Ferdinand Meurin
geb. ??
beigeordneter Bürgermeister Trier
HH 1864 Trier; nahm Sitz nicht ein
Eduard Meyer
Friedrich E d u a r d August M
geb. 1. Juni 1817 Hannover – 11. August 1901
OLG-Senatspräsident OLG Celle, Kronsyndikus
HH 1869–1901 persönliche Berufung
Gustav Meyer
geb. 1813–1884
Kammergerichtspräsident
HH 1879–1884 persönliche Berufung
Otto Meyer
geb. 1849–1933
Großkaufmann
HH 1914–1918
Josef Graf Mielzynski
Prokop Severin Kasimir J o s e p h GM
geb. 17. März 1824 Chobienice – 1900
Gutsbesitzer auf Iwno, Kotowo, Dombrowo, Woznick, Goscieszyn
HH 1869-1900 Grafenverband Posen
Mielzynski Joseph (geb. 1824 , d. im Jahr 1900 ), ein polnischer Sozialarbeiter, Grundbesitzer.
http://pl.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Miel%C5%BCy%C5%84ski
Er war der Sohn von Matthias . Er erbte seines Vaters irdischen Gütern in Großpolen , wo er sich als guter Gastgeber berühmt wurde. Ab 1863 saß er im preußischen House of Lords . Kurz vor seinem Tod (1900) wurde zum Präsidenten der Society of Academic Assistance . Er war einer der Gründer des Museums an der Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften .
Mathias Graf Mielzynski
geb. 1799–1870
Gutsbesitzer
HH 1855–1861 Grafenverband Posen; ausgeschieden
http://pl.wikipedia.org/wiki/Maciej_Miel%C5%BCy%C5%84ski_%28powstaniec_listopadowy%29
Maciej Mielzynski Joseph Francis (geboren 15. September 1799 bei Winna Gora [1] , d. 5. März 1870 ), eine polnische politische und soziale Aktivistin, ein Grundbesitzer . Table of Contents
1 Biographie 2 Ausgewählte Werke 3 Bibliographie 4 Referenzen
Biografie
Er stammte aus einer bekannten Wielkopolska landbesitzenden Familie, war der Sohn von Joseph und Frances Niemojowski, Bruder Seweryn . Er wurde zu Hause mit seinen Geschwistern unter der Anleitung eines persönlichen ausgebildete Erzieher Motty'ego Johannes dem Täufer , dann in der Schule in Berlin . In seiner Jugend war er für die Teilnahme an inhaftierten Vereins Kosynierów schließlich freigesprochen. Er beteiligte sich an dem Aufstand in einer Filiale Lizenz in Poznan, serviert unter dem Kommando von Dezydery Chłapowski . Für eine kurze Zeit nach dem Zusammenbruch im Exil lebte, nach seiner Rückkehr ging für 9 Monate zu einem preußischen Gefängnis, erhielt ebenfalls eine Strafe von hohen Geldbußen.
In den folgenden Jahren nach dem Vorbild der Chłapowski, adressiert die Entwicklung der Landwirtschaft in ihren eigenen Ländern. Wurde in beteiligten organischen Arbeit , arbeitete mit Charles Marcinkowski , war einer von den Machern von Grand Bazaar in Poznan , saß er in seiner Führung (einschließlich der als Regisseur nach dem Tod der medizinischen Wissenschaften in den Jahren 1846 - 1850 ). Er war - neben Anthony Kraszewski und Gustav Potworowski - einer der Führer der Partei "Matadore Poznan ', Befürworter der gesetzlichen Opposition zur Regierung. Er war einer der Gründer (zusammen mit Karol Marcinkowski) Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Unterstützung , auch in dieser Institution als Präsident ( 1846 - 1850 ), dann der Vize-Präsident (auf Lebenszeit). Seit 1842 Leiter des Pflege-Theater, durch die es unternahm Anstrengungen, um eine polnische Theater in. etablieren
Kein führen einen aktiven politischen Aktivitäten während des Frühlings der Nationen und der Gründung im Jahr 1848 , sondern gehörte dem Nationalen Komitees und nahm an einer Deputation an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. über die Reorganisation des Großherzogtums Posen . Weigerte sich, die Position des Präsidenten des polnischen Teil des Herzogtums zu akzeptieren. Ab 1849 war er Mitglied des Landtags ( Parlament von Preußen), war Mitbegründer und Präsident ( 1856 - 1858 ) Polnisch Circle. Seit 1855 Mitglied auf Lebenszeit der preußischen House of Lords .
In 1862 verteilte er seinen Besitz unter seinen Söhnen in der Region Wielkopolska und ging zu dem polnischen Königreich . Er machte dort Befreiung der Bauern . Er veröffentlichten Memoiren über den Novemberaufstand, die nach der ersten Bearbeitung in deutscher Sprache ab 1833 auch als Folge des Krieges erschien 1831 Jahre ("Dziennik Poznanski", 1897) und Reise nach Litauen (1908).
Die Ehe von Konstanz Mielżyńską hatte neun Kinder, darunter Sohn des Joseph . Ausgewählte Werke
Die Folge des Krieges 1831 Jahre von Matthew Mielżyńskiego Broschüren, Poznań 1897 erzählt. Reise nach Litauen von Matthew Aufzeichnungen Mielżyńskiego, Kraków 1908 erzählt.
Referenzen
Zdzislaw Grot , Maciej Mielzynski, in: Biographisches Lexikon der Wielkopolska, Warschau-Posen 1981, ISBN 83-01-02722-3
Ludwig Freiherr von Minnigerode
geb. 26. März 1820 – 4. September 1882
Gutsbesitzer auf Wollershausen, Amt Herzberg/Harz
HH 1877–1882 Grundbesitzer Eichsfeld
Wilhelm Graf von Mirbach-Harff
geb. 1871–1918
Gutsbesitzer
HH 1904-1918 Grundbesitzer Kleve-Geldern
Paul Mitzlaff
geb. 22. Dezember 1870 Bytow – 7. Januar 1944 Berlin
Oberbürgermeister Bromberg
HH 1913-1918 Bromberg
http://pl.wikipedia.org/wiki/Paul_Mitzlaff
Paul Wilhelm Gustav Mitzlaff (geboren im Jahre 1870 in der Siegerehrung , d. im Jahr 1944 in Berlin ) - Bürgermeister der Stadt Bydgoszcz (1910-1919). Table of Contents
1 Biographie 1,1 Bürgermeister von Bydgoszcz 2 Siehe auch 3 Bibliographie
Biografie
Er wurde am 22. Dezember geboren 1870 , die die Siegerehrung . Er war der Sohn von Augustus, Ratsherr der District Court in Danzig , und Maria geb. Henning. Von 1880-1889 besuchte er das Gymnasium in der Stadt Danzig , wo er die Prüfung bestanden von Reife. Er studierte Recht und Verwaltung an der Universität München , Leipzig und Berlin . Nach dem Studium arbeitete er in der Justiz mit einem Grad Schreiber (1893) und Assistent (1897). Er verließ die Rechtspflege und bewegt sich in den kommunalen Verwaltungen zu arbeiten.
Seit 1897 arbeitete er im Rathaus in Danzig . Arbeitete auf Angelegenheiten der kommunalen Steuern, Versicherungen, soziale Wohlfahrt und den Fragen der Gleisbau. Im Jahre 1903 wurde er zum Stadt kamlarza in Danzig . Seitdem betreute die Bezahlung von Rechnungen und Geldtransportunternehmen und arbeitete an den städtischen Haushalt. Preußen war auch aktiv in den Provinzstädten Association und der Provinzial der Provinz Westpreußen . Bürgermeister von Bydgoszcz
Im April 1910, als ein erfahrener städtischer Beamter hat bereits seine Kandidatur bei den Wahlen angekündigt, hielt der Bürgermeister von Bydgoszcz . Diese Position wakowało nach dem Weggang von Bürgermeister Alfred Knobloch . Stadtrat bei seiner Tagung vom 14. Juni 1910 und wählte ihn Bürgermeister . Er erhielt 31 von 35 abgegebenen Stimmen. 17. Juli 1910, die Royal Regency in Bydgoszcz seiner Wahl zugelassen und 15. August dieses Jahres offiziell sein Amt antrat. 19. Oktober 1911 den Titel gegeben wurde Bürgermeister von der Stadt, und 27. August 1913 erhielt er das Recht, eine goldene Kette tragen - der offizielle Bürgermeister Abzeichen, verliehen an der es am meisten verdienen unter ihnen.
Paul Mitzlaff seine Funktion in einer verantwortlichen, besitzen ein Wissen und Verständnis für die geschäftlichen Angelegenheiten der Stadt. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 gab sich bemerkbar bei den Beamten der Mangel durch die Mobilisierung und wirtschaftliche Schwierigkeiten verursacht. Waren schwere Probleme mit Lebensmittelversorgung der Stadt und dem damit verbundenen Bedarf an verschiedenen Formen von Hilfsorganisationen bei der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln.
Trotz verschiedener Zwänge, wurde vor allem in der ersten Hälfte seiner Amtszeit mehrere neue Gebäude, Kommunal-und Bildungseinrichtungen, wie zum Beispiel baute der School of Arts and Crafts , aufbauend Secondary School for Boys , War College Gebäude an der ul.. Danzig , der Grundschule an. Nowodworska. Maßnahmen ergreifen, um in den administrativen Grenzen sind von Bydgoszcz vorstädtischen Gemeinden, ist seit langem klar angetriebene urbane Zentrum der wachsenden. Seine Idee hatte die Unterstützung des Stadtrates, sondern um die Diskussionen über den Umfang der territorialen Veränderungen zu verlängern. Schließlich Mitzlaff entwickelte eine spezielle Gedenkstätte auf diese in 1915 war, dass die überarbeitete Version im Jahre 1919 veröffentlicht, vorstädtischen Gemeinden in Bydgoszcz aufgenommen erst im April 1920 auf, nach der Übernahme der Stadt durch die polnische Verwaltung.
Es gibt auch eine Initiative, um eine neue Eisenbahnlinie bauen Bydgoszcz - Torun , unter Umgehung der Stadt Norden, die angeblich das Problem, das Überqueren der Straße zu beheben war. Danzig . Mitzlaff an diesem Projekt interessiert Reichsbahn , die bereit sind, für den Landerwerb, um eine neue Strecke bauen zu zahlen war. Dieses Projekt wurde erst nach durchgeführt Zweiten Weltkrieg .
Das Objekt seines Interesses war der Bau von Wasserstraßen , wichtig, weil der wirtschaftlichen Interessen der Stadt. Er saß in der Bezirksrat für die Überwachung der Entwicklung der Wasserstraßen Fluss der Kommunikation und Handelswege. Während seiner Amtszeit in der Stadt errichtet ein neuer Abschnitt des Bromberger Kanals mit zwei großen Schleusen: Okole und Czyżkówko , während die alte, von Bäumen gesäumten Abschnitt des Kanals als Park (konserviert Planty Bromberger Kanals ).
Kurz nach seiner Ernennung zum Bürgermeister der Stadt Bydgoszcz , 3. Oktober 1913 und vertrat die Stadt in das House of Lords von den Preußischen Landtag. War auch aktiv in den Provinzstädten Verband Provinz Posen . In der Sitzung des 30. Mai 1911, in Posen, wurde er zum Vizepräsidenten der Verbindung. 1. September 1919 , die wurde an das Büro der deutsch-preußischen Städte gewählt Association in Berlin . Im Zusammenhang mit dieser Position trat er aus der Position als Superintendent des Bürgermeisters der Stadt Bydgoszcz, vor allem seit der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles, bestimmt die Stadt zurück zu polieren und es war klar, dass ein Austausch von Beamten.
Der Beamte, nahm Mitzlaffa Abschiedszeremonie am 23. September 1919 in der Aula der Hochschule für Real. Am nächsten Tag hatte er einen Abschiedsbrief Treffen mit Mitgliedern des Bydgoszcz Stadtrat und Rathaus. Er verließ dann Bydgoszcz und ließ sich in Berlin . In seiner Abwesenheit führte die Stadtverwaltung das II. Bürgermeister Hugo Wolff .
10. Oktober 1919 in Bydgoszcz, schickte der deutsche Arbeiter-und Soldatenrat eine Anfrage an den Deutschen Städtetag, das erlaubt die Mitzlaffowi zu kommen Bydgoszcz , um formal übertragen, die Stadt in die Hände der Polen . Mitzlaff stieß einen schwierigen Situation und Verantwortlichkeiten in Bezug auf das neu gedeckte Position. In dieser Situation ist die Pflicht - schloss die Bürgermeister II - 20. Januar 1920 Hugo Wolff .
Paul Mitzlaff Städte Verein arbeitete bis 1926, dann praktizierte als Anwalt in Berlin- Charlottenburg . Gestorben am 7. Januar 1944 in Berlin -Grunewald. Er war mit Marie von zu Hause aus Kunau verheiratet. Er hatte vier Töchter.
Er erhielt: den Orden des Roten Adler, vierte Klasse (1910), das Eiserne Kreuz II. Klasse mit dem White-Black Ribbon (1917) und der Medaille des Roten Kreuzes Dritte Klasse. Siehe auch
Die Präsidenten von Bydgoszcz
Referenzen
Blazejewski S., Janusz Kutta, Romaniuk Marek: Bydgoszcz biographisches Lexikon. Band V. Bydgoszcz 1998. ISBN 83-85327-42-7 (formal ungültige ISBN), S. 79-81
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSORT | [[]] |
STERBEORT | [[]] |
Eduard Möhring
geb. ??
Stadtrat Nordhausen
HH 1854–1863 Nordhausen
Bernhard Möllmann
geb. 1830–1897
Oberbürgermeister Osnabrück
HH 1888–1897 Osnabrück
Helmuth Adolf Graf von Moltke
geb. 1876–1939
Gutsbesitzer
HH 1907–1918 erblicher Sitz (kglVO)
Wilhelm Graf von Moltke
geb. 1845–1905
Gutsbesitzer
HH 1904–1905 erblicher Sitz (kglVO) seit 1904
Joseph von Morawski
Nikolaus Nikodemus J o s e p h vM
geb. 14. September 1813 Kalisch – 7. August 1902
Gutsbesitzer auf Kotowiecko bei Sobotka, Pawlowek
HH seit 1880 Grundbesitzer Krotoschin
Theodor von Moszczenski
geb. ??
Gutsbesitzer
HH um 1907 Grundbesitzer Gnesen
August Müller
geb. 1856–1926
Oberbürgermeister Kassel
HH 1900–1912 Kassel
Carl Adolph Freiherr von Münchhausen
Karl
geb. 29. August 1808 – 12. Oktober 1876
Gutsbesitzer auf Straußfurt
HH 1854–1876 Grundbesitzer West-Thüringen
Ernst Freiherr von Münchhausen
geb. 17. Oktober 1791 – 25. Juni 1869
Gutsbesitzer Herrengrosserstädt bei Eckardsberga
HH 1854–1869 Grundbesitzer Ost-Thüringen
Alexander Fürst zu Münster-Derneburg
geb. 1858–1922
Standesherr, hann. Erblandmarschall
HH 1902–1918 erblicher Sitz (kglVO)
Theodor Graf Mycielski
geb. 3. März 1805 – 6. Juni 1874
Landschaftsrat, Gutsbesitzer auf Chozieszewice
HH 1854–1874 Grundbesitzer Krotoschin
N
Carl Graf von Nellessen
C a r l Martin, seit 1855 Graf
geb. 8. Dezember 1799 (nach HH-30: 1800) – 21. April 1871
beigeordneter Bürgermeister Aachen, Majoratsbesitzer auf Schönthal mit Brandenhof, Weingartshof, Buschhausen, Münsterbildchen, Mariabildchen, Schmitz, Meran, Welberhof, Neuwald, alle Bez. Aachen
Abgeordneter der Ritterschaft im Provinziallandtag der Rheinprovinz
HH 1854-1871 Aachen
verh. 1828 Johanna Kelleter
http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/aachen/nellessen/nellessen.html
Louis von Neumann
geb. 11. Januar 1806 – 18. Januar 1883
Rittergutsbesitzer auf Weedern
HH 1882-1883 Grundbesitzer Littauen
Bernhard Niehues
geb. 1831–1909
Historiker
HH 1904-1909 Universität Münster
Arthur von Nitykowski-Grellen
A r t h u r Franz Hermann N.
geb. 17. März 1842 Bremin, Kreis Schwetz –1907
Gutsbesitzer
HH 1886-1907 Grundbesitzer Süd-Pomerellen
Adolph von Nostitz-Drzewicki
geb. ??
Gutsbesitzer
HH 1854-1867 Grundbesitzer Ober-Lausitz
O
Ottomar Oertel
geb. 1840–1914
Oberbürgermeister Liegnitz
HH 1892–1912 Liegnitz
Ottomar Oertel (geboren 22. August 1840 , in Sachsen , d. 19. Oktober 1914 ) - der erste Bürgermeister der Stadt Legnica 20. Jahrhunderts verdient die Entwicklung der Stadt, der Ehrenbürger der Stadt Legnica ( 1911 ff.), Ehrenvorsitzender Slaski Städte Parlament , dem Gründer der Oertel-Stiftung .
Der gebürtige Sachsen, studierte Rechtswissenschaften in Jena und Halle , und im Alter von 21 Jahren entschied er sich, klerikale Karriere. Nach einer kurzen Anstellung als Richter in einem Kriegsgericht in Torgau, in 1868 wurde er zum Bürgermeister der Stadt podberlińskiego Köpenick (heute ein Stadtteil von Berlin ), und drei Jahre später zog nach Liegnitz , wo, nachdem er Bürgermeister wurde. Table of Contents
1 Das Wachstum der Infrastruktur in Legnica 2 Erweiterung des Parks 3 Die Entwicklung der architektonischen Stadt 4 Bildung 5 Oertel Leistungen 6 Literatur 7 Siehe auch
Das Wachstum der Infrastruktur in Legnica
Während seiner Amtszeit Legnica hat zur Unkenntlichkeit verändert. In 1872 , schloss die Stadt im Prinzip innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern . Obwohl die Wände waren ein paar Jahre früher, abgerissen, sondern die Entwicklung von neuen Land war schon in Zeiten von Oertel getan worden. Für seine Vision für die Stadt war in der Lage, nicht nur die Hilfe von seinen Räten, sondern die gesamte Gemeinde zu überzeugen. Seine ersten Aktivitäten mit dem Ziel, Leben in der Stadt zu verbessern wurde im Build 1874 Jahre, ein großer Schlachthof , um die sanitären Bedingungen und die Bekämpfung der Verbesserung der Epidemien . Dieses Projekt wurde von der Regierung anerkannt worden von Preußen als vorbildlich und empfehlenswert für die Nutzung durch andere Städte. Dann in den 1878 Jahren begann, eine zu etablieren Abwasserkanal in der Mitte, und in 1893 das Jahr der Bau Kläranlage , Versorgung der wachsenden Stadt die Wasserversorgung von anerkannten Quellen des Grundwassers (angesprochen wurde 1890 ), während eine Betreuung Ordnung in der Stadt in erstellt 1882 , die Anlage für die Reinigung der Straßen. Ein weiteres Projekt war der Ersatz-Immobilie in 1857 Jahren das Gasnetz, und mit dem Aufkommen der Elektrizität, die bereits in den 1898 städtischen Kraftwerke wurden gebaut, den ersten Schritt könnte Legnica Straßenbahnen . Ran an vier Linien und kombiniert mit dem Markt und trainieren Sie die wichtigsten Bezirke. Der Ausbau der
In Zeiten von Oertel unglaublich viel getan. Parallel zu den laufenden Investitionen in städtische Infrastruktur Arbeit wurde durchgeführt auf den Stadtpark . Der eigentliche Beginn der dynamischen Expansion des Parks kam nach 1860 Jahren und wird mit der Aktivität verbunden Petzold - damals Direktor der Gärten. In 1863 Jahr Petzold verfasst Erweiterung der Parkfläche neben der Gasse an der Ostseite Baumgart, das ist Teil des angrenzenden Green Street heute. Seitdem ist der Park sehr schnell gewachsen und es weiterhin in verschiedenen Typen von Freizeiteinrichtungen zu montieren. Tragen Sie zu einem großen Teil die Aktivität in erstellt wurde 1876 Jahren hat die Stadt Verwaltungsrat der Promenade.
In den Jahren 1877 - 79 für das Geld, dass das Board wurde angepasst Ziege Pond Gondelfahrt und Praxis-Skating. In 1879 wurde der bestehende Brunnen neben dem Haus das heute gebaut, Brennen, und in 1881 Jahren mal wieder mit Ziege Pond behandelt - wurde geregelt, und gehäuft in der Mitte der Insel. In 1880 Jahren haben die Bemühungen Petzold, auf leere Land immer noch auf der Ostseite der Straße, Adam-Mickiewicz-Universität (früher Louisenstraβe), ein Park zeigen. Im selben Jahr in der Geschichte der Stadt die erste Gartenbau-Ausstellung arrangiert, organisiert in den folgenden Jahren die nächste Ausstellung, die immer größer. Für die Entwicklung des Parks, hatten sie eine sehr große Bedeutung, denn die nächste Ausstellung, sind von Zeit zu Zeit in den einschlägigen Park einbezogen. In 1883 wurde organisiert und Schlesien Exhibition Building und Ausrüstung für den Garten, und in 1890 zum ersten Mal, mit dem gleichen Sortiment an Garten-Winter-Gebäude Ausstellung. In 1910 wurde eine große Ausstellung von Rosen organisiert. Jedes Mal, wenn ein Teil der Exponate blieben in Legnica und verschönert den Park. So ist aus dem späten neunzehnten Jahrhundert, fing an, eine Stellungnahme Legnica schlesischen Stadt Parks und Gärten haben.
Gewinne aus der Organisation von Ausstellungen haben für den Ausbau des Parks vorgesehen. Mit diesem Geld, und in 1887 der Park hat eine neue einbezogen Gewächshaus und Rosarium genannt Grove Musen , mit einer Pergola und einem Teich. In 1898 wurde eine neue gebaut Palmenhaus mit einer beheizten Teich. Entwickelt in der Peripherie des Parks. In 1894 Jahren ist die Straße wurde von Adam-Mickiewicz-Sanatorium "Wilhemsbad" gebaut mit einem stattlichen Gebäude, Servieren, und alle medizinischen Behandlungen speziell für den Wellness-Einrichtungen: Trinkhalle , Konzertsaal , Kurort auch eine untergebracht Dampfbad , ein Mini- Schwimmbecken , Bäder , ein Café mit Sommerterrasse, in denen Kammermusik-Konzerte statt. Hat seinen Ursprung aus dem ersten Badehaus, gegründet im Jahre 1812 , nach der Entdeckung der Mineralquellen.
Stadtpark in Legnica, so dass am Ende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts gerecht zu werden, die Rolle eines wirklich modernen städtischen Erholungs-und Unterhaltungsmöglichkeiten Enklave. Es war eine Kombination von Entertainment-Park mit Restaurant, Café, Sommertheater, Kinder-Garten-, Ausstellungs-Park, Botanischer Garten, der Kurpark des Sanatoriums und schließlich Waldpark, was ein erheblicher Abstand von der Mitte war, mit reichlich Gründe für die Sport-Spiele und ein botanischer Garten (jetzt Holz Złotoryjski ). Die Entwicklung der Stadt architektonische Splitsection.svg Es wurde vorgeschlagen, dass dieser Abschnitt in einen neuen Artikel genannt wurde verschoben Tarninów .
Bürgermeister Ottomar Oertel Aktivität als auch der damalige Stadtrat hat am Ende nicht nur bei der Entwicklung von Grünflächen, sondern auch die Entwicklung der Bauwirtschaft.
Fuhr fort, die nächste Investition, die komplett umzugestalten wäre die Stadt. Nach dem Abbau der Befestigungsanlagen fast sofort, unter der Leitung des städtischen Bau-Berater Otto Kirchner , fing an, einen Bebauungsplan der Stadt zu schaffen, und bald auch für deren Umsetzung.
Zunächst wurde die neue Urbanisation in erster Linie auf Straßen weiter, konzentrierte sich vor allem, wenn Jaworzyńskiej und Złotoryjskiej, doch schon bald begann eine ganz neue Straßen, und sogar Nachbarschaften zu bilden. Erstens, eine im Wesentlichen industrielle, begann schnell zu wachsen in der nordwestlich des Zentrums. Zweitens heißt jetzt Tarninowem , im Süden. Sein Bau begann im 1862 Jahr von der Außenseite des Quadrat der Stromstärke slawischen (früher Friedrichsplatz). Im folgenden Jahr legte er die Straße Witelona (früher Gartenstraße), und nach fünf Jahren der Straße A. Mickiewicz-Universität (früher Luisenstraße). In den gleichen 1868 Jahre städtischen Behörden haben den ersten neuen Stadtteil Plan, der den Bau von drei Hauptstraßen und zwei quer vorgesehen genehmigt. Einer von ihnen wurde (in der Gegend um die Straße W. Łukasińskiego) gelegt in 1874 Jahre St. F. Roosevelt (ehemals Sophienstraße). In 1879 Jahr (zum Teil aufgrund der Umsetzung dieses Plans) legte vier neuen, modernen Straßen - Schlesischen Aufständischen (ehemals Jochmannstrasse), W. Łukasińskiego (ehemals Schützenstraße), W. Korfantego (ehemals Bismarckstraße) und W. Reymont (ehemals Victoriastraße). Zur Zeit angelegt und baute die School Street (ehemals Schulstraße). Auf diese Weise initiiert die Gründung eines neuen, modernen Wohngebiet, das bald in den lokalen Unternehmern investieren und leben in besser gestellten Bewohnern der Stadt.
Das Verfahren war wie folgt Investition. Konzipiert für Baugrundstücke, meist ganze Viertel der Straßen, den Kauf Auftragnehmer, der oft beide Architekten. Dann, mit ihrem eigenen Geld, vor allem bei Banken geliehen (Banker aus den lokalen Unternehmen "Sell & Mattheus," prahlte, dass das Geld, das sie 10 Prozent der Häuser auf Tarninowie gebaut entlehnt. Und doch war es eine von vielen Banken dann den Betrieb in Legnica .) Bitte beachten Sie auch, dass das Geld, suchte unter anderem auch in den Bausparkassen in den angrenzenden Bezirken, und dass manchmal auch für den Fortschritt durch die zukünftigen Eigentümer einbezahlt gebaut. In der Regel wurden jedoch Gebäude (dazu gehören einige der Villa) erst nach ihrem Bau verkauft. Warten, bis ein Käufer manchmal dauerte eine lange Zeit. Für diesen Zeitraum, den die Bauleute abbiegen in die Grundbesitzer Leasing einzelnen Wohnungen.
Die Installation dieses Teil Tarninowa praktisch endete in den frühen zwanzigsten Jahrhunderts: in 1901 Jahre legte die Straßen von St. Quartal geschlossen. Elizabeth (ehemals Elisabethstraße), R. Traugutta (ehemals Doktorgang) und Auschwitz (ehemals Daeslerstrasse). Etwas früher, im 1881 Jahr, legte eine weitere Episode Ul. A. Mickiewicz-Straße. D. Chłapowski (ehemals Augustrastrasse). In 1895 Jahre St. W. Łukasińskiego wurde erweitert, um für den Ausbau der Straße Jaworzyńskiej.Plany dieser Teil des Bezirks im Süden geben. Zum Beispiel, zwischen der Straße und der verlängerten Auschwitz durch die Straßen von St. Elizabeth und der Tatar, war an einem repräsentativen Platz (Blücherplatz), zum Beispiel im westlichen Teil des laufenden Bezirk Lemberg Adlerjungen Platz entfernt werden. Mit diesen ehrgeizigen Plänen wurde nichts daraus. Vorbereiten für den Ersten Weltkrieg und später der Krieg selbst kanalisiert Bau zu verschiedenen Spuren, und nachdem der Krieg beendet war, gab es kein Geld für monumentale Bau.
Es ist besser, hatten Affären mit den Gebäuden westlich des Bezirks, oder einen Teil davon geschlossen Straßen und Złotoryjską Jaworzynska. Der Bebauungsplan wurde von der Versammlung der Stadtverordneten im März verabschiedete 1891 Jahre, und der Plan begann mit einer Schilderung der Lemberger Adlerjungen-Platz (ehemals Bilseplatz und später Hindenburgplatz) und Kosciuszko Straße (ehemals Dovestrasse) und der polnischen Armee (ehemals Schubertstraße).
Ein großer Teil des Grundstücks, auf dem auf den Platz und angrenzenden Straßen zu verfolgen, wohnte damals in der Nähe der Journalistik an der aktuellen Straße (damals Wallstraße), Holzhändler Gustav Knobloch . Der Eigentümer, durch den Verkauf von Baugrundstücken, wurde zu einem der wohlhabenderen Einwohner. Allerdings hatte die Gegend richtig vorbereitet. Er nahm alle Nebengebäude, und in 1895 auf dem Platz rozplantowano, um zu erheben, 30 000 Lkw aus Sand.
West, die meisten von Tarninowa, war in erster Linie in der ehemaligen Ländereien Legnica (auch in den Jahren zwischen einem der Legnica geodätischen Kreise trug diesen Namen), wurde zwischen der Straße Złotoryjską (ehemals Goldberger Neue Straße), das bereits im Mittelalter eine wichtige Autobahn und Straße Jaworzynska (vorher Jauer Straße). Die zweite dieser Straßen hatten einen Rang eines "kleinen" Weg Jaworska. "Kleine", weil es wichtiger ist, für den Straßenverkehr wurde ausgehend vom aktuellen Standort von Wilson und Laufen entlang des rechten Ufers verwendet Kaczawa .
Unter den Straßen Tarninowa im Grunde nur fünf (ohne die beiden genannten Auslass) entsprachen vor Markierung der Fläche. Die erste war vor dem Krieg Museumstrasse (Wallstraße noch früher, und jetzt st. Museum), die in der Nähe der mittelalterlichen Stadtmauer und der Verbindungsstraße verläuft. Jaworzynska der Straße. Złotoryjską. Der zweite war Albrechtstraße (heute Sankt. Abgeordnetenkammer, noch bevor das erste Mal den Namen erhielt, aber die Gebäude wurden an die "neue" Straße Złotoryjskiej zugeordnet), die dritte Doktorgang (jetzt st. R. Traugutta), dessen Name aus dem ehemaligen Eigentümer (Chirurg abgeleitet und ein Augenarzt), die in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, war der Besitzer der benachbarten Gebiete. Vier der alten Straße war anwesend St. Eliza Orzeszkowa (ehemals Scheibestrasse), das bereits auf die Stadt 1826 Jahre hat sich als markiert wurde "Hinter der Scheibe." Fünfte von der alten Straße, dann wird die aktuelle Straße Tadeusz Kosciuszko. Um es auf dem Gelände des alten Gässchen in die berühmte im Mittelalter zu den wunderbaren Eigenschaften des heiligen Quellen von Hedwig zu verfolgen. Alle anderen Straßen, insbesondere seitlich an beiden wichtigsten zurückverfolgen, wurden markiert und von Grund auf neu gebaut. Es gibt mehrere andere Straßen in der Vergangenheit hatten ihre Kollegen, sondern in Form von Feldwegen.
Das außergewöhnliche Tempo, das im westlichen Teil von Tarninowa gebaut wurde, kann vorsehen, die folgende Tatsache: Ein Plan für neue Straßen und Gebäude wurde im März gegründet 1891 Jahre. Lvov Adlerjungen Platz, vorbereitet für die Anleger im Frühjahr 1896 , wurde er vollständig im Herbst gebaut 1912 Jahr, mit dem letzten Gebäude auf dem Gelände war der High School für Mädchen. Die meisten der abtrünnigen Bürgerhäuser wurden viel früher erbaut.
Gebäude nächste Straße auch sehr zügig voran: Bereits in 1898 wurde UL gegründet. Maciej Rataj (ehemals Martin-Luther-Straße, und vor Martinstraße), die auf (meist stilvollen Villen, umgeben von Gärten) praktisch vor erbaut 1901 Jahr. Bau von Villen dominieren würden auch die Länder südlich der Straße.
Der nächste Bebauungsplan von der Versammlung genehmigt Tarninowa Stadträte in 1901 Jahre, vorausgesetzt, dass ein Teil des Landkreises wird von 26 Straßen bestehen. Die wichtigsten waren nach St sein. Tadeusz Kosciuszko, die vom Zentrum der am weitesten in diesem Bezirk der Vertrag, nämlich Victory Avenue (früher Siegesallee) und senkrecht auf die Straße. W. Grabski (ehemals Bitschenstrasse). Es war vorgesehen, dass die beiden Straßen wird zwei Fahrspuren durch einen Grüngürtel getrennt haben. Die Umsetzung dieser Pläne wurde durch unterbrochen Weltkrieg . Seine Explosion Kosciuszko Straße geschafft, nur die Straße W. Grabski zu bringen. Dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage von Deutschland in diesem Krieg viele Jahre wurde durch die Entwicklung der Stadt und Tarninowa unterbrochen. In Legnica Unterdrückten Rezession und Arbeitslosigkeit, hatte niemand den Kopf, um kühne Pläne für die räumliche Entwicklung zu schaffen, und desto mehr Geld für die Fortsetzung dessen, was den Krieg begonnen. In den frühen zwanziger Jahren, fast gestoppt Bau auf Tarninowie, aber ironischerweise war es dann zwei schöne Häuser in diesem Bereich aufgebaut - Villa Teichert (heute " Haus der Prijoma ") Okrzei S. Straße (ehemals Holteistraße) und Villa Gubisch (bekannt auch als "burmistrzówka" oder wie Will Eisner - nach dem Namen des letzten Bürgermeister, der in ihm lebte) an. Abgeordnetenkammer. Diese Tatsache kann gefolgert werden, dass die mechanische Industrie, die zwei Hersteller vertreten waren, wurde von der Rezession betroffen sein, in geringerem Maße als andere Bereiche der deutschen Wirtschaft.
verfeinern
Neben dem Bau von Wohnhäusern begann sich zu entwickeln und realisieren Projekte für den Bau von öffentlichen Gebäuden. Unter anderem in 1891 wurde das Konzept von der Zerstörung des Theaters und der Ausbau des Rathauses an diesem Ort gegründet, aber zum Glück verlassenen dieses Konzept. In 1901 Projekte Schönfelder (dann Stadtrat Bau) wurden nicht akzeptiert - Bebauungsplan wurde auf dem Rathausplatz von Paul Oehlmann slawischen kam in Liegnitz im Jahre 1901 genehmigt. Oehlmann wurde sein Nachfolger und verließ den Legnica Schönfelder und zog nach Elberfeld (heute Wuppertal Bezirk), wo er die Position des Stadtrates Bau. Im April 1902 Jahre Oehlmann führte die erste Version des Projekts aber dieses Projekt schien ein Ratsmitglied zu streng sein. Der neue Stadtrat genehmigte das Projekt 18. Juli 1902 und 30. August begannen die Abbrucharbeiten ab drei Pfarrei Häuser und Türme und Mauern. Zu Beginn des Jahres 1905 wurde das Hauptgebäude im Erdgeschoss geöffnet waren Räume für die Polizei und die Telefonzentrale, Bargeld in der ersten Etage und die zweite - der Sitz des Bürgermeisters (nahezu unverändert bis zum heutigen Tag). Dieses Gebäude wurde jedoch nicht, nie in vollem Umfang realisiert. Auch damit begonnen, ein neues Gebäude der repräsentativen Post-und Telegraphen, die offiziell eröffnet wurde 29. März 1893 Jahr, und sehr wichtig war die Entscheidung, eine zweite Brücke auf Kaczawie, dessen Aufgabe es war, die alte Trasse der Straße in Breslau entladen zu bauen. Die Brücke wurde aus Beton gebaut im 1904 Jahr. Bildung
Während der Herrschaft von Oertel sah bedeutende Entwicklungen in der Bildung. Seit 1870 , dank der Einführung der allgemeinen Schulpflicht gut entwickelt Handwerk weiterführende Schule, die Akademie Ritter aus 1874 Jahren gab es ein volles Studium an der High School, und in 1873 eröffnet wurde die Landwirtschaftliche Schule, bekam einen Provincial Industrial School in 1874 Jahren das Recht auf Prüfungen im befragen 1882 Teacher Training wurde eröffnet In 1908 wurde die Schule gegründet Merchants Auffrischung, in 1873 Jahre Schule für Mädchen, in erweitert 1912 , sie den Namen "High" erhielt, während im Falle der elementaren Bildung in 1873 Jahr auf dem Gelände der ehemaligen Pfarrei Schulen wurden erstellt: Volks-Schule für Jungen und der Volks-Schule für Mädchen . In 1907 gab es eine besondere Schule für die weniger Begabten geschaffen, und ergänzt es überhaupt existierte seit 1879 die Abteilung für Behinderte, in denen die Kinder selbst nicht in der Lage zu existieren, zu Wohnraum, Bildung und Arbeit erhalten. Erfolge Oertel
In 1910 Jahr, am Ende der Herrschaft Oertel, in der Stadt gab es 490 Unternehmen, darunter Fabriken zur Herstellung von Kleidung (3), Wollwaren (6), Schuhe (5), Pianos (12), die 17 Drucker, 6 Sägewerke , mehrere Verarbeitungsschritte Gurken und Kohl und viele, viele andere Unternehmen und kleine Familienbetriebe. Während der 40-jährige Laufzeit Oertel Legnica Bevölkerung stieg von 23 000 in 1870 Jahr auf 69 000 im Jahr 1910 . Erbaut viele neue und bestehende zu diesem Tag, und anderen Programmen wurden erfolgreich umgesetzt Expansion Plan der Stadt entwickelt. In der Zeit Oertel wurde entworfen und gebaut nahezu alle Tarninów. Dr. Oertel war ein prominenter Arzt des Verwaltungsrechts. Freiwillig aus dem Amt im Alter von 72 Jahren trat. Berichtet Wunsch, am Ende der Rücktritt 1911 Jahre und 1. Juli 1912 Jahren, zog er sich. Er starb am 19. Oktober 1914 Jahres die Einwohner von Legnica posthum zu seinen Ehren benannte Straße bestehenden Kreisverkehr. Literatur
Humeńczuk G., Neues Rathaus, 1905-2005 Legnica, Legnica 2005 Humeńczuk G., 1900 Liegnitz, Legnica, 2004. Kalski W., Liegnitz ist Legnica, Legnica, 1997. Kalski W., Legnica Tarninów. Der Bezirk und seine Bewohner (1878-1939), Legnica 1998. Laszewski, W., T. Rollauer, Legnica. Die Warschau, Breslau, 2004. Legnica. Skizze der Monographie der Stadt, vertreten durch S. Dabrowski Wrocław-Legnica 1998 bearbeitet. Katalog der historischen Gärten und Parks Legnica Provinz, herausgegeben von K. Eysymontta Legnica 1997.
Kaspar Offenberg
geb. 4. Februar 1809 – 3. März 1879
Oberbürgermeister Münster
HH 1857–1879 Münster
Botho von Oldenburg
Karl Elimar Gottvertrau B o t h o vO
geb. 15. Dezember 1814 Beisleiden bei Glommen – 1888
Rittergutsbesitzer Beisleiden
HH 1878-1888 Grundbesitzer Samland
Karl Freiherr von Oldershausen
geb. 1816–1884
Oberbürgermeister Erfurt
HH 1854–1871 Erfurt
Heinrich Ondereyck
geb. ?-1876
Oberbürgermeister Kfrefeld
HH 1854–1872 Krefeld
Moritz von Oppenfeld
geb. 1858–1941
Fideikommisherr
HH 1901–1918 Grundbesitzer Hztm. Kassuben
Leopold Graf von der Osten
geb. 1841–1916
Gutsbesitzer
HH 1898-1916 Familie von der Osten
Wilhelm Ostermeyer
Friedrich Anton W i l h e l m
geb. 27. Dezember 1827 Celle – ?
Syndikus Hannover
HH 1883-1890 Hannover
P
Wilhelm Freiherr von Paleske
geb. 21. Dezember 1794 - 1. Mai 1873
Gutsbesitzer
HH 1854-1873 Grundbesitzer Nord-Pomerellen
Curt von Pappritz
geb. 1854–1932
Ritterschaftsdirektor
HH ??
Hermann Freiherr von Patow
geb. 27. März 1801 – 3. April 1884
Major im 3. Landw-Ulanen-Regiment, Gutsbesitzer auf Mallenchen bei Calau
HH 1854-1884 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
Eberhard Graf von Pfeil
Friedrich E b e r h a r d GvP
geb. 31. Mai 1839 Breslau – 1901
Landrat des Kreises Neurode, Landesältester Münsterberg/Glatz, Landschaftsdirektor auf Hausdorf, Kreis Neurode
HH seit 1883 Grundbesitzer Münsterberg
Fabian Graf von Pfeil und Klein-Ellguth
geb. 29. September 1804 – 3. Mai 1884
Gutsbesitzer auf Wildschütz bei Breslau
HH 1872-1884 Grundbesitzer Oels
Friedrich Eduard Graf von Pfeil-Burghauß
geb. 1833–1905
Gutsbesitzer
HH 1896-1905 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan
Friedrich Ludwig Graf von Pfeil-Burghauß
geb. 1803–1896
Gutsbesitzer
HH 1885-1896 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan
Friedrich Richard Graf von Pfeil-Burghauß
geb. 1869–1938
Gutsbesitzer
HH 1905-1918 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan
Harry Plate
geb. 1858–1939
Präs. Dt. Handwerks- u. Gewerbetag
HH 1911–1918
Georg Graf von Platen-Hallermund
geb. 1858–1827
Propst des adel. Kloster Preetz
HH 1916–1918
Friedrich Graf von Plettenberg-Heeren
F r i e d r i c h Gisbert Adolf Wilhelm Eugen Gv Bodelschwingh-Plettenberg-Heeren
geb. 21. Dezember 1863 Heeren – 1924
Gutsbesitzer auf Heeren bei Kamen, Kreis Hamm
HH 1907-1918 Grundbesitzer Grafschaft Mark
Joseph Graf von Plettenberg
geb. 1866–1951
Erbkämmerer Herzogtum Westfalen
HH 1904–1918 Grundbesitzer Westfalen
Josef von Plettenberg-Lehnhausen
geb. 21. Mai 1804 – 13. März 1880
Erbkämmerer Herzogtum Westfalen auf Schloss Hovestädt, Kreis Soest
HH 1855–1880 Grundbesitzer Westfalen
Karl Freiherr von Plotho
Edler Herr und FvP
geb. 29. März 1804 – 9. April 1884
Erbkämmerer Hzt. Magdeburg, Gutsbesitzer auf Parey/Elbe
HH 1870–1884 Grundbesitzer Bez. Magdeburg
Philipp Poelmahn
P h i l i p p Heinrich
geb. 26. Mai 1809 Minden – 15. Januar 1871 Minden
Oberbürgermeister Minden von 1851 bis 71. Ernennung 51, Wahl 54, WW 65
1832-51 Bgm. von Vlotho
HH 1861-1871 Minden
Der Minden-Ravenberger 2005. Das Jahrbuch in Ostwestfalen. 77. Jg. Hrsg. fuer das Heimatgebiet Minden-Ravensberg: Philipp Heinrich Poelmahn - vom Buergermeister in Vlotho zum Buergermeister in Minden S. (126)ff.
Karl Pohl
K a r l Friedrich P
geb. 10. November 1821 Semslau – 1890
Gutsbesitzer auf Semslau Kreis Danzig
HH 1875-1890 Grundbesitzer Nord-Pomerellen
Casimir Graf von Potulicki
Casimir Grzymala GvP
geb. 24. April 1820 - 4. Oktober 1880
Gutsbesitzer auf Potulitsch
HH 1854-1880 Grundbesitzer Netze-Distrikt
Eduard Graf von Potworowski
geb. 6. September 1793 - 24. Juni 1876
Gutsbesitzer auf Deutsch-Presse bei Kosten
HH 1857-1876 persönliche Berufung
Erdmann IV. Graf von Pückler
geb. 5. November 1832 Breslau – 1888
Landwirtschaftsrat auf Schedlau, Mulwitz, Guhrau, Heidersdorf, Groditz, Kreis Falkenberg
HH 1870-1888 Grundbesitzer Bez. Oppeln
Bernhard von Puttkamer
geb. 2. August 1825 Berlin – 1904
Generalmajor, Gutsbesitzer auf Gr. Nipkau
HH 1896-1904 Familie von Puttkamer
Erich von Puttkamer
geb. 1845–1935
Landschaftsrat
HH 1918 Familie von Puttkamer
Julius Ernst von Puttkamer
geb. 19. Mai 1822 - 16. Januar 1905
Gutsbesitzer
HH seit 1854
Grundbesitzer Herzogtum Wenden
verh. Bertha von Bockelberg (1824- ?), 2 Töchter
R
Otto von Ramin
geb. 15. Juli 1815 – 5. Juli 1882
Gutsbesitzer auf Brunn bei Neu-Torney
HH 1865–1882 persönliche Berufung
Christian Graf zu Rantzau
geb. 23. September 1830 – 4. Juli 1878
Gutsbesitzer auf Oppendorf bei Kiel
HH 1867–1878 persönliche Berufung
Christian Graf zu Rantzau
geb. 1858–1939
Generallandschaftsdirektor
HH 1911–1918
Hermann von Rath
geb. 9. April 1818 – 23. April 1890
Gutsbesitzer auf Lauersfort, Kreis Moers
HH 1872-1890 persönliche Berufung
Valentin Rautenstrauch
V a l e n t i n Wilhelm Christian R
geb. 8. April 1832 Trier – 19. Oktober 1884
Kommerzienrat beigeordneter Bürgermeister Trier
HH 1873-1884 Trier
Leopold Graf von der Recke von Volmerstein
geb. 1835–1925
Gutsbesitzer
HH 1897–1918 Grundbesitzer Oels
Heinrich Graf von Redern
geb. 1804-1888
Obergewandkämmerer
HH 1885-1888 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Greifenberg
Wilhelm Graf von Redern
geb. 1842-1909
Gutsbesitzer
HH 1890-1909 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Greifenberg
Emil von Reibnitz
E m i l Dietrich Otto Wilhelm Georg vR
geb. 22. März 1821 Königsberg – 1890
Rittergutsbesitzer auf Kerschitten bei Reichenbach/Ostpr
HH 1858-1890 Grundbesitzer Oberland
Heinrich Graf von Reichenbach-Goschütz
geb. 24. September 1801 – 18. September 1869
Freier Standesherr, Generalerblandpostmeister von Schlesien
HH 1860-1869 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Goschütz
Georg von Reinersdorff-Paczensky
geb. 1844-?
Rittmeister, Gutsbesitzer
HH seit 1885 Grundbesitzer Oels
Friedrich Otto von Reinersdorff-Paczensky
Friedrich O t t o von Reinersdorf-Paczenky et Tenczin
geb. 28. Juli 1816 - 5. Mai 1872
Gutsbesitzer auf Ober-Stradam
HH 1855-1872 Grundbesitzer Oels
Richard Remy
geb. 1859–1919
Bergwerksdirektor
HH 1910-1918
Heinrich XIII. Prinz Reuß
geb. 18. September 1830 Klipphausen bei Dresden – 3. Januar 1897 in Baschkow, Posen
General a la suite der Kavallerie
HH 1890-1897 persönliche Berufung
Prinz Heinrich XIII.[73][75], Herr zu Baschkow, königlich preußischer General der Kavallerie à la suite S.M. des Kaisers, (* 18. September 1830 in Klipphausen; † 3. Januar 1897 in Baschkow, Posen; bestattet 8. Januar 1897 in Stonsdorf); ∞ (25. September 1869 in Fürstenstein) Gräfin Anna Karoline von Hochberg, Freiin zu Fürstenstein (* 23. Juli 1839 Fürstenstein; † 14. März 1916 in Dresden; bestattet in Stonsdorf), Witwe seines Bruders Prinz Heinrich XII. (1829–1866), Tochter von Graf Hans Heinrich X. (I.) von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr zu Fürstenstein (1806–1855) und Ida von Stechow-Kotzen (1811–1843)
Heinrich LXXIV. Prinz Reuß zu Köstritz
geb. 1. November 1798 Braunschweig – 22. Februar 1886 in Jänkendorf
Gutsbesitzer
HH 1854-1886 persönliche Berufung
Graf Heinrich LXXIV.[71][73][105], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), besitzt Neuhoff und seit 1832/35 Jänkendorf, (* 1. November 1798 in Braunschweig; † 22. Februar 1886 in Jänkendorf; bestattet 26. Februar1886 ebenda); ∞ I: (14. März 1825 in Weißstein, Schlesien) Gräfin Henriette Clementine Sophie Amalie Ernestine von Reichenbach-Goschütz (* 20. Februar 1805 in Küchendorf; † 10. Juni 1849 in Jänkendorf; bestattet 15. Juni 1849 ebenda), Tochter von Graf Heinrich Leopold Wilhelm Christoph von Reichenbach-Goschütz auf Pilzen (1773–1834) und Ernestine von Czettritz und Neuhauss a.d.H. Pilzen (1776–1816); ∞ II: (13. September 1855 in Ilsenburg) Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode[BBKL 6] (* 20. Februar 1835 in Gedern; † 18. September 1903 in Ilsenburg; bestattet ebenda), Tochter von Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–1841) und Gräfin Emma Luise Sophie Viktorie Henriette Adelaide Charlotte zu Erbach-Fürstenau (1811–1889) – zweiter Zweig
Ernst Graf von Reventlow
Reventlov-Farve
geb. 26. Juli 1799 – 18. Februar 1873
Jurist, Verbitter des stifts Itzehoe
HH 1868-1873 persönliche Berufung
Eugen Graf von Reventlow
geb. 27. November 1798 Kopenhagen – 1885
Gesandter, Gutsbesitzer auf Altenhof und Glasau
HH 1867-1885 persönliche Berufung
Kurt Graf von Reventlow
geb. 1834–1914
Marschall
HH 1890-1914 persönliche Berufung
Arthur Fürst von Rheina-Wolbeck
A r t h u r Napoleon August Alexander FvR-W, Graf von Lannoy-Clervaux
geb. 29. Februar 1833 Lüttich - 7. März 1895
Standesherr auf Bentlage bei Rheina
HH 1878-1895 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck
Edgar Fürst von Rheina-Wolbeck
E d g a r Honore Maria FvR-W, Graf von Lannoy-Clarvaux
geb. 16. August 1835 in Lüttich - 1912
Standesherr
HH 1895-1912 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck
Napoleon Fürst von Rheina-Wolbeck
N. FvR-W, Graf von Lannoy-Clervaux
geb. 17. September 1807 – 8. März 1874
Standesherr
HH 1858–1874 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck
Familie Looz-Corswarem
Wilhelm Richter
geb. ??
Stadtrat
HH 1872–1879 Memel
Georg Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach
geb. 1845–?
Erbmarschall zu Hessen
HH seit 1885 bis 1898/1900 erblicher Sitz (kglVO)
Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach
geb. ??
Erbmarschall zu Hessen
HH nach 1901 erblicher Sitz (kglVO)
Julius Riemann
Friedrich Eduard J u l i u s R
geb. 3. Januar 1832 Nordhausen - ?
Oberbürgermeister Nordhausen
HH 1871-1886 Nordhausen
Julius Emil Rieß
J u l i u s Emil
geb. 8. Juli 1814 Kassel - 1894
Stadtrat Kassel, Rechtsanwalt und Notar
HH 1888-1894 Kassel
Ludwig Freiherr von Rigal
geb. 1809–1885
Gutsbesitzer
HH 1861-1885 persönliche Berufung
Christoftomus von Riegolewski
geb. 37. Januar 1780 – 18. Februar 1860
Gutsbesitzer auf Chlewisk
HH 1859-1860 Grundbesitzer Posen; nahm Sitz nicht ein
Julius Rißmüller
geb. 1863-1933
Oberbürgermeister Osnabrück
HH 1902-1918 Osnabrück
August von Rochow
geb. 26. April 1824 – 15. April 1869
Hofmarschall, Oberst, Gutsbesitzer auf Stülpe
HH 1854-1869 persönliche Berufung; nahm Sitz nicht ein
Eugen von Roeder
geb. 24. Juni 1808 – 1888
Exzellenz, Oberküchenmeister, Vize-Ober-Zeremonienmeister, Introdukteur des diplomatischen Corps
HH 1872-1888 persönliche Berufung
Christian Roos
geb. 1827-1882
Oberbürgermeister Krfeld
HH 1872-1882 Krefeld
Adalbert Freiherr von Rosenberg
geb. 1866–1934
Gutsbesitzer
Dorotheus Graf von Rothkirch
Natalis D o r o t h e u s GvR-Trach
geb. 28. September 1834 Breslau – 1897
Kammerherr Gutsbesitzer auf Bärsdorf, Kreis Goldberg-Hainau, Briese und Küstern, Kreis Liegnitz
HH 1871-1897 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau
Leopold Graf von Rothkirch
Rothkirch und Trach
geb. 21. August 1796 – 6. August 1866
Gutsbesitzer auf Bärsdorf
HH 1854-1866 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau
Heinrich Rummel
geb. 10. April 1805 – 2. Juni 1872
Stadtrat und Beigeordneter Halle (Saale)
HH 1854–1872 Halle/Saale
August von Rumohr
geb. 1851–1914
Generallandschaftsdirektor
HH 1911–1914
S
Paul von Salisch
geb. 2. Juni 1826 – 20. Mai 1883
Landrat, Gutsbesitzer auf Jeschütz, Kreis Trebnitz
HH 1866-1883 Grundbesitzer Oels
Friedrich Fürst zu Salm-Horstmar
WILHELM Friedrich Karl August, Wild- und Rheingraf in Grumbach, cr Fürst zu Salm-Horstmar 22.11.1816, *11.3.1799, +Varlar 27.3.1865; m.Utphe 5.10.1826 Gfn Elisabeth zu Solms-Rödelheim (*Rödelheim 9.6.1806, +Varlar 5.2.1885)
geb. *11.3.1799, +Varlar 27.3.1865
Standesherr der Grafschaft Salm-Horstmar
HH 1855-1865 erblicher Sitz (erF)
m.Utphe 5.10.1826 Gfn Elisabeth zu Solms-Rödelheim (*Rödelheim 9.6.1806, +Varlar 5.2.1885)
http://genealogy.euweb.cz/salm/salm7.html#WFK
Friedrich Otto I. Fürst zu Salm-Horstmar
OTTO I Friedrich Karl , 2.Fst zu Salm-Horstmar
geb. *Coesfeld 8.2.1833, +Bonn 15.2.1892
Standesherr der Grafschaft Salm-Horstmar auf Varlar bei Coesfeld
HH 1866–1892 erblicher Sitz (erF)
m.Schloß Neudorf bei Bentschen, Prov. Posen 18.6.1864 Emilie Gfn zur Lippe-Biesterfeld (*Oberkassel 1.2.1841, +Bonn 11.2.1892)
http://genealogy.euweb.cz/salm/salm7.html#WFK
Alfred Josef Fürst zu Salm-Reifferscheidt
Josef Klemens A l f r e d F und Altgraf zS-R-Dyck
geb. 31. Mai 1811 Stuttgart – 3. August 1888
Standesherr auf Dyck bei Reuß Kreis Grevenbroich, Oberst-Marschall
HH 1861-1888 erblicher Sitz (MdVL), Majorat Dyck
kinderlos
Leopold Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck
geb. 1833–1893
Standesherr
HH 1889-1893 erblicher Sitz (MdVL), Majorat Dyck
Alfred Ferdinand Fürst zu Salm-Salm
ALFRED Ferdinand Stephan Maria, 7.Fürst zu Salm-Salm, geb. *Anholt 13.3.1846, +Anholt 20.4.1923
Standesherr der Herrschaft Anholt
HH 1908-1918 erblicher Sitz (erF)
m.Wien 18.10.1869 Rosa Gfn von Lützow (*Hamburg 31.3.1850, +Borohradek 5.2.1927)
http://genealogy.euweb.cz/salm/salm6.html#OLO
Konstantin Alfred Fürst zu Salm-Salm
B1. ALFRED Konstantin Alexander Angelus Maria, 5.Fürst zu Salm-Salm, Herzog von Hoogstraeten,
geb. *Anholt 27.12.1814, +Anholt 5.10.1886
Standesherr der Herrschaft Anholt
HH 1854-1886 erblicher Sitz (erF), HH-Vizepräsident
m.Röulx 13.6.1836 Pss Auguste de Croÿ (*7.8.1815 +10.3.1886
http://genealogy.euweb.cz/salm/salm6.html#OLO
Nikolaus Leopold Fürst zu Salm-Salm
NIKOLAUS Leopold Joseph Maria, 6.Fürst zu Salm-Salm, *Anholt 18.7.1838, +Anholt 16.2.1908; m.Schönau-Teplitz 12.7.1893 Pss Eleonore von Croÿ (*13.5.1855 +27.5.1903)
geb. *Anholt 18.7.1838, +Anholt 16.2.1908
Standesherr der Herrschaft Anholt
HH 1888–1908 erblicher Sitz (erF)
m.Schönau-Teplitz 12.7.1893 Pss Eleonore von Croÿ (*13.5.1855 +27.5.1903)
http://genealogy.euweb.cz/salm/salm6.html#OLO
Wilhelm Freiherr von Sanden
geb. 16. Februar 1794 - 15. Oktober 1865
Gutsbesitzer auf Toussainen
HH 1855-1865 persönliche Berufung
Erdmann Graf von Sandretzky
Sandreczky-Sandraschütz
geb. 30. Dezember 1808 - 19. Januar 1863
Erbmarschall Schlesien, Kammerherr, Landesältester Schweidnitz und Jauer, Majoratsbesitzer auf Langenbielau
HH 1854-1863 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Langenbielau
http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/103%20Langenbielau.pdf
verh. Agnes, Gfn von Kalckreuth
Hans Graf von Sandretzky
geb. 1843- ?
Gutsbesitzer
HH ?? erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Langenbielau
Johannes von Saß-Jaworski
geb. 1789–1865
Gutsbesitzer
HH 1855–1865 Grundbesitzer Südpomerellen
Max Graf von Sauerma-Ruppertsdorf
geb. 1836–1909
Schlosshauptmann, Kammerherr
HH 1901–1909 Grundbesitzer Bez. Breslau und Brieg
Johannes Graf von Saurma
geb. 1851–1916
Gutsbesitzer
HH 1909–1916
Albrecht Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
ALBRECHT Friedrich August Karl Ludwig Christian 3.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, *16.3.1834, +9.11.1904
geb. *16.3.1834, +9.11.1904
Standesherr der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg
HH 1864-1904 erblicher Sitz (erF); nahm Sitz nicht ein
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh10.html
Richard Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
RICHARD Hermann Gustav 4.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg,
geb. *Berleburg 27.5.1882, +k.in car wreck nr Hanau 25.4.1925;
Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Berleburg
HH 1913–1918 erblicher Sitz (erF)
m.Langenzell 21.11.1905 Pss Madeleine zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (*Langenzell 8.3.1885, +Garmisch-Partenkirchen 30.1.1976)
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh10.html
Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
ALEXANDER Karl, 2.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, *Wittgenstein 10.8.1801, +Wittgenstein 7.4.1874; m.Rheda 3.6.1828 Amalie Gfn zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda (*Rheda 16.2.1802, +Frankfurt a.M. 15.6.1887)
geb. *Wittgenstein 10.8.1801, +Wittgenstein 7.4.1874
Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Hohenstein
HH 1855-1874 erblicher Sitz (erF)
m.Rheda 3.6.1828 Amalie Gfn zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda (*Rheda 16.2.1802, +Frankfurt a.M. 15.6.1887)
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh13.html
August Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
AUGUST Alexander Ludwig Ferdinand Alexis Karl Wilhelm Moritz Albrecht Adalbert, 4.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,
geb. *Wittgenstein 5.4.1868, +Wittgenstein 22.6.1948
Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Hohenstein
HH 1912-1918 erblicher Sitz (erF)
because of the failure of males in this line of non-morganatic birth, Fst August adopted Pr Christian Heinrich zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, who then became Fst zu S-W-Hohenstein on August's death
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh13.html
Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein auf Berleburg
Theodor FRIEDRICH, 3.Fürst zu Sayn und Wittgenstein
geb. *Berlin 3.4.1836, +Meran 19.5.1909;
Standesherr
HH 1877-1879 (Verzicht) erblicher Sitz (kglVO)
Theodor FRIEDRICH, 3.Fürst zu Sayn und Wittgenstein, succeeded to that title 1876, apparently succeeding his next younger brother, and he then resigned the title 30.9.1879 and was given the title Graf von Altenkirchen by the King of Prussia 22.12.1879; in 1887 he succeeded his elder brother in certain Russian titles and estates, confirmed the title of Kniasz (Fürst) with the qualification of Serene Highness by Imperial Russian Ukase 22.5.1899, *Berlin 3.4.1836, +Meran 19.5.1909;
1m: Sopron (Ödenburg) 16.6.1868 (div 18.10.1871) Pauline Lilienthal (*Berlin 18??, +Berlin 1903); 2m: Biebrich 19.7.1877 Wilhelmine Hagen (*Wiesbaden 22.2.1854, +Innsbruck 2.8.1917); he had issue of the first marriage, surnamed "von Falkenberg", of whom I have no details at present; his issue by the 2m. bear the title Fürst[in] zu Sayn-Wittgenstein (Serene Highness)
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh18.html
Stanislaus Fürst zu Sayn-Wittgenstein auf Berleburg
August STANISLAUS Peter Joseph 5.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, *Düsseldorf 23.9.1872, +Würzburg 27.3.1958; 1m: Pommersfelden 3.8.1911 Marie Gabriele Gfn von Schönborn-Wiesentheid (*Wiesentheid 20.1.1872, +Wiesentheid 9.7.1920); 2m: Rome 8.2.1922 Donna Elena Ruffo dei Principi della Scaletta (*Rome 3.4.1883, +Rome 10.6.1968)
geb. *Düsseldorf 23.9.1872, +Würzburg 27.3.1958;
Standesherr
HH 1902-1918 erblicher Sitz (kglVO)
1m: Pommersfelden 3.8.1911 Marie Gabriele Gfn von Schönborn-Wiesentheid (*Wiesentheid 20.1.1872, +Wiesentheid 9.7.1920); 2m: Rome 8.2.1922 Donna Elena Ruffo dei Principi della Scaletta (*Rome 3.4.1883, +Rome 10.6.1968)
http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh18.html
Friedrich Graf von Schaffgotsch
geb. 1883–1947
Standesherr, Montan-Industrieller
HH 1913–1918 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast
Leopold Graf von Schaffgotsch
geb. 5. Mai 1793 – 19. Oktober 1864
Standesherr auf Warmbrunn
HH 1854–1864 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast
Ludwig Gotthard Graf von Schaffgotsch
Gotthard Carl L u d w i g GS, gen. von Semperfrei von und auf Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg
geb. 4. September 1842 Florenz – 1891
Standesherr, Amtsvorsteher, Erblandhofmeister im Herzogtum Schlesien
HH 1864–1891 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast
Carl Gabriel Graf von Scheel-Plessen
geb. 1845-1932
Kammerherr und Gutsbesitzer
HH 1904-1918 persönliche Berufung
Carl von Scheliha
K a r l Joachim
geb. 22. April 1802 – 24. Januar 1865
Gutsbesitzer auf Labschütz bei Trachenberg, Hauptmann, Landrat in Militsch
HH 1855-1865 Grundbesitzer Oels
Theodor Scheffer-Boichorst
geb. 13. Dezember 1821 Münster - 1893
Oberbürgermeister Münster
HH 1879-1886 Münster
Wolfgang Freiherr von Schenk zu Tautenburg
geb. 1848-?
Gutsbesitzer
HH 1890-? Grundbesitzer Masuren
Ernst Graf von Schimmelmann
Konrad Detlev Karl Josef E r n s t GvS
geb. 14. Mai 1820 Altona/Holstein - 1885
Gutsbesitzer auf Ahrensburg in Holstein
HH 1867-1885 persönliche Berufung
Karl Graf von Schimmelmann
geb. 1848–1922
Gutsbesitzer
HH seit 1897 persönliche Berufung
Alfred Graf von Schlabrendorf und Seppau
Heinrich Franz Ernst Otto A l f r e d GvS-S
geb. 7. November 1829 - ?1896
Erboberlandesbaudirektor Gutsbesitzer auf Tscheplau und Seppau Kreis Guhrau
HH seit 1877 Grundbesitzer Glogau/Sagan
Maximilian Freiherr von Schlichting
Karl Ludwig Anton Baltasar M a x i m i l i a n
geb. 16. Juli 1845 Gurschen bei Schlichtingsheim – 1917
Marschall, Rittmeister, Kreisdeputierter
HH 1896–1917 erblicher Sitz (kglVO)
Rudolph Freiherr von Schlichting
R u d o l p h Georg Balthasar FvS
geb. 8. Januar 1816 Golgowitz Kreis Glogau – 1894
Gutsbesitzer auf Schlichtingsheim nebst Gurschen und Pusch, Kreis Fraustadt, Wilkau und Immersaat, Kreis Glogau, Rechlau Adlich-Sallschütz, Ober- und Nieder-Graben nebst Trentschin , Kreis Guhrau
HH 1855-1894 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau
Georg Graf von Schlieben
G e o r g e Louis Gustav GvS
geb. 28. Januar 1831 Sanditten bei Wehlau Ostpr.– 1906
Gutsbesitzer auf Sanditten und Pertinenzien
HH 1875–1906 erblicher Sitz (kglVO)
Georg Dietrich Graf von Schlieben
geb. 1858–1921
Gutsbesitzer
HH 1906–1918 erblicher Sitz (kglVO)
Gustav Graf von Schlieben
geb. 10. Mai 1800 – 28. Oktober 1874
Gutsbesitzer auf Sanditten, Rittmeister
HH 1855–1862, 1862-1874, Grundbesitzer Samland , erblicher Sitz (kglVO)
Heinrich von Schlieckmann
geb. 31. Oktober 1800 – 3. Mai 1869
Ober-Tribunals-Vizepräsident, Kronsyndikus
HH 1864-1869 persönliche Berufung
Juristen Dr. jur. utr. Heinrich Schlieckmann, der als königlich-preußischer Justizrat zu Magdeburg am 5. Juli 1834 in den preußischen Adelsstand erhoben worden war
http://www.vongoetze.com/egf/abfrage.pl?aktion=person_zeigen&person_id=7157&sprache=de
Leo Graf von Schlieffen
geb. 1802–1874
Major
HH 1854-1874 Grafenverband Provinz Pommern
Bernhard Graf von Schmettow
geb. 22. April 1786 – 8. Juni 1872
Oberstleutnant, Gutdbesitzer auf Brauchischdorf
HH 1866-1872 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
Bernhard Graf von Schmettow
geb. 1846–1912
Gutsbesitzer
HH 1903-1912 Grundbesitzer Crossen-Züllichau
August von Schmidt
geb. 1844–1907
Gerichtspräsident, Kronsyndikus
HH 1905-1907 persönliche Berufung
Theodor Schmieding
geb. 1843–1918
Landgerichtsrat
HH 1913-1918
Ludwig Prinz zu Schoenaich-Carolath
geb. 26. Juni 1811 – 22. Januar 1862
Standesherr auf Amtitz
HH 1854-1862 erblicher Sitz (kglVO), Herrschaft Amtitz
Gottlieb von Schönborn
geb. 2. Januar 1826 – 8. Februar 1874
Gutsbesitzer auf Ostrometzko
HH 1860–1875 Grundbesitzer Culmer Land
Klemens Graf von Schönburg-Glauchau
Richard K l e m e n s G und Herr vS-G
geb. 19. November 1829 Berlin – 1900
Major Gutsbesitzer auf Gusow, Kreis Lebus
HH 1883-1900 Grafenverband Brandenburg
Heinrich Prinz von Schönburg-Waldenburg
geb. 1863–1945
Standesherr
HH 1914–1918
Heinrich Scholtz
Oberbürgermeister von Danzig 1910-1918
HH-Mitgliedschaft noch nicht erwiesen
Hermann Leopold Freiherr von Schroetter
H e r m a n n Wilhelm Leopold Eduard Otto
geb. 10. August 1817 in Königsberg – 1893
Gutsbesitzer auf Gross-Wohnsdorf, Amtsvorsteher, Kreisdeputierter
HH 1890-1893 Grundbesitzer Samland und Natangen
Siegmar Freiherr von Schroetter
Hermann Leopold Ernst S i e g m a r
geb. 5. Februar 1852 Gr. Wohnsdorf, Kreis Friedland – 1923
Kammerherr, Major, Majoratsbesitzer auf Gross Wohnsdorf
HH 1907-1918 Grundbesitzer Samland und Natangen
Bernhard Graf von der Schulenburg-Grünthal
geb. 1852–1936
Gutsbesitzer
HH 1904–1918 Grafenverband Brandenburg
Dietrich von der Schulenburg-Lieberose
D i e t r i c h Friedrich Joachim GvdS-L
geb. 15. August 1849 Schloss Lieberose – 1911
Gutsbesitzer auf Lieberose
HH 1879–1911 erblicher Sitz (MdVL)
Edo Friedrich Graf von der Schulenburg-Angern
E d o Friedrich Christof Daniel GvdS-A
geb. 27. April 1816 Angern – 1904
Gutsbesitzer auf Angern bei Mahlwinkel
HH 1872-1904 Grundbesitzer des Hzgt. Mecklenburg
Eduard Graf von der Schulenburg
Eduard Ernst Friedrich Carl Graf von der Schulenburg(-Emden); † (* 9. Januar 1792; 18. Mai 1871) war ein Gutsbesitzer und Parlamentarier im preussischen Herrenhaus.
Familie
Eduard Graf Schulenburg entstammte dem 1237 erstmals urkundlich erwähnten altmärkischen Adelsgeschlecht derer von der Schulenburg. Er war der älteste Sohn des Gutsbesitzers Philipp Ernst Alexander Graf von der Schulenburg auf Emden im damaligen Kreis Neuhaldensleben (heute Bördekreis).
Schulenburg heiratete 1830 Adelheid Freiin von der Reck, mit der er vier Kinder hatte, von denen eines, Ernst ebenfalls Herrenhausmitglied wurde.
Leben
Schulenburg wurde von Privatlehrern ausgebildet und studierte von 1809 bis 1813 in Göttingen. Im Anschluss trat er in die preussische Armee ein und nahm noch an den Feldzügen 1813/14 teil. Er blieb fast 20 Jahre in der Armee und schied 1832 im Rang eines Rittmeister aus und wurde Major der Reserve. In den Folgejahren widmete er sich der Bewirtschaftung der 1822 ererbten Güter. Politisch war er als Mitglied im Provinziallandtag der Provinz Sachsen und seit 1854 auf Präsentation des Alten und Befestigten Grundbesitz im Herzogtum im preussischen Herrenhaus, dem er bis zu seinem Tode angehörte.
Literatur
- Johann Friedrich Danneil: Das Geschlecht der von der Schulenburg. Band 2, Schmidt, Salzwedel 1847, S. 590 f. (Digitalisat)
- Hermann Krüger (Hrsg.): Chronik des preußischen Herrenhauses. Ein Gedenkbuch zur Erinnerung an das dreißigjährige Bestehen des Herrenhauses. Berlin 1885, S.
Kategorie:Haus Schulenburg|Eduard]] Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses]] Kategorie:Deutscher]] Kategorie:Geboren 1792]] Kategorie:Gestorben 1871]] Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulenburg, Eduard von der |
ALTERNATIVNAMEN | Schulenburg-Emden, Eduard Ernst Friedrich Carl Graf von der (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1792 |
STERBEDATUM | 18. Mai 1871 |
Ernst Graf von Schulenburg-Emden
geb. 1832–1905
Gutsbesitzer
HH 1895-1905 Familie von der Schulenburg
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1843781
Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg
G ü n t h e r Gebhard Ernst Karl GvdS-W
geb. 18. Dezember 1819 Braunschweig – 1895
Gutsbesitzer auf Wolfsburg
HH 1884-1895 Familie von der Schulenburg
Karl Graf von der Schulenburg-Trampe
geb. 1840–1908
Gutsbesitzer
HH 1900-1908 Grundbesitzer Mittelmark
Moritz Graf von der Schulenburg-Heßler
geb. 6. November 1816 – 5. März 1874
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Hessler
HH 1862-1874 Grundbesitzer Ost-Thüringen
Werner Graf von der Schulenburg
Ernst Friedrich W e r n e r GvdS-Nimptsch und Beetzendorf
geb. 1. April 1829 Beetzendorf – 1911
Gutsbesitzer auf Beetzendorf, Rittmeister, Landarmendirektor der Altmark
HH 1872–1906 Grafenverband Sachsen
Werner Graf von der Schulenburg-Burgscheidungen
geb. 1836–1893
Gutsbesitzer
HH 1872–1906 Grundbesitzer Ost-Thüringen
Werner Graf von der Schulenburg-Heßler
geb. 1852–1930
Gutsbesitzer
HH 1905–1918 Grundbesitzer Ost-Thüringen
Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg
W e r n e r Karl Hermann
geb. 15. März 1857 Emden/Altmark – 1924
Gutsbesitzer auf Wolfsburg, Kr. Gardelegen
HH 1905–1918 Grundbesitzer Hztm. Madgeburg
Karl Heinrich Freiherr Schuler von Senden
geb. 1837–1913
Kammerherr, Gutsbesitzer
HH 1904-1913 Grundbesitzer Herzogtum Wenden und Kaschuben
Hermann von Schulze
Johann Friedrich H e r m a n n S
geb. 23. September 1824 Jena – 1888
Prof. d. Rechtswissenschaft Uni Heidelberg, Gutsbesitzer auf Krainsdorf, Kreis Neurode, Kronsyndikus
HH 1869-1888 persönliche Berufung 1885 wegen Wohnsitz ausserhalb Pr Sitz hängend
Ferdinand von Schutzbar
FvS, gen. Milchling
geb. 28. Februar 1813 Karlshafen – 1891
Gutsbesitzer, Jurist, Vorsteher der Althessischen Ritterschaft
HH 1867-1891 persönliche Berufung
Wilhelm Schweineberg
W i l h e l m August Bernhard S
geb. 25. Januar 1828 Mühlhausen – ?
Beigeordneter, Erster Bürgermeister Mühlhausen
HH 1884–1894 Mühlhausen
Friedrich Graf von Schweinitz
Graf von Schweinitz und Krain
geb. 17. August 1795 – 22. Januar 1866
Major a.D., Gutsbesitzer auf Krain
HH 1854-1866 Grundbesitzer Schweidnitz und Jauer
August Schwerdtfeger
A u g u s t Friedrich Theodor S
geb. 4. Dezember 1816 Wensien in Holstein - ?
Gutsbesitzer
HH seit 1867 persönliche Berufung 1885 aufgrund Wohnsitz in Hamburg ruhte Sitz und Stimme
Bernhard Graf von Schwerin
geb. 1831-1904
Gutsbesitzer
HH 1904-1906 Familie von Schwerin
Hermann Graf von Schwerin
geb. ??
Gutsbesitzer
HH seit 1906 , Familie von Schwerin
Leo von Schwichow
geb. 1843–1902
Landrat
HH 1893–1896 Grundbesitzer Netze-Distrikt
Hermann Graf von Seherr-Thoß
Leopold Heinrich Ludwig H e r m a n n GvST
geb. 3. Juli 1810 Dobrau Oberschlesien – 1893
Gutsbesitzer auf Dobrau
HH 1866-1893 Grundbesitzer Fst. Oppeln
Manfred Graf von Seherr-Thoß
geb. 1827-1911
Gutsbesitzer
HH ?? Grundbesitzer Münsterberg
Roger Graf von Seherr-Thoß
geb. 1851–1922
Gutsbesitzer
HH 1899–1918 Grundbesitzer Fst. Oppeln
Ernst Julius Graf von Seidlitz-Sandreczki
geb. 1863-1930
Gutsbesitzer
HH 1894-1918 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Langenbielau
Adolph Freiherr Senfft von Pilsach
geb. 26. Juli 1797 – 2. November 1882
Major, Gutsbesitzer auf Sandow bei Ziebingen
HH 1855-1882 persönliche Berufung
Ludwig von Seydlitz-Ludwigsdorf
Hans Friedrich L u d w i g Ottomar vSL
geb. 14. Oktober 1813 Pless - ?
Rittergutsbesitzer auf Struse Kreis Neumarkt, Schlesien
HH seit 1872, Grundbesitzer Bresla/Brieg
Gerhard Seydmer
geb. ??
Stadtrat Elbing
HH 1876-1880 Elbing
Wladimir Graf von Skorzewski
geb. 1858-1913
Gutsbesitzer
HH 1901-1913 erblicher Sitz (kglVO)
Zygmunt Graf von Skorzewski
Sigismund GvS-Radomice
geb. 27. September 1828 Komorze, Kreis Wreschen – 1901
Gutsbesitzer auf Radomice-Czerniejewo
HH 1869-1901 erblicher Sitz (kglVO)
Wilhelm Freiherr von Sobeck
geb. 25. Mai 1799 - 27. August 1875
Gutsbesitzer auf Kruckow bei Jermen
HH 1854-1875 Grundbesitzer Herzogtum Stettin
Friedrich Soetbeer
geb. ??
Oberbürgermeister Glogau
HH 1902-1918 Glogau
Friedrich Freiherr von Solemacher
F r i e d r i c h Matthias Maria FvS-Antweiler
geb. 9. September 1832 Trier – 1906
Gutsbesitzer auf Grünhaus, Kreis Trier, Burg Antweiler Kr. Euskirchen
HH 1875-1906 Grundbesitzer Ober-Berg
Friedrich Graf zu Solms-Baruth
FRIEDRICH Heinrich Ludwig
geb. *Baruth 3. August 1795, +Baruth 1. Februar 1879
Standesherr
HH 1855-1879 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Baruth
1m: 3.5.1820 Gfn Bertha zu Solms-Baruth (*23.4.1801 +20.8.1832); 2m: Borthen 30.5.1835 Gfn Ida von Wallwitz (*12.3.1810, +Baruth 16.5.1869, bur Baruth)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms12.html
Friedrich Fürst zu Solms-Baruth
FRIEDRICH Hermann Johann Georg
geb. *Berlin 24. Juni 1853 - Klitschdorf 31. Dezember 1920
Oberstkämmerer, Militärinspekteur
HH seit 1905 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Baruth
m.Fürstenstein 10.9.1881 Gfn Louise von Hochberg, Frn zu Fürstenstein (*Pleß 29.7.1863, +Klitschdorf 7.5.1938)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms12.html
Ernst Fürst zu Solms-Braunfels
ERNST Friedrich Wilhelm Hermann Georg Ludwig
geb. *Düsseldorf 12.3.1835 - Braunfels 7.3.1880
Standesherr der Herrschaft Braunfels
HH 1873-1880 erblicher Sitz (erF); nahm Sitz nicht ein
nicht verh., kinderlos
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms3.html
Georg Fürst zu Solms-Braunfels
GEORG Friedrich Bernhard Wilhelm Ludwig Ernst
geb. 18. März 1836 Wien – 4. April 1891 Frankfurt/M.
Standesherr der Herrschaft Braunfels
HH 1882-1891 erblicher Sitz (erF)
m.Castellamare di Stabia 5.8.1878 Donna Emanuela Gallone dei Principi di Tricase Moliterno (*Naples 19.2.1854, +Naples 26.3.1936, bur Kl Altenberg)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms3.html
Franz Graf zu Solms-Rödelheim
Karl Franz
geb. *Assenheim 15.12.1864 - Assenheim 9.2.1923
Standesherr der Herrschaft Solms-Rödelheim
HH 1894-1918 erbliches Mitglied (erF)
1m: Ettal, Upper Bavaria 26.10.1892 Gfn Anastasia zu Pappenheim (*Pappenheim 9.3.1863, +Assenheim 5.7.1904); 2m: Castell 25.7.1907 Gfn Jenny zu Castell-Castell (*Castell 22.6.1866, +Frankfurt am Main 24.2.1923)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms8.html
Alfred Graf zu Solms-Sonnenwalde
geb. Kotitz 5. Mai 1810 – 31. Januar 1870 Berlin
Standesherr
HH 1861-1870 erblicher Sitz (MdVL); Standesherrschaft Sonnenwalde
m.Wolfshagen 4.10.1840 Amalie Gfn von Schwerin (*Prenzlau 6.8.1820, +Berlin 23.7.1900)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms7.html#WK
Peter Graf zu Solms-Sonnenwalde
Clemens PETER Theodor
geb. Wurschen bei Pomritz 27. April 1840 – 17. Dezember 1922 Sonnewalde
Standesherr zu Sonnenwalde u.Alt-Pouch, Mithr zu Neu-Pouch,
HH 1891-1918 erblicher Sitz (MdVL); Standesherrschaft Sonnenwalde
m.Sonnewalde 24.5.1868 Katharina Gfn zu Solms-Sonnenwalde (*1843 +1895)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms7.html#WK
Theodor Graf zu Solms-Sonnenwalde
Friedrich Franz Alexander THEODOR
geb. 6. Februar 1814 Prag – 28. Dezember 1890 Sonnewalde
Standesherr
HH 1871-1890 erblicher Sitz (MdVL); Herrschaft Sonnenwalde
m.Dresden 2.4.1837 Klara Maria von Rex-Thielau (*Lautitz 7.12.1815, +Sonnewalde 15.11.1886)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms7.html#WK
Wilhelm Graf zu Solms-Sonnenwalde
W i l h e l m Karl Peter Theodor
geb. 29. Oktober 1787 Würzau, Kurland – 26. November 1859 Sonnenwalde
Standesherr
1854-1859 erblicher Sitz (MdVL); Herrschaft Sonnenwalde
m.Lauske 31.7.1809 Clementine Constantia Gfn von Breßler (*4.8.1790, +Schloß Sonnewalde 25.10.1872)
http://genealogy.euweb.cz/solms/solms7.html#WK
Franz Graf von Spee
F r a n z Friedrich GvS
geb. Düsseldorf 11.04.1841 + Heltorf 07.03.1921
Kammerherr
HH 1899-1918 Grundbesitzer Jülich, Ober-Berg
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=150760
Hermann von Sperber
Emil Julius H e r m a n n
geb. 5. März 1840 auf Sommerau, KKreis Ragnit - ?
Rittergutsbesitzer auf Grauden bei Langwerden
HH 1890-? Grundbesitzer Littauen
Carl Gottfried Sperling
C a r l Gottfried Sperlin
geb. 25. April 1802 – 8. Juli 1864
Oberbürgermeister Königsberg
1854–1864 Königsberg
Arnd von Stammer
Hennig A r n d vS
geb. 16. März 1803 Kamitz –1887
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Kamitz, Kreis Torgau
HH 1856-1887 Grundbesitzer Ober-Sachsen
Eckardt von Stammer
geb. 19. OOktober 1794 – 7. April 1863
Kammerherr, Gutsbesitzer auf Goerlsdorf/?Luckau
HH 1854-1863 Grundbesitzer Nieder-Lausitz
Carl Freiherr von Steinäcker
Bruno Heinrich Franz August K a r l FvS
geb. 7. Februar 1809 Megow bei Pyritz - ?
Gutsbesitzer auf Nipperwiese und Rosenfelde Kreis Greifenhagen
HH seit 1868 Grundbesitzer Hzt. Stettin
Heinrich Freiherr von Steinaecker
geb. 1850-1926
Generalleutnant
HH ??
Ernst von Steinberg
Georg Karl E r n s t vS
geb. 6. Januar 1796 Hannover - ? 1887
Gutsbesitzer auf Brüggen, Amt Gronau
HH seit 1868 erblicher Sitz (kglVO) seit 1868 bis = 1887 (Nachfolger seit Ende Januar 88 im HH
Ernst Graf von Steinberg
geb. 1848–1911
Gutsbesitzer
HH 1888-1911 erblicher Sitz (kglVO)
Botho Fürst zu Stolberg-Roßla
BOTHO August Carl, cr 22.3.1893 Fst zu Stolberg-Rossla
geb. *Rossla 12.7.1850, +Rossla 8.11.1893
Standesherr der Grafschaft Stolberg-Roßla
HH 1880-1893 erblicher Sitz (erF)
1m: Blumberg 20.5.1879 Marie Gfn von Arnim (*Blumberg 23.3.1859, +Rossla 12.3.1880); 2m: Büdingen 27.9.1883 Pss Hedwig zu Isenburg und Büdingen in Büdingen (*1.11.1863 +1.7.1925)
Christoph Martin Fürst zu Stolberg-Roßla
geb. *Rossla 1.4.1888, +Ortenberg 27.2.1949
Standesherr der Grafschaft Stolberg-Roßla
HH 1918 erblicher Sitz (erF)
m.Greiz 7.11.1911 Ida Pss Reuss (*Greiz 4.9.1891, +Ortenberg 29.3.1977)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg2.html#BAC
Karl Graf zu Stolberg-Roßla
KARL MARTIN Gf zu Stolberg-Rossla,
geb. *Ortenberg 1.8.1822, +Jagdhaus Schwiederschwende 24.1.1870
Standesherr der Grafschaft Stolberg-Roßla
HH 1855-1870 erblicher Sitz (erF)
m.Rossla/Assenheim 1.3.1849 Gfn Bertha zu Solms-Rödelheim (*27.12.1824 +14.11.1896)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg2.html#BAC
Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode
ANTON Maria Alfred Friedrich Leopold Hubertus
geb. 23. August 1864 in Terwaren Belgien – +Peterswaldau 4.2.1905
Gutsbesitzer in Peterswaldau
HH 1894-1905 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau
m.Wolfegg 8.9.1893 Elisabeth Bona Gfn von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (*Waldsee 3.12.1867, +Weinsberg, Württemberg 16.2.1947)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP
Christian Ernst Fürst zu Stolberg-Wernigerode
CHRISTIAN ERNST Hermann 2.Fürst zu Stolberg-Wernigerode,
geb. *Wernigerode 28.9.1864, +Schierke 3.8.1940;
Standesherr der Grafschaft Wernigerode
HH 1897-1918 erblicher Sitz (erF)
m.Rüdenhausen 8.10.1891 Marie Gfn zu Castell-Rüdenhausen (*Rüdenhausen 6.3.1864, +Wernigerode 14.2.1942)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP
Franz Graf zu Stolberg-Wernigerode
geb. Peterswaldau 3.6.1815, +Tervueren, nr Brussels 7.12.1888
Gutsbesitzer
HH 1872-1888 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau
m.Tervueren 23.10.1855 Clothilde Css de Robiano-Borsbeek (*Brussels 12.6.1834, +Tervueren 1.11.1915)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP
Friedrich Graf zu Stolberg-Wernigerode
- Berlin 17.1.1804, +Peterswaldau 5.1.1865
Gutsbesitzer auf Peterswaldau
HH 1854-1865 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau
m.16.6.1835 Charlotte Gfn von Hochberg, Frn zu Fürstenstein (*2.12.1806, +Dresden 14.3.1882)
http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP
Friedrich Graf von Strackwitz
geb. 1858–1923
Gutsbesitzer
HH 1910–1918
August Leopold Strauß
Johann Leopold A u g u s t S
geb. 15. Februar 1816 Creuzburg Ostpr – 22. November 1884
Stadtrat Memel, Konsul von Mecklenburg-Schwerin
HH 1883-1884 Memel
Anton Fürst Sulkowski
Richard Josef Stanislaus Kostka Karl A n t o n FS
geb. 6. Februar 1844 auf Schloss Reisen – 1909
Gutsbesitzer auf Reisen Kreis Fraustadt
HH 1883-1909 erblicher Sitz (MdVL)
August Fürst Sulkowski
geb. 13. September 1820 – 20. November 1882
Standesherr auf Schloss Reisen bei Fraustadt
HH 1854-1882 erblicher Sitz (MdVL)
Konrad von Sydow
geb. 28. Oktober 1853 Dobberphul Kreis Königsber Nm – 1929
Gutsbesitzer, Landrat
HH 1905–1918 Grundbesitzer Neumark
Ferdinand von Szerdahelyi
geb. 15. Juni 1797 – 14. September 1874
Gutsbesitzer auf Rinkowken
HH 1868-1874 Grundbesitzer Marienburger Land
T
Alfons Graf von Taczanowski
von Taczanowski Graf von Taczanowo
geb. 11. Juni 1815 – 10. Mai 1867
Gutsbesitzer auf Taczanowo, Sowina, Koscielna, Grodzisko
HH 1858–1867 erblicher Sitz (kglVO)
Napoleon Louis de Talleyrand-Perigord, Herzog von Sagan
geb. 1811–1898
Gutsbesitzer
HH ? erblicher Sitz (MdVL); nahm Sitz nicht ein
Georg Freiherr von Tettau
geb. ??
Gutsbesitzer
HH ? Grundbesitzer Samland und Natangen
Hermann Theune
Julius Ludwig H e r m a n n T
geb. 15. November 1826 – 8. Januar 1895
Kaufmann, Stadtrat in Stettin, Kommerzienrat
HH 1870-1895 Stettin
Wilhelm Thomale
Hermann Ferdinand W i l h e l m T
geb. 18. Januar 1827 Zessel bei Oels, Schlesien - 22. Juni 1887
Oberbürgermeister Elbing
HH 1880-1887 Elbing
Wilhelm Toosbüy
Friedrich Christian W i l h e l m T
geb. 1. März 1831 Eckernförde – 1898
Oberbürgermeister Flensburg
HH 1870–1898 Flensburg
Wilhelm von Treskow
geb. 1797–1874
Stadtrat Posen
HH 1854–1864 Posen
Konrad Freiherr von Tschammer und Osten
geb. 1838-?
Gutsbesitzer
HH 1899-? Grundbesitzer Schweidnitz und Jauer
Mortimer Graf von Tschirschky
geb. 1844–1908
Gutsbesitzer
HH 1886-1908 Grundbesitzer Breslau/Brieg
Clemens Freiherr von Twickel
geb. * Lüttinghof 18.08.1861 + Münster 19.05.1916
Gutsbesitzer
HH ?
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161907
U
Friedrich Wilhelm Ule
geb. 1849–1925
Präs. Justizprüfungskomm.
HH 1913–1918
V
Franz von Veltheim, Fürst zu Putbus
geb. 1848–1927
Erbkämmerer des Hztm. Magdeburg
HH 1908-1918 erblicher Sitz (mdVL), Grafschaft Putbus
Philipp Veltman
geb. 1859–1916
Oberbürgermeister
HH 1896–1916 Aachen
Maximilian von Vogel
M a x i m i l a n Friedrich Franz
geb. 28. Juli 1839 Nielub bei Briesen – 1892
Gutsbesitzer auf Nielub
HH 1890-1892 Grundbesitzer Kulmer Land
Bodo Voigts
geb. 1844–1920
Oberkirchenratspräsident
HH 1916–1918
Kurt Vosberg
geb. 1863 Patschkau, Kreis Neisse/Schlesien – 23. Dezember 1940 Potsdam
Oberbürgermeister Potsdam
HH 1906–1918 Potsdam
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4933/pdf/kwi_schr05_S75_96.pdf
Achim von Voss-Wolffradt
geb. 1837–1904
Kammerherr, Gutsbesitzer
HH 1895–1904 Grundbesitzer Neuvorpommern und Rügen
Karl Graf von Voss
Karl Graf von Voß-Buch
geb. 26. September 1786 – 3. Februar 1864
Kronsyndikus, ? Konsistorialpräsident, Grundbesitzer auf Carow, Buch (Kreis Niederbarnim), Nebelin, Premslin, Stavenov, Birkholz, Wartenberg (Kreis West-Prignitz), Trossin, Kreis Königsberg, Kavelsdof, Flotho, Mecklenburg.
HH 1854-1864 persönliche Berufung
W
Carl von Waldow-Steinhövel
geb. 2. November 1804 – 10. Januar 1874
Landrat
HH 1855-1874 Grundbesitzer Neumark
Erhard Graf von Wedel
Graf von Wedel-Gödens
geb. 2. Januar 1861 Philippsburg bei Loga - 1931
Gutsbesitzer auf Gödens, Dr. jur., Landrat Kreis Leer
HH 1898-1918 erblicher Sitz (kglVO)
Karl Graf von Wedel
Georg K a r l GvW
geb. 7. August 1827 Soest – 2. Mai 1898
Gutsbesitzer auf Gödens und Evenburg bei Leer, Ostfriesland
HH 1867-1898 erblicher Sitz seit 1867 (kglVO)
Hermann von Wedell
H e r m a n n Ludwig von Wedell
geb. 25. NNovember 1808 Cremzow bei Stargard Pommern - ?
Landrat , Gutsbesitzer auf Cramzow
HH seit 1866 Familie von Wedell
Richard Wegmann
geb.??
Stadtrat
HH 1854-1858 Elbing
Wilhelm Joseph Freiherr von und zu Weichs-Rösberg
geb. 1825– ?
Gutsbesitzer
HH 1855-1875 Grundbesitzer Ober-Rhein
Rudolph Freiherr von Wendt
geb. 5. Februar 1813 – 20. Juli 1863
Gutsbesitzer auf Hardenberg, RegBez. Düsseldorf
HH 1856-1863 Grundbesitzer Nieder-Berg
Hans Thilo Graf von Werthern-Beichlingen
geb. * Madrid 25.07.1864 + Beichlingen 13.10.1918
Gutsbesitzer
HH 1895-1918 erblicher Sitz (kglVO)
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1869837
Albert Westerburg
geb. 1846–1903
Oberbürgermeister
HH seit 1895 Kassel
Egon Graf von und zu Westerholt-Gysenberg
Franz E g o n
geb. Sythen 29.08.1844 + Westerholt 09.04.1923
Gutsbesitzer
HH 1906-1918 Grafenverband Westfalen
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1869978
Friedrich Ludolph Graf von Westerholt
F r i e d r i c h Ludolph Graf von Westerholt zu Gysenberg
geb. 6. Februar 1804 Oberhausen - 21. Juli 1869 Arenfels 06.02.1804 + Arenfels 21.07.1868
Kammerherr, Gutsherr auf Arenfels
HH 1855-1869 Grundbesitzer Nieder-Berg
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=476896
Karl Westerkamp
geb. ??
Oberbürgermeister
HH 1899-1901 Osnabrück
Clemens von Westphalen zu Fürstenberg
geb. * Kulm, Böhmen 04.03.1864 + Laër 31.10.1938
Gutsbesitzer
HH 1902–1918 erblicher Sitz (kglVO) seit 1902
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=162172
Hermann Otto Karl VI. Fürst zu Wied
geb. 1871–1945
Standesherr der Grafschaft Wied
HH 1907-1918 erblicher Sitz (erF)
Friedrich Wilckens
geb. 5. Januar 1814 – 22. Oktober 1879
Geh. Oberfinanzrat
HH 1868-1872, 1872-1879, Berlin, persönliche Berufung
Hermann von Schelling heiratete in zweiter Ehe am 12. April 1882 in Berlin Margarete Wilckens (* 12. Juli 1840 in Potsdam; † 21. November 1897 in Berlin), die Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Friedrich Wilckens und der Agnes Guariglias.
Karl Freiherr von Wilmowski
K a r l Friedrich Adolf
geb. 30. Januar 1817 Paderborn – 1893
Geh. Kabinettsrat
HH 1889-1893 persönliche Berufung
Ernst Wilms
geb. 1866–1936
Oberbürgermeister
HH seit 1912 Posen
http://pl.wikipedia.org/wiki/Ernst_Wilms
Ernst Wilms, eigentlich Georg Ernst Wilms (geb. 1866, d. Im Jahr 1936 [1] )-Bürgermeister von Posen und Mitglied des Preußischen Herrenhauses aus seiner Zeit gab es erhebliche Entwicklung von Poznan. Jeżyce, Lazarus, wurden Wilda in 12 Jahren unter diesem Bürgermeister urbanisiert. Im Jahr 1910, dank Wilmsowi Ausstellung in Ost-Niemicką abgehalten wurde. Er wurde von seinen Funktionen am 11. November 1918 durch den Rat żołniersko-Arbeiter entlassen, an seiner Stelle ernannt Jarogniew Drwęskiego . Im Juni 1934 Besuch auf Einladung Posen Ratajski . Fußnoten
↑ der Deutschen Nationalbibliothek Katalog ( in deutscher Sprache ). d-nb.info. [Zugang 2012.02.27].
Referenzen
Wiesiołowski Jacek: Die Stadt Posen. T. 2, 1793 bis 2003, Liste der Mitglieder der örtlichen Behörden von 1253 bis 2003. Poznan:. Publisher City, 2004 ISBN 83-89525-85-2 .
Gustav Ludwig von Winterfeld zu Damerow
Ludwig von Winterfeld
geb. 31. März 1807 - 18. August 1874
Ritterschaftsdirektor, Gutsbesitzer auf Damerow bei Prenzlau
HH 1868-1874 Grundbesitzer Uckermark, Familie
Carl Detlof von Winterfeldt
geb. 3. November 1794 - 15. Juli 1867
Landrat , Gutsbesitzer auf Kutzerow bei Prenzlau
HH 1854-1867 Grundbesitzer Uckermark
Karl von Winterfeld-Neuendorf
geb. ??
Gutsbesitzer
HH 1888-nach 1910 Grundbesitzer Prignitz
Wilhelm Freiherr von Wintzingerode
geb. 16. Februar 1806 – 5. November 1876
Kammerherr, Landrat, Gutsbesitzer auf Wehnda bei Worbis
HH 1855-1876 Grundbesitzer Eichsfeld
Ferdinand Graf von Wolff-Metternich zur Gracht
geb. * Gracht 02.07.1845 + Gracht 25.05.1938
Erboberjägermeister
HH 1910-1918 Grafenverband Rheinprovinz
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161258
Eugen Wilhelm Herzog von Württemberg
geb. 25. Dezember 1820 – 8. Januar 1875
General der Kavallerie, Standesherr auf Carlsruhe-Schlesien
HH 1857-1875 erblicher Sitz (MdVL), Sitz nicht eingenommen
Alexander von Wulffen
geb. 20. März 1784 – 21. Februar 1861
Generalleutnant, Gutsbesitzer auf Hausneindorf bei Quedlinburg
HH 1855-1861 Grundbesitzer Kreis Halberstadt
Ehrenbürger von Neuruppin, General, Garnisonskommandeur, Gründer des Verschönerungsvereines, verliehen 185
gemeinsame Kavaliersreise um 1810 mit Hermann Fürst Pückler
http://www.verschoenerungsverein-neuruppin.com/historie.html
Y
Ludwig Graf Yorck von Wartenburg d.J.
geb. 31. Mai 1805 – 12. Juli 1865
Standesherr auf Klein Oels
HH 1854-1865 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Klein-Oels
Carl Fürst zu Ysenburg-Birstein
C a r l Victor Amadeus Wolfgang Kasimir Anton Bodo FvY-B
geb. 29. Juli 1838 Birstein, Kreis Gelnhausen - 1899
Standesherr des Amt Birstein
HH (1868)1872-1899 erblicher Sitz (erF); nahm Sitz 1872 ein
Carl Graf zu Ysenburg-Büdingen-Meerholz
K a r l Friedrich Kasimir Ludwig Adolf GvY-B-M
geb. 16. Oktober 1819 Meerholz - 1900
Standesherr des Amt Meerholz
HH 1867-1900 erblicher Sitz (erF)
Ferdinand Fürst von Ysenburg und Büdingen zu Wächtersbach
geb. 24. Oktober 1824 Wächtersbach – 1903
Standesherr des Amt Wächtersbach
HH 1867-1903 erblicher Sitz (erF)
Franz-Josef Fürst zu Ysenburg-Büdingen
geb. 1869–1939
Standesherr des Amt Birstein
HH 1901–1918 erblicher Sitz (erF)
Gustav Clemens Graf von Ysenburg und Büdingen
geb. 1863–1929
Standesherr des Amt Meerholz
HH 1900-1918 erblicher Sitz (erF)
Z
Leonhard Matthias Ernst von Zabelitz
geb. 1871–1955
http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1308321
Wilhelm von Zedlitz-Neukirch
geb. 1812-1880
Landschaftsdirektor
HH 1854-1876 Grundbesitzer Bez. Schweidnitz
Wilhelm Ernst Freiherr von Zedlitz-Neukirch
geb. 1848-1923
Gutsherr
HH ?
Adam Graf Zoltowski
geb. 1876-?
Gutsbesitzer
HH 1909–1918 Grafenverband Provinz Posen
Wilhelm Zuckschwerdt
geb. 1852–1931
Bankier
HH 1911–1918