Zum Inhalt springen

Diskussion:Johann Karl Ulrich Bähr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2012 um 11:09 Uhr durch 84.179.172.210 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Literaturverzeichnis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Paulae in Abschnitt Johann Karl Ulrich Bähr, Biographie

Johann Karl Ulrich Bähr, Biographie

Bitte das Verwandtschaftsverhältnis der Bähr-Töchter Olga und Clara überprüfen! Manfred Kyber kann NICHT der Schwiegersohn von Bähr gewesen sein und auch nicht Hanzsch. Beide waren mit anderen Frauen verheiratet- siehe auch "familysearch.org" oder wikipedia- Biographien Manfred Kyber und Arthur Hantzsch..., außerdem sind beide Bähr-Töchter viel eher geboren als Manfred und Arthur. Regine Richter, Dresden (nicht signierter Beitrag von 212.201.54.105 (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis, tatsächlich war Bähr der Großvater, beide Männer sind die Söhne von Bährs Töchtern und nicht die Ehemänner. --Paulae 12:17, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Literaturverzeichnis

Die Schrift "Die Schopenhauersche Philosophie in ihren Grundzügen dargestellt und kritisch beleuchtet. Dresden: Kuntze 1857." stammt nicht von Professor Johann Karl Bähr, sondern von seinem Sohn Carl Georg Bähr (1833-1893),der zur Zeit der Abfassung Student der Rechte in Heidelberg war. Später hat er sich als Rechtsanwalt und Notar in Dresden niedergelassen und ein Haus in der Clarastraße bewohnt. Die Schrift wurde bei der Universität Leipzig als Preisschrift eingereicht und nicht prämiert. Schopenhauer selbst war vor dieser Arbeit angetan und schenkte dem jungen Verfasser sein Vertrauen und seine Freundschaft.

Quelle: Arthur Schopenhauer. Leben und Werk in Texten und Bilder. Hrsg von Angelika Hübscher. Frankfurt am Main: Insel 1989. = it 1059, S. 309