Ungarn
[[pl:W%EAgry]]
Die Republik Ungarn liegt in Mitteleuropa und grenzt an Österreich, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien.
- Fläche: ca. 93.000 km²
- Einwohner: ca. 10 Millionen (Stand 1999) Magyaren (97%)
- Hauptstadt: Budapest 1,9 Mio Einwohner
- andere wichtige Städte: Debrecen 210'000 E., Miskolc 180'000 E. Szeged 167'000 E.
- Amtssprache: Ungarisch
- Religion: römisch-katholisch 60%, calvinistisch 20%
- Nationalfeiertag: 20. 8.
- Autokennzeichen: H
- Internet: .hu
- Zeitzone: MEZ
- Telefonvorwahl: +36
- höchster Berg: Kekes 1014 m/M.
- wichtigster Fluss: Donau
Wirtschaft und Verkehr
Ungarn ist standort von Industrie, v.a. im Raum Budapest. Eine wichtige Einnahmequelle spielt der Tourismus in Budapest, in der Puszta und am Plattensee. Die Verkehrsinfrastruktur ist gut ausgebaut. Autobahnen und Eisenbahnen laufen sternförmig auf die zentral gelegene Hauptstadt zu.
Geschichte
Ungarn soll nach dem Beschluss des EU-Gipfeltreffens vom 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen werden.
Verwaltungsgliederung
Die Gliederungseinheiten Ungarns sind die Komitate, es gibt die folgenden:
Bács-Kiskun, Baranya, Békés, Borsod-Abaúj-Zemplén, Csongrád, Fejér, Györ-Moson-Sopron, Hajdú-Bihar, Heves, Jácz-Nagykun-Szolnok, Komárom-Estergom, Nógrád, Pest, Somogy, Szabolcz-Szatmár-Bereg, Tolna, Vas, Veszprém und Zala.
Budapest ist ein eigener Bezirk.
Essen und Trinken
- Gulasch - Nationalgericht der Magyaren in vielen Varianten
- Szegediger und Debreziner - Würstchen
- Letscho - Gemüseeintopf mit Paprika und Tomaten
- Tokajer - Dessertwein
- Palatschinken - süss gefüllte Omeletten
- Paprika - bereits seit dem 15. Jahrhundert zum ungarischsten aller Gemüse und Gewürze geadelt...