Zum Inhalt springen

Markt Hartmannsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2012 um 21:01 Uhr durch Pistnor (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Wappen: aus der Homepage der Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marktgemeinde
Markt Hartmannsdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Markt Hartmannsdorf
Markt Hartmannsdorf (Österreich)
Markt Hartmannsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 29,30 km²
Koordinaten: 47° 3′ N, 15° 51′ OKoordinaten: 47° 3′ 15″ N, 15° 50′ 32″ O
Höhe: 331 m ü. A.
Einwohner: 2.996 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 102 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8311
Vorwahl: 03114
Gemeindekennziffer: 6 17 16
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 157
8311 Markt Hartmannsdorf
Website: www.markt-hartmannsdorf.at
Politik
Bürgermeister: Otmar Hiebaum (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)

10 ÖVP, 3 SPÖ, 1 Grüne, 1 FPÖ

Lage von Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)Albersdorf-PrebuchAngerBirkfeldFischbach (Steiermark)Fladnitz an der TeichalmFloingGasenGersdorf an der FeistritzGleisdorfGutenbergHofstätten an der RaabIlztalLudersdorf-WilfersdorfMarkt HartmannsdorfMiesenbach bei BirkfeldMitterdorf an der RaabMortantschNaasPassailPischelsdorf am KulmPuch bei WeizRattenRetteneggSt. Kathrein am HauensteinSankt Kathrein am OffeneggSt. Margarethen an der RaabSankt Ruprecht an der RaabSinabelkirchenStralleggThannhausenWeizSteiermark
Lage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Markt Hartmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2996 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Rittscheintal in der Süd-Oststeiermark.

Geographie

Nachbargemeinden:

Im Süden: Eichkögel, Edelsbach und Auersbach
Im Osten: Ottendorf an der Rittschein und Riegersburg
Im Norden: Nestelbach und Sinabelkirchen
Im Westen: St. Margarethen an der Raab und Hofstätten bei Gleisdorf

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1232.

Hartmannsdorf verfügt seit 1959 über ein Gemeindewappen. Es ist abgeleitet von der Äbtissin und Pfarrpatronin der Hl. Radegundis. Diese Heilige wurde mit zwei Wölfen und einer Krone als Beigaben dargestellt. Die heraldische Beschreibung des Wappens lautet: "In von Blau und Silber geviertem Schild in Feld 1 der goldene obere Teil eines Bischofstabes, in 4 eine goldene Krone; in den silbernen Feldern 2 und 3 ein blauer, rot bezungter Wolfskopf."


Städtepartnerschaften

Lanycsok in Ungarn

Religionen

Die Pfarrkirche Markt Hartmannsdorf ist eine römisch katholische Kirche und der heiligen Radegundis geweiht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Landwirtschaft (Obst, Mais, Kürbis) dominiert. Es gibt einige Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, die auch den Gewerbepark als Betriebsstandort nutzen.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr: Markt Hartmannsdorf besitzt keinen Anschluss an das Schienenverkehrsnetz. Die nächste Haltestelle der steirischen Ostbahn ist die Station Sankt Margarethen-Takern (rund 8 km von Markt Hartmannsdorf entfernt), die nächsten größeren Bahnhöfe liegen in Gleisdorf und Feldbach (je rund 13 km entfernt).
Von Markt Hartmannsdorf aus sind per Postbus unter anderem Graz, Gleisdorf, Riegersburg und Fürstenfeld direkt erreichbar.

Individualverkehr: In Markt Hartmannsdorf kreuzen sich zwei Landstraßen. Die L225 (Feldbacherstraße) führt über Auersbach in die Bezirkshauptstadt Feldbach. Die L366 (Rittscheintalstraße) führt von Hofstätten an der Raab bei Gleisdorf nach Walkersdorf (Gemeinde Ottendorf an der Rittschein). Die nächste Autobahn ist die Süd Autobahn A2, die Anschlussstelle bei Sinabelkirchen befindet sich rund 8 Kilometer, jene bei Gleisdorf-Süd rund 12 Kilometer und die bei Ilz-Fürstenfeld rund 15 Kilometer vom Ortszentrum Markt Hartmannsdorf entfernt.

Medien

Neben den Hartmannsdorfer Nachrichten (Herausgeber: Gemeinde Markt Hartmannsdorf) die jährlich mit 4 Hauptausgaben und einer Vielzahl an Sonderausgaben erscheint gibt es die Zeitschrift Markt Hartmannsdorf AKTUELL (Herausgeber: ÖVP Markt Hartmannsdorf) die jährlich mit 2 Hauptausgaben und unregelmäßigen Sonderausgaben erscheint.

Bildung

In Markt Hartmannsdorf gibt es drei Schulen. Es sind dies die Volksschule, die Hauptschule (ca. 300 Schüler) und die Musikschule Ilz/Markt Hartmannsdorf. Die Volksschule wurde 2007 mit dem höschten steiermärkischen Schulpreis, dem Pädagogischen Panther, ausgezeichnet.[1]

Die nächstgelegenen großen Bundesschulzentren für höhere Schulen befinden sich in Feldbach und Weiz.

Sicherheit, Medizinische Versorgung

Im Gemeindegebiet von Markt Hartmannsdorf gibt es 2 Freiwillige Feuerwehren, jeweils eine in Hartmannsdorf und eine in Pöllau bei Gleisdorf. Außerdem gibt es in Markt Hartmannsdorf einen Polizeiposten.

Die Medizinische Versorgung wird durch die örtliche Dienststelle des Österreichischen Roten Kreuzes, 2 allgemeinmedizinische Ärzte, sowie eine Zahnarztpraxis aufrechterhalten. Das nächstgelegene Krankenhaus ist das LKH-Feldbach mit den Abteilungen Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Unfallchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Medizinische Radiologie-Diagnostik sowie Neurologie.


Kirche Markt Hartmannsdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Kapelle Ulrichsbrunn mit Quelle unter der Kapelle.

Ulrichsbrunn ist eine Wallfahrtskapelle mit einer Quelle circa zwei Kilometer außerhalb des Ortes gelegen. Das Wasser der Quelle soll Augenleiden heilen. Das Gebiet rund um die Kapelle ist Quellschutzgebiet, die Quelle ist ein wichtiger Teil der Trinkwasserversorgung für den Ort.

Nach dem Buch „s'Marterl“ von Stjepan Drvoderic besagt eine Legende, dass vor sehr langer Zeit, dort wo heute die Ulrichsbrunnkapelle steht, eine ganze Stadt errichtet war, welche jedoch im von der Quelle aufgeweichten Boden versunken sein soll. Des Weiteren soll ein Wanderer, der in Vollmondnächten die Kapelle aufsucht, immer noch die aus dem Boden herausragende Kirchturmsspitze sehen können. Sollte der Unglückliche jedoch die Kirchturmsspitze berühren, so wird er laut Legende in die versunkene Stadt hinabgezogen, und muss dort für immer verweilen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2004: Peter Simonischek (* 6. August 1946 in Graz), Schauspieler
  • 2009: Anton Freiberger (* 12. Juli 1956 in Hartberg), Bürgermeister von Markt Hartmannsdorf von 1991 bis 2008[2]
Commons: Markt Hartmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dr. Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft: Preisträger/innen 2007. Beitrag zur Preisverleihung an die Preisträger/innen des Pädagogischen Panthers 2007, Graz-Burg, Weißer Saal, 02.07.2007 (pdf, lsr-stmk.gv.at)
  2. „Toni Freiberger - Ehrenbürger von Markt Hartmannsdorf“, Homepage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf, 16. Juni 2009