Sarissa (Waffe)
Erscheinungsbild
Eine Sarissa ist eine makedonische Stoßlanze aus dem Holz der Kornelkirsche aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.. Ihre Länge von bis zu 6 Metern machte sie zum wesentlichen Element der Makedonischen Phalanx. Die Sarissa hatte an beiden Enden Spitzen. Das untere Ende wurde von den Kämpfern in den hinteren Reihen der Phalanx dazu genutzt, um in der Vorwärtsbewegung auf gestürzte Gegner einzustechen.
Leichte Reiterei, die mit Sarissen ausgestattet war, wurden Sarissaphoren ("Sarissenträgern") genannt. Die Erfindung der Sarissa wird Philip von Mazedonien, dem Vater von Alexander dem Großen, zugeschrieben.