Zum Inhalt springen

Eirene (Friedensgöttin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 15:33 Uhr durch MatthiasKabel (Diskussion | Beiträge) (Bild ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Eiren.jpg
Statue der Eirene mit Pluto. Nach eine Statue des Kephisodot in Athen 370v.Chr

Eirene ist in der griechischen Mythologie eine der (meist) 3 Horen und somit als Tochter von Zeus und Themis eine Schwester von Eunomia und Dike.

Sie gilt als Personifikation des Friedens und entspricht in der römischen Mythologie der Pax. Mit ihrer Abstammung wird somit zum Ausdruck gebracht, dass der Frieden seinen Ursprung in entsprechender Macht (Zeus) bei gerechten Gesetzen (Themis) findet. Mit der Beiordnung ihrer Schwestern Dike (als Personifikation von "Recht" und "Gerechtigkeit") sowie Eunomia als der Verkörperung der "gesetzlichen Ordnung" wird die Bedeutung von "Gesetz" und "Ordnung" für den Bestand des Friedens unterstrichen.

Gezeigt wird sie mit dem kindlichen Plutos und einem Füllhorn auf dem Arm, was die segensbringende Wirkung des Friedens symbolisieren soll. Ihr zweites Attribut, ein stumpfer Speer, mag auf ihre eigene Gefährdung in kriegerischen Zeiten hinweisen. Eine Darstellung Eirenes findet sich im Treppenhaus des Stadtpalais Liechtenstein (I. Bezirk, Wien), von Giovanni Giuliani (1705) und in der Sammlung von Gipsabgüssen der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, nach einer Statue des Kephisodot.

Die im Jahre 1793 von Johann Gottfried Schadow gefertigte Quadriga auf dem Brandenburger Tor wurde zunächst mit der geflügelten Friedensgöttin Eirene besetzt. Nach der Rückkehr der im Zuge der napoleonischen Kriege aus Berlin geraubten Quadriga wurde die Friedensgöttin Eirene zur Siegesgöttin Victoria umgedeutet.