Zum Inhalt springen

Wasserschwaden-Schilfkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 16:27 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (wikify, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schilfkäfer (Donacia semicuprea) ist ca. 1 cm lang. Man erkennt ihn an den metallisch glänzenden Flügeldecken. Es gibt 21 verschiedene Arten in Mitteleuropa. Der Metallschimmer variiert zwischen bläulich, grünlich und kupferfarben.

Lebensraum

Man findet diese Art an Uferzonen von Seen, Teichen, Tümpeln, Altwässern und Wiesengräben in ganz Europa.

Fortpflanzung

Nach der Begattung in der Ufervegetation legen die Weibchen die Eier knapp über oder unter dem Wasserspiegel in Gallerten ab. Die Larven haben zwei verschiedene Anhänge am Hinterleib, mit denen sie lufthaltige Gewebe von Pflanzen anstechen um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Die Verpuppung geschieht in luftgefüllten Kokons unterhalb der Wasseroberfläche. Die fertigen Käfer schlüpfen im Herbst, bleiben aber noch bis zum Frühling in den Kokons.

Nahrung

Die erwachsenen Käfer sind wie die Larven Vegetarier. Sie ernähren sich von weichen Stengelabschnitten und Blättern der Ufer- und Wasserpflanzen. Die Larven hingegen saugen unter Wasser an Pflanzen.

Literatur

  • Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München

Bilder


Siehe auch: Blattkäfer