Europa
Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa, andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung).
Europa ist das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse, und wird üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet.
Europa erstreckt sich von der Nordsee und dem Atlantischen Ozean im Westen zum Ural im Osten, und vom Mittelmeer im Süden zum Nordpol.
Für die Abgrenzung nach Osten gibt es eigentlich geographisch gesehen kein eindeutiges Merkmal. Ursprünglich jedoch galt bei den antiken Griechen (vgl. Herodot) Bosporus und Kaukasus als Grenze Europas, zur Zeit der Völkerwanderung und im Mittelalter waren es Bosporus und der Fluss Tanais(Don), die Europa von Asien trennten (vgl. z.B. Jordanes oder Snorri Sturluson). Die letzte offiziell anerkannte Grenze ist die von Philip Johan von Strahlenberg aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; sie verläuft durch die Manytschniederung nördlich des Kaukasus.
Über die genaue Grenzziehung im Gebiet zwischen Don und Kaukasus hatte zuvor über Jahrhunderte ein Disput bestanden. Nachdem Strahlenberg vom russischen Zaren mit der Vermessung beauftragt wurde, wurde seine Grenzfestlegung im Jahr 1730 vom Zarenhaus anerkannt und von der Wissenschaft übernommen.
Exkurs Grenze Europa-Asien
Zu bemerken ist, dass es im eigentlichen Sinn keine physische Grenze zwischen Europa und Asien gibt. Der Grenzverlauf zwischen Europa und Asien ist reine Definition und jede frühere, aktuelle oder spätere Grenzfestlegung faktisch willkürlich (wie auch die Ernennung Europas zum Kontinent). Europa und Asien bilden zusammen den "Kontinent", die tektonische Platte Eurasien. Nach einem berühmten Wort von Paul Valéry bildet Europa lediglich einem "Wurmfortsatz" Asiens. Siehe [1]
Heute wird der gängiger Weise der Ural als Grenze Europas angesehen.
Nach Asien und Afrika hat Europa die drittgrößte Bevölkerungszahl aller Kontinente.
Für den Menschen war Europa erst die dritte Wahl. Vor etwa 800.000 Jahren begann die Besiedlung durch Homo antecessor, etwa eine halbe Million Jahre nachdem Ostasien von Afrika aus besiedelt wurde. Während die Entwicklung des Homo sapiens in Afrika ablief, war Europa die Domäne von Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis. Trotz - vielleicht auch wegen - der widrigen Bedingungen durch die Eiszeit begannen diese Menschen vor etwa 100.000 Jahren, die Kultur der Altsteinzeit zu verfeinern. Mit der Jungsteinzeit und der Bronzezeit begann in Europa eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, zunächst im Mittelmeerraum, dann auch im Norden und Osten. Besonders die griechische Kultur, das Römische Reich und das Christentum hinterließen seine Spuren bis heute.
Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich) große koloniale Imperien mit großen Besitztümern in Afrika, Amerika und Asien. Die Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert. Nach dem 2. Weltkrieg und im Kalten Krieg wurde Europa in zwei große politisch-ökonomische Blöcke geteilt: Kommunistische Nationen in Osteuropa und kapitalistische Nationen in Westeuropa. 1989 brach der Ostblock auf. Weiteres unter Geschichte Europas.
Europa besteht derzeit aus folgenden Staaten (in alphabetischer Reihenfolge)
- Albanien
- Andorra
- Belgien
- Bosnien-Herzegowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Kasachstan (nur ein kleiner Teil in Europa)
- Kroatien
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Monaco
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland (ein Fünftel in Europa)
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Serbien und Montenegro - (bestehend aus den Republiken Serbien und Montenegro)
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei (nur ein kleiner Teil in Europa)
- Ukraine
- Ungarn
- Vatikanstadt
- Vereinigtes Königreich - (bestehend aus Großbritannien und Nordirland)
- Weißrussland
- Zypern (wird geographisch zu Asien gerechnet)
Abhängige Gebiete in Europa:
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch eine territoriale Gliederung verwendet
Siehe auch: