Zum Inhalt springen

Accipiesholzschnitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 15:36 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Accipiesholzschnitt ist ein Holzschnitt, der veranschaulicht, wie ein Lehrer seinen Schülern Unterricht erteilt. Außerdem zeigt er ein Band mit der Aufschrift "Accipies tanti doctoris dogmata sancti" (Vernimm die Glaubenslehren des heiligen Doktors (d.i. Thomas von Aquin)).

Die Accipiesholzschnitte traten vornehmlich in Lehr- und Schulbüchern des ausgehenden 15. Jahrhunderts als Titelholzschnitte (Frontispiz) auf.

Eine erste solche Darstellung findet sich bei dem Drucker Heinrich Quentell in Köln 1490.

Literatur

  • Sabine Kirk: Unterrichtstheorie in Bilddokumenten des 15. bis 17. Jahrhunderts. Eine Studie zum Bildtypus der "Accipies" und seinen Modifikationen im Bildbestand der Universitätsbibliothek Helmstedt und des Augusteischen Buchbestandes der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Lax, Hildesheim 1988. (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 6) ISBN 3-7848-3756-5