Kirchengel
Kirchengel Stadt Großenehrich
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 17′ N, 10° 55′ O |
Höhe: | 319 m |
Einwohner: | 314 (1. Juli 2009) |
Postleitzahl: | 99718 |
Vorwahl: | 036370 |
Kirchengel ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Großenehrich im Kyffhäuserkreis in Thüringen.
Geografie
Der Ort liegt auf einer höher gelegenen Ebene an der südlichen Abdachung der Hainleite am Rande des Thüringer Beckens 500 Meter östlich von Westerengel in einer Höhe von 350 Meter über NN. Über die Landesstraße 2088 und Bundesstraße 4 ist der Ort an das Umfeld verkehrsmäßig günstig angeschlossen.
Geschichte
Das Straßendorf wurde im Januar/September 1220 erstmals urkundlich registriert und archiviert.[1] Der Wortstamm Engel geht auf Engelin zurück. Er rührt vom germanischen Volksstamm der Angeln her, die in der Gegend gesiedelt haben.
Die Kirche des Ortes wurde aus Natursteinen erbaut. Der Westgiebel ist mit Wildem Wein begrünt. Der Friedhof ist mit einer Mauer umgeben.
Außerdem ist ein Teich vorhanden. Um den Ort befinden sich Streuobstwiesen, die die landwirtschaftlich orientierte Gegend etwas auflockern.
Kirchengel war nach zunächst amerikanischer Besetzung im April 1945 ab Juli des gleichen Jahres Teil der SBZ und ab 1949 der DDR. Die Bauern wurden der Kollektivierung unterworfen und mußten nach der Wiedervereinigung 1990 neue Eigentumsformen finden.
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien wurden in der Gemarkung 22 Windkraftanlagen errichtet, die weithin das Bild der Landschaft beherrschen.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 141.