Zum Inhalt springen

GV (Nervenkampfstoff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2012 um 14:38 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (–). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von GV
1:1-Gemisch aus (R)-Form (links) und (S)-Form (rechts)
Allgemeines
Name GV
Andere Namen
  • (±)-(Dimethylamido)fluorophosphorsäure- 2-N′,N′-(dimethylaminoethyl)ester
  • (±)-2-N,N-Dimethylaminoethyl- (dimethylamido)fluorophosphat
  • (±)-2-([Dimethylamino]fluorphosphoryl) oxy-N,N-dimethylethanamin (IUPAC)
  • (RS)-(Dimethylamido)fluorophosphorsäure- 2-N′,N′-(dimethylaminoethyl)ester
  • (RS)-2-N,N-Dimethylaminoethyl- (dimethylamido)fluorophosphat
  • (RS)-2-([Dimethylamino]fluorphosphoryl) oxy-N,N-dimethylethanamin
Summenformel C6H16FN2O2P
Kurzbeschreibung

farblose, hochviskose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 141102-74-1
PubChem 132333
Wikidata Q413596
Eigenschaften
Molare Masse 198,18 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,11 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

–110 °C[1]

Siedepunkt

226 °C[1]

Dampfdruck

6,5 Pa (25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

GV ist die Bezeichnung für einen sowjetischen Nervenkampfstoff, welcher strukturell dem Nervengift Soman ähnlich ist. Vom U.S.-Verteidigungsministerium und der NATO bekam dieser Kampfstoff die Bezeichnung GV (G für Germany; V für engl. viscous „zäh, viskos“).

Isomerie

GV besitzt ein Stereozentrum am Phosphoratom, es gibt also zwei Enantiomere, eines hat (R)-Konfiguration, das andere ist (S)-konfiguriert. Die beschriebenen Herstellungsverfahren liefern das racemisches GV, also ein 1:1-Gemisch aus (R)-(Dimethylamido)fluorophosphorsäure- 2-N′,N′-(dimethylaminoethyl)ester und (S)-(Dimethylamido)fluorophosphorsäure- 2-N′,N′-(dimethylaminoethyl)ester.

Schutzmaßnahmen

GV wirkt bereits in kleinsten Mengen tödlich. Angriffsfläche ist der gesamte Körper. Deshalb bieten nur ein Ganzkörper-Schutzanzug und eine Schutzmaske ausreichenden Schutz. Vor einem Kampfstoffeinsatz können Oxim-Tabletten eingenommen werden. Bei einer GV-Vergiftung hilft – im Gegensatz zu vielen anderen Nervenkampfstoffen – eine Injektion von Atropin (dem Gift der Tollkirsche) nicht. Im Verlauf der wochenlangen Nachbehandlung versucht man mit Obidoxim die Acetylcholinesterase zu regenerieren.

Für die Dekontamination kann man Oxidationsmittel und alkalische Lösungen verwenden, da die Hydrolyse von Nervenkampfstoffen im basischen Milieu beschleunigt wird. Bewährt haben sich auch Chlorkalk für unempfindliche Oberflächen und Natriumcarbonatlösungen für empfindliche Gegenstände.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Steven L. Hoenig: Compendium of chemical warfare agents. Springer, New York NY 2007, ISBN 978-0-387-34626-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).