Zum Inhalt springen

Kendō-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2012 um 20:43 Uhr durch Laben (Diskussion | Beiträge) (Damen-Einzel: 2012 vornamen fehlen noch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kendō-Weltmeisterschaft (engl. World Kendo Championships, WKC) wird von der Internationalen Kendoföderation (IKF) seit 1970 veranstaltet. Diese Kendō-Meisterschaft wird alle 3 Jahre an wechselnden Orten ausgetragen. Es werden Einzel- und Mannschaftskämpfe ausgetragen. Der Austragungsort wechselt gewöhnlich zwischen Asien, Amerika und Europa. Seit 1994 werden auch die Weltmeister der Frauen ermittelt. Im Umfeld der Weltmeisterschaft finden auch Dan-Prüfungen und Kampfrichterlehrgänge statt.

Bei der 13. Kendō-Weltmeisterschaft 2006 in Taipeh wurde erstmals das japanische Team nicht Weltmeister und musste sich mit einem dritten Platz begnügen.

Die 15. Kendō-Weltmeisterschaft wird vom 23. bis zum 28. Mai 2012 in Novara in Italien ausgetragen.

Weltmeisterschaften[1]

Herren-Einzel

Jahr Ort Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1970 Japan Mitsuru Kobayashi
Japan Japan
T. Toda
Japan Japan
Y. Taniguchi
Japan Japan
T. Ota
Japan Japan
1973 USA Tatsushi Sakuragi
Japan Japan
H. Yano
Japan Japan
T. Fujita
Japan Japan
J.R. Rhee
Korea Sud Südkorea
1976 Vereinigtes Königreich Eijo Yoko
Japan Japan
K. Ono
Japan Japan
R. Hosoda
Japan Japan
C.-T. Wu
Chinesisch Taipeh Republik China
1979 Japan Hironori Yamada
Japan Japan
K. Furukawa
Japan Japan
H. Aikawa
Japan Japan
K. Terada
Japan Japan
1982 Brasilien Minoru Makita
Japan Japan
T. Kosaka
Japan Japan
W. Okajima
Japan Japan
H. Yasugahira
Japan Japan
1985 Frankreich Kunishide Koda
Japan Japan
H. Ogawa
Japan Japan
J.C. Park
Korea Sud Südkorea
S.I. Kim
Korea Sud Südkorea
1988 Südkorea Isao Okido
Japan Japan
Akira Hayashi
Japan Japan
H. Sakata
Japan Japan
K.N. Kim
Korea Sud Südkorea
1991 Kanada S. Muto
Japan Japan
H. Sakata
Japan Japan
M. Yamamoto
Japan Japan
S. Shimizu
Japan Japan
1994 Frankreich H. Takahashi
Japan Japan
K. Takei
Japan Japan
S. Hirano
Japan Japan
N. Eiga
Japan Japan
1997 Japan M.Miyazaki
Japan Japan
F.Miyazaki
Japan Japan
T.Ishida
Japan Japan
Park
Korea Sud Südkorea
2000 USA Naoki Eiga
Japan Japan
Kentaro Takenaka
Japan Japan
Tsuneharo Someya
Japan Japan
Sung-Soo Hong
Korea Sud Südkorea
2003 Vereinigtes Königreich Hiromitsu Sato
Japan Japan
Hidenori Iwasa
Japan Japan
Kun-Bai Lim
Korea Sud Südkorea
Mitsunobu Sato
Japan Japan
2006 Republik China Masaomi Hojo
Japan Japan
Takeshi Tanaka
Japan Japan
Sang-Hoon Kang
Korea Sud Südkorea
Gil-Hyun Oh
Korea Sud Südkorea
2009 Brasilien Shoji Teramoto
Japan Japan
Byung-Hoon Park
Korea Sud Südkorea
Kim
Korea Sud Südkorea
Choi
Korea Sud Südkorea
2012 Italien Susumu Takanabe
Japan Japan
Wan-Soo Kim
Korea Sud Südkorea
T. Kim
Korea Sud Südkorea
K. Furukawa
Japan Japan

Herren-Mannschaft

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1970 Japan Japan Chinesisch Taipeh Republik China Brasilien Brasilien Vereinigte Staaten Okinawa
1973 Japan Japan Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA-Hawaii Hawaii
1976 Japan Japan Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chinesisch Taipeh Republik China
1979 Japan Japan Korea Sud Südkorea Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA-Hawaii Hawaii
1982 Japan Japan Brasilien Brasilien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Korea Sud Südkorea
1985 Japan Japan Brasilien Brasilien Korea Sud Südkorea Kanada Kanada
1988 Japan Japan Korea Sud Südkorea Kanada Kanada Brasilien Brasilien
1991 Japan Japan Korea Sud Südkorea Kanada Kanada Chinesisch Taipeh Republik China
1994 Japan Japan Korea Sud Südkorea Kanada Kanada Chinesisch Taipeh Republik China
1997 Japan Japan Korea Sud Südkorea Brasilien Brasilien Chinesisch Taipeh Republik China
2000 Japan Japan Korea Sud Südkorea Kanada Kanada Brasilien Brasilien
2003 Japan Japan Korea Sud Südkorea Italien Italien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2006 Korea Sud Südkorea Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Japan Japan Chinesisch Taipeh Republik China
2009 Japan Japan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Korea Sud Südkorea Brasilien Brasilien

Damen-Einzel

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1994 A. Horibe
Hongkong 1959 Hongkong
Christiane Sasakura
Frankreich Frankreich
E.H. Kwon
Korea Sud Südkorea
J.Y Kwon
Korea Sud Südkorea
1997 M. Kimura
Japan Japan
S. Mogi
Japan Japan
W. Nakano
Japan Japan
H.J. Cho
Korea Sud Südkorea
2000 Tomoko Kawano
Japan Japan
Keiko Baba
Japan Japan
Hiroyo Yano
Japan Japan
Shizuka Asahina
Japan Japan
2003 Keiko Baba
Japan Japan
Yuka Tsubota
Japan Japan
Shizuka Asahina
Japan Japan
Kei Okada
Japan Japan
2006 Saeko Sugimoto
Japan Japan
Kanako Komuro
Japan Japan
Eri Inagaki
Japan Japan
Mika Shimokawa
Japan Japan
2009 Yukiko Takami,
Japan Japan
Sachie Shojima
Japan Japan
Chikano Shizato
Japan Japan
Eliete Harumi Takashima
Brasilien Brasilien
2012 Sakuma
Japan Japan
Kurokawa
Japan Japan
Kawagoe
Japan Japan
Shodai
Japan Japan

Damen-Mannschaft

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1994 Korea Sud Südkorea Ungarn Ungarn Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland
1997 Japan Japan B Japan Japan A Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten B Korea Sud Südkorea A
2000 Japan Japan Brasilien Brasilien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada
2003 Japan Japan Korea Sud Südkorea Kanada Kanada Chinesisch Taipeh Republik China
2006 Japan Japan Korea Sud Südkorea Deutschland Deutschland Kanada Kanada
2009 Japan Japan Korea Sud Südkorea Brasilien Brasilien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelnachweise

  1. http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/k/kendo/hst/4.html