Zum Inhalt springen

Diskussion:Skinhead

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 12:01 Uhr durch Trainspotter (Diskussion | Beiträge) (Skinheadmusik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Subversiv-action in Abschnitt Filme / Dokus

Ich finde, das die Definition der Oi!-Skins viel zu negativ ausgefallen ist, man merkt ziemlich, dass der Verfasser eher politisch links eingestellt ist (was ja okay ist und auch auf mich zutrifft) und eine subjektive Abneigung gegen Oi!-Skinheads hegt, weshalb er sie mit eindeutig unsachlich-negativen Attributen beschreibt. Bin noch ein Neuling bei dem Ganzen hier, aber ich werde bei nächster Gelegenheit einen alternativen Teil für diese Definition ausarbeiten...

Jargon und Mysterien

Ich habe den Abschnitt "Bevorzugte Kleidungsmarken" überarbeitet und möchte auch gleich darum bitten, im allgemeinen ein etwas enzyklopädischeres Vokabular zu benützen. Wörter wie "Nazimarke", "Nazibands", "Nazis" usw. gehören hier nicht rein. Immerhin sprechen wir hier nicht von Himmler, Göring und Konsorten. Desweiteren: Wenn man von Neonazis oder Rechtsextremen spricht, so sollte nicht der Begriff "Rechte" oder "rechte Kreise" benutzt werden. Denn ebenfalls ist hier nicht die Rede von CDU-Politikern.

Desweiteren: Dass "Alpha"-Jacken in rechtsradikalen Kreisen beliebt seien, weil das Symbol dem Zivilabzeichen der SA gleiche, ist ziemlich unhaltbar. Fakt ist, dass Alpha Industries, da Ausrüster für die US-Army, szenenunabhängig die beliebtesten und meistverkauften Bomberjacken herstellt.

Dass Werner Kahl, der Inhaber der "Dobermann"-Bekleidungsfirma Sprengstoffanschläge und Waffenschiebereien begangen haben soll, kann ich mir durchaus vorstellen. Jedoch: Die einzige Quellen, wo ich Belege dafür finde, sind linksradikale Webseiten, die man wohl kaum als Referenz angeben sollte. Ich habe das mal gestrichen, es kann ja bei entsprechender Belegung wieder reingenommen werden.

Noch nebenbei: Ich habe den Fred Perry Mythos etwas neutralisiert. Fred Perry kann man als Sohn eines Parlamentsabgeordneten wohl kaum zum Proletariertum zählen, wenngleich sein Status als "einer der unseren" in der englischen Arbeiterklasse sehr hoch war. Ausserdem war Fred Perry kein Jude. Dieses Gerücht wurde von Linksradikalen in die Welt gesetzt, um rechtsradikale Träger solcher Hemden zu brüskieren. --Alaman 03:58, 11. Jul 2005 (CEST)

Nun ich höre das eine und das andere. Einmal soll er Jude gewesen sein, dann ist es wieder ein gerücht. Und ich meine auch auf Wiki gegenteiliges gelesen zu haben.

Ich denke wenn weder faktisch sicher ist, dass es ein gerücht ist, noch sicher ist, dass es wahr ist, so sollte da eine wirklich neutrale formulierung gewählt werden und die aussage des brüskierens nicht als absolutum dargestellt werden. --Leronoth 11:26, 27. Jul 2005 (CEST)

  • Das lässt sich ganz einfach verifizieren. Es gibt Seiten, auf denen jüdische Sportler aufgelistet sind, jewishsports.com zum Beispiel, wo zwar jeder Jude der mal ein Racket in der Hand hielt Erwähnung findet, aber Fred Perry, der - gemessen an den anderen Spielern - der grösste jüdische Tennisspieler aller Zeiten gewesen wäre, wird dort nicht erwähnt. Denke, das macht die Sache deutlich.--Alaman 16:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Mods und Hardcore

Die Skinheadgeschichte scheint mir etwas löchrig. Jemand, der sich des Themas annehmen will, lese bitte den folgenden Link durch: http://www.skinheads-leipzig.de/history.html Ist meiner Meinung nach sehr informativ und könnte Lücken füllen. Was hier vor allem fehlt, ist der Ursprung der Skinheads in der Modbewegung, die ja auch schon wie die jetzige Skinheadbewegung von ihren Widersprüchen gelebt hat. Außerdem vermisse ich die Verbindung der Skinheads zum Hardcore. Leider kenne ich mich nicht so sehr damit aus. Wäre schön, wenn das jemand ergänzen kann. --Trainspotter 13:50, 19. Jun 2004 (CEST)

Ich habe noch eine interressante website zum thema skinheads gefunden und es wäre cool wenn man sie zu den links hinzufügen könnte: http:// www . du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln . de/

Die Weblinks könnte man sowieso mal überarbeiten.. mehr als 5 sollten es eigentlich nicht sein. Lieber würde ich noch auf eine aktive Skinhead-Community verlinken (z.B. http://www.outknocked.de ) anstatt 3 verschiedene Seminararbeiten von Soziologiestudenten drin zu haben, die aus ihrem wissenschaftrlichen Elfenbeinturm sowieso immer nur die selben Allgemeinplätze abgeben. (Inklusive der umwerfenden Erkenntnis, nicht alle Skinheads wären Nazis) auch regionale Gruppen wie Franken69 müssen aus meiner Sicht nicht sein. Sonst müssten auch die Skins aus München, Leipzig, Köln etc. ihre Links bekommen.--EoltheDarkelf 23:49, 29. Okt 2004 (CEST)

Skinheads <> Nazis

In der Geschichte der Skinheads im oberen Teil wird beschrieben, dass sich die Bewegung z.T. nach politischen Richtungen trennte. Wieso wird das bei den folgenden Teilen nicht beachtet? Dort findet man unter der Überschrift "Skinheads" hauptsächlich Klamotten, Gesinnungen und Vereinigungen von rechten, faschistischen und rassistischen Boneheads, anstatt der echten Skinheads.

Für mich macht das wenig Sinn und wirft wieder eben dieses falsche Bild auf Skinheads, welches wenigstens im ersten Teil noch berechtigterweise beanstandet wird.


Ja, ich glaube auch, dass dieser Artikel ziemlich ein falsches Bild der Skinhaeds bietet. Wäre es nicht besser, den Artikel Bonehead zu erweiteren, anstatt, hier ein falsches Bild der Skinheads zu setzten. Mein Vorschlag geht gar soweit, diesen Artikel zu löschen und nochmals neu und unabhängiger zu schreiben. Punker (aus irgend einem Grund funktioniert meine Unterschrift nicht.)


"Der größte Teil ist nicht rechts gesinnt." Mich würde interessieren, ob für diesen Satz im ersten Absatz irgendwelche Belege existieren. Also irgedwelche soziologische Studien, die diese These bestätigen können. Ich bin der Auffassung, dass zumindest in der heutigen Zeit die latent oder offen rechtsextreme Skinheads die eindeutige Mehrheit stellen. Allerdings habe ich hierfür leider keine wissenschaftlichen Belege zur Zeit zur Hand. --Jeldrik 23:06, 25. Okt 2005 (CEST)

Geschichte

Im Moment sind die ersten beiden Absätze unter "Geschichte" wenn auch nicht identisch, so doch ziemlich redundant. Insgesamt ist der Artikel sprachlich eher schlecht. Und wenn statt einem Text nur immer längere Listen von Musik, Marken etc. angehängt werden, hilft das auch nicht - das meiste davon kann unter Weblinks gelistet werden. --a_conz 02:05, 30. Sep 2004 (CEST)

Habe nun mal die ersten beiden Absätze zu einem gemacht und auch versucht, den Text insgesamt etwas lexikonmäßiger zu machen. Ist aber immer noch stark verbesserungsbedürftig. --a_conz 02:31, 30. Sep 2004 (CEST)


Wo du grad dabei bist...Ich hab so del leisen Verdacht, das die Ui?-Skins entweder ein Fake oder extrem irrelevant sind. Sollte es tatsächlich irgendwo einen Haufen Leute geben, die sich so nennen, ist das höchstens einen Satz wert. Dann aber bitte auch Jesus Skins ( : --griesgram 02:35, 30. Sep 2004 (CEST)

Ui?-Skins

Das ist ja alles ganz lustig, aber wenn kein Link kommt, der beweist, dass es diese "ständig größer werdende Fraktion" auch außerhalb des wikipedia-Universums gibt, bin ich doch geneigt, die Abschnitte zu löschen.--griesgram 21:29, 30. Sep 2004 (CEST)

Ich fand den Abschnitt auch lustig, habe aber keine Ahnung ob es sowas gibt - erkundige mich aber gerne . Ansonsten weg damit. --a_conz 01:29, 1. Okt 2004 (CEST)

Habe mich erkundigt und auch nachgegoogelt - gibt's nicht. Es scheint ein, allerdings ziemlich lustiger, Witz zu sein, in Anspielung auf "UI skins" = User Interface Oberflächen in der IT-Sprache.

Sollte jemand andere Meinung sein, freut's mich auch - aber ein Beleg wäre dann nicht schlecht. --a_conz 02:14, 2. Okt 2004 (CEST)

Ist ein Insider.

Anmerkungen für Verbesserung

Ja,hier steht ne menge Unsinn und man merkt sofort das der/die Verfasser aus der "unpolitischen"Szene kommen und auf keinen Fall länger als 10 jahre "dabei"sind. Das wichtigste wird immer vergessen.Als Mensch bestimme ich allein meine politische Gesinnung.Als Skinhead allerdings gibt es schon einige "Regeln" die man beachten sollte.Umgang mit Hippies,Autonomen und Antifa sollte aufs "körperliche" beschränkt bleiben.Das war auch schon vor 30 Jahren so-meine lieben PC Leute.Bei den Kleidungs Rulez wird zu sehr auf Marken eingegangen.So ist z.B. nicht das Benny wichtig sondern allgemein das Button Down Shirt.Der Unsinn mir der Bomberjacke ist lachhaft.Außerem tragen die Nationalen Skins leider schon lange keine Bomberjacken sondern meistens diese fucking Alpha Jacken mit Kragen. Und und und......kann man tausend sachen schreiben.Aber das direkt hier ändern bringt nichts.wird dann eh wieder durch andere Nasen verfälscht.Also lieber Diskussion hier...

Cheers & Skinhead Regards!!!! Cedric Rotherwood

Seit ich obiges schrieb sind schon einige Monate ins Land gegangen...und es hat sich nicht wirklich was verbessert...schreiben hier auch "echte" Skins mit oder Studenten mit Lehrauftrag? Cheers & Skinheads Rulez the World Cedric


Mir fehlen noch ein paar Worte zu Streetpunk und Rechtsrock. Schließlich spielt die Musik eine große Rolle. Außerdem könnte der Einfluss der Punkbewegung mit ihrer Verweigerungshaltung Ende der 1970er, die meines Wissens mit zur Spaltung der Szene beigetragen hat, erwähnt werden.

Gehen nicht White Power und Blood and Honour eher auf den Sänger der Band Skrewdriver, Ian Stuart Donaldson, zurück? Er war doch glaube ich Hitlerfan und trieb die rechte Ausprägung voran.

Der Begriff Bootboy sollte erklärt werden. Ferner handelt es sich um die Hard Mods, die später auch in den Skinheads aufgingen. Es fehlt eine weitere Subkultur, die ebenfalls die Entwicklung der Skinheads beeinflusste: Rude Boys. Ich halte es außerdem für sinnvoll, dort wo es keine Überschneidungen gibt, Kleidermarken und Bewegungen aufgrund der besseren Übersicht nach rechts und links/unpolitisch zu trennen. Bei den Kleidermarken steht außerdem ziemlich viel unverständlicher Mist. Man sollte überlegen, dass zu überarbeiten oder gleich ganz zu löschen.

Hier sollte auch was über die weiblichen Skinheads, die Renees, stehen.

Für das bessere Verständnis der Bewegung, wäre auch die Nennung einiger "geistiger" Elemente wichtig:

  • Stolz auf die soziale Herkunft aus der Arbeiterklasse
  • fester Identifikationspunkt
  • Gruppenzusammenhalt
  • Provokation
  • Protest gegen soziale Ungerechtigkeit, die aus eigener Herkunft resultiert
  • Rebellion gegen das herrschende System
  • Männlichkeitskult

--Trainspotter 12:04, 3. Okt 2004 (CEST)


@Trainspotter Alles richtig, was du schreibst. Machst du das? Das ganze Kleidungsgedöns(die Nazi-Codes) sollte man irgendwie auslagern, vielleicht unter "Boneheads". Obwohl das Lemma "Boneheads" etwas unglücklich gewählt ist, da Szenesprech von Nicht-Nazi-Skins, ansonsten ziemlich unüblich.

Ian Stuarts Rolle könnt man in der Tat einarbeiten, allerdings den Mann nicht überbewerten- er hat schließlich nicht die Nazi-Skins erfunden, es gab auch, bevor sich Skins irgendwie politisch verstanden haben den hässlichen Brauch des "Paki-Bashing". Das Neonazitum hatte glaub ich eher eine Fußball-Connection, Agitation der National Front in den Stadien, später hamse dann die Musik entdeckt- ab da werden Stuart und Skrewdriver wichtig.

Ich selbst hab aber keine Zeit, was an dem Artikel zu machen, wär super, wenn du die Stichworte von oben einarbeitest.--griesgram 17:24, 3. Okt 2004 (CEST)


Ich kann versuchen, die Sachen mal einzuarbeiten. Da ich mir das selber aber nur angelesen habe, weil ich mich speziell für britische Subkulturen interessiere, kenne ich mich bei den Kleidermarken eher weniger aus. Werde trotzdem versuchen, da etwas zu verbessern.
Zum Begriff "Boneheads": Man könnte das erklären und in Klammern Nazi-Skins dahinter setzen...
Zu Ian Start: Wenn Du das "Paki-Bashing" ansprichst, die Schlägereien gegen die Pakistaner gab es schon lange davor. Viele (nachträgl. eingefügt --Trainspotter 12:47, 31. Okt 2004 (CET)) Skins hatten schon einen Groll gegen bestimmte (nachträgl. eingefügt --Trainspotter 12:47, 31. Okt 2004 (CET)) Immigranten, aber dafür mussten die glaube ich noch an keine Nazi-Ideologien glauben. Es gibt da auf jeden Fall mehrere Einflüsse, die zur Spaltung geführt haben. Wenn es keine latent rechten Skins gegeben hätte, hätten die National Front und Stuarts "White Power" ja lange agitieren können.
Werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern, könntest ja meine Fehler ausmerzen, die mir wahrscheinlich zwangsläufig unterlaufen werden ;-) --Trainspotter 11:25, 4. Okt 2004 (CEST)
Das kann man so eigentlich nicht unkommentiert stehen lassen. Du pauschalisierst ja auch nur wieder: "Die Skins hatten schon einen Groll gegen Immigranten"? Warum haben sie dann Immigrantenmusik (Ska) gehört? Niemand bestreitet, dass es schon immer Skins gab, die "einen Groll gegen Immigranten" hatten, aber ALLE waren es zum Glück auch in den schwärzesten Zeiten nie.--EoltheDarkelf 23:24, 29. Okt 2004 (CEST)
Es war hier nicht meine Absicht, zu pauschalisieren. Mit den Immingranten waren hier in erster Linie die Pakistaner gemeint. Wenn Du den Kontext des Abschnitts beachtet hättest, wäre das wohl auch deutlicher geworden. Aber für dich konkretisiere ich obigen Beitrag gern:
Die Antipathien richteten sich auch nicht gegen westindische Immigranten. Diese waren in der Regel sozial noch tiefer angesiedelt als die Skinheads selbst. Außerdem identifizierte man sich mit ihnen. Viele Skins richteten ihre Wut vor allem gegen die Pakistaner, weil einige Pakistaner sich durch einen guten Geschäftssinn und harte Arbeit eine eigene Existenz und einen bescheidenen Wohlstand aufgebaut hatten. Das einige Pakistaner es in kurzer Zeit zu mehr gebracht hatten als englische Arbeiter in Jahrzehnten, erzeugte natürlich sozialen Neid und viele Skins empfanden das als Ungerechtigkeit. --Trainspotter 12:47, 31. Okt 2004 (CET)
Ok, jetzt ist mit klar was Du meintest. Deine Ausführungen würden übrigens auch gut in den Artikel passen.--EoltheDarkelf 13:45, 31. Okt 2004 (CET)

Marken

Prinzipiell habe ich ja nichts gegen die Auflistung der wichtigsten Marken.. sie sind ein wichtiger Bestandteil der Subkultur, und wenn man sie rausschmeisst sind sie sowieso nach einer Woche wieder da. Aber versucht euch doch bitte an einer neutralen, auf den Artikeltitel (Skinhead!) bezogenen und sprachlich einem Lexikon angemessenen Darstellung. Wen interessiert, das Fred Perry der erste jüdische Proletarier war, der Wimbledon gewann? Das kann in den Artikel über Fred Perry, oder meinetwegen auch zu Wimbledon. Für Leute, die Informationen zum Thema Skinheads suchen, ist es eher nebensächlich. Ebenso der Hinweis unter Fred Perry, dass "die damaligen 69er-Skins unpolitisch waren". Das gehört in die Geschichte der Skinhaeds oder zu den Gesinnungen und Vereinigungen, aber hat doch mit der Marke nichts zu tun.--EoltheDarkelf 23:49, 29. Okt 2004 (CEST)

Ok, hab mir jetzt von einem Skinhead die Bbedeutung von Fred Perrys Proletariertum und Wimledon-Sieg beibiegen lassen. die kommt aber im entsprechenden Abschnitt kaum heraus.--EoltheDarkelf 13:47, 31. Okt 2004 (CET)


Ähm.. Ich frage mich, wie ein Proletarier Wimbledon gewinnen kann.. Ich denke, dazu müsste man Tennisprofi sein; mit Sicherheit aber kann man danach wohl kaum mehr als besitzlos bezeichnet werden. 217.229.171.4 23:23, 18. Mär 2005 (CET)

Ich hab mal den "Fascho" bei Thor Steinar wieder rausgeschmissen (das war auch eine Form von Vandalismus). Thor Steinar an sich hab ich vorerst unter großen Bedenken dringelassen. Über die politische Ausrichtung eines Teils ihrer Träger kann man ja durchaus diskutieren, aber eine Skinheadmarke ist das eigentlich eben genau nicht. --Wahrenbrück 21:39, 12. Okt 2005 (CEST)

To Do - Dinge die noch eingefügt/überarbeitet werden müssen

  • Definition Oi!-Skin unter "Gesinnungen und Gruppierungen" auf die reine Definition beschränken (politischen Ballast raus, wir wissen, dass es auch rechte Oi-Skins gibt. Es gibt auch rechte Tradskins (die sich zumindest so nennen) und wahrscheinlich sogar rassistische GSM-Skins. Das heisst nicht das man es jedesmal dazuschreiben muss.--EoltheDarkelf 00:07, 30. Okt 2004 (CEST))
  • Alles zu Musik

Überarbeitung

Ich wollte eigentlich nur kurz was nachschauen, aber dann konnte ich den Artikel so doch nicht stehen lassen. Sorry, aber man merkt in JEDEM SATZ, dass sich da jemand unbedingt rechtfertigen musste, a la "ich bin ein skin, aber kein nazi. außerdem bin ich nicht rechts. und auch kein bonehead. übrigens sind nicht alle skins nazis - und - schon gewusst - wenn man skin ist, heißt das nicht, dass man ein rechter ist". außerdem war - und ich teilweise immer noch - der ton und sprachstil einem lexikon nicht im entferntesten angemessen. wenn da steht dass "rechte die alphas nur wegen des logos (...)" tragen, oder "pitbull, eine marke die alles mögliche (...)" herstellt, dann kann das imho einfach nicht stehenbleiben. (weiterhin: "Arbeiten gehen ohne aufzumucken", "schwächere verarschen (zb hippies...)")
es ist jetzt knapp 4 uhr, und ich bin hundemüde (und außerdem nicht mehr wirklich fähig, den genitiv richtig anzuwenden ;-) ), deswegen wäre es gut, wenn vielleicht noch ein paar mehr leute hier den stil verbessern! --King 03:37, 1. Nov 2004 (CET)

Hallo King! Erstmal Danke für Deine "Stilarbeit". Mit ein paar Dingen bin ich aber nicht ganz einverstanden (und mache sie rückgängig)
  • Bindestrich: Warum z.B. Skinhead-Look statt Skinheadlook? Wir haben im Deutschen die tolle Erfindung des zusammengesetzten Substantives. Warum keinen Gebrauch davon machen?
  • Übersetzung: "Schuhe" sind nicht das selbe wie "Boots", ich biete als Kompromiss "Stiefel" an.
  • Musik-Teilüberschriften: Diese waren mit bedacht als Überschriften angelegt, um den Leser aufzufordern, hier eine kurze Abhandlung über die jeweilige Msik und besonders ihrer Bedeutung für die Skinheadszene einzufügen. Sie sollten also andeuten "hier fehlt noch was", was eine einfache Auflistung nicht im selben Maße ausdrückt.
--EoltheDarkelf 15:51, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo Eol! Danke für deine Verbesserungen, ich stimme dir in jedem Punkt zu. Der erste ist wahrscheinlich Geschmackssache, der zweite ein Fehler von mir - und der dritte auch :-) War etwas spät :-) --King 23:18, 1. Nov 2004 (CET)
dass "rechte die alphas nur wegen des logos (...)" tragen, halte ich ohnehin für ein Gerücht. Die angebliche Ähnlichkeit ist mir noch gar nicht aufgefallen. Es ist IMHO eher so, daß in einer Bomberjacke selbst der schmächstigste Hering bullig und fies wirkt ;), und Alpha Ind. die robustesten Jacken (seit 1959 fürs US-Militär) herstellt.Kar98 00:18, 23. Nov 2004 (CET)

Bootboys

hallo, ich habe in dem satz Aus schwarzen "Bootboys" und weißen Mods entstand so die Skinheadbewegung die "Bootboys" durch Rudeboys ersetzt, da das der mit bekannte name für diese jamaikanischen gruppen ist. was sind bootboys genau? ([1] zb sagt: Durch das Denken der Rude Boys und den Stiel[sic] der Hard-Mods endwickelte sich schnell der Begriff "Bootboys". Die Bootboys waren die ersten Skinheads überhaupt, allerdings brauchte es noch Zeit, bis der Begriff 'Skinhead' in aller Munde war.) grüße, Hoch auf einem Baum 01:15, 3. Dez 2004 (CET)

Symbole

Ich finde die Lösung mit den Symbolen, 88, 18 usw, prima. Es schwächt das Vorurteil, Skinheads seien zwangsläufig Nazis, ab. Gut so! Punker 16:30, 1. Mär 2005 (CET)

da stimme ich dir zu, jedoch würd ichs wichtig finden sie in einem anderen artikel über rechtsextreme symbole ode ähnlichem wieder einzubauen ... Subversiv-action 21:20, 1. Mär 2005 (CET)
gut, habe ich auch vorgeschlagen. Meiner meinung nach sollte einfach von Skinhead aus auf die einzelnen Gruppierungen verlinkt werden, und nicht gleich im Artikel stehen, um das eigentliche Image der SKinheads nicht irgendwie zu durchwischen. -- Punker 14:41, 2. Mär 2005 (CET)
Ich wär dagegen, den Skinhead-Artikel völlig zu reinigen, und hier nur die lieben Ois, SHARPs, RASH,Red, Gay(stehn die überhaupt drin?) undsoweiterSkins aufzuführen. Ich denke, dem Leser des Artikels wird auch so klar, dass die mediale Gleichsetzung von Skins und Nazis falsch ist. Nichtsdestotrotz gibt es Faschoskins, und zwar nicht zu wenige. Dass die keine "wahren" Skinheads sind, ist eine szeneinterne Abgrenzung, die im Artikel zwar erwähnt werden soll, aber IMHO nicht so weit zum Tragen kommen sollte, dass Boneheads lediglich verlinkt werden.--griesgram 14:57, 2. Mär 2005 (CET)
Ich bin auch dagegen die anderen Gruppierung hier aufzulisten. Ich finde man sollte sie erwähnen, aber nur mit einem Link. Der Text sollte nur um die Geschichte und die Tradys gehen! Punker 21:22, 2. Mär 2005 (CET)
Artikel über Symbole wurde begonnen unter Rechtsextreme Symbole und Zeichen. Mitarbeit sehr erwünscht. Krtek76 12:18, 7. Mär 2005 (CET)

Mal ein Frage bzgl. Skinheadsymbole: Warum haben Skinheads sehr häufig eine Spinnennetz-Tätowierung am Unterarm bzw. Ellenbogen? Auch auf dem Foto im Artikel ist ein Skinhead mit diesem Tatoo. Welche Bedeutung hat das? 217.84.88.57 9:24, 16. Apr 2005

Wenn es im Artikel nur "um die Tradys" gehen würde, würde er sich mit einer Minderheit beschäftigen. Das Lemma heisst Skinhead, nicht Trady, und demzufolge hat jede Subszene, deren Angehörige sich selbst als Skinheads bezeichnen und/oder von aussen als Skinheads wahrgenommen werden, auch ihren Platz darin.

Zum Spinnennetz: Das ist wie mit den Schnürsenkeln. Wenn Du 3 Leute fragst, bekommst du 4 Meinungen. Einige behaupten, es wäre ursprünglich ein Gefängnis-Tattoo in den USA gewesen. (das glaube ich sogar noch) Mögliche Bedeutungen in diesem Zusammenhang:

  • Drogensucht ("caught in the web of the drug, oder so ähnlich");
  • Allgemein Gefängnis (Anzahl Ringe = Jahre);
  • Träger hat einen anderen Insassen getötet;
  • Träger hat im Gefängnis einen Schwarzen getötet.

Weitere Vorschläge ohne Gefängnis-Bezug:

  • Gegen das / gefangen im "System"
  • Für sich selbst sorgen können (wie eine Spinne, die aus nichts ein netz baut und sich damit Fliegen fängt)
  • Soll auch bei Punks sehr beliebt gewesen sein.

Nun such Dir was aus.--EoltheDarkelf 00:42, 17. Apr 2005 (CEST)


Artikelbild

Ehrlich gesagt sagt mir das Bild nicht sonderlich zu. Es sieht aus, als könnte man Skinheads nur von hinten fotografieren. Weil man sonst eins 'drauf kriegt? Zudem sind die Nassrasuren in Tarnhosen nicht unbedingt das, was ich hier gern sehen würde.. zumindest nicht, wenn es das einzige Bild ist. Ich werd mal schauen, ob ich was besseres organisieren kann. Mehr Meinungen?--EoltheDarkelf 00:48, 17. Apr 2005 (CEST)

Volle Zustimmung. Das müsste wirklich besser gehen... --Trainspotter 17:45, 17. Apr 2005 (CEST)
Wie wär's mit dem Bild aus en:Skinhead? --Macador talk 22:10, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich werte das allgemeine Schweigen mal als Zustimmung. Bild wurde ausgewechselt. --Macador talk 10:49, 24. Apr 2005 (CEST)
Viel besser so, Danke :)

Filme / Dokus

hab jezt mal die Arte Doku reingegeben, aber auch an Filme wie Romper Stomper, oder American History X gedacht, aber die sind wohl zu einschlägig auf Boneheads abgezielt oder ? Wenn dann sollte das wohl in nem eigenen Abschnitt des Artikels erläutert werden. Gibts noch wichtige Filme / Dokus die die Skinheadbewegung beschreiben, also abseits von Boneheads ? Subversiv-action 22:26, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sprachliche Verbesserungen

Bin noch ganz neu hier und hoffe das mit der neuen Überschrift passt so, wusste nicht wohin mit meiner Frage. Ich hab alles durchgelesen und es scheint mir so, als sei einiges hier besprochenes schon umgesetzt und der Artikel ist jetzt nicht mehr so schlecht.

Ich habe jedoch noch eine Frage zum Ausdruck:

"Ihnen können Anschläge auf Ausländer und Andersdenkende, und Andere zugerechnet werden."

Ist das "und Andere" aus versehen wiederholt oder ist es nur falsch geschrieben und sollte eine Aufzählung wie "auf Ausländer, Andersdenkende und Andere" sein? -- Nestrus 03:08, 4. Jun 2005 (CEST)

Hallo Nestrus, ich habe das "und Andere" gleich ganz entfernt. Der Zusatz hat keinerlei Nutzen. Wenn, dann sollte man schon konkreter werden. --Trainspotter 11:58, 4. Jun 2005 (CEST)
Gut, ich habe gerade bemerkt dass ich vergessen hatte zu sagen, wo der Satz ist aber wurde wohl auch so gefunden. (War schon spät.) -- Nestrus 18:02, 5. Jun 2005 (CEST)

Bevor hier noch x-mal hin- und herreverted wird, würde ich vorschlagen, strittige Weblinks mal hier zu diskutieren. Bitte zur Kenntnis zu nehmen: Wikipedia:Verlinken: Externe Links --EoltheDarkelf 11:18, 13. Jun 2005 (CEST)

www.du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln.de

Dagegen. Warum?

  1. Flash: (siehe Wikipedia:Verlinken "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen") Ein nerviges Flashintro, das sich nichteinmal überspringen lässt. Ein Deeplink "hinter" das Intro hilft da nur sehr begrenzt.
  2. oberflächlich: ((siehe Wikipedia:Verlinken "Bitte vom Feinsten") Die Darstellungen zu Geschichte und Gegenwart der Skinheads sind oberflächlich bis falsch und gehen nicht über die Informationen im Artikel hinaus. --> kein Mehrwert für den Leser.
  3. persönlich gefärbt: Ganz offensichtlich stellt auf dieser Seite eine einzelne Person ihre subjektive Weltsicht dar. Zudem muss er sich schon fast fahrlässige Vereinfachung vorwerfen lassen: "Echte" (was immer das sein soll) Skinheads können keine "Nazis" sein, "Nazis" können keine "echten" Skinheads sein, fertig. Nicht nur dass das all die "Boneheads" da draussen ganz anders sehen.. die nennen sich in voller Inbrunst und selbstverständlichkeit "Skinhead", es wird auch der komplexen Beziehungen zwischen "den Skinheads" und "dem Rechtsextremismus" nicht gerecht.

Ergebnis: Ich werde den Link jetzt wieder entfernen, und auf eine Begründung warten, warum diese Seite dem Wikipedia-Leser zur über den Artikelinhalt hinausgehenden Weiterbildung dienen soll.--EoltheDarkelf 11:43, 13. Jun 2005 (CEST)

--Salet 16:35, 31. Jul 2005 (CEST)Ich stimme dir voll und ganz zu. Bitte entferne den Link zu dieser unsäglichen und peinlichen Homepage wieder!!!

Ich stimme auch für Entfernung des Links

Und wer bist Du? --Hypnosekröte 00:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Wie ich sehe, wird der Link wird ja doch immer wieder reingestellt. Das nervt. Hat da vielleicht der Urheber der Homepage seine Hand im Spiel?--Salet 22:44, 21. Sep 2005 (CEST)

wenn mir einer mal alle Eintragungen des Links zusammenzählt, dann kann ich die URL ja mal auf meta:Talk:Spam blacklist eintragen und vorbei ist es mit ihr. --BLueFiSH ?! 00:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Das sind alle Eintragungen die ich eben so per Hand rausgefischt hab: 1 2 3 4 5 6 7 8 9. Ich frag nachher nochmal die Datenbank ob es nicht doch noch mehr sind. --TraXo 05:56, 12. Okt 2005 (CEST)

Fragen

  1. warum rasierten sich die Skinheads auf einmal die Köpfe? Auch schön wär es, auf die Gründe der anderen Stylingaspekte (Doc Martens, Hosenträger) einzugehen.
  2. [Das Outfit verschwand] nach vollzogener Abgrenzung, und wurden durch das heute bekannte derbe, an Arbeiterkleidung orientierte, in den Details aber durchaus raffinierte Outfit ersetzt. Äh, was ist raffiniert?
  3. Dass man Pakistanis und andere Menschen einfach so ohne Motive verprügelt, ist auch selbstverständlich?
  4. Hab mal eine Frage, die, so vermute ich, mit der Geschichte der Skinheads zusammenhängt. So wird des öfteren der Kubrick Film "Clockwork Orange" mit Skinheads in Verbindung gebracht, so z.B. "Clockwork Crew", "Clockwork Generation" oder auch bei diversen Skin-Mailordern kann man oft Filmplakate oder die DVD dieses Films erstehen.
zu 1. Genaue Gründe für solche Aspekte zu finden, ist schlichtweg kaum möglich. Skinheads rasierten sich die Köpfe, um aufzufallen und zu provozieren. Das ist ein wesentlicher Aspekt der Kultur. Die Doc Martens und Hosenträger spielen auf die Arbeiterherkunft an.
zu 2. Das "raffiniert" halte ich für POV. Ich entferne das mal.
zu 3. Die Skinhead verprügelten Pakis nicht ohne Motiv. Sie hatten schon Motive, auch wenn es ziemlich niedere Beweggründe waren. Es ist nicht unsere Aufgabe, diese Vorgänge zu bewerten.
zu 4. Es gibt da ganz sicher Anknüpfungspunkte. Der Film entstand schließlich 1971, am Anfang der Skinheadbewegung. An sich behandelt der Film aber die Kritik viel umfassenderer Themen. --Trainspotter 11:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Skinheadmusik

Hier und beim Verfassungsschutz kommt immer wieder das Wort Skinheadmusik vor. Es wird zum größten Teil im Zusammenhang mit Konzerten der rechten Szene erwähnt.

Was mich stört ist das es keine Definition über Skinheadmusik gibt. Für die die meisten, ich will fast sagen für alle Skinheads ist das Wort Skinheadmusik nur ein Überbegriff und umfaßt verschiedene Musikrichtungen. Zu diesen zähle ich persönlich OI!, Punkrock, Ska vielleicht noch Hardcore also alles was in der Skinheadszene (hauptsächlich) gehört wird.

Und ich glaube nicht das die rechte Szene Punkrock oder SKA hört. Als kleines Beispiel sei einfacherweise nur mal aufgeführt das niemand sagen würde die oder die Band spielt Skinheadmusik, sondern man hört immer nur die spielen OI! oder Ska u.s.w..

Man sollte also um nicht Kenner der Skinheadszene nicht zu verwirren lieber die Musikrichtungen etwas genauer benennen.

Da irrst Du Dich. In der rechten Szene wird zumindest auch Musik gehört, die dem, was man als Punkrock bezeichnet ziemlich nahe kommt. Das ist ja auch nicht das erste Mal, dass man sich eher linker Ideen bedient. Ich habe erst mal den Abschnitt zur Musik (lauter nur Liste) erst mal wieder eingesetzt, der durch Vandalismus gelöscht wurde.
Der pauschalierende Begriff "Skinheadmusik" kommt ganz sicher daher, dass immer wieder Skin mit rechter Szene gleichgesetzt wird. --Trainspotter 12:01, 29. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr gut geschrieben. Stell die Geschichte der Skinheadbewegung gut darf und klärt über die Unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb der Skinhead Szene auf (nicht alle Skinheads sind Nazis). --TraXo 20:06, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --PatrickD 00:08, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Minos 01:25, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - wusste nicht, dass es auch anarcho-skins gibt. sehr informativer artikel Mario23 05:37, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --MiriMüller 15:12, 31. Aug 2005 (CEST)