Zum Inhalt springen

Benutzer:Chief tin cloud/Baustellen Automobilmarken USA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2012 um 10:47 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (United States Motors Company). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die nachstehenden Artikel sind Rohfassungen und können Ungenauigkeiten sowie sachliche, grammatikalische oder orthografische Fehler enthalten. Bitte nicht verändern, sie sind nicht Bestandteil der Enzyklopädie. Bei Fragen bin ich gerne bereit, auf meiner Diskussionsseite darauf einzugehen.

Baustellen Automobilmarken USA




Automarken USA A-Z

A

American Mercedes 40 HP Touring (1905)
Benutzer:Chief tin cloud/Fiat Automobile Company (American Fiat)
Benutzer:Chief tin cloud/ALCo (Automobil)
Benutzer:Chief tin cloud/American Mercedes
Benutzer:Chief tin cloud/American Napier
Benutzer:Chief tin cloud/American Simplex
Benutzer:Chief tin cloud/Arabian (Auto) (USA, Waterloo, Iowa)
Benutzer:Chief tin cloud/Argo (Automarke) (USA, Jackson, Michigan)
Benutzer:Chief tin cloud/Parker Motor Car Company (Ajax) (Seattle WA, USA)
  • Ajax (Seattle WA, USA)

C

Benutzer:Chief tin cloud/Chadwick Entwurf Ergänzung
Benutzer:Chief tin cloud/Columbus Buggy Company
Benutzer:Chief tin cloud/Eisenhuth Horseless Vehicle Company

D

E

Benutzer:Chief tin cloud/Empire Motor Car Company

F

Benutzer:Chief tin cloud/H. H. Franklin Manufacturing Company
Benutzer:Chief tin cloud/Frayer-Miller
http://www.vanderbiltcupraces.com/cars/car/frayer-miller_05_1906
http://www.vanderbiltcupraces.com/cars/car/frayer-miller_8_1906_american_elimination_trial
Benutzer:Chief tin cloud/Finley Robertson Porter Company
Benutzer:Chief tin cloud/William Galloway Company (USA, Waterloo Iowa)

H

Benutzer:Chief tin cloud/Henderson Motor Car Company


  • Nathanael Herreshoff


Commons: Nathanael Herreshoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Herreshoff Marine Museum - Geschichte der Herreshoff Manufacturing Co. (engl.)
http://earlyamericanautomobiles.com/autos9.htm



  • Holley Three Wheel Runabout (1899) (Holley Motor Co. Bradford, PA; 1903-1904?!)[1]
  • Howey
Benutzer:Chief tin cloud/Howey Motor Car Company (USA, Kansas City Miss.) 1907-08 10 HP Buggy; Kimes S. 689

H

Benutzer:Chief tin cloud/Henderson Motor Car Company
  • Holley Three Wheel Runabout (1899) (Holley Motor Co. Bradford, PA; 1903-1904?!)[2]
  • Howey
Benutzer:Chief tin cloud/Howey Motor Car Company (USA, Kansas City Miss.) 1907-08 10 HP Buggy; Kimes S. 689

M

Category:Matheson vehicles
Benutzer:Chief tin cloud/McFarlan Motor Car Company

K

  • King (USA, Detroit MI und Buffalo NY)
Benutzer:Chief tin cloud/King Motor Car Company

P

Benutzer:Chief tin cloud/Peerless Motor Company
Benutzer:Chief tin cloud/Parry Auto Company (Parry; USA, Indianapolis IN)
Benutzer:Chief tin cloud/Pierre Motor Carriage (USA, Pierre SD 1898 Highwheeler)
Benutzer:Chief tin cloud/Pioneer Car Company (1907-1912, Pioneer High wheeler) (USA, El Reno OK und Oklahoma City OK)

R

Benutzer:Chief tin cloud/Roche (Automobil) (USA, Los Angeles CA)

S

http://en.wikipedia.org/wiki/Selden_Motor_Vehicle_Company
Benutzer:Chief tin cloud/S.G.V. Company

T

Benutzer:Chief tin cloud/E. R. Thomas Motor Company
Benutzer:Chief tin cloud/Thomas-Detroit Company

W

Benutzer:Chief tin cloud/Wills Sainte Claire
Benutzer:Chief tin cloud/Winton Erweiterung
  • Wolverine (USA, Kalamazoo MI) (nur Prototyp; 1918)

X

  • Xander (USA, Reading PA) Dampfwagen
Benutzer:Chief tin cloud/Xander Machine & Supply Company

Y

Z

General Motors

Benutzer:Chief tin cloud/Hyatt Roller Bearing Company
Benutzer:Chief tin cloud/United Motors Corporation
Benutzer:Chief tin cloud/Remy International, Inc.
  • Delco Remy
http://en.wikipedia.org/wiki/Remy_International
Benutzer:Chief tin cloud/Sheridan Motor Car Company
  • Whiting (USA, Flint MI) (Autoproduktion der Flint Wagon Works von James H. Whiting, einem frühen Investor in Buick (1901-02?). Als Durant die FWW aufkaufte wurde der Whiting eingestellt. In diesen Anlagen wurde danach der Little gebaut.

Studebaker

  • Kategorie:Studebaker

Packard

Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell K 1903
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Gray Wolf 1903
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell L 1904
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell N 1905
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell S Modell 24 1906
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell Eighteen Serie N 1909-1912
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell Thirty Serie U 1907-1912
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Dominant Six Six, 1912-1915
Benutzer:Chief tin cloud/Packard 905 (Rennwagen)
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Speedster Erweiterung
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Light Eight Erweiterung
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Eight Erweiterung
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Standard Eight Erweiterung
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Deluxe Eight Erweiterung
There is a misunderstanding concerning the 1948-1950 Packards. Correct designation is "Eight Deluxe" and that indicates that these cars in fact were base model Eights with a little more trim. This is enhanced by their model designation: While there were 2201 Eights and 2211 Eight Deluxes, larger Super Eights wore numbers 2202, 2222, and 2232; and top models Custom Eight 2206, 2225, 2233, and 2213. First two digits give series; last gives status of the model. For 23rd series, Eight and Eight Deluxe even got the same model number: 2301. The lower status of the Deluxe Eight is further visible by the horizontal grille bars (senior models have an egg crate grille), and the shortes wheelbases. The Deluxe Eight of 1929 was the top-of-the line model with the largest wheelbase and engine, and only coachbuilt bodies. I therefore transferred 1948-1950 Eight Deluxes (#2211 and 2301) to Category:Packard Eight.
  • Kimes, Beverly R. (editor) Packard, a history of the motor car and the company; General edition, 1978 Automobile Quarterly, ISBN 0-915038-11-0, p. 793-794


10. Serie

Bauzeit: 6. Januar 1933 bis 20. August 1934

1932 hatte Amos Northup für Graham ein neues Design abgeliefert das in der Autoindustrie stark beachtet und von vielen Herstellern kopiert wurde. Wesentliches Merkmal waren lange Kotflügel mit seitlich heruntergezogenen "Schürzen". Auch Packard folgte diesem Trend. Technisch veränderte sich wenig.

Der Light Eight verschwand sang- und klanglos; ein hervorragendes Auto zu einem mehr als konkurrenzfähigen Preis das gerade deshalb den Verkäufen des eigenen Eight mehr schadete als der Konkurrenz. Der Eight in der 10. Serie erschien folgerichtig wieder mit zwei Radständen wobei die vier auf dem kurzen Radstand angebotenen Varianten jenen des Light Eight entsprachen und sich von diesen nur durch das Facelift, bessere Ausstattung und deutlich höhere Preise unterschieden. Auf der Zubehörliste für den Eight standen seitlich montierte Reserveräder, ebenfalls auf Wunsch in einem Metallgehäuse und ein Suchscheinwerfer.

Der Super Eight löste Deluxe Eight und Individiual Custom Eight ab. waren gegen Aufpreis erhältlich mit einer Heizung im vorderen Fußraum, der schweren vorderen Stoßstange des Twelve, welche außen Gewichte enthielt, um Vibrationen zu dämpfen und dem Suchscheinwerfer welcher nur bei offenen Modellen zur Grundausstattung gehörte[3]. Der große Achtzylinder hieß nun Super Eight und der Twin Six für den Rest seiner Produktionszeit Twelve. Die Leistung blieb beim Twelve unverändert und stieg beim Eight auf 120 bhp (89 kW) und beim Super Eight auf 145 bhp (108 kW) an. Trotzdem konnte Packard auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise gerade noch 3.009 Eight, 1.327 Super Eight und 547 Twelve absetzen.

1934 Packard 1104 Super Eight Convertible Sedan

Prototypen

Benutzer:Chief tin cloud/Packard Phantom
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Pan American 1952
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Panther Daytona 1953-1954
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Balboa X 1953
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Request 1955
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Predictor

Luftfahrt

http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=11732&cid=91

Bootsmotoren

Verschiedene Themen

http://www.earlyamericanautomobiles.com/americanautomobiles4.htm (1899-1914)
http://books.google.ch/books?id=CrzgS5SoMzcC&pg=PA260&lpg=PA260&dq=ferranti+rod+coutts&source=bl&ots=MHqNwoAVb7&sig=Ld7SI4uKFnuKHE7iaVUhMxNAtzk&hl=en&ei=W5mQSfnmFIzAMaOWuJ0L&sa=X&oi=book_result&ct=result&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false

AMC

Benutzer:Chief tin cloud/Thomas B. Jeffery Company
Benutzer:Chief tin cloud/Nash Quad redirect Jeffery Quad

Owen Magnetic

Benutzer:Chief tin cloud/Owen Motor Car Company
Benutzer:Chief tin cloud/R. M. Owen and Company (Owen Magnetic, Crown Magnetic)

Automobilmarken mit Rochester-Duesenberg Motor

Benutzer:Chief tin cloud/Argonne Motor Car Co.
  • Biddle, (USA, Philadelphia PN) 1915-1922
Benutzer:Chief tin cloud/Biddle Motor Car Company
Benutzer:Chief tin cloud/Kenworthy Motors Corporation
  • Meteor (USA, Philadelphia PA) Meteor Motors, Inc., 1919–1922
  • ReVere (USA, Logansport IN) ReVere Motor Car Corporation; 1918-1926
Benutzer:Chief tin cloud/ReVere
  • Richelieu (USA, Asbury Park NJ) Richelieu Motor Car Company, 1921-1922
  • Roamer (USA, Kalamazoo MI, Streator IL) (Kanada, Toronto) Barley Motor Car Co.; 1916-1929

Cord Corporation

Benutzer:Chief tin cloud/Cord 810
Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg
Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Modell A Redirect Modell X
Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Modell J Redirect SJ SSJ JN SJN
Benutzer:Chief tin cloud/Central Manufacturing
Benutzer:Chief tin cloud/Mason Motor Car Company (Iowa)
Benutzer:Chief tin cloud/Maytag-Mason Motor Car Company

Durant Motor Car Company

Daniels

United States Motors Company

Benutzer:Chief tin cloud/E. R. Thomas Motor Company
Benutzer:Chief tin cloud/Thomas-Detroit Company (Vorgänger Chandler
  • Briscoe
Benutzer:Chief tin cloud/Briscoe
  • Stoddard-Dayton
Benutzer:Chief tin cloud/Stoddard-Dayton

United States Automotive Corporation

Benutzer:Chief tin cloud/Ansted Spring and Axle Company
Benutzer:Chief tin cloud/Ansted Engineering Company
Benutzer:Chief tin cloud/Central Manufacturing Company

Palmer; Palmer & Singer; Singer; Partin-Palmer

Benutzer:Chief tin cloud/Palmer Automobile Manufacturing Company (Palmer; USA, Cleveland OH & Astabula OH)
Benutzer:Chief tin cloud/Palmer and Singer Manufacturing Company (Palmer-Singer; USA, Long Island City NY)
Benutzer:Chief tin cloud/Palmer Motor Car Company (Palmer)
Benutzer:Chief tin cloud/Partin Manufacturing Company (Partin & Partin-Palmer, USA, Chicago IL und Rochelle IL 1910-1912)
http://earlyamericanautomobiles.com/autos9.htm

Wolverine

Liste der Assembled Cars (USA)

  • Barley Motor Car Co.
    • Barley Motor Car Co.
    • Roamer (USA, Kalamazoo MI, Streator IL) (Kanada, Toronto) Barley Motor Car Co.; 1916-1929
    • Barley
    • Pennant
  • Puritan (USA, Framington MA) 1917
  • Argonne (USA, Jersey City NJ)
  • Biddle (USA, Philadelphia PN) 1915-1922
  • Kenworthy (USA, Mishawaka IN) 1920-1921
  • Meteor (USA, Philadelphia PA) Meteor Motors, Inc., 1919–1922
  • ReVere (USA, Logansport IN) ReVere Motor Car Corporation; 1918-1926
  • Richelieu (USA, Asbury Park NJ) Richelieu Motor Car Company, 1921-1922

Hersteller von Cyclecars

Twombly

Hersteller von Voiturettes

Liste der Assembled Cars (USA)

  • Barley Motor Car Co.
    • Barley Motor Car Co.
    • Roamer (USA, Kalamazoo MI, Streator IL) (Kanada, Toronto) Barley Motor Car Co.; 1916-1929
    • Barley
    • Pennant
  • Puritan (USA, Framington MA) 1917
  • Argonne (USA, Jersey City NJ)
  • Biddle (USA, Philadelphia PN) 1915-1922
  • Kenworthy (USA, Mishawaka IN) 1920-1921
  • Meteor (USA, Philadelphia PA) Meteor Motors, Inc., 1919–1922
  • ReVere (USA, Logansport IN) ReVere Motor Car Corporation; 1918-1926
  • Richelieu (USA, Asbury Park NJ) Richelieu Motor Car Company, 1921-1922


Druckluftautos (überwiegend USA)

Liste: Kimes S. 1542

Benutzer:Chief tin cloud/Liste der Druckluftautos
  • Automatic Air
Benutzer:Chief tin cloud/Automatic Air
Benutzer:Chief tin cloud/Jenney (Druckluftauto) (USA, New Bedford MA) 1895 Kimes S. 749
  • MacKenzie & McArthur
Benutzer:Chief tin cloud/MacKenzie & McArthur (USA, New Haven CN) 1895 Kimes S. 875
  • Meyers
Benutzer:Chief tin cloud/Meyers (USA, keine exakte Ortsangabe) Kimes S. 929
  • Muir
Benutzer:Chief tin cloud/Muir (USA, Norfolk CN) 1900 Kimes S. 967
  • Pneumatic
Benutzer:Chief tin cloud/Pneumatic (Druckluftauto) (USA, New York City NY) 1896-99 Kimes S. 1173

Friction Drive

Liste der US-Kit Cars

Antique & Classic mit British Motor Cars 100 Sonwil Industrial Park, Buffalo NY; Kit-Cars: "Jaguar SS 100 (1937)", "Frazer-Nash (1934)", "Bugatti (1927)", "Alfa Romeo (1931)" und "Bentley Blower (1930)", alle auf Käfer-Rahmen; BMC bot ausserdem eine Replica des Jaguar XK120 Roadster mit Frontomotor / Heckantrieb an.

  • Baja Bug
  • Bangert Enterprises
Bangert Sports Car war ein Kit-Car mit einer GFK-Karosserie, die vom zeitgenössischen Chevrolet Corvette inspiriert war. Der Kit war auf Radstände von 2438 mm bis 2642 mm ausgelegt. Fahrwerk, Antrieb und Motor variierten je nach Kundenwunsch und Spenderfahrzeug. Am häufigsten wurde ein Cadillac-V8-Motor mit 5424 cm³ H
  • Beach Buggy
  • Berrien Buggy
  • Bradley Automotive
  • Chicagoan
  • Comet (Auto)
Comet war eine US-amerikanische Automobilmarke, die zwischen 1946 und 1948 von der General Developing Company in Richwood (New York) gebaut wurde. Der Comet war ein offener Roadster mit drei Rädern, zwei Sitzplätzen und einem erstaunlich großen Kofferraum mit hoher Haube. Die beiden Hinterräder wurden von einem luftgekühlten Einzylindermotor angetrieben, der unter dem Kofferraum eingebaut war und 4 ½ bhp (3,3 kW) Leistung entwickelte. Das Fahrgestell bestand aus Stahlrohren; die Räder hatten Drahtspeichen und der Aufbau war aus Kunststoff. Das ganze Gefährt war 2.896 mm lang und wog nur 79 kg. Der Verkaufspreis lag bei US-$ 500,-- für den fertig montierten Wagen und US-$ 350,-- für den Bausatz.
  • Devin Enterprises war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 1955–1964 in El Monte (Kalifornien) ansässig war. Gründer war Bill Devin. Devin wurde vorwiegend durch seine eleganten GFK-Karosserien bekannt, bot aber auch komplette Automobile an.


  • Holley
  • Meyers Manx
  • Quincy-Lynn (USA, Phoenix AZ); ca. 1985; VW Käfer; auch Hybrid
  1. earlyamericanautomobiles.com: 1890a
  2. earlyamericanautomobiles.com: 1890a
  3. Packard Information, Modell-Info 1933