Zum Inhalt springen

Internationale Friedensfahrt 1960

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2012 um 20:08 Uhr durch Greifen (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet nach den angegebenen Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesamtsieger: Erich Hagen (DDR)

Die 13. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 2. bis 16. Mai 1960 statt.

Die Rundfahrt bestand aus 13 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2290 Kilometern von Prag über Warschau nach Ost-Berlin. Berlin war zum ersten Mal Zielort. Die Einzelwertung gewann Erich Hagen aus der DDR, die Mannschaftswertung gewann ebenfalls die DDR. Der beste Bergfahrer war Gainan Saidchuschin (Sowjetunion). In Prag starteten 120 Fahrer, von denen 85 das Ziel in Ost-Berlin erreichten.

Teilnehmer

Für die 13. Friedensfahrt hatten 20 Länder gemeldet, nach 1956 hatte Norwegen wieder eine Mannschaft entsandt, und nach 1958 war auch Österreich wieder dabei.

Vom Deutschen Radsport-Verband der DDR waren folgende sechs Aktive nominiert worden:

Weißleder war für den erkrankten Günter Lörke in die Mannschaft gekommen.

Rennverlauf

Das Rennen stand ganz im Zeichen der DDR-Mannschaft. Die DDR-Fahrer gewannen zehn der dreizehn Etappen, wobei Ersatzmann Weißleder allein viermal bei der Tageswertung vorn landete. Vorjahressieger Schur, diesmal nur 16. im Endklassement, und Erich Hagen waren zweimal Etappensieger. Es gab nur DDR-Fahrer im gelben Trikot und das blaue Trikot der Mannschaftswertung trugen die DDR-Aktiven von der ersten bis zur letzten Etappe. Der Kampf um den Einzelsieg blieb trotzdem bis zum Ende spannend. Vor der 13. und letzten Etappe hatte Spitzenreiter Adler nur einen Vorsprung von 38 Sekunden auf seinen Mannschaftskameraden Hagen und eine Minute vor dem Belgier Jean Bapstiste Claes. Durch einen Sturz verlor Adler über acht Minuten, doch bei der Massenankunft in Berlin spurtet Hagen als erster über den Zielstrich und rettete damit den Einzelsieg für die DDR.

Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
01. Etappe Prag – Brünn Gustav-Adolf Schur (DDR) 220 km 5:29:02 h
02. Etappe Brünn – Bratislava Albert Covens[1] (Belgien) 140 km 3:07:22 h
03. Etappe Bratislava – Gottwaldov Gainan Saidchuschin[2] (Sowjetunion) 195 km 4:53:58 h
04. Etappe VsetínKrakau Manfred Weißleder (DDR) 227 km 6:41:33 h
05. Etappe Krakau – Kattowitz Stanisław Gazda (Polen) 93 km 2:08:45 h
06. Etappe Kattowitz – Łódź Egon Adler (DDR) 211 km 5:14:06 h
07. Etappe Łódź – Warschau Manfred Weißleder (DDR) 134 km 3:30:37 h
08. Etappe KutnoPosen Manfred Weißleder (DDR) 177 km 3:50:19 h
09. Etappe Posen - Frankfurt (Oder) Egon Adler (DDR) 184 km 4:06:42 h
10. Etappe Frankfurt (Oder) – Dresden Manfred Weißleder (DDR) 200 km 4:52:37 h
11. Etappe Dresden – Leipzig Erich Hagen (DDR) 200 km 5:13:20 h
12. Etappe Leipzig – Magdeburg Gustav-Adolf Schur (DDR) 125 km 2:46:29 h
13. Etappe Magdeburg – Berlin Erich Hagen (DDR) 184 km 4:25:36 h

Endresultate

Einzelwertung
Fahrer Mannschaft Zeit (h)
01. Erich Hagen DDR 56:35:38
02. Jean Baptiste Claes Belgien 56:37:00
03. Willy Vandenberghen Belgien 56:38:42
04. Vagn Bangsborg Dänemark 56:39:32
05. Stanislaw Gazda Polen 56:41:39
06. Gainan Saidchuschin Sowjetunion 56:41:48
07. Egon Adler DDR 56:43:05
08. Bernhard Eckstein DDR 56:43:19
09. Anatoli Olisarenko Sowjetunion 56:43:55
10. William Bradley Großbritannien 46:45:22
11. Manfred Weißleder DDR 56:48:13
16. Gustav-Adolf Schur DDR 57:00:24
24. Johannes Schober DDR 57:14:31
85. Teuvo Louhivuori Finnland 70:41:01
Mannschaftswertung
Mannschaft Zeit (h)
01. DDR 169:51:19
02. Belgien 170:04:42
03. Sowjetunion 170:09:43
04. Polen 170:19:52
05. Großbritannien 170:33:14
06. Dänemark 170:58:52
07. Tschechoslowakei 171:10:19
08. Ungarn 171:16:52
09. Rumänien 171:43:50
10. Niederlande 172:05:31
11. Frankreich 172:30:12
12. Bulgarien 172:45:50
13. Luxemburg 173:27:19
14. Jugoslawien 173:42:05
15. Norwegen 174:46:24
16. Österreich 175:03:34
17. Schweden 175:10:56
18. Finnland 184:55:09
ausgeschieden:
Monaco, Schweiz


Anmerkungen

  1. Albert Covens (* 10. September 1938 in Deurne, Belgien) → Radsportseiten 1736
    • 1959 – 2. in der Nationalmeisterschaft Belgien, Straße
    • 1960 – 2. in der 8. Etappe der Friedensfahrt
    • 1960 – 3. in der 13. Etappe der Friedensfahrt
    • 1963 – 2. in der Nationalmeisterschaft Belgien, Bahn
  2. keine Infos zu diesem Fahrer verfügbar, verwende nur [[Gainan Saidchuschin]]Vorlage:FF-Fahrer/Wartung/Ungültig

Literatur

  • Klaus Ullrich. Jedesmal im Mai. Sportverlag Berlin, 1987, ISBN 3-328-00177-8
  • DDR-Sportzeitung Deutsches Sportecho, Ausgaben Mai 1960
Commons: 13. Friedensfahrt 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien