Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2012 um 12:03 Uhr durch Lómelinde(Diskussion | Beiträge)(Erledigungen und Inaktivität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 20 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Lómy.
Mir ist der absolute Super-Gau passiert - Motherboard abgeschmiert, Notebook im Ar... Aus diesem Grund werde ich wohl mehrere Tage nicht erreichbar sein (Wiki-Work vom Internetcafé aus doesn´t fit...) Ich hoffe auf schnellen Ersatz.
(Nachtrag: Würdest Du mir einen Gefallen tun? Es gibt doch diesen Inaktiv-Button; würdest Du ihn auf meine Benutzerseite setzen? (Änderung ausdrücklich gestattet - nur für´s Protokoll). Mir fehlt hier leider Zeit und Ruhe...)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Lómelinde,
vielen Dank für die freundliche Kontaktaufnahme. Ja, Wolfgang Ludwig ist Bildender Künstler und die Villa Oppenheim ist in Berlin. Vielen Dank! Bei Lüttichau geht es um Dr. Mario-Andreas v. Lüttichau. Er ist Oberkustus am Folkwang-Museum in Essen und ist unter Wiki nur im Zusammenhang des Adelsgeschlechts Lüttichau (Kunsthistoriker geb. 1952) zu finden. Auf dieser Seite kann ich allerdings näheres über ihn nicht finden.
Bezgl. Zitat meinte ich folgendes: Der gesamte Text endet mit ... versucht. ...Die Beziehung zwischen Figur und Grund seiner materialbestimmten Malerei ist in seiner informellen Verschlüsselung so komplex, als wären die Bilder von einem Blick durch das Mikroskop inspiriert, der das Ganze im Detail aufzuspüren versucht. Zitat: Phillip John, Bilder über Bilder - Discourses in Art, Daimler Art Collection 2011 Daimler Kunstsammlung. Ich habe noch unter weblinks versucht einen >Hinweis der Deutschen Nationalbibliothek einzugeben. Ich weiß nicht ob es so richtig ist!? Ach und noch etwas: Ich beabsichtige eine Abbildung im Zusammenhang des Zeichnungstableau ...besuche mich zeit, einfügen. Wie geht das? Herzlich, Harald Harald Gnade -- 79.193.45.49 13:36, 6. Mai 2012 (CEST)
Hallo Lómelinde
Viele Links (Deutsche Nationalbibliothek) die ich versucht habe einzubauen verschwinden gleich wieder ????
Ich habe versucht Literaturlinks der Deutschen Nationalbibliothek einzubauen.
Wenn mehr Nachweise gefordert sind, wie soll ich es denn anstellen ????--84.190.192.47 17:55, 19. Mai 2012
(CEST) Herzliche Grüße Harald
Liebe Lómelinde,
ich habe heute versucht, meine Litaraturangaben dem Standard anzugleichen. Ich hoffe es ist mir ansatzweise gelungen.
Mit Grüßen und Dank
Harald-- 87.151.18.23517:56, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Harald ich schaue es mir gern einmal an. Du hast doch auch ein Benutzerkono Harald gnade hier, oder ist dieses nicht von dir? Könnten wir uns dann vielleicht dort auf der Diskussionsseite verständigen? Es ist leichter mit einem angemeldeten Benutzer zu kommunizieren, weil du sonst jedes Mal eine andere IP-Nummer hast und ich nicht erkennen kann wer du bist. Falls das Konto nicht von dir ist kannst du natürlich ein anderes, mit irgendeinem Fantasienamen vielleicht, erstellen. Falls du hier noch öfter etwas ändern möchtest hat das einige Vorteile. Tut mir Leid, dass ich deine Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels übersehen hatte, aber ich hatte die Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. :-) Danke daher für deine Nachfrage hier. Ich melde mich danach noch einmal. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:28, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die Weblinks noch ein wenig formatiert und den Artikel zur Sichtung eingetragen.
Welchen Bezug hat der Link auf die Stiftung St. Matthäus zu dem Artikel? Dort im Text des Links erscheint zumindest der Name nicht einmal.
Ich habe es dort → Ausstellung der Stiftung St. Matthäus, 2006 St. Matthäuskirche – als Referenz allerdings auf diese Seite umgelegt, ich hoffe das ist so richtig.
Die Sache mit dem Bild musst du mir erst noch genauer erklären. Wo befindet sich das Bild, wer ist der Urheber, wie sieht es mit der Lizenz zur freien Nutzung aus …?
Hallo Paulae, ja sie war ernst gemeint und ich habe sie gestellt, weil ich dachte, dass irgendjemand vielleicht diesen Film kennt, was ich nicht tue, und somit Klarheit in diese Sache bringen könnte. Ich vermute ja nur, dass der Jurist dort nicht hin gehört. Daher wollte ich, dass es jemand überprüft.
Und bitte das nächste Mal bitte etwas freundlicher fragen, soviel Zeit sollte sein.
Ich überprüfe seit einigen Wochen Filmlisten siehe »hier«, das bedeutet ich rufe jede dort aufgeführte Person auf und schau mir an, ob die Daten passen. Das ist eine Menge Arbeit und spaßig ist es auch nicht gerade. Da schreibe ich aber manchmal zur Abwechslung einen etwas anderen Kommentar in die Zusammenfassungszeile, weil mir einfach danach ist. Wenn ich jetzt einfach nur Linkfix geschrieben hätte, dann würde niemand darüber nachdenken, oder? Ich wollte jetzt aber Schluss machen, wenn du noch Fragen hast, dann lass uns bitte Morgen weiter reden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion20:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Fragen gehören auf die Artikeldisk, nicht aber in eine Zusammenfassungszeile. Denn in der Regel erwartet der Fragende ja eine Antwort und es ist wiederum recht unhöflich, dass Leute wie ich dafür dann den Umweg über die Benutzerdisk wählen müssen. Ich kommuniziere nicht über Zusammenfassungszeilen, weil die dafür nicht gedacht sind. Und offensichtliche Fehler können tatsächlich „einfach so“ geändert werden. Bisher kenne ich nur einen Benutzer, der recht penetrant durch Pseudo-Fragen in Zusammenfassungszeilen auffällt. Es wäre sehr schön, wenn es nicht mehr werden würden. Wenn mir hier bestimmte Arbeiten hier keinen Spaß machen, mach ich sie übrigens einfach nicht. Es ist alles freiwillig. ;-) Gruß, --Paulae20:24, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja das mag schon sein, dass solche Fragen auf der Artikel-Disk besser aufgehoben wären, aber ich habe einfach nicht die Zeit das dann auch noch zu machen und die Seite in die Beo zu setzen und eine Diskussion darüber zu führen. Daher nur ein kurzer Vermerk in der Zfz. Und warum sagst du penetrant und Pseudofragen? Das ist eine negative Assoziation, die du aber sicherlich nicht auf mich übertragen wolltest. Ich nehme deine Kritik zur Kenntnis. Was allerdings so schlimm daran ist, jemanden auf seiner Disk anzusprechen, ist mir schleierhaft. Ich tue das recht häufig, wenn ich mir nicht sicher bin, was jemand genau meint, weil ich die Dinge gern persönlich mit dem anderen kläre. Und das manchmal durchaus lieber auf einer Benutzerdisk, als bei einem Artikel. Das ist sicherlich Ansichtssache. Auch andere Benutzer nutzen die Zfz zur kurzen Erklärung ihres Handelns, was ich durchaus sehr nützlich finde. Jemand soll ja wissen, warum ich diesen Menschen von einem Juristen zu einem Schauspieler gemacht habe und zwar nachvollziehbar.
Natürlich ist hier alles freiwillig, und ich kontrolliere diese Listen nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil es nach meiner Meinung einfach notwendig ist. Gemeinsam mit Silke verhelfe ich so etlichen von Personen zu PND, nein jetzt heißen sie ja GND-Daten. Und leider gehen zu viele nach dem Motto vor, das macht keinen Spaß, also lasse ich es wie es ist. Manchmal muss man auch Dinge tun, die einfach sinnvoll sind, egal wie langweilig sie sein mögen. Das zumindest ist meine Meinung und wenn ich etwas anfange, dann bringe ich es auch zu Ende. Ich kann mich aber nicht auch noch um A-Diskussionsseiten kümmern. :-)
Und noch etwas, ich mag diese „Sag mal“ – Überschrift ganz und gar nicht, weil das für mich sehr vorwurfsvoll und belehrend klingt. Du findest es unhöflich, wenn ich sie verändere, gut dann lassen wir sie so, ich finde es unhöflich jemanden auf diese Art anzusprechen, den man nicht kennt. Für mich gilt, wie bei Briefen, jemanden stets zumindest am Abschnittsbeginn mit seinem Namen anzusprechen. Unfreundlichkeiten, wenn auch manchmal unbeabsichtigt, gibt es hier leider schon zur Genüge. Also danke vielmals für den Hinweis. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:48, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Lómelinde, vorwurfsvoll und belehrend soll die Überschrift eigentlich nicht klingen, hab sie mal mundartlich verändert. Penetrant und Pseudofragen schreib ich, weils so ist. Ja, das ist negativ und es nervt bei dem einen Nutzer genug für zehn (das ist auch ausschließlich auf den anderen bezogen, nicht auf dich). Wenn in einer Filmartikelbox statt einem Schauspieler ein Bischof, ein Jurist oder ein Sportler verlinkt ist, sind das eben Fehllinks wegen Namensgleichheit. Beim Korrigieren dann aber in der Zusammenfassung zu schreiben Hat da wirklich ein Bischof mitgespielt? kommt immer ironisch-belehrend bzw. spöttisch rüber, denn nein!, natürlich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass es wenig abwechslungsreich ist, sich durch Hunderte Namen zu klicken, aber der Nutzer sieht deinen Kommentar in der Regel losgelöst von deiner ganzen anderen Arbeit. Jemanden auf seiner Disk anzusprechen, erfordert wiederum immer Zeit, die zumindest ich lieber für Artikelarbeit nutze. In der Zeit, die ich hier bei dir schreibend verbracht habe, hätte ich alternativ einen Artikel schreiben können. Und dem wende ich mich ab jetzt auch wieder zu. Gruß, --Paulae09:22, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten