Zum Inhalt springen

Schneidwerkzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2012 um 06:43 Uhr durch RibotBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Eina de tall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine oder viele an einem Schaft oder Blatt angebrachte keilförmige Schneiden aus, die zur Formgebung eines Werkstücks durch Trennen dienen. Je nach Art des Trennvorgangs unterscheidet man dabei Zerspanungswerkzeuge für spanabhebende und Schneidwerkzeuge für zerteilende Fertigungsverfahren. Werkzeuge für CNC-Maschinen werden aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut und in der Werkzeugverwaltung dokumentiert.

Zerspanungswerkzeuge

Werkzeugbewegungen

Schneidwerkzeuge können rotieren oder starr in der Maschine eingespannt sein. Beim rotierenden Werkzeug wird durch dessen Drehbewegung ein Span am Werkstück abgetragen. Dies ist zum Beispiel bei einer Fräsmaschine der Fall. Im Gegensatz dazu dreht sich beim starr eingespannten Werkzeug das Werkstück, um einen Span abzutragen, was bei der Drehmaschine der Fall ist.

Schneidengeometrie

Schneidengeometrie eines Fräswerkzeugs

Hauptartikel: Werkzeugschneide

Das Werkzeug hat je nach dem zu bearbeitenden Werkstoff eine ganz bestimmte Schneidengeometrie, die einen Schneidkeil darstellt. Dies gewährleistet zusammen mit der richtigen Schnittgeschwindigkeit einen optimalen Spanfluss und damit eine wirtschaftliche Fertigung des Werkstückes mit der optimalen bzw. geforderten Oberflächenqualität. Die wichtigsten Winkel am Schneidkeil nennt man Spanwinkel, Keilwinkel und Freiwinkel.

Werkzeugmaterialien

Hauptartikel: Schneidstoff

Schneidwerkzeuge werden aus verschiedensten Schneidstoffen hergestellt.

In der heutigen, modernen, hochleistungsorientierten Zerspanung kommen die traditionellen Werkzeuge aus Werkzeugstahl und Schnellarbeitsstahl (HSS / HSCO / HSS-E / PM HSS-E) immer weniger zum Einsatz.

Hartmetalle, häufig mit Beschichtungen (TiN / TiAIN / TiCN) versehen, sowie superharte Schneidstoffe (Polykristalliner Diamant / Polykristallines kubisches Bornitrid / Cermet / Keramik) sind die Schneidstoffe, mit denen aktuell zerspant wird.

Die Vielzahl neuer Zerspanungswerkstoffe, die zum Teil extrem abrasiv sind, kann durch die superharten Schneidstoffe wieder wirtschaftlich bearbeitet werden.

Dabei wird die Zeit zwischen den Anschliffen oder Zeit zwischen dem Austausch der Schneidwerkzeuge als Standzeit bezeichnet.

Werkzeuge mit geometrisch bestimmter Schneide

  • Walzenstirnfräser
  • Schaftfräser
  • Keilnutenfräser
  • Scheibenfräser
  • Radiusfräser (konkav oder konvex)
  • Facettenfräser
  • T-Nutenfräser
  • Wendeplattenfräser
  • Langlochfräser
  • Spiralbohrer
  • 3-Lippenbohrer
  • Stufenbohrer
  • Wendeplattenbohrer
  • Zentrierbohrer
  • Kronenbohrer
  • (Fein)Bohrstange
  • Zweischneider
  • Flachsenker
  • Reibahle
  • Kegelsenker
  • Eckdrehmeißel
  • Einstechmeißel
  • Abstechmeißel
  • Radiusdrehmeißel
  • Formdrehmeißel
  • Kopierdrehmeißel
  • Schruppdrehmeißel
  • Schlichtdrehmeißel
  • Gewindedrehmeißel
  • Seitendrehmeißel
  • Innendrehmeißel

Werkzeuge mit geometrisch unbestimmter Schneide

Verwandte Werkzeuge

Abstechmeißel, Trennscheiben und Ähnliches dienen der zerteilenden Fertigung.

Scherschneidewerkzeuge

Commons: Schneidwerkzeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien