Zum Inhalt springen

Wilhelm Credner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2012 um 00:58 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Linkziel (wenn auf Uni verlinkt wird, dann nicht Eindruck erwecken, dass Stadt verlinkt), wenig aussagekräftiges zum Wirken raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Georg Rudolf Credner (* 23. Dezember 1892 in Greifswald, † 13. Oktober 1948 in München) war ein deutscher Geograph. Er befasste sich hauptsächlich mit der Wirtschaftsgeographie.

Leben

Wilhelm Credner, Sohn von Rudolf Credner, studierte Geographie an der UniversitätGreifswald, der Universität Uppsala und der Universität Heidelberg. 1922 wurde er mit einer geomorphologischen Arbeit promoviert und drei Jahre später habilitierte er sich an der Universität Kiel. Anschließend reiste er durch Burma, Siam und Indochina. Ab 1932 war er Ordinarius an der Technischen Hochschule Münchens und ab 1946 an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität Münchens.<ref name="ndb">Carl Rathjens: Credner, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 405 f. (Digitalisat).

Wirken

Credner brachte die Wirtschaftsgeographie um einen entscheidenden Schritt weiter, indem er an Stelle einer Welthandelslehre die Struktur und Entwicklung der Wirtschaftslandschaft und ihrer geographisch verschiedenen Typen in den Vordergrund rückte.

Werke

  • Probleme der Landnutzung auf den Grossen Antillen
  • Tropen: Rohstoffräume der Erde
  • Wirtschaftsgeographische Eindrücke einer Weltreise
  • Landschaft und Wirtschaft in Schweden
  • Siam

Einzelnachweise