Zum Inhalt springen

Gummibär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2003 um 17:29 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ihr Gummibärchen wehrt Euch, beisst zurück - ein Sponitspruch aus den 70er Jahren. Sie füllen ganze Bücher und ganze Schulranzen und ihr Name ist zugleich eine starke Verniedlichung der gewaltigen Natur eines jeden Bären. Das kleine süsse Gummibärchen ist ein skurriles Süsszeug, bereits 1925 das Licht der Welt erblickt. "Haribo macht Kinder froh und den Thomas Gottschalk so wie so!"

Der Fabrikant Hans Riegel in Bonn schuff diese Abkürzung (HA-RI-BO) und die kleinen Goldbären dazu, die heute an keinem Kiosk mehr fehlen dürften.

Inhaltsstoffe: Zucker und Glukosesirup, Pflanzenöl, Stärke, Aroma, Farbstoffe, Zitronensäure und Gelatine - (alternativ für die Vegetarier = Pektin).