Zum Inhalt springen

LVR-Klinik Bedburg-Hau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 00:11 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (wikilink+überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rheinischen Kliniken (RK) Bedburg-Hau gehören heute zu den größten Klinken in NRW und behandelt psychische und neurologische Krankheiten. Die Einrichtung verfügt über rund 1.100 Betten, wovon nur rund 260 Betten im Klinikgelände selbst sind, der Rest ist auf Außenwohngruppen, Tageskliniken und ähnlichen verteilt. Es sind ca. 1600 Mitarbeiter bei den Rheinischen Klinken Bedburg-Hau beschäftigt. Dazu zählen nicht nur Krankenpfleger und Krankenschwestern, sondern auch zahlreiche Handwerksbetriebe wie Tischlereien und Schreinereien, kaufmännische Angestellte, LKW-Fahrer, Gärtner und viele mehr. Die RK bildet zudem auch in diesen Berufen aus.

Das Gelände ist frei zugänglich, obwohl es geschlossene Stationen gibt. Es besteht aus mehreren Häusern (ca.100) und hat eine Größe von etwa 80 Hektar.

Geschichte

Mit dem Bau des Geländes wurde 1908 begonnen. Diese erste Phase war 1912 mit 90 Gebäuden abgeschlossen. Am 4.Juli 1912 war die offizielle Einweihung. Die Einrichtung wurde "8. Provinzial Heil- und Pflegeanstalt" getauft. Es war seiner Zeit eines der größten Krankenhäuser/Kliniken in Europa.

Bald schon wurde klar, das es zu wenig Unterbringungsmöglichkeiten gab. Aus diesem Grunde wurde 1928 mit dem Bau des "Isolierungshauses für Patienten mit ansteckenden Krankheiten" begonnen. Von 1939-1945 war wohl die dunkelste Zeit in der Geschichte der Rk Bedburg-Hau. Es wurden ca. 2300 Patienten und Bewohner in KZs verlegt. Es wurde in dieser Zeit auch als Lazarett und nach dem Krieg von den Alliierten als Internierungslager benutzt. 1950 wurden die Kliniken in Landesheilanstalt umbenannt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernahm 1952 die Trägerschaft der RK. In den sechziger Jahren wurde mit der Modernisierung begonnen und es wurden Häuser wie die heutige Wadtbergklinik und Förenbachklinik gebaut.

Seit 1978 heißt das Gelände Rheinische Kliniken Bedburg-Hau

Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ist ein/e LVR-Klinik Bedburg-Hau“. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu …“). Es existiert eine zugehörige Themenkategorie: Kategorie:Krankenhaus als Thema.

In dieser Kategorie werden einzelne Krankenhäuser aufgelistet. Artikel, die sich mit dem Krankenhaus als Institution befassen, kommen bitte in die Kategorie:Krankenhauswesen.

Krankenhäuser werden nach räumlicher Unterkategorie (Kategorie:Krankenhaus nach Staat) und sofern zutreffend in eine der qualifizierenden Unterkategorien einsortiert.

Commons: LVR-Klinik Bedburg-Hau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Dateien: Logo (Krankenhaus) – lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien